DE1529997A1 - Spritzgussmaschine - Google Patents

Spritzgussmaschine

Info

Publication number
DE1529997A1
DE1529997A1 DE19651529997 DE1529997A DE1529997A1 DE 1529997 A1 DE1529997 A1 DE 1529997A1 DE 19651529997 DE19651529997 DE 19651529997 DE 1529997 A DE1529997 A DE 1529997A DE 1529997 A1 DE1529997 A1 DE 1529997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold halves
mold
halves
injection molding
molding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651529997
Other languages
English (en)
Inventor
Campbell Robert H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RL Kuss and Co Inc
Original Assignee
RL Kuss and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RL Kuss and Co Inc filed Critical RL Kuss and Co Inc
Publication of DE1529997A1 publication Critical patent/DE1529997A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C45/14262Clamping or tensioning means for the insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0022Multi-cavity moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/303Mounting, exchanging or centering centering mould parts or halves, e.g. during mounting
    • B29C33/304Mounting, exchanging or centering centering mould parts or halves, e.g. during mounting centering cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/33Moulds having transversely, e.g. radially, movable mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/14Filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Spritzgußmaschine Die Erfindung betrifft eine Spritzgußmaschine zum gleichzeitigen Formen einer Vielzahl von Formkörpern, bei denen wenigstens ein Teil aus einem, vorteilhaft zwei-kontinuierlichen, dieser Maschine zugeführten Bandmaterialien geformt wird. Die Erfindung richtet sich auch auf ein Verfahren, mit dem gleichzeitig eine Vielzahl von Artikeln aus einem-kontinuierlichen Bandmaterial, insbesondere thermoplastische Artikel, geformt werden.
  • Insbesondere richtet sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Formen von Flüssigkeitsfilterelementen aus einem thermoplastischen Material, bei dem die Einsätze aus kontinuierlichen Bändern gewebten Materials, die durch die Vorrichtung geführt werden, geformt sind, wodurch das gewebte Material in das Filterelement eingearbeitet und zu einem Teil hiervon wird.
  • Die Verwendung von feinmaschigem, thermoplastischem, gewebtem Material als Filterelement für kohlenwasserstoffhaltige Flussigkeiten hat sich in vielen Anwendungsgebieten als vorteilhaft erwiesen, z.B. für kleine, in der Auskleidung von Automobilen vorgesehene Filter. Solche gewebte Materialien, die im Handel in vielen genauen Maschengrößen angeboten werden, besitzen Vorteilegegenüber Metallsiebfilterelementen, die darin bestehen, daß sie praktisch korrosionsbeständig und billig sind und in jede gewünschte Gestalt geformt werden können und thermoplastisch in kompakte Filterelemente durch Formen gebracht werden können.
  • Da diese gewebten Materialien in Bahnen oder Bandform erhältlich sind, ist es bei gewissen Filtereinbauten wünschenswert, diese in zylindrische oder andere geometrische, geschlossene Gestalt zur Verwendung in einem Filtergehäuse zu formen, wodurch das zu filternde Medium durch das geformte Material geschickt werden kann. Auch sollen die Bänder aus gewebtem thermoplastischem Material in die gewünschte Form des Filtereinsatzes vermittels eines kontinuierlichen Verfahrens geformt werden, wodurch jedes Anfassen von Hand vermieden wird, und wodurch ein Produkt hoher Gleichmäßigkeit erhalten wird. Hierdurch wird auch die Notwendigkeit einer teueren Inspektion und anderer qualitätsregelnder KontrQllmaßnahmen vermieden.
  • Verfahren und Vorrichtungen zum Verpacken oder Formen von Artikeln aus Materialbändern sind zwar weiterhin schon bekanntgeworden (US-Patente 2 497 951 und 2 503 518), die in die Verpackungs- oder Formmaschine eingeführt werden; bei diesen bekannten Einrichtungen oder Verfahren ist es jedoch nicht möglich, ein Spritzgußverfahren anzuwenden, bei dem die Bänder gezwungen werden, eine nicht-lineare Gestalt um den hiexaus zu formenden Artikel anzunehmen.
  • Erfindungsgemäß soll nun eine kontinuierliche Produktion geformter Artikel aus Bändern oder Streifen geformten Materials durch die Verwendung einer Anzahl von nacheinander schlißenden Formhälftem in einem einzigen Paar von beweglichen Pbrmplatten geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch ein Paar von beweglichen Formaufspannhälften, die in geschlossenem Zustand viele Einzel formen zum Formen solcher Artikel aus dem Bandmaterial bilden, wobei jede Formaufspannhälfte eine bewegliche Platte aufweist; durch Einrichtungen, vermittels derer diese Platte auf eine Trennlinie zwischen den Formhälften zu und von dieser fort bewegt wird; und durch eine Vielzahl von beweglich in jeder der Platten in einer Reihe parallel zur Materialbewegungsbahn derart angeordneten Formhälften, daß die äußersten Hälften größeren Abstand von der jeweils gegenüberliegenden als die nächstinnengelegene bei geöffneten Formaufspannplatten und die innerste Formhälfte geringeren Abstand von der gegenüberliegenden aufweist als die benachbarte Formhälfte etc.
