DE463844C - Verfahren zur Verhinderung von Ansaetzen aller Art, insbesondere von Kristallen oderKolloidteilchen an Haftflaechen, insbesondere an Dampfkesseln, Kondensatoren u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung von Ansaetzen aller Art, insbesondere von Kristallen oderKolloidteilchen an Haftflaechen, insbesondere an Dampfkesseln, Kondensatoren u. dgl.

Info

Publication number
DE463844C
DE463844C DEM97013D DEM0097013D DE463844C DE 463844 C DE463844 C DE 463844C DE M97013 D DEM97013 D DE M97013D DE M0097013 D DEM0097013 D DE M0097013D DE 463844 C DE463844 C DE 463844C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waves
adhesive surfaces
steam boilers
condensers
crystals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM97013D
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Deutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG
Original Assignee
Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG filed Critical Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG
Priority to DEM97013D priority Critical patent/DE463844C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE463844C publication Critical patent/DE463844C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/22Eliminating or preventing deposits, scale removal, scale prevention
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verhinderung von Ansätzen aller Art, insbesondere von Kristallen oder Kolloidteilchen an Haftflächen, insbesondere an Dampfkesseln, Kondensatoren u. dgl. Es ist bekannt, festhaftende Ansätze von Kristallen an Kesselwandungen u. dgl. durch Einwirkung von Elektrizität zu verhindern. So beruht z. B. der elektrische Kesselschutz auf der ausgleichenden (paralysierenden) Wirkung eines äußeren elektrischen Stromes gegenüber den im Kessel o. dgl. entstehenden schädlichen elektrolytischen Prozessen.
  • Es ist ferner. schon vorgeschlagen worden, die zu schützenden Metallflächen in einen elektrischen, vorteilhaft hochfrequenten Schwingungskreis zu legen, wobei also der pulsierende Strom oder der nieder- oder hochfrequente Wechselstrom an einer gewissen Stelle der Metallfläche. ein- und an einer anderen wieder austritt. Die Metallfläche in Gemeinschaft mit der sie berührenden Flüssigkeit sowie die anderen mit der Fläche elektrisch oder dielektrisch verbundenen Gegenstände bilden so einen Teil des Schwingungskreises und liefern einen Anteil für dessen Dämpfung, Kapazität und Induktivität und somit auch für die Frequenz der entstehenden Schwingung. Doch hat sich ergeben, daß die Anordnung in dieser Form für die praktische Ausnutzung noch unzureichend ist. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die regelmäßig sich vollziehende Kristallisation nur dadurch gehemmt werden kann, daß man die verschiedenartigen, in der Lösung vorhandenen elektrolytischen Ionen in ihrem Bewegungszustand beeinflußt, in genau derselben Weise, wie bekanntermaßen durch Lichtwellen der Schwingungszustand der viel kleineren Elektronen beeinflußt wird, was sich dann in einer selektiven Absorption dieser Wellenfrequenz äußert. Solche selektiven Absorptionen sind bei kurzen elektrischen Wellen wiederholt beobachtet und gemessen worden (vgl. z. B. G. M i e in Physik. Ztschr. igio, Nr. zfl, S. 1o35). Aber auch Kolloidteilchen bewirken nach neueren Untersuchungen (E. W i 1 k e, Chemiker-Zeitung igz6, Nr. 94, S. 753) eine selektive Absorption.
  • Behandelt man nun gemäß der Erfindung eine Flüssigkeit, die die Neigung zeigt, Kristalle an einer Metallfläche anzusetzen, intensiv mit im Vergleich zum Licht längen elektromagnetischen Wellen, also mit Wellen einer unter der Frequenz der Lichtwellen liegenden Frequenz, für die die betreffende Flüssigkeit selektiv absorbiert, so wird die Kristallisation derart beeinflußt, daß sich nunmehr kein oder fast kein zusammenhängendes Kristallat mehr an den mit der Flüssigkeit in Berührung befindlichen Metallteilchen bildet.
