DE2365028B2 - Tief ziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegeltem banderolenförmigem Streifenabschnitt - Google Patents

Tief ziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegeltem banderolenförmigem Streifenabschnitt

Info

Publication number
DE2365028B2
DE2365028B2 DE19732365028 DE2365028A DE2365028B2 DE 2365028 B2 DE2365028 B2 DE 2365028B2 DE 19732365028 DE19732365028 DE 19732365028 DE 2365028 A DE2365028 A DE 2365028A DE 2365028 B2 DE2365028 B2 DE 2365028B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
shaped strip
band
banderole
strip sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732365028
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365028C3 (de
DE2365028A1 (de
Inventor
Andre Caen Blum
Raymond Falaise Leroux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Formseal Sarl Falaise Fr
Original Assignee
D'application Plastique Mecanique Et Electronique Plastimecanique Sa Courbevoie (frankreich) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D'application Plastique Mecanique Et Electronique Plastimecanique Sa Courbevoie (frankreich) Ste filed Critical D'application Plastique Mecanique Et Electronique Plastimecanique Sa Courbevoie (frankreich) Ste
Priority to DE19732365028 priority Critical patent/DE2365028C3/de
Priority to IT2989174A priority patent/IT1026564B/it
Priority to BR1077474A priority patent/BR7410774D0/pt
Priority to JP301175A priority patent/JPS5725367B2/ja
Priority to FR7442973A priority patent/FR2256013A1/fr
Publication of DE2365028A1 publication Critical patent/DE2365028A1/de
Publication of DE2365028B2 publication Critical patent/DE2365028B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365028C3 publication Critical patent/DE2365028C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/08Forming three-dimensional containers from sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/16Lining or labelling
    • B29C51/165Lining or labelling combined with the feeding or the shaping of the lining or the labels
    • B29C51/167Lining or labelling combined with the feeding or the shaping of the lining or the labels of a continuous strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/08Affixing labels to short rigid containers to container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1803Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip
    • B65C9/183Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred by gripping means or feeding rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tiefziehmaschine mit den im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen. Eine solche Maschine ist aus der DE-OS 20 11 565 bekannt Bei dieser Maschine werden die als Banderolen dienenden Materialstreifen zunächst in eine Vorform eingebracht, um eine »Schlaufe« zu bilden. Danach wird die Vorform bezüglich der Hohlform so ausgefluchtet, daß die Schlaufe mittels eines Stempels in die Hohlform eingeschoben werden kann. Dieser Ausrichtvorgang bringt Komplikationen mit sich, da die Hohlfoim gekippt wird, was insbesondere bei Mehrfachformen auch zu einem erheblichen Platzbedarf führt
Ebenfalls mit einer Vorform für denselben Zweck und mit Eindrückstempeln arbeitet die Maschine nach dem DE-GM 19 69 306. Das Ausfluchten von Vorform und Hohlform erfolgt hier so, daß die Hohlform seitlich aus der Position unter der Folie herausgefahren wird, wobei sich dieselben Nachteile ergeben wie bei der zuerst erwähnten bekannten Maschine. Ein weiterer Nachteil beider Maschinen besteht darin, daß durch das Einlegen der Materialstreifen der Arbeitstakt der Maschine gegenüber Maschinen-Ausführungen verlängert wird, bei denen kein Streifen eingelegt wird, so daß in der Zeiteinheit die Zahl der gefertigten Behälter niedriger liegt
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgleiche Maschine zu schaffen, die bei einfachem Aufbau praktisch dieselbe Leistung ermöglicht wie eine Maschine, auf der unbanderolierte Behälter gefertigt werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Einrichtung zum Einlegen der banderolenförmigen Streifenabschnitte in die Hohlform einen um die Formachse drehbaren, relativ zur Hohlform axial verschiebbaren Wickeldorn für die banderolenförmigen Streifenabschnitte aufweist, der in seiner einen Stellung vollständig in die Hohlform hineinragt, während in seiner anderen Stellung sein Kopfende den Boden der Hohlform während des Formvorganges bildet
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Einrichtung zum Einlegen der banderolenförmigen Streifen in die Hohlformen wird ein sehr einfacher Aufbau der Tiefziehmaschine erreicht, da weder Vorformen und Eindrückstempel sowie der dazugehörige Mechanismus notwendig sind, noch die Hohlformen bezüglich dieser Vorformen ausgerichtet zu werden brauchen. Die Hohlformen, die in einer Formvorrichtung angeordnet sind, werden, wenn z. B. die Formvorrichtung in ihrer oberen Stellung das Ausformen der Behälter in der Folie bewirkt, in ihrer unteren Stellung mit den banderolenförmigen Streifen beschickt, ohne daß eine zusätzliche Bewegung der Formvorrichtung, sei es ein Kippen, sei es ein seitliches Herausfahren oder sei es nur ein größerer Abwärtshub, notwendig ist.