  • Vorteilhaft sind eine Vielzahl in Reihen auf beiden Seiten einer Trennlinie angeordnete, nacheinander schließende Formhälften vbrgesehen, sowie Einrichtungen, durch die das Bandmaterial längs der Trennlinie ausgerichtet wird, und Einrichtungen, durch die die Formhälften von innen nach außen paarweise um das Bandmaterial bis zum äußersten Paar hin geschlossen werden.
  • Zweckmäßig sind eine Vielzahl von auf der Trennlinie angeordneten Formkernen gegenüber den Formhälften auf jeder Platte vorgesehen. Zweckmäßig wird man Einrichtungen vorsehen, mit denen das Bandmaterialpaar längs der Trennlinie zwischen den Formen Vorgeführt wird. Hierbei können diese Einrichtungen aus einem Paar von zufthrendex Ketenprofilrädern bestehen, die - eingekuppelt - die Bänder an den Formhälften um ein Stück grö#er als der maximale Abstand zwischen oberster und unterster Formbegrenzung vorbeiziehen, sowie aus Einrichtungen zum Entkuppeln der Kettenprofilräder vor dem Schließen der Formhälften bestehen.
  • Erfindungsgemäß führt man ein Verfahren zum gleichzeitigen Formen einer Vielzahl von Artikeln aus einem kontinuierlichen Bandmaterial so durch, daß ein Band längs einer Trennlinie zwischen einer Vielzahl sich in Parallelreihen gegenüberstehender Formhälften angeordnet wird, und daß dann nacheinander sich gegenüberstehende Formhälften, beginnend mit dem Innenpaar, geschlossen werden, wodurch das Band sich der Gestalt des geschlossenen Formhälftenpaares frei anpassen kann, bevor es vom nächstaußenliegenden Formhälftenpaar erfaßt wird.
  • Die erfindungsgemäße Spritzgußmaschine arbeitet also automatisch und erzeugt ein thermoplastisches Filterelemeint, bei dem das Filtersieb aus gewebtem thermoplastischem Material besteht, und bei dem die Filterelemente kontinuierlich aus kontinuierlichen Bändern gewebten Materials geformt werden können, die durch die Spritzgußmaschine geführt werden.
  • Auch können erfindüngsqemäß eine. Vielzahl von geformten Filterelementen aus kontinuierlichen Bahnen sich hierdurch erstreckenden thermoplastischen gewebten Materials hergestellt werden, bei denen eine Vielzahl von Formhälften sich gleichzeitig um die kontinuierlichen Bänder aus dem gewebten maschenartigen Material schließen und diese Materialbänder zwingen eine nicht-lineare Gestalt innerhalb der Formen anzunehmen, wodurch ein geformtes zylindrisches Filterelement entsteht.
  • Gewöhnlich wird es sich um eine Spritzgußmaschine mit vielen Formen handeln, die zwei Reihen gegendberstehender Formhälften aufweist. Diese Formhälften schließen sich nacheinander um das Band aus thermoplastischem Filtermaterial, ausgehend vom innersten Paar der sich gegenüberstehenden Formhälften in jeder Reihe und fortschreitend zu den äußersten Paaren, wodurch kontinuierliche Materialbänder, die sich zwischen den sich gegenüberstehenden Reihen der Formhälften längs der Trennlinie erstrecken, nacheinander durch die Formhälften erfaßt werden und völlig frei eine nicht-lineare Gestalt innerhalb der Formhälften annelmmen können, während diese sich allmählich um die Bänder schließen.
  • Erfindungsgemäß kann man mit einer solchen Spritzgußmaschine also Filterelemente auch aus einem hier durchgeführten kontinuierlichen Materialband herstellen, wobei die Vorrichtung mit den obengenannten Formhälften ausgestattet ist, die in unterschiedlichem Abstand zur Trennlinie angeordnet sind.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines vermittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzeugten Paares von Filterelementen darstellt, wobei jedes Element aus einem hohlen, zylindrischen Körper besteht, dessen Außenwände aus Bändern oder Streifen thermoplastischen, feinmaschigen Materials geformt ist, das in halbkreisförmiger Gestalt durch Verstärkungsrippen am Stirnende aus einem kompatiblen thermoplastischen Material gehalten wird; die Filterelemente nach Fig. 1 sind in der Darstellung mit einem Teil der kontinuierlichen Materialbtnder verbunden, während sie hieraus in der erfindungsgemä#en Vorrichtung geformt werden.
  • Fig, 2 zeigt in der Ansicht die bewegliche Platte der erfindungsgemäßen Spritzgußmaschine; eine Vielzahl von Formteilen ist zu sehen, die gleitend verschiebbar in gegenüberliegenden Reihen innerhalb sich gegenUberstehender Formplatten untergebracht sind, und wobei schematisch die Lage der Formkern längs der Trennlinien zwischen den sich gegentiberstehenden Reihen der Formteile angedeutet ist. Auch ist zu sehen, wie die kontinuierlichen Bänder oder Streifen aus gewebtem Material längs der Trennlinie zwischen den sich gegenüberstehenden Reihen der Formteile entlanggeführt werden und durch Kettenprofilräder unterhalb der Formmaschine aufgenommen werden.