  • Auch bei Kolloidteilchen kann erfindungsgemäß ein schädlicher Ansatz dadurch verhindert werden, daß man in derselben Weise das betreffende Sol mit einer oder mehreren der selektiven Frequenzen bestrahlt.
  • Die Kurve, die den Zusammenhang zwischen dem Grad der Absorption und der Frequenz der elektrischen Wellen darstellt, ist bekanntlich qualitativ derjenigen sehr ähnlich, die man für die Absorptionsbanden im optischen Frequenzbereich erhält. Die Form solcher Absorptionsbande ist in Abb. i gezeichnet. Entfernt man sich von den Resonanzfrequenzen A, B, C, so wird der Effekt, den geringeren Werten der Ordinaten entsprechend, geringer. Das ist der Grund, warum man bisher, selbst wenn durch Zufall elektrische Wellen die Flüssigkeit erregten, nennenswerte Resultate nicht erzielte. Der Erfindung gemäß werden solche Frequenzen gewählt, die den Absorptionsmaxima entsprechen und daher den beabsichtigten Effekt erst in einer reproduzierbaren Form ergeben.
  • Schon äußerlich ist der Unterschied gegen die früheren Verfahren deutlich ersichtlich. Während man bei den bisherigen Verfahren den elektrischen Strom entweder in die Flüssigkeit direkt einleitete oder den Metallflächen zuführte. ist die Art der Stromführung bei dem vorliegenden Verfahren unwesentlich. Es ist sogar möglich, den die elektrischen Wellen erzeugenden Schwingungskreis überhaupt nicht in metallische Verbindung mit den Haftflächen zu bringen, die mit der Flüssigkeit in Berührung sind. In Abb. 2 ist ein solcher Fall dargestellt. Auf dem Boden des Glasgefäßes A, in dem sich die Flüssigkeit C befindet, liegt die Haftfläche B, die gegen den Ansatz von Kristallat aus C zu schützen ist. Außerhalb des Gefäßes ist ein Hertzscher Erreger D von bekannter Bauart aufgestellt, der gerichtete elektrische Wellen durch die Flüssigkeit zu senden vermag. Durch Einstellung des Erregers D auf die geeignete Frequenz kommt der gewünschte Effekt zustande.
  • In der Praxis wird diese Art der Wellenerzeugung vielfach nicht möglich sein. Man erhält jedoch kräftige Wellen im Innern der Flüssigkeit, indem man von der bekannten Anordnung der Lecherschen Drahtwellen Gebrauch macht. Zu diesem Zweck wird, isoliert von den zu schützenden Metallflächen, ein Leitersystem in die Flüssigkeit eingeführt. In diesem werden in bekannter Weise, z. B. mittels einer Löschfunkenstrecke, stehende elektrische Wellen erzeugt, deren Energiestrom jedoch nicht in dem Leitersystem verläuft, sondern in Form von elektromagnetischerEnergie in der umgebendenFlüssigkeit. In Abb. 3 sieht man z. B. einen Schnitt durch einen eisernen Kessel i, durch den zwei Drähte :2 und 2' isoliert hindurchgeführt sind. 4n den Knotenpunkten der stehenden Wellen sind die leitenden Brücken 3, 3', 3" über die Drähte gelegt und mit ihnen metallisch verbunden. Das Drahtsystem führt bei d., d.' zu Jem nicht weiter dargestellten Schwingungserreger des Lecherschen Systems, den man in den mannigfachen bekannten Formen verwenden kann.
  • Es ist auch möglich, nur einen Leiter durch die Flüssigkeit zu legen -und den Sch-%vin-'fungskreis außerhalb des Kessels zu vervollständigen, ja in gewissen Fällen kann es vorteilhaft sein, die Metallflächen, z. B. die Kesselwandung, selbst als Leiter zu benutzen, wie in Abb. q. dargestellt.
  • Diese Anordnungen lassen sich selbstverständlich in beliebiger Zahl vermehren und variieren, z. B. durch zusätzliche Kondensatoren 5, Induktivitäten u. dgl. Der Zweck jeder dieser Anordnungen ist die Erzeugung elektrischer Wellen in der Flüssigkeit von der Frequenz der selektiven Absorption der Flüssigkeit bzw. Lösung. Die Dimensionierung des Erregers der elektrischen Wellen und des Leitersystems muß in allen Fällen so erfolgen, claß diese Bedingungen erfüllt sind.