in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Wickeldorne axial unverschiebbar gegenüber axialbeweglichen Hohlformen angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich als besonderer Vorteil, daß die für den eigentlichen Formvorgang > zwingend notwendige Auf- und Aöbewegung der Hohlformen dazu benutzt wird, die banderolenförmigen Streifen mittels des Wickeldornes in diese Hohlformen einzuführen.
Die Wickeldorne selber brauchen daher keine Auf- ι ο und Abbewegung durchzuführen, sondern vollziehen nur eine Drehbewegung, um die banderolenförmigen Streifen zu Hülsen aufzuwickeln.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Hohlformen tangentiale Schlitze r. zum Einführen der banderolenförmigen Streifen aufweisen, die sich beim Einführen der banderolenförmigen Streifen auf der Höhe der Wickeldorne befinden, wobei die tangentialen Schlitze entweder so an den Hohlformen angeordnet sind, daß sie sich während der dem 2» Formvorgang entsprechenden oberen Stellung der Hohlformen auf der Höhe der Wickeldorne befinden oder aber, daß sie so an den Hohlformen angeordnet sind, daß sie sich in der unteren Stellung der Hohlformen, bei der die Wickeldorne vollständig in die .r> Hohlformen hineinragen, auf der Höhe der Wickeldorne befinden. Durch diese Anordnung wird in beiden Fällen erreicht, daß die Wickeldorne während des Wickelvorganges nicht frei im Raum stehen, sondern von der Formvorrichtung umgeben sind, so daß der jo banderolenförmige Streifen während des Aufwickelvc·- ganges einwandfrei geführt wird.
Um zu vermeiden, daß die thermoplastische Folie beim Verformen in die tangentialen Schlitze eindringt, kann zusätzlich vorgesehen sein, daß die tangentialen r> Schlitze verschließbar sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Vorrichtung zum Einlegen der banderolenförmigen Streifen Führungskanäle aufweist, die verschiebbar zwischen einer Schneid- w vorrichtung und den Wickeldornen angeordnet sind, daß Transportrollen zum Einschieben der banderolenförmigen Streifen in die Führungskanäle durch die Schneidvorrichtung hindurch vorgesehen sind und daß Antriebe für die Drehung der Wickeldorne, für die ts Verschiebung der Führungskanäle, für das bewegliche Messer der Schneidvorrichtung und für die Transportrollen vorgesehen sind, derart, daß taktweise die banderolenförmigen Streifen durch die Schneidvorrichtung hindurch in die Führungskanäle hineingeschoben ■>(> werden, auf eine bestimmte Länge abgeschnitten werden, daß die Führungskanäle dann in Richtung der Wickeldorne bewegt werden, die daraufhin die vorderen Enden der abgeschnittenen banderolenförmigen Streifen erfassen und diese dann zu einer Hülse 5r. aufwickeln.