  • Fig. 3 zeigt die sich gegenüberstehenden Reihen der Formteile in ähnlicher, jedoch vergrößerter Darstellung wie Fig. 2, wobei das innerste Formenpaar geschlossen ist, nachdem gegenüberstehende Formhälftenreihen gegeneinander durch die Bewegung sich gegenüberstehender Formplatten aufeinanderzu bewegt wurden; Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3, in größerer Darstellung, wobei zusätzlich ein Paar von Kernen sowie die feste Formplatte in der Lage gezeigt sind, wenn die Formhälften völlig um die Streifen aus gewebtem Material geschlossen sind; Fig. 5 Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 3, in vergrößerter Darstellung, wobei die Lage der geschlossenen Formhälften, der Kerne und des Angußkanales zu dem durch die geschlossenen Formteile und den Kern gebildeten Fqmhohlraum zu sehen ist, und Fig. 6 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 5, zeigt jedoch die Formteile nach Fig. 5 in Offenstellung, wobei die Kerne bereits aus dem Filterelement entfernt wurden.
  • In Fig. 1 ist ein Paar von sich gegenüberstehenden Formaufspannplatten 10 und 11 auf jeder Seite der Trennlinie P-l angeordnet und werden durch hydraulisch betätigte Stempel, schematisch bei 12 gezeigt, geöffnet und geschlossen. Eine Vielzahl von Formteilen oder Formhälften A-D sind gleitend innerhalb der Formaufspannplatte 10 angebracht, und eine gleiche Anzahl von gegenüberstehenden Formhälften A'-D' sind in ähnlicher Weise in der Aufspannplatte 11 vorgesehen.
  • Jede der Formhälften A-D und A1-DX bildet im geschlossenen Zustand mit der gegenüberligenden Formhälfte einen vollständigen, im allgemeinen zylindrischen Formhohlraum, bei dem ein Ende einen stark verminderten Durch, messer - wie am besten in den Fig. 4, 5 und 6 zu sehen -aufweist und Umfangsnuten 13 und 14 mit großem Durchmesser auf jeder Seite des zylindrischen Körpers besitzt.
  • In den Fig. 4, 5 und 6 ist eine Vielzahl von Kernen 15 einer festen Platte vorgesehen und längs der Trennlinie P-1 der Formaufspannplatten 10 und 11 im Abstand angeordnet. Jeder Kern 15 besitzt einen praktisch zylindrischen Körper 17 und einen axial sich erstreckenden Kernstift 18, der, wenn völlig in ein Paar von geschlossenen Formhälften A-D und A'-D' eingeführt, einen Formhohlraum solcher Gestalt bildet, daß ein geformter Artikel mit einer flachen, scheibenartigen Ringkappe 19, einer länglichen, axial von der Kappe 19 sich erstreckenden Röhre 20, einer kreisförmigen Rippe 21 im Abstand von der Kappe 19 und einem Paar von diametral sich gegenüberstehenden, axial verlaufenden Stegen 22 und 23 gebildet wird, die die Kappe 19 und die kreisförmige Rippe 21 verbinden, wie am besten in Fig. 1 zu sehen. Die Kappe 19 und die kreisförmige Rippe 21 werden durch die Nuten 14 und 13 in den Formhälften A-D und A'-D' gebildet, während die Stege 22 und 23 durch ein Paar Kanäle 24 und 25 im zylindrischen Körper des Kernes 15, wie am besten in den Fig. 4 und 6 zu sehen, geformt werden.
  • Der Durchmesser des zylindrischen Körpers 17 und des Kernes 15 ist praktisch der gleiche wie der des Formhohlraumes, wie er durch das geschlossene Paar von Formhälften A-D und A'-D' gebildet wird, so daß kein Formmaterial zwischen die Oberflächen des zylindrischen Körpers 17 des Kernes 15 und des Formhohlraumes mit großem Durchmesser eingespritzt wird, der durch die Formhälften A-D und A'-D' gebildet wird. Allerdings wird Material in die Kanäle 24 und 25 im Kern 15 und die Nuten 13 und 14 in den Formhälften A-D und A'-D' eingespritzt.
  • In der hier beschriebenen Ausführungsform sind die Formaufspannplatten 10 und 11 zum Hin- und Hergang in der Ebene der Trennlinie P-1 auf einer beweglichen Platte 26 aufgebracht,und die Kerne 15 sind beschränkt beweglich in der festen Platte 16, wie am besten in Fig. 5 zu sehen, angebracht. Wenn die Formhälften A-D und A'-D' völlig geschlossen sind und die bewegliche Platte 26 sich in der geschlossenen Lage gegen die feste Platte 16 längs einer Formtrennlinie P'-2 befindet, so sind die Kerne 15 völlig eingeschobeff und bilden den Formhohlraum zur Formung der in Fig. 1 gezeigten Filtereluente, wie am besten in Fig. 5 zu sehen. Thermoplastisches Formmaterial wird unter Druck in den Formhohlraum durch einen Angußkanal 27 über eine Einspritzdüse 28, wie in Fig. 4 und 5 zu sehen, gespritzt.