  • Eine vorteilhafte Anwendung kann die Erfindung finden, wenn es sich, wie z. B. beim Eindampfen von Salzlösungen, darum handelt, ein festes Ansetzen der Kristalle oder Kolloidteilchen an der Wandung der Gefäße zu verhindern.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE' i. Verfahren zur Verhinderung* von Ansätzen aller Art, insbesondere von Kristallen oder Kolloidteilchen ;in Haftflächen, insbesondere an Dampfkesseln, Kondensatoren u. dgl.; dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Haftflächen in Berührung stehende Lösung, bei Dampfkesseln das Speisewasser, in dem sich die Bestandteile des Kesselsteins in Lösung befinden, mit elektromagnetischen Wellen von einer die Lichtwellen übersteigenden Länge behandelt wird, für die die Lösung selektive Absorption zeigt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die elektrischen Wellen erzeugende Schwingungskreis außerhalb des zu schützenden Gefäßes und ohne metallische Verbindung mit ihm gehalten wird (Abb. 2).
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Leitersystem aus mittels eines bekannten Schwingungserregers (z. B. einer Löschfunkenstrecke) Drahtwellen erzeugt werden, die sich in der Flüssigkeit in Gestalt elektromagnetischer Energie ausbreiten, wobei die Gefäßwand selbst als Leiter benutzt werden kann (Abb. 3 und q.). 4.. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in das Leitersystem Kondensatoren, Induktivitäten o. dgl. eingeschaltet werden (Abb. q.).
DEM97013D 1926-11-13 1926-11-13 Verfahren zur Verhinderung von Ansaetzen aller Art, insbesondere von Kristallen oderKolloidteilchen an Haftflaechen, insbesondere an Dampfkesseln, Kondensatoren u. dgl. Expired DE463844C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM97013D DE463844C (de) 1926-11-13 1926-11-13 Verfahren zur Verhinderung von Ansaetzen aller Art, insbesondere von Kristallen oderKolloidteilchen an Haftflaechen, insbesondere an Dampfkesseln, Kondensatoren u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM97013D DE463844C (de) 1926-11-13 1926-11-13 Verfahren zur Verhinderung von Ansaetzen aller Art, insbesondere von Kristallen oderKolloidteilchen an Haftflaechen, insbesondere an Dampfkesseln, Kondensatoren u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE463844C true DE463844C (de) 1928-08-06

Family

ID=7323405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM97013D Expired DE463844C (de) 1926-11-13 1926-11-13 Verfahren zur Verhinderung von Ansaetzen aller Art, insbesondere von Kristallen oderKolloidteilchen an Haftflaechen, insbesondere an Dampfkesseln, Kondensatoren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE463844C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602302A1 (fr) * 1986-08-01 1988-02-05 Roynette Jean Pol Systeme de traitement electrique du tartre
EP0323435A2 (de) * 1987-12-27 1989-07-05 Interpat Ag Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten mit einem pulsierenden Magnetfeld
EP0338697A1 (de) * 1988-04-20 1989-10-25 Aqua Dynamics Group Corp Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wasser durch wechselnde elektromagnetische Frequenzen
US5113751A (en) * 1990-05-31 1992-05-19 Aqua Dynamics Group Corp. Beverage brewing system
WO1992009857A1 (en) * 1990-12-03 1992-06-11 Aqua Dynamics Group Corp. Ice making water treatment
US5139675A (en) * 1990-08-08 1992-08-18 Arnold Edward R Filtration cleaning system
US5173169A (en) * 1991-05-08 1992-12-22 Aqua Dynamics Group Corp. Electroplating method and apparatus
US5306887A (en) * 1991-05-08 1994-04-26 Aqua Dynamics Group Corp. Method of accelerating the heating of aqueous fluids