Hierdurch wird erreicht, daß stets genau die gleichen vorbestimmten Längen der banderolenförmigen Streifen in die Formen eingeführt werden und daß diese banderolenförmigen Streifen stets in der gleichen Lage «> in die Hohlformen eingebracht werden, unabhängig davon, ob die Hohlformen, in die die banderolenförmigen Streifen eingeführt werden, eine kreisrunde oder sonst wie geformte Grundfläche haben, sowie unabhängig davon, ob die Hohlformen konisch verlaufende t>r> Seitenwände aufweisen oder nicht bzw. unabhängig davon, ob die banderolenförmigen Streifen die gesamte Innenfläche der Hohlform bedecken sollen oder nur
Teile derselben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben und es zeigt
Fig. 1 eine Teildraufsicht, zum Teil im Schnitt der erfindungsgemäßen Tiefziehmaschine zur Herstellung von Behältern aus thermoplastischer Folie mit Vorrichtung zum Einlegen eines banderolenförmigen Streifens 13 eine Form, unter Darstellung des Beginns des Einführens des banderolenförmigen Streifens in den Führungskanal,
F i g. 2 eine schematische Draufsicht der Tiefziehmaschine nach F i g. 1 nach Beendigung des Einführens des banderolenförmigen Streifens in den Führungskanal und Abschneiden desselben,
Fig.3 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß H-II in F i g. 2, ohne Darstellung des Führungskanals,
Fig.4 eine schematische Draufsicht im Schnitt der Tiefziehmaschine gemäß F i g. 1 unter Darstellung des Beginns des Einführens des banderolenförmigen Streifens in die Hohlform,
F i g. 5 die Formvorrichtung im Schnitt gemäß IV-IV in F i g. 4, ohne Darstellung des Führungskanals,
Fig.6 eine Draufsicht teilweise im Schnitt der Tiefziehmaschine gemäß F i g. 1 nach Beendigung des Einführens des banderolenförmigen Streifens in die Hohlform,
F i g. 7 die Formvorrichtung im Schnitt gemäß IV-IV in F i g. 6, ohne Darstellung des Führungskanals,
F i g. 8 eine teilweise Draufsicht der Tiefziehmaschine gemäß einer zweiten Ausführungsform mit Darstellung des Endes des Einführens des banderolenförmigen Streifens in den Führungskanal und Abschneiden desselben,
Fig.9 die Formvorrichtung im Schnitt gemäß VIII-VIII F i g. 8, ohne Darstellung des Führungskanals,
Fig. 10 eine Teildraufsicht teilweise im Schnitt der Tiefziehmaschine gemäß der zweiten Ausführungsform mit Darstellung des Einführens des banderolenförmigen Streifens in die Hohlform und
F i g. 11 die Formvorrichtung im Schnitt gemäß X-X in F i g. 10, ohne Darstellung des Führungskanals.
In den Zeichnungen ist im Maschinengestell 2 nur eine der Oberkanten dargestellt, auf denen die verschiedenen Vorrichtungen montiert sind, und es sind von der Tiefziehmaschine nur die für die erfindungsgemäße Einrichtung zum Einlegen eines banderolenförmigen Streifens in eine Form wesentlichen Teile dargestellt. Es fehlen also alle Vorrichtungen der Tiefziehmaschine, die vor oder hinter der Formvorrichtung angeordnet sind, wie z. B. die Halterung für eine Rolle thermoplastischer Folie, die Mittel zum Transport dieser Folie, die Heizvorrichtung sowie die nach der Formvorrichtung vorgesehene Füllvorrichtung, die Verschließvorrichtung und die Ausstanzvorrichtung, da alle diese Vorrichtungen an Tiefziehmaschinen bekannt sind und mit der Ausbildung der erfindungsgemäßen Einrichtungen zum Einlegen eines banderolenförmigen Streifens in eine Form keinen direkten Zusammenhang haben.
Ferner ist von der Formvorrichtung 4 jeweils nur eine Hohlform 4a mit der zugehörigen Einrichtung zum Einlegen des banderolenförmigen Streifens in die Form dargestellt, obwohl selbstverständlich mehrere Hohlformen 4a in der Formvorrichtung 4 in einer Reihe angeordnet sein können und obwohl auch weitere parallele Reihen von Hohlformen Aa in der Formvorrichtung 4 vorhanden sein können. Schließlich wurden in den Fig.2—11 sämtliche Einzelheiten, die in Fig. 1
dargestellt sind und die zum Verständnis der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Tiefziehmaschine nicht notwendig sind, weggelassen, um die Zeichnungen übersichtlicher zu gestalten.
Unter Elezugnahme auf die Figuren ist erkennbar, daß eine Formvorrichtung 4 als bewegliche Unterform mittels seitlicher Verlängerungen 46 durch Führungssäulen 42 geführt ist und unterhalb einer Gegenform 6 angeordnet ist
Die Führungssäulen 42 sind auf den Oberkanten eines Maschinengestells 2 befestigt und tragen somit sowohl die Formvorrichtung 4 als auch die Gegenform 6. Eine Betätigungsvorrichtung für die Auf- und Abbewegung der Formvorrichtung 4 ist nicht dargestellt, da diese als solche allgemein bei Tiefziehmaschinen dieser Art bekannt ist In der Formvorrichtung 4 sind Hohlformen 4a angeordnet, in die eine erwärmte thermoplastische Folie hineinverfonnt wird. Der Boden der Hohlformen Aa wird durch ein Kopfende 12 eines Wickeldornes 12 gebildet der in der Achse der Hohlformen 4a angeordnet ist Die Wickeldorne 12 der einzelnen Hohlformen 4a sind drehbar auf Tragsäulen SO angeordnet die wiederum auf Querträgern 8 befestigt sind und somit unter Zwischenschaltung dieser Querträger 8 auf den Oberkanten des Maschinengestells 2 ruhen.