  • Wie in Fig. 2 ersichtlich, sind zwei Bandrollen 29 und 30 auf festen Achsen auf beiden Seiten der Trennlinie P-1 der Formaufspammplatten 10 und 11 und über diesen angeordnet. Die Bandrollen 29 und 30, deren Breite genau geregelt sein muß, wie unten erläutert werden wird, werden geformt, index Streifen aus Filtermaterial von Materialbahnen abgeschnitten werden, um die gewünschte Bandbreite zu erhalten, die dann in Rollenform zur Verwendung bei der in Fig. 2 gezeigten erfindungsgemä#en Vorrichtung gebracht wird. Bei einer Ausführungsform ist das Filtertuch aus Nyloneinzelfäden zusammengesetzt, deren Burchmesser 152 µ (0,006 inches) beträgt, und deren Webdichte ausreicht, um 70-Partikel (etwa 0,0028 inches) zurückzuhalten.
  • Die freien Enden der Bandrollen 29 und 30, wie in Fig. 2 gezeigt, werden nach unten zwischen die offenen Formaufspannplatten 10 und 11 geführt und auf beiden Seiten der Trennlinie P-1 durch eine Rollenführung und eine Spanneinrichtung 31 gehalten. Unterhalb der Formaufspannplatten 10 und 11 ist ein Paar von Kettenprofilrädern 32 und 33 vorgesehen, die am Umfang verteilte Nuten 34 aufweisen, die jedes aus den Materialbändern geformte Filterelement erfassen, während diese Filterelemente die Formhälften A1 -D' und A-D verlassen. Der Umfang des Kettenprofilrades- 33 befindet sich auf der Trennlinie P-1, so daß die Materialstreifen und die geformten Filterelemente zunächst direkt auf der Trennlinie P-l erfaßt werden und - wie in Fig. 2 gezeigt -teilweise um das Kettenofilrad 33 geführt werden, und zwar werden sie zwischen den angetriebenen Kettenprofilrädern 32 und 33 und dann über und um das Profilrad 32 geführt. Die Kettenprofilräder 32 und 33 sind mit einew geeigneten Antriebsquelle verbunden, so daß sie in der in Fig. 2 durch Pfeile anyezeigten Drehrichtung bewegt werden können. Eine geeignete Kupplungs- oder Trenneinrichtung ist in der Kraftübertragung auf die Kettenprofilräder 32 und 33 vorgesehen, so daß diese im Eingriff schnell gelöst werden können und die Profilräder in sich frei-mit der zu den Pfeilen entgegengesetzten Richtung, wie weiter unten beschrieben werden wird, drehen können.
  • Jede der Formhälften A-C und A'-C' ist verschiebbar innerhalb ihrer jeweiligen Formaufspannplatte 10 und 11 gehalten und wird in ihre äußerste Stellung gegen die Trennlinie P-l durch eine Feder 35 mit geeigneter Länge gedrückt.
  • Wie in Fig. 2 zu sehen, reichen die Formhälften A und A! - aufgrund der Länge ihrer Federn 35a - bis zur Trennlinie P-l über die Stellung der anderen Formhälften B-D B'-D' hinaus, wenn die Formaufspannplatten 10 und 11 völlig offen sind. Die Länge der Federn 35a ist so bemessen, daß die Formhälften B und B' sich gegen die Trennlinie P-1 um ein Stück über das der Formhälften C, D und C' und Dz hinaus erstrecken, jedoch weniger weit als die Formhälften A und A'. Auch die Formhälften C und C1 werden durch eine Feder 35c in einem Abstand von der Trennlinie P-l gehalten, der größer ist als der Abstand von der Trennlinie P-1 zu den Formhälften A-B und A'-B', während die Formhälften D und Dz den größten Abstand von der Trennlinie P-l aufweisen, wenn die Formaufspannplatten 10 und 11 - wie in Fig. 2 gezeigt - offen sind. Die stufenweise Zunahme des Abstandes von der Trennlinie P-l zu den am weitesten innengelegenen Formhälften A und A' bis zu den am weitesten außen gelegenen Formhälften D und D ist in den Fig. 2 und 3 in übertriebener Darstellung zu sehen. Diese Abstände können durch eine Einstellschraube 36 eingestellt werden, die sich durch die entsprechende Feder 35 erstreckt und in die Formhälften A-C und A'-C' geschraubt ist. Wie in Fig. 2 zu sehen, besitzen die Formhälften D und D' keine eigenen Federn 35 und werden daher fest relativ zu den entsprechenden Formaufspannplatten 10 und 11 gehalten. Bei einer solchen Anordnung erfolgt das Einstellen des relativen Abstandes der Formhälften A-D und A'-D1 von der Trennlinie P-1 durch ein Einstellen der Formhälften A-C und A'-C'.
