DE582786C - Vorrichtung zum Tragen und Foerdern der Deckblattspitze an Deckblattumlegevorrichtungen bei Zigarrenmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Tragen und Foerdern der Deckblattspitze an Deckblattumlegevorrichtungen bei Zigarrenmaschinen

Info

Publication number
DE582786C
DE582786C DEA66356D DEA0066356D DE582786C DE 582786 C DE582786 C DE 582786C DE A66356 D DEA66356 D DE A66356D DE A0066356 D DEA0066356 D DE A0066356D DE 582786 C DE582786 C DE 582786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tip
clamping plate
top sheet
carrying
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA66356D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Formator AB
Original Assignee
Formator AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Formator AB filed Critical Formator AB
Priority to DEA66356D priority Critical patent/DE582786C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE582786C publication Critical patent/DE582786C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C1/00Elements of cigar manufacture
    • A24C1/26Applying the wrapper
    • A24C1/30Devices for applying the wrapper to the bunch

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Zigarrenmaschinen üblicher Bauart zum Herstellen von fertigen Zigarren oder Zigarillos weisen eine Rollvorrichtung mit mehreren umlaufenden Walzen auf, zwischen welche der Wickel gelegt und in Umdrehung versetzt wird, während ein Deckblatt durch einen mit Vakuum arbeitenden Blattträger (mit Saugkopf) zugeführt und um den WIkkel gewickelt wird. Eine bekannte Vorrich-
»° tung dieser Art ist in Fig. 1 der Zeichnungen veranschaulicht. Der Saugkopf muß aus baulichen Gründen in gewissem Abstand oberhalb der Zigarre 1 sich bewegen, und wenn diese besondere Form hat und mit einer ungeschnittenen Spitze versehen ist, wird der Abstand der Spitze von dem Saugkopf erheblich. Der letzte Teil des Deckblattes (die Blattspitze), welcher auf die Zigarrenspitze gelegt wird, kann dann von dem Saugkopf nicht geführt werden, weshalb bereits versucht worden ist, durch ein gegen die Wikkelspitze geneigtes Ohr 2 auf einer Spannplatte 3 eine gewisse Führung der Blattspitze dadurch zu erreichen, daß die Blattspitze von der umlaufenden Zigarre in der Pfeilrichtung der Zigarrenspitze entgegen mit ihrer mit Kleister versehenen unteren Seite auf dem Ohr gleitend heruntergezogen wird. Erfahrungen haben jedoch gelehrt, daß in dieser Weise eine zufriedenstellende Führung der Blattspitze nicht möglich ist, da ein beträchtlicher Teil der Blattspitze auf dem Ohr 2 liegt und während der gleitenden Bewegung das Bestreben hat, mehr oder weniger nach der einen oder anderen Seite verschoben zu werden. Eine Regelung des letzten Teiles des Wickelvorganges ist daher nicht möglich.
Hierzu kommt noch ein Übelstand bei Gleitführung. Die Deckblattspitze ist nämlich in der Regel mit einer abgerundeten, seitlich vorstehenden, einen Zipfel 4 bildenden Verbreiterung versehen. Wenn die Blattspitze während der Bewegung des Saugkopfes das Ohr 2 erreicht hat, wird sie von der Zigarre gegen das Ohr abwärts gezogen. Das Blatt kann aber den Zipfel 4, besonders wenn er teilweise von der Blattspitze durch einen Schnitt 5 abgetrennt ist,' nicht gegen die geneigte Oberfläche des Ohres führen, vielmehr haftet der Zipfel durch Saugwir- 5p kung noch an dem Saugkopf, und die Blattspitze wird deshalb leicht zerknittert oder beschädigt.
Um diesen Übelstand zu beseitigen, ist es bereits vorgeschlagen worden, das hintere Ende des Saugkopfes mit der daran haftenden Blattspitze in einem Abstand oberhalb des Ohres 2 zu führen, wobei nach Abschluß der Vakuumzufuhr das Deckblattende 6, d. h. der letzte Teil der Blattspitze, durch einen Luftstrom gegen die geneigte Führungsfläche des Ohres 2 gedrückt wird. Außer dem früher erwähnten Übelstand der mangelhaften Gleitführung ergibt sich hierbei noch der Nachteil, daß eine Regelung der Bewegung der Blattspitze während des Herunterfallens
gegen die Führungsfläche, während welcher Zeit das Wickeln selbstverständlich fortgesetzt wird, ausgeschlossen ist.