Der Wickeldorn 12 weist eine zylindrische Verdikkung 12t/ auf, die die Führung des Wickeldorns 12 in einer Ausnehmung 4c der Formvorrichtung 4 übernimmt und zwar sowohl in axialer als auch in radialer Richtung. Über Zahnräder 14, eine Zahnstange 20 und einen Hydraulik- oder Pneumatik-Arbeitszylinder 26 kann der Wickeldorn 12 in Drehung versetzt werden. Auf dem Umfang des Wickeldorns 12 sind radiale Bohrungen 126 angebracht die mit einer axialen Bohrung 12c in Verbindung stehen. Diese axiale Bohrung 12c kann über einen Verbindungsschlauch 48 zu einer Vakuumpumpe mit Unterdruck beaufschlagt werden.
Bei dem in Fig. 1—7 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel mündet ein tangentiaier Schlitz 28 zum Einführen eines banderolenförmigen Streifenabschnitts 506 in die Ausnehmung 4c und dient dazu, den banderolenförmigen Streifenabschnitt 106 an den Wickeldorn 12 heranzuführen, um den dieser banderolenförmige Streifenabschnitt 106 dann aufgewickelt wird.
Ein banderolenförmiger Streifen 10 wird mittels einer Schneid- und Vorschubvorrichtung 46 von einer Rolle 10a abgezogen, über Umlenkrollen 16 zu Transportrollen 22 geführt und durch Schlitze 40a, 44a der aus einem feststehenden Messer 40 und einem beweglichen Messer 44 bestehenden Schneidvorrichtung hindurch in einen Führungskanal 18 geführt Die Transportrollen 22 und das feststehende Messer 40 sind auf einem Gestell 24 gelagert das auf den Oberkanten des Maschinengestells 2 ruht Das verschiebbare Messer 44 wird durch einen Hydraulik- oder Pneumatik-Arbeitszylinder 52 betätigt
Die Führungskanäle 18 sind auf einem verschiebbaren Querträger 34 befestigt der auf Gleitführungen 32, die ihrerseits an einem Gestell 24 und einem Querträger 30 befestigt sind, zwischen einer Stellung, bei der sich der Eingang des Führungskanals 18 in der Nähe der Schneidvorrichtung befindet und einer Stellung, bei der sich der Ausgang des Führungskanals 18 in der Nähe des tangentialen Schlitzes 28 befindet, hin- und herbewegbar ist Der Antrieb für die Hin- und Herbewegung der Führungskanäle 18 besteht aus einem Hydraulik- oder Pneumatik-Arbeitszylinder 36, der auf dem Maschinengestell 2 befestigt ist und mit Kniehebeln 38 in Verbindung steht, von denen einer am Querträger 34 und der andere am Gestell 24 befestigt ist.
Die Wirkungsweise dieser ersten Ausführungsform der Erfindung ist folgende: Während sich die Formvorrichtung 4 in ihrer unteren Stellung befindet, wird, wie in Fig. 1 gezeigt, der banderolenförmige Streifen 10 in
ίο den Führungskanal 18 eingeführt Daraufhin wird eine vorbestimmte Länge 10b des banderolenförmigen Streifens abgeschnitten. Indessen ist die Formvorrichtung 4 in ihre obere Stellung angehoben worden, um einen Verformungsvorgang für die erwärmte thermoplastische Folie durchzuführen. Hierdurch ist der tangentiale Schlitz 28 in der Ausnehmung 4c der Formvorrichtung 4 auf Höhe des Wickeldornes 12 gelangt und der abgelängte banderolenförmige Streifenabschnitt 106 kann auf den Wickeldorn 12 aufgewikkelt werden. Hierzu wird der Führungskanal 18 vor den tangentialen Schlitz 28 durch Betätigung des Hydraulikoder Pneumatik-Arbeitszylinders 36 gebracht und das vordere, aus dem Führungskanal 18 herausragende freie Ende des abgelängten banderolenförmigen Streifenab-Schnitts 106 gegen diese Bohrungen gesaugt und am Wickeldorn 12 festgehalten, so daß der abgelängte banderolenförmige Streifenabschnitt 106 um den Wickeldorn 12 herum durch Betätigung des Hydraulikoder Pneumatik-Arbeitszylinders 26 aufgewickelt werden kann. Dieser