  • Fachleute mit üblichem Fachwissen können jedoch auch die Formhälften D und D' einstellbar machen und die Formhälften A und A' fest herstellen.
  • Die Formhälften A-D und A'-D' sind relativ zur Trennlinie P-1 derart angeordnet, daß die Formhälften A-D und A'-D' wenn die Formplatten 10 und 11 längs der Trennlinie P-1 durch hydraulische Stempel 12 geschlossen sind,allmählich in einer"Innen-Außen"-Reihenfolge schließen, d. h. die anfängliche zusätzliche Bewegung der Formaufspannplatten 10 und 11 zur Trennlinie P-1 läßt zunächst die Formhälften A und A1 sich schließen; die nächste zusätzliche Bewegung schließt dann die Formhälftem B und Br etc. Diese Innen-Außen-Aufeinanderfolge der Formhälftenschließung ist zum Betrieb der Vorrichtung darum wesentlich, weil jedes Paar von Formhälften A-D und A'-D' sich um den entsprechenden Kern 15 schließt, wobei Parallelstreifen aus Bahnmaterial, die durch die Bezugszeichen' 37 und 38 in Fig. 3 angedeutet sind, um die Kerne 15 zus-ummengedrückt werden und dadurch eine halbkreisförmige Gestalt auf jeder Seite des zylindrischen Körpers eines Kernes 15 annehmen müssen, wie am besten in Fig. 3 zu sehen. Da der Abstand außen um den Kern 15, wie durch das Bezugszeichen X in Fig. 3 angedeutet, etwa um den Faktor 3,1416/2 größer ist als der Durchmesser des Kernes 15 längs der Trennlinie, muß zusätzLiches Band innen in jedes Formhälftenpaar A-D und A'-D' hineingezogen werden, damit es diese Gestalt annehmen kann. Aus diesem Grunde ist die Aufeinanderfolge Innen-Außen beim Schließen der Formhälften A-D und A'-D' notwendig, damit zusätzliches Bandmaterial jedem Formhälftenpaar A-D, A'-D' beim Schließen von beiden Bandrollen 29 und 30 oder durch Rückwärtsbewegung der Profilkettenräder 32 und 33 zugeführt werden kann.
  • Insbesondere in den Fig. 2 und 3 ist die Arbeitsfolge beim Schließen der Formaufspannplatten 10 und 11 und der Formhälften A-D und A'-D' die folgende: Nach Beendigung eines Formarbeitsganges werden - bei Offenstellung der Formaufspannplatten 10 und 11, wie in Fig. 2 gezeigt - aie Kettenprofilräder 32 und 33 in der durch die Pfeile gezeigten Richtung angetrieben, so daß vorher geformte Filterelemente, die durch das Bezugszeichen 39 bezeichnet wurden, und aus den Streifen aus Bahamaterial 37 und 38 beim vorhergehenden Arbeitsgang geformt werden, aus den Formhälften ganz herausgezogen werden. Das oberste Filterelement 39d, das durch die obersten Formhälften D und D' geformt wurde, besitzt einen genügenden Abstand unterhalb des untersten Formhälftenpaares D und D',daß genügend zusätzliches Bahnmaterial freigegeben wird, das notwendig ist, damit die halbkreisförmigen Wölbungen um die Kerne 15 möglich werden, wenn die Formhälften A-D und A'-D' während des nächsten Arbeitsganges geschlossen werden. Nachdem die Kettenprofilräder 32 und 33 angetrieben worden sind und die geformten Filterelemente 39 in die in Fig. 2 gezeigte Lage gezogen haben, wird die Kupplung gelöst, so daß die Kettenprofilräder 32 und 33 sich frei in der entgegengesetzten Richtung drehen können. Der nächste Schritt beim Formarbeitsgang besteht darin, daß die bewegliche Platte 26, die die Formaufspannplatten 10 und 11 zur Formtrennlinie P-2 gegen die feste Platte 16 bringt. Dabei hält die feste Platte 16 die Kerne 15 in ihrer Anordnung längs der Trennlinie P1. Ein sich verjüngender Dorn S, der im Querschnitt in den Fig. 2 und 3 gezeigt wird, ist an der festen Platte 16 befestigt und trennt die Streifen 37 und 38 bei ihrer Bewegung auf die Kerne 15 voneinander, die durch die Platte 26 vorwärtsbewegt werden. Wenn die bewegliche Platte 26 sich völlig gegen die feste Platte 16, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt, geschlossen hat, werden die Formaufspannplatten 10 und 11 zur Trennlinie P-1 hin durch ihre hydraulischen