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602302A1 (fr) * 1986-08-01 1988-02-05 Roynette Jean Pol Systeme de traitement electrique du tartre
EP0323435A2 (de) * 1987-12-27 1989-07-05 Interpat Ag Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten mit einem pulsierenden Magnetfeld
EP0323435A3 (de) * 1987-12-27 1989-08-23 Interpat Ag Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten mit einem pulsierenden Magnetfeld
EP0338697A1 (de) * 1988-04-20 1989-10-25 Aqua Dynamics Group Corp Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wasser durch wechselnde elektromagnetische Frequenzen
US5113751A (en) * 1990-05-31 1992-05-19 Aqua Dynamics Group Corp. Beverage brewing system
US5139675A (en) * 1990-08-08 1992-08-18 Arnold Edward R Filtration cleaning system
WO1992009857A1 (en) * 1990-12-03 1992-06-11 Aqua Dynamics Group Corp. Ice making water treatment
US5173169A (en) * 1991-05-08 1992-12-22 Aqua Dynamics Group Corp. Electroplating method and apparatus
US5306887A (en) * 1991-05-08 1994-04-26 Aqua Dynamics Group Corp. Method of accelerating the heating of aqueous fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE463844C (de) Verfahren zur Verhinderung von Ansaetzen aller Art, insbesondere von Kristallen oderKolloidteilchen an Haftflaechen, insbesondere an Dampfkesseln, Kondensatoren u. dgl.
DE866927C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wasser mittels Elektronen zur Verhinderung von festem Kesselstein
EP0211015A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von kesselstein und korrosion oder zum verhüten der bildung von kesselstein und korrosion
DE2755774C2 (de)
DE1204342B (de) Vorrichtung zum Ablenken von Elektronen-strahlen hoher Energie und Intensitaet
DE716737C (de) Anordnung zur Waermebehandlung von Koerpern, insbesondere zum Trocknen von Faserstoffen mittels eines elektrischen Hochfrequenzfeldes
DE880327C (de) Einrichtung zur AEnderung der Eigenfrequenz eines Hohlraumresonators
DE879855C (de) Auskoppel-Vorrichtung fuer Schwingungen sehr hoher Frequenz, bei welcher der Schwingkreis aus einem Hohlkoerper besteht
DE905178C (de) Ultrakurzwellenroehre, insbesondere Magnetfeldroehre mit mehreren zusammenarbeitenden Hohlraumresonatoren
DE940052C (de) Anordnung zur mechanischen Abstuetzung von Schwingspulen von hochfrequenten Kreisen
DE867670C (de) Vorrichtung zur Vakuumbehandlung, insbesondere Trocknung
DE2557809B2 (de) H tief 111-zweikreisbandfilter mit daempfungspol ober - oder unterhalb des durchlassbereiches
DE643242C (de) Einrichtung fuer die Behandlung mit hochfrequenten elektrischen Schwingungen
DE3521102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln elektrischer energie in waermeenergie
DE925967C (de) Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen fuer die Hochfrequenzbehandlung irgendwelchen Gutes
DE743556C (de) Einrichtung zur Behandlung bzw. Umwandlung chemischer Stoffe mittels ultrakurzer elektrischer Wellen
DE939092C (de) Hochfrequenzoszillator mit abstimmbarer Lecherleitung
DE939271C (de) Veraenderbarer Abstimmkreis fuer kurze und ultrakurze Wellen
DE2843478C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlleitern für die Übertragung elektromagnetischer Wellen im Leitungszug integrierter Mikrowellen-Schaltungen
DE890972C (de) Laufzeitroehre zur Erzeugung ultrakurzer elektrischer Wellen
DE746838C (de) Bandfilter fuer ultrakurze Wellen
DE926504C (de) Verfahren zum Behandeln von Gut im kapazitiven Hochfrequenzfeld
DE902507C (de) Laufzeitroehrenanordnung fuer ultrakurze Wellen
AT22080B (de) Einrichtung zur Erzeugung länger andauernder, schneller, elektrischer Schwingungen.
DE872566C (de) Einrichtung zur Erzeugung und Verstaerkung kurzer, insbesondere ultrakurzer elektrischer Wellen mit einer Hochvakuumroehre