DE584346C - Verfahren zum Trocknen von Tabak - Google Patents

Verfahren zum Trocknen von Tabak

Info

Publication number
DE584346C
DE584346C DEE42967D DEE0042967D DE584346C DE 584346 C DE584346 C DE 584346C DE E42967 D DEE42967 D DE E42967D DE E0042967 D DEE0042967 D DE E0042967D DE 584346 C DE584346 C DE 584346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
field
action
subjected
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE42967D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEE42967D priority Critical patent/DE584346C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE584346C publication Critical patent/DE584346C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/04Humidifying or drying tobacco bunches or cut tobacco

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Trocknen von Tabak. Es ist bereits bekannt, Stoffe dadurch zu trocknen, daß man sie der Einwirkung eines hochfrequenten Feldes aussetzt. Erfindungsgemäß wird der Tabak der Einwirkung eines elektrischen Feldes besonders hoher Frequenz, und zwar von über 3 X ι oe Hz., entsprechend einer Wellenlänge von weniger als 100 m, unterworfen. Bei derartigen Frequenzen findet nämlich ein Abdampfen des Wassers statt, ohne daß der Tabak selbst angegriffen wird. Das plötzliche Abdampfen des Wassers ist wohl darauf zurückzuführen, daß bei einer genügend hohen Wahl der zugeführten Frequenz Eigenschwingungen der Wassermoleküle hervorgerufen werden.
Eine andere Erklärung könnte man vielleicht darin sehen, daß an den Grenzschichten zwischen Wasser und Tabak starke Spannungsunterschiede, ähnlieh den Ionisationserscheinungen, auftreten.
Eine derartige Behandlung kann innerhalb eines Kondensators oder eines Spulenfeldes vorgenommen werden, wobei jedoch im Falle des Spulenfeldes die Abmessungen so gewählt werden, daß das elektrische Feld wirk-' sam ist. Gemeinsam ist diesen Anordnungen, daß der Strom nicht leitend durch den Tabak (mit anliegenden Elektroden) geführt, sondern der Tabak der Einwirkung eines Feldes der angegebenen Frequenz ausgesetzt wird. In den Abbildungen sind Ausführungsbeispiele von Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung dargestellt. Bei der in der Abb. 1 wiedergegebenen Anordnung befindet sich der Tabak in einem Kondensatorfeld. Im Schwingungskreis einer Elektronenröhre 1, der zwischen der Anode 2 und dem Gitter 3 liegt, befinden sich zwei Kondensatorplatten 5, zwischen denen der Tabak 6 ohne leitende Berührung mit den Elektroden angeordnet ist. Im Gitterkreis des Schwingungskreiserzeugers liegt eine Induktivität 7, während die Kathode durch die Heizbatterie 9 gespeist wird; die erforderliche Anodenspannung wird einer Gleichstrombatterie 8 entnommen.
Bei der in der Abb. 2 dargestellten Anordnung befindet sich im Anodenkreis an Stelle des Kondensators eine Induktivität 10. Die übrigen Teile eines Schwingungserzeugers sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Abb. 1.
Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung wird es sich als vorteilhaft erweisen, die Einrichtung so zu treffen, daß der zu trocknende Tabak durch das Kondensator- bzw. Spulenfeld stetig hindurchfließt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Trocknen von Tabak, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabak der Einwirkung eines elektrischen Feldes einer Frequenz von über 3 X ioe Hz. unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabak der Einwirkung eines Kondensatorfeldes unterworfen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabak der Einwirkung eines Spulenfeldes unterworfen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch, gekennzeichnet, daß der Tabak fortlaufend durch das elektrische
4 Feld hindurchgeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE42967D Verfahren zum Trocknen von Tabak Expired DE584346C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE42967D DE584346C (de) Verfahren zum Trocknen von Tabak

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE42967D DE584346C (de) Verfahren zum Trocknen von Tabak

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584346C true DE584346C (de) 1933-09-18

Family

ID=7079426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE42967D Expired DE584346C (de) Verfahren zum Trocknen von Tabak