Stempel 12 bewegt. Wie vorher schon erläutert, ruft die Anfangsbewegung der Formaufspannplatten 10 und 11 eine Schließbewegung der Formhälften A und A' um Längen aus Bahnmaterial 37 und 38 hervor, die hierzwischen auf beiden Seiten der Kerne 15 verlaufen, und schiebt dann jedes Band in seine halbkreisförmige Gestalt um den Zylinderkörperteil 17 der Kerne 15. Zusätzliches Bandmaterial ist notwendig, damit diese Gestalt angenommen werden kann, und wird von den Bandrollen 29 und 30 und von den Kettenprofilen 32 und- 33 abgezogen, Qie sich nunmehr frei in der entgegengesetzten Richtung drehen können. Wenn dann also die Formhälften A und A', wie in Fig. 3 gezeigt, völlig geschlossen sind, so ist das letzte Filterelement 39, das beim vorhergehenden Formarbeitsgang hergestellt wurde, in seiner Lage nach oben in die schematisch gestrichelt bei 39d' in Fig. 3 dargestellte Lage bewegt worden, und zwar wegen des zusätzlichen Bandes, das notwendig war, damit die Halbkreisgestalt innerhalb der Formhälften A und Av sichergestellt wurde. Die nächste zusätzliche Bewegung der Formaufspannplatten 10 und 11 läßt die Formhälften B und B' sich schließen, die dann zusätzlich etwas Band von den Bandrollen 29 und 30 und von den Kettenprofilrädern 32 und- 33 abziehen. Werden dann die verbleibenden Formhälften C-D und C'-D' nacheinander in ähnlicher Weise geschlossen, so wird zusätzlich jeweils etwas Bandmaterial von den Bandrollen 29 und 30 und den Kettenprofilrädern 32 und 33 abgezogen.
  • Die obengenannte Arbeitsfolge gestattet es, daß geringe Bandstücke von den Bandrollen 29 und 30 oder den Kettenprofilrädern 32 und 33 abgezogen werden, wenn ein Paar von aufeinanderpassender Formhälften A-D und A'-D' sich in der Innen-Außen-Reihenfolge schließt.
  • Ohne eine solche Reihenfolge wäre dann, wenn ein äußeres Paar von Formhälften, z.B. D-D', sich einen Augenblick vor dem inneren Paar von Formhälften, z. B. C-C', um die Streifen aus Bahnmaterial 37 und 38 schließen würde, so wäre das zusätzliche Stück Band, das erforderlich wäre, damit die Halbkreisgestalt um den Kern 15 der inneren Formhälften C-C'angenommen werden könnte, nicht vorhanden, und daher würde ein Schließen der inneren Formhälften C-C' das Band verformen oder beschädigen.
  • Da es aber auf die Dimensionsstabilität des Bandes für eine erfolgreiche Filterleistung ankommt, würde eine solche Verformung oder Beschädigung zu einem unbrauchbaren Produkt führen.
  • Erreichen die Formaufspannplatten 10 und 11 ihre völlig geschlossene Lage, so sind die Formhälftenpaare A-A' und D-D' völlig um die Streifen 37 und 38 und die Kerne 15 geschlossen, und das thermoplastische Formmaterial wird in die Formhohlräume durch den Angußkanal 27 vermittels der Sprühdüse 28, wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, gespritzt. Wie vorher erläutert, ist der Formhohlraum, der durch den Kern 15 und das geschlossene Paar von Formhälften gebildet wird, derart ausgebildet, daß ein Paar von geformten Stegen 22 und 23 sich ueber den zylindrischen Körper des Filterelementes 39 längs der Trennlinie der Formhälften erstreckt, wodurch die Streifen 37 und 38 auf jeder Seite eines Filterelementes zu einer Einheit geformt werden. Die Ränder der Streifen 37 und 38 werden in Halbkreisgestalt in die Kappe 19 und und die kreisförmige Rippe 21 eingeformt, so daß eine auf beiden Seiten offene Zylindereinheit geformt wird. Bei der hier beschriebenen Ausführungsftri, bei der es sich bei den gewebten Maschenmaterial, aus dem die Streifen 37 und 38 bestehen, um Nylon handelt, verwendet man möglichst eine kompatible Nylonformverbindung und hält die Temperatur der Formhälften erheblich unter dem Schmelzpunkt des Maschenmaterial. Andere erhältliche Fornaterialien können verwendet werden, was für einen Fachmann offensichtlich ist.