Vorgang ist so mit der übrigen Maschinensteuerung gekoppelt daß er beendet ist, wenn der Formvorgang beendet ist. Da nach Beendigung des Formvorgangs die Formvorrichtung 4 in ihre untere Stellung bewegt wird, um die geformten Behälter aus ihren Hohlformen 4a herauszubringen und da der Wickeldorn 12 in seiner Lage gegenüber dem Maschinengestell 2 festliegt bedeutet dies, daß nach dem Absenken der Formvorrichtung 4 der Wickeldorn 12 mit dem darum gewickelten banderolenförmigen Streifenabschnitt 106 in die Hohlform 4a vollständig hineinragt. Hierdurch gelangt der zu einer Hülse aufgewickelte, abgelängte banderolenförmige Streifenabschnitt 106 in die Hohlform 4a. Nunmehr wird der Hydraulik- oder Pneumatik-Arbeitszylinder 26 in entgegengesetzter Richtung betätigt so daß sich der abgelängte, banderolenförmige Streifenabschnitt 106 vom Wickeldorn 12 abwickelt und an die Innenwandung der Hohlform 4a anlegt Damit auch das vordere Ende des abgelängten, banderolenförmigen Streifens 106 in
so diese Lage gelangt wird der Unterdruck in den radialen Bohrungen 126 des Wickeldornes 12 aufgehoben. Wird nun die Formvorrichtung 4 in die in Fig.3 gezeigte Formstellung gebracht um erneut die erwärmte thermoplastische Folie in die Hohlformen 4a hineinzuverformen, so bleibt der abgelängte banderolenförmige Streifenabschnitt 106 in der Hohlform 4a und folgt der Aufwärtsbewegung der Formvorrichtung. Beim Verformen der erwärmten thermoplastischen Folie in die Hohlformen 4a hinein wird daher der abgelängte banderolenförmige Streifenabschnitt 106 an die Außenwandung des geformten Behälters angesiegelt; gleichzeitig können die vorher beschriebenen Vorgänge erneut ablaufen.
Bei der in Fig.8—11 gezeigten Ausführungsform besteht der wesentliche Unterschied gegenüber der in den Fig. 1—7 gezeigten Ausführungsform darin, daß der tangentiale Schlitz 28'a in die Hohlform 4'a mündet und nicht, wie bei der vorherigen Ausführungsform, in
die Ausnehmung 4cder Hohlform 4. Hierdurch kann die Banderoleneinlegevorrichtung näher an die Ebene der zwischen der Formvorrichtung 4 und der Gegenform 6 angeordneten, erweichten thermoplastischen Folie herangebracht werden, wodurch unter Umständen an Bauhöhe der Maschine gewonnen werden kann.
Im nachfolgenden werden nur die unterschiedlichen Teile dieser Ausführungsform gegenüber der anhand der Fig. 1—7 beschriebenen Ausführungsform erwähnt, wobei gleiche Teile auch gleiche Bezugsziffern tragen, während die geänderten aber äquivalenten Teile mit einem Apostroph versehen sind.
Um den Verformungsvorgang nicht zu beeinträchtigen, ist der tangentiale Schlitz 28'a als verschließbarer tangentialer Schlitz ausgebildet. Hierzu ist an einer Seite der Formvorrichtung 4' eine verschiebbare Leiste 54 angeordnet, die für jede Hohlform 4'a mit einem Ansatz 54i> versehen ist, der in eine Ausnehmung 4'd hineinragt und so ausgebildet ist, daß er in der in F i g. 8 dargestellten Stellung die Hohlform 4'a vollständig verschließt und die Kontur der Hohlform 4'a vervollständigt Benachbart zum Ansatz 54b ist in der Leiste 54 ein Schlitz 54a angeordnet, der zusammen mit einer beim Verschieben der Leiste 54 entstehenden öffnung 28'a einen tangentialen Schlitz 54a, 28'a zum Einführen des abgelängten, banderolenförmigen Streifenabschnitts tOb bildet Die Betätigung der Leiste 54 erfolgt durch einen nicht dargestellten hydraulischen oder pneumatischen Arbeitszylinder auf ähnliche Weise wie die Bewegung des beweglichen Messers 44 mittels des hydraulischen oder pneumatischen Arbeitszylinders 52.
Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgende: Zunächst wird, wie auch schon anhand der F i g. 1 gezeigt, der banderolenförmige Streifen 10 in den Führungskanal 18 eingeführt und dann, wie in F i g. 8 gezeigt, abgeschnitten. Während dieses Vorgangs befindet sich die Formvorrichtung 4' in ihrer oberen Stellung und der tangentiale Schlitz 54a, 28'a ist geschlossen. Sobald der Formvorgang beendet ist, wird die Formvorrichtung 4' nach unten bewegt, der tangentiale Schlitz 54a, 28'a wird durch Verschieben der Leiste 54 geöffnet, der Führungskanal 18 mit dem darin befindlichen, abgelängten banderolenförmigen Streifen tOb wird von der Schneidvorrichtung 40, 44 wegbewegt und vor den Schlitz 54a gebracht. Hierdurch gelangt das vordere Ende des abgelängten, banderolenförmigen Streifenabschnitts lOb vor die radialen Bohrungen 126 des Wickeldorncs 12 und er kann um den Wickeldorn 12 herum zu einer Hülse aufgewickelt werden. Nach Beendigung des Aufwickelvorganges wird der Führungskanal 18 wieder in seine ursprüngliche Stellung zurückbewegt, der tangentiale Schlitz 28'a wird durch Verschieben der Leiste 54 wieder geschlossen und der Wickeldorn 12 wird in eine zur Aufwickelbewegung entgegengesetzte Drehung versetzt, so daß sich der abgelängte, banderolenförmige Streifen 10b an die Innenwand der Hohlform 4'a anlegt. Hierzu wird, wie schon bei der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels erwähnt, auch der Unterdruck in den radialen Bohrungen 12i> aufgehoben. Wenn sich nach Beendigung dieser Vorgänge die Hohlform 4' zur Durchführung neuen Verformungsvorganges nach oben bewegt,
wird der abgelängte banderolenförmige Streifen 10f> mitgenommen, während der Wickeldorn 12 stehenbleibt und mit seinem freien Ende 12a den Boden für die Hohlform 4'a bildet
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behalten] aus thermoplastischer Folie mit Einrichtungen für ira die Hohlfonnen vor dem Tiefziehen einzulegende banderolenförmige Streifenabschnitte, wobei die Maschine einen Träger für eine Folienrolle, Mittel zum Transport der Folie, eine Heizvorrichtung sowie eine Formvorrichtung umfaßt und die Formvorrichtung aus einer feststehenden Gegenform und einer senkrecht zur Folienebene bewegbaren Hohlform besteht, die nach dem Erwärmen der Folie jeweils gegen die Gegenform preßt, wonach die Behälter mittels eines Druckmediums geformt und dabei gleichzeitig die in die Hohlforni eingebrachten Streifenabschnitte an die Behälter angesiegelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einlegen dex banderolenförmigen Streifenabschnitte (iOb) in die Hohlformen (4a bzw. 4'a) einen um die Formachst: drehbaren, relativ zur Hohlform (4a bzw. 4'a) axial verschiebbaren Wickeldorn (12) für die banderolenförmigen Streifenabschnitte (10b) aufweist, der in seiner einen Stellung vollständig in die Hohlform (4a bzw. 4'a) hineinragt, während in seiner anderen Stellung sein Kopfende (12a) den Boden der Hohlform (4a bzw. 4'a) während des Formvorgangeii bildet.
2. Tief ziehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickeldorne (12) axial unverschiebbar gegenüber axial beweglichen Hohlformen (4a bzw. 4'a,}angeordnet sind.
3. Tiefziehmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlformen (4,1 bzw. 4'a) tangentiale Schlitze (28 bzw. 28'a) zum Einführen der banderolenförmigen Streifenabschnitte (10b) aufweisen, die sich beim Einführen der banderolenförmigen Streifenabschnitte (\Qb) auf der Höhe der Wickeldorne (12) befinden.
4. Tiefziehmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die tangentialen Schlitze (28) so an den Hohlformen (4a^ angeordnet sind, daß sie sich während der dem Formvorgang entsprechenden oberen Stellung der Hohlformen (4a) auf der Höhe der Wickeldorne (12) befinden.
5. Tiefziehmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die tangentialen Schlitze (28'a, 54a) so an den Hohlformen (4'a^ angeordnet sind, daß sie sich in der unteren Stellung der Hohlformen (4'a), bei der die Wickeldorne (12) vollständig in die Hohlformen (4'a) hineinragen, auf der Höhe der Wickeldorne (12) befinden.
6. Tiefziehmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die tangentialen Schlitze (28'aJ verschließbar sind.
7. Tiefziehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einlegen der banderolenförmigen Streifenabschnitte (106j Führungskanäle (18) aufweist, die verschiebbar zwischen einer Schneidvorrichtung (40,44) und den Wickeldornen (12) angeordnet sind, daß Transportrollen (22) zum Einschieben der banderolenförmigen Streifen (10) in die Führungskanäle (18), durch die Schneidvorrichtung (40, 44) hindurch, vorgesehen sind und daß Antriebe für die Drehung der Wickeldorne (12), für die Verschiebung der Führungskanäle (18), für das bewegliche Messer (44) der Schneidvorrichtung und für die Transport rollen (22) vorgesehen sind, derart, daß taktweise die banderolenförmigen Streifen (10) durch die Schneidvorrichtung (40,44) hindurch in die Führungskanäle (18) hineingeschoben werden und Streifenabschnitte (Wb) abgeschnitten werden, daß die Führungskanäle (18) dann in Richtung der Wickeldorne (12) bewegt werden, die daraufhin die vorderen Enden der banderolenförmigen Streifenabschnitte erfassen und diese zu Hülsen aufwickeln.
DE19732365028 1973-12-28 1973-12-28 Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegeltem banderolenförmigem Streifenabschnitt Expired DE2365028C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365028 DE2365028C3 (de) 1973-12-28 1973-12-28 Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegeltem banderolenförmigem Streifenabschnitt
IT2989174A IT1026564B (it) 1973-12-28 1974-11-27 Macchina da imbutzitura per la produzione di contenitori da pellico le termoplastiche con dispositivo per l inserzione di un nastro ade sivo in una forma
BR1077474A BR7410774D0 (pt) 1973-12-28 1974-12-23 Maquina de estampagem profunda para a fabricacao de recipiente de folha termoplastica com dispositivo para o assentamento de uma tira com forma de cinta numa forma
JP301175A JPS5725367B2 (de) 1973-12-28 1974-12-27
FR7442973A FR2256013A1 (en) 1973-12-28 1974-12-27 Plastics containers deep drawn and sealed to strip - previously introduced into mould by winding mandrel which then withdraws axially

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365028 DE2365028C3 (de) 1973-12-28 1973-12-28 Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegeltem banderolenförmigem Streifenabschnitt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365028A1 DE2365028A1 (de) 1975-07-17
DE2365028B2 true DE2365028B2 (de) 1979-08-09
DE2365028C3 DE2365028C3 (de) 1983-11-24

Family

ID=5902176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732365028 Expired DE2365028C3 (de) 1973-12-28 1973-12-28 Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegeltem banderolenförmigem Streifenabschnitt

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5725367B2 (de)
BR (1) BR7410774D0 (de)
DE (1) DE2365028C3 (de)
FR (1) FR2256013A1 (de)
IT (1) IT1026564B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113071A1 (de) * 1980-04-03 1982-04-08 Société d'Application Plastique, Mécanique et Electronique Plastimécanique S.A., 14700 Falaise Vorrichtung zur banderolierung bei einer tiefziehmaschine zur herstellung von behaeltern aus thermoplastischer folie
EP0069211A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-12 Societe D'application Plastique, Mecanique Et Electronique Plastimecanique S.A. Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703327C3 (de) * 1976-01-30 1983-12-15 Société d'Application Plastique, Mécanique et Electronique 'dite' Plastimécanique S.A., 14700 Falaise Formgebungsvorrichtung für Banderolen für eine Tiefziehmaschine zur Herstellung thermoplastischer Behälter
FR2340191A1 (fr) * 1976-02-04 1977-09-02 Gatrun Anstalt Dispositif de fabrication et de depot de banderoles
DE2741804A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-29 Applic Plastique Mec Elec Tiefziehmaschine zur gleichzeitigen herstellung von mindestens einer behaelterreihe aus thermoplastischer folie mit vorrichtung zum einlegen eines banderolenfoermigen streifens in die einzelnen formen einer formvorrichtung
DE2917387C3 (de) * 1979-04-28 1981-11-12 Société d'Application Plastique, Mécanique et Electronique Plastimécanique S.A., 14700 Falaise Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie
FR2599668B1 (fr) * 1986-06-09 1988-10-07 Erca Holding Dispositif de preformage et de transfert d'une banderole decorative dans une installation de thermoformage de recipients
FR2601620B1 (fr) * 1986-07-16 1988-11-18 Erca Holding Procede et dispositif de fabrication et de mise en place d'une etiquette sur un recipient thermoforme.