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584346C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439286A (en) * 1944-02-16 1948-04-06 Rca Corp Oscillation generator
US2555450A (en) * 1943-11-29 1951-06-05 Lee Foundation For Nutritional High-frequency dehydrating method and apparatus
DE767371C (de) * 1939-06-15 1952-06-19 Siemens Schuckertwerke A G Verfahren zur Konservierung von Hopfen
DE765942C (de) * 1939-01-28 1953-05-04 Siemens Schuckertwerke A G Verfahren zur Behandlung von Stoffen, insbesondere Nahrungsmitteln, im elektrischen Hochfrequenzfeld
DE758569C (de) * 1939-06-07 1954-08-02 Franz Block Verfahren zum Konservieren von Fleisch durch Trocknung
DE972374C (de) * 1939-01-28 1959-07-09 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Trocknung im Hochfrequenzfeld, insbesondere im Ultrakurzwellenfeld
DE1283901B (de) * 1962-01-18 1968-11-28 Exxon Research Engineering Co Selbsterregter Roehrengenerator
EP0664963A1 (de) * 1994-01-26 1995-08-02 British-American Tobacco Company Limited Herstellung von einem Tabakstrang

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765942C (de) * 1939-01-28 1953-05-04 Siemens Schuckertwerke A G Verfahren zur Behandlung von Stoffen, insbesondere Nahrungsmitteln, im elektrischen Hochfrequenzfeld
DE972374C (de) * 1939-01-28 1959-07-09 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Trocknung im Hochfrequenzfeld, insbesondere im Ultrakurzwellenfeld
DE758569C (de) * 1939-06-07 1954-08-02 Franz Block Verfahren zum Konservieren von Fleisch durch Trocknung
DE767371C (de) * 1939-06-15 1952-06-19 Siemens Schuckertwerke A G Verfahren zur Konservierung von Hopfen
US2555450A (en) * 1943-11-29 1951-06-05 Lee Foundation For Nutritional High-frequency dehydrating method and apparatus
US2439286A (en) * 1944-02-16 1948-04-06 Rca Corp Oscillation generator
DE1283901B (de) * 1962-01-18 1968-11-28 Exxon Research Engineering Co Selbsterregter Roehrengenerator
EP0664963A1 (de) * 1994-01-26 1995-08-02 British-American Tobacco Company Limited Herstellung von einem Tabakstrang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE584346C (de) Verfahren zum Trocknen von Tabak
DE866927C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wasser mittels Elektronen zur Verhinderung von festem Kesselstein
DE2805503A1 (de) Glaslasersystem
DE463844C (de) Verfahren zur Verhinderung von Ansaetzen aller Art, insbesondere von Kristallen oderKolloidteilchen an Haftflaechen, insbesondere an Dampfkesseln, Kondensatoren u. dgl.
DE639357C (de) Roehrengenerator
CH147558A (de) Verfahren zum Ausscheiden von gasförmigen oder flüchtigen Bestandteilen aus festen oder flüssigen organischen Materialien.
DE471524C (de) Einrichtung zur Erzeugung von kurzen Wellen
DE699082C (de) esondere zur Trocknung von Holz und Zellstoff, im elektrischen Hochfrequenzfeld
AT126706B (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzwelliger elektrischer Schwingungen.
DE677457C (de) Verfahren und Anordnung zum Trocknen stabfoermiger Gegenstaende aus Holz
DE576083C (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzwelliger, elektrischer Schwingungen
DE528911C (de) Verfahren zum Entlueften von Entladungsgefaessen
DE560139C (de) Einrichtung zur Behandlung des menschlichen Koerpers im elektromagnetischen Wechselfeld eines Kurzwellengenerators
AT158595B (de) Meßanordnung zur Bestimmung der bei der Behandlung mit kurz- oder ultrakurzwelligen elektrischen Schwingungen im Behandlungsobjekt umgesetzten Hochfrequenzenergie.
DE420706C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen grosser Energie
AT61151B (de) Einrichtung zur Erzeugung schneller elektrischer Schwingungen aus Gleich- oder Wechselstrom.
AT118802B (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen ohne Oberschwingungen.
DE634981C (de) Einrichtung zur regelbaren Verstaerkung der Gasionisation in vorevakuierten Gluehkathodenroehren
DE1614099C (de) Anordnung zum Verandern der Frequenz eines Zyklotron HF Beschleunigungssystems
DE503398C (de) Hochfrequenz-Einrichtung fuer medizinische Zwecke
DE538839C (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen sehr kurzer Wellenlaenge mittels Dreielektrodenroehren mit Gluehkathode
DE618896C (de) Einrichtung zum Betrieb von Entladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren
AT151779B (de) Vervielfacher mit getrenntem Vervielfacher- und Sammelraum.
AT129720B (de) Verfahren zur Darstellung von Stickstoff-Sauerstoffverbindungen.
DE715850C (de) Einrichtung zur Beaufschlagung der Steuergitter eines mit Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Stromrichters mit Spannungen spitzer Wellenform