  • Nach dem Einspritzen des Formmaterials innerhalb der Formhohlräume und nach einer angemessenen Verweilzeit werden die Formaufspannplatten 10 und 11 geöffnet und die bewegliche Platte 26 wird von der festen Platte 16 und ihrer Kernreihe 15 fortbewegt, wodurch die geformten Filterelemente 39 von den Kernen 15 abgestreift werden. Nach Beendigung dieses Arbeitsganges werden die Kettenprofilräder 32 und 33 wieder in Richtung der in Fig. 2 gezeigten Pfeile vorwärtsbewegt, wodurch die geformten Filterelemente 39 von der Formmaschine entfernt werden, und neue Längen an Bandmaterial 37 und 38 werden von den Bandrollen 29 und 30 zu Beginn eines anderen Formarbeitsganges abgezogen. Aufgrund der Gestalt der geformten Filterelemente 39 und der Elastizität des Nylonmaterials kann der Kern 15 abgestreift werden, sobald die sich gegenüberstehenden Formhälften A-D und A'-D ihren Druck hierauf nicht mehr ausüben, jedoch die Filterelemente aufgrund des Vorsprunges der Kappe 19 und der kreisförmigen Rippe des Filterelementes in den Nuten 14 und 13 der Formhälften nohh halten. Sobald die Formaufspannplatten 10 und 11 sich daher von der Trennlinie P-1 ein genügendes Stück entfernt haben und den Druck auf das innerste Paar von Formhälften A und A' auf die darin geformten Filterelemente 39 nicht mehr ausüben, kann die bewegliche Platte 26 in Richtung fort von der Formtrennlinie P-2 geöffnet werden, und die Filterelemente 39 werden von den Kernen 15, wie in Fig. 6 gezeigt, abgestreift.
  • Offensichtlich können verschiedene Verfahren zum Spritzen des Formmaterials in den Formhohlraum, zum Einführen und Abstreifen der Kerne von den geformten Filterelementen und zur Durchführung der Schließbewegung der Formhälften A-D und A'-fl' in der Innen-Außen-Reihenfolge angewandt werden. Die beschriebene Vorrichtung ist nur eine bevorzugte Ausführungsform, die gewählt wurde, um das Prinzip der Innen-Außen-Reihenfolge der Formschließbewegung zu erläutern. Dieses Prinzip kann vorteilhaft auf den Betrieb jeder Spritzgußmaschine angewandt werden, wenn eine Vielzahl von einzeln geformten Teilen aus kontinuierlichen, durch die Vorrichtung geführten Bahnen geformt werden soll.
  • Bei einer anderen Ausführungsform, die das Prinzip der sich in Reihenfolge schließenden Formhälften anwendet, kann ein Doppeiwand- oder Doppelmaschenfilterelement aus vier Materialstreifen geformt werden, die durch die Spritzgießmaschine geführt werden, wobei zwei Streifen nahe aneinander auf jeder Seite der Trennlinie P-l geführt werden. Man erreicht dies, indem Doppelstreifen auf die Bandrollen 29 und 30 aufgewickelt werden, oder indem zusätzliche Bandrollen für diese zusätzlichen Bandstreifen vorgesehen werden. in die Beschreibung wurde nur das für die Erfindung Wesentliche aufgenommen, alles andere wurde fortgelassen.
  • Änderungen und Abänderungen liegen jedenfalls im Rahmen der Erfindung.
  • - Patentansprüche -

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1.Spritzgußmaschine zum gleichzeitigen Formen einer Vielzahl von Formkörpern, bei denen wenigstens ein Teil aus einem, vorteilhaft zwei, kontinuierlichen, dieser Maschine zugeführten Bandmaterialien geformt wird, g e k e n n z e i c h n e t durch ein Paar von beweglichen Formaufspannhälften (10, 11) die in geschlossenem Zustand viele Einzel formen zum Formen von Artikeln (39) aus dem Bandmaterial bilden (A-A', ....D-D'), wobei jede Formaufspannhälfte (10, 11) eine bewegliche Platte (26) aufweist; durch Einrichtungen, vermittels derer diese Platte (26) auf eine Trennlinie zwischen den Formhälften zu und von dieser fort bewegt wird; und durch eine Vielzahl von beweglich in jeder der Platte (26) in einer Reihe parallel zur Materialbewegungsbahn derart angeordneten Formhälften (A-A',...D-D'), daß die äußersten Hälften (D) größeren Abstand von der jeweils gegenüberliegenden (D') als die nächst innengelegene (C) bei geöffneten Formaufspannplatten (10, 11) haben und die innerste Formplatte (A) geringeren Abstand von der gegenüberliegenden (A') aufweist als die benachbarte Formhälfte (B) etc.
  2. 2. Spritzgußmaschine nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t durch eine Vielzahl von in Reihen auf beiden Seiten einer Trennlinie angeordneten, nacheinander schließenden Formhälften; Einrichtungen, durch die das Bandmaterial längs der Trennlinie ausgerichtet wird; und Einrichtungen, durch die die Formhälften von innen nach außen paarweise um das Bandmaterial bis zum äußersten Paar hin geschlossen werden.
  3. 3. Spritzgußmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Vielzahl auf der Trennlinie (P-1) angeordneter Formkerne (15) gegenüber den Formhälften (A-A',...D-D') auf jeder Platte (26).
  4. 4. Spritzgußmaschine nach Anspruch 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Formhälften (A-A', ... D-D') gleitend in den beweglichen Formaufspannplatten (10, 11) verschiebbar sind und unter Federvorspannung gegen die Mittellinie stehen.
  5. 5. Spritzgußmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Formhälften in unterschiedlichem Abstand von der Trennlinie in sich gegenüberstehenden Reihen angeordnet sind.
  6. 6. Spritzgußmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t durch Einrichtungen, mit denen das Bandmaterial paarweise längs der; Trennlinie zwischen den Formen vorgeführt wird.