DE3636767A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-11 Jagenberg Verpackungstechnik G Tiefziehmaschine zum herstellen von behaeltern aus thermoplastischer folie mit einer eine schneideinrichtung aufweisenden banderoliervorrichtung
FR2839465B1 (fr) * 2002-05-07 2004-07-30 Erca Formseal Installation pour fabriquer des recipients par thermoformage avec mise en place de banderoles de decor sur ces recipients

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1969306U (de) * 1967-05-12 1967-09-28 Hassia Verpakkungsmaschinen G Tiefziehmaschine mit vorrichtung zum einlegen eines banderolenfoermigen streifens in eine form.
CH504949A (fr) * 1969-03-13 1971-03-31 Intercan S A C O Fiduciaire Wa Installation de fabrication de récipients à parois complexes pour l'emballage de produits alimentaires et/ou pharmaceutiques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113071A1 (de) * 1980-04-03 1982-04-08 Société d'Application Plastique, Mécanique et Electronique Plastimécanique S.A., 14700 Falaise Vorrichtung zur banderolierung bei einer tiefziehmaschine zur herstellung von behaeltern aus thermoplastischer folie
EP0069211A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-12 Societe D'application Plastique, Mecanique Et Electronique Plastimecanique S.A. Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5098555A (de) 1975-08-05
BR7410774D0 (pt) 1975-09-02
FR2256013A1 (en) 1975-07-25
DE2365028C3 (de) 1983-11-24
IT1026564B (it) 1978-10-20
FR2256013B1 (de) 1979-01-19
DE2365028A1 (de) 1975-07-17
JPS5725367B2 (de) 1982-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19643163A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Umformpresse sowie Umformpressen-Werkzeugwechselvorrichtungs-Anordnung
DE2065713C3 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von seitenwandverstärkten Behältern aus einer Kunststoffolienbahn
DE2365028C3 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegeltem banderolenförmigem Streifenabschnitt
DE3113071C2 (de)
EP0296302B1 (de) Anordnung zur Anbringung von selbstklebenden Etiketten auf der Aussenfläche von thermogeformten Kunststoffbehältern
DE2604789C3 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegelten, banderolenförmigen Streifen
DE2703946C2 (de) Tiefziehvorrichtung zum Herstellen von je mit einer Banderole versehenen Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2917387C3 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie
DE2930191A1 (de) Vorrichtung zum formen und schliessen von faltschachteln
DE10011386A1 (de) Verfahren und Anlage zum Wärmeformen von Behältern und Anbringen von Bändern um ihren Umfang
DE2255442C3 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegelten Materialstreifen
DE10018472B4 (de) Verfahren zum Warmformen und Anbringen von Bändern auf Behältern
DE2363020C2 (de) Tiefziehmaschine zur Herstellung von Behältern aus thermoplastischer Folie mit Vorrichtung zum Einlegen eines banderolenförmigen Streifens in eine Form
DE3838984C2 (de) Blasform
DE19511712C1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Vorformlings von dem Schlauchkopf zu der Blasform einer Blasmaschine
DE3126904C2 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von einen banderolenförmigen Streifenabschnitt aufweisenden Behältern aus einer thermoplastischen Folie
DE7015773U (de) Vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastisch verformbaren kunststoff-folien.
EP0368185B1 (de) Tiefziehmaschine
DE1529997A1 (de) Spritzgussmaschine
DE2943076A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gleichzeitigen etikettieren mehrerer behaelter
CH625742A5 (en) Process and device for producing finished hollow products from a strip consisting of a plastic material by thermoforming
EP1090735A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Thermoformen von Behältern
DE1910270A1 (de) Spulenaufnahmevorrichtung
CH506430A (de) Vorrichtung zur drehbaren Aufnahme eines röhrenförmigen Kernes
DE2323275B2 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit Einrichtungen für in die Hohlformen vor dem Tiefziehen einzulegende Materialstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8281 Inventor (new situation)

Free format text: BLUM, ANDRE, CAEN, FR LEROUX, RAYMOND, FALAISE, FR

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOCIETE NOUVELLE FORMSEAL S.A.R.L., FALAISE, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORMSEAL S.A.R.L., FALAISE, FR