  7. 7. Spritzgußmaschine nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß diese Einrichtungen aus einem Paar von zuführenden Kettenprofilrädern (32, 33) bestehen, die - eingekuppelt - die Bänder (37, 38) an den Formhälften um ein Stück, größer als der maximale Abstand zwischen oberster und unterster Formbegrenzung, vorbeiziehen; und durch Einrichtungen zum Entkuppeln der Kettenprofilräder (32,- 33) vor dem Schließen der Formhälften bestehen.
  8. 8. Verfahren zum gleichzeitigen Formen einer Vielzahl von Artikeln aus einem kontinuierlichen Bandmaterial, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Band längs einer Trennlinie zwischen einer Vielzahl sich in Parallelreihen gegenüberstehender Formhälften angeordnet wird, und daß dann nacheinander sich gegenüberstehende Formhälften, beginnend mit dem Innenpaar, geschlossen werden, wodurch das Band sich der Gestalt des geschlossenen Formhälftenpaares frei anpassen kann, bevor es vom nächst außenliegenden Formhälftenpaar erfaßt wird.
    L e e r s e i t e
DE19651529997 1965-05-17 1965-12-13 Spritzgussmaschine Pending DE1529997A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US456178A US3350747A (en) 1965-05-17 1965-05-17 Molding machine and process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1529997A1 true DE1529997A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=23811769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651529997 Pending DE1529997A1 (de) 1965-05-17 1965-12-13 Spritzgussmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3350747A (de)
DE (1) DE1529997A1 (de)
FR (1) FR1461068A (de)
GB (1) GB1083776A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5114935Y1 (de) * 1970-11-19 1976-04-20
US3685931A (en) * 1971-11-29 1972-08-22 Gen Electric Apparatus for producing a corrugated member
KR101145932B1 (ko) * 2011-11-17 2012-05-15 (주) 한창엔프라 금형 및 이를 이용한 메쉬 일체형 필터 제조방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1794435A (en) * 1929-09-20 1931-03-03 Ambler Asbestos Shingle & Shea Apparatus and method for making corrugated sheets
US2288899A (en) * 1940-01-15 1942-07-07 Gits Molding Corp Method of and means for making coaxial cables
US2516789A (en) * 1946-10-21 1950-07-25 Lignes Telegraph Telephon Device for forming insulating parts on electric conductors
US2811744A (en) * 1951-05-12 1957-11-05 Curtiss Wright Corp Apparatus and method for ink recordation on molding resinous plastic articles
FR1272998A (fr) * 1960-08-23 1961-10-06 Cie De Pont A Mousson Installation pour la fabrication de plaques ondulées en amiante-ciment et matières analogues
US3954068A (en) * 1975-04-09 1976-05-04 Donald Lester Roberts Folding table

Also Published As

Publication number Publication date
FR1461068A (fr) 1966-12-10
GB1083776A (en) 1967-09-20
US3350747A (en) 1967-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH645058A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen.
DE4126041A1 (de) Spritzgiessmaschine mit verdrehbaren, zu verschiedenen kombinationen zusammenstellbaren patrizen- und matrizen-einzelformen
DE1479374A1 (de) Werkzeug mit verstellbarer Form zum Spritzen,Giessen und Pressen von hohlen Gegenstaenden
DE102014001082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Kunststoffprofile
DE1529946B2 (de) Spritzgiessform zum herstellen von hinterschneidungen auf weisenden behaeltern aus kunststoff
DE2123036C3 (de) Drehvorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE2056927C2 (de) Spritzgießform zum Aufbringen einer Masse auf Gegenstände sowie Verfahren zum Betrieb der Spritzgießform
DE2065713B2 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von seitenwandverstärkten Behältern aus einer Kunststoffolienbahn
EP1127676A2 (de) Vorrichtung zum Verformen von thermoplastischen Materialien
DE3113071C2 (de)
EP3235620B1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen treibriemens
DE1679963C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Öffnungsund Schließbewegung der Halsformteile und der Abstreifeinrichtung bei einer Spritzblasmaschine
DE2604789C3 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegelten, banderolenförmigen Streifen
DE2702426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reissverschluessen
DE2365028B2 (de) Tief ziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegeltem banderolenförmigem Streifenabschnitt
DE1529997A1 (de) Spritzgussmaschine
DE2715974A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zusammengesetzten, gefalteten behaeltern
DE102010048000A1 (de) Spritzgießmaschine
EP3235621B1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen treibriemens
DE2206842A1 (de) Vorrichtung zur Entgratung des Bodens eines aus Kunststoff bestehenden Hohlkörpers. AnmrSolvay & Cie., Brüssel
DE2235758C3 (de) Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE2110508A1 (de) Mehrteiliger expandierbarer Kern
AT506116B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spritzgiesseinrichtung
DE2557193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und zum auswerfen von hohlen giessereikernen
AT238442B (de) Maschine zum kontinuierlichen Pressen von ringförmigen Gegenständen