Der Zweck der Erfindung ist nun, eine Rollvorrichtung zu schaffen, der die oben angegebenen Nachteile nicht anhaften, mit der vielmehr eine neue Wirkung erzielt und ein tadelloses Wickeln der Blattspitze erreicht wird.
ίο Die Erfindung kennzeichnet sich hauptsächlich durch ein an der Spannplatte der Rollvorrichtung in der Nähe der Wickelspitze angeordnetes Tragteil, das zweckmäßig als eine in der Spannplatte drehbar gelagerte Rolle ausgebildet ist und die Blattspitze gegebenenfalls mit zugehörigem Zipfel ohne Gleiten bis in die Nähe der Drehachse der Zigarre gegen die Wickelspitze trägt, so daß eine vollkommene Regelung des Wickelvorao ganges möglich ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es ist
Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht der RoIlvorrichtung,
Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht eines Teils der Vorrichtung mit den einzelnen Teilen in anderer Lage· und
Fig. 4 eine Stirnansicht der Vorrichtung. Die Zigarre 1 ist zwischen die umlaufenden Wickelwalzen 7 gelegt, und das Deckblatt wird von einem Saugkopf 8 zugeführt. Auf der Spannplatte 3 ist dicht an der Wikkelspitze auf Zapfen 9 eine Tragrolle 10 drehbar gelagert, die ein wenig oberhalb der Oberfläche der Spannplatte 3 ragt. Im Gestell 11 ist auf einer umlaufenden Welle 12 eine Kurvenscheibe 13 befestigt, deren Umfang eine Vertiefung 14 aufweist. Auf einem Zapfen 15 im Gestell 11 ist ein Doppelarmhebel drehbar gelagert, dessen einer Arm 16 eine Rolle 17 trägt. Eine Zugfeder 18 ist an dem Gestell bei 19 und an dem Arm 16 bei 20 befestigt und drückt somit die Rolle 17 gegen den Umfang der Kurvenscheibe 13. Das Ende 22 des zweiten Armes 21 des Hebels bildet eine Bremsfläche für die Rolle 10. Die Kurvenscheibe 13 ist zwecks Einsteilens auf der Welle 12 an dieser durch eine Schraube 23 befestigt.
Auf der Welle*i2 ist in dem Gestell 11 durch eine Schraube 24 eine Kurvenscheibe 25 einstellbar befestigt, die im Umfang eine Erhöhung 26 aufweist. Auf dem in das Gestell 11 hineinragenden Ende des Zapfens 15 ist ein Kniehebel drehbar gelagert, dessen Arm 27 am freien Ende eine drehbar gelagerte Rolle 28 trägt, während das Ende des anderen Armes 29 gleitend mit der Spannplatte 3 verbunden ist. Die Rolle 28 wird durch eine am Arm 27 bei 31 und am Gestell 11 bei 32 befestigte Zugfeder gegen den Umfang der Scheibe 25 gedruckt. Die Spannplatte kann in Führungen 33 im Gestell gleiten.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
Das Deckblatt wird von dem in der Pfeilrichtung (Fig. 4) vorrückenden Saugkopf 8 etwa in die in dieser Figur dargestellte Lage gebracht. Die Blattspitze mit dem Zipfel 4 wird von dem Saugkopf gegen die Rolle 10 gepreßt, und da diese Teile an der unteren Seite mit Kleister versehen sind, werden sie beide von der zylindrischen Fläche der Rolle gehalten und allmählich von der Bodenplatte des Saugkopfes abgezogen. Der Saugzug kann im Saugkopf wirken, bis der letzte Teil der Blattspitze, das Deckblattende, die Bodenplatte verlassen hat, da die Blattspitze durch die von der Platte in Umdrehung versetzte Rolle aufgefangen, getragen und mitgenommen wird. Nachdem die Blattspitze von dem Saugkopf ganz abgelöst worden ist, d. h. wenn sie den obersten Teil der Rolle erreicht hat, wird sie mit dem Zipfel 4 von der Rolle in der Pfeilrichtung (Fig. 4) gegen die Wikkelspitze abwärts gebogen.
Nachdem die Blattspitze den Saugkopf verlassen hat und auf der Rolle 10 ruht, g0 kommt die Hemmvorrichtung dadurch zur Wirkung, daß die Rolle 17 während der Drehung der Scheibe 13 in der Pfeilrichtung in die Vertiefung 14 einfällt, wodurch der Arm 21 gehoben und sein Ende 22 gegen die Rolle 10 gedruckt wird, deren Drehung alsdann unterbrochen wird. Wenn der Blattzipfel von dem Blatt im übrigen durch einen Schnitt 5 abgetrennt ist, wind die Zipfelspitze in diesem Augenblick unter die Rolle 10 gebogen und die Spitze des Schnittes fällt, wie aus Fig. 3 hervorgeht, mit der Spitze der Zigarre zusammen. Da die Kurvenscheibe 13 auf der Welle 12 einstellbar ist, kann der Zeitpunkt, in welchem die Hemmung zur Wirkung kommt, wunschgemäß geregelt werden.
Die Spannplatte 3 wird hierbei vom Arm dicht gegen die Zigarre gehalten, weil die Rolle 28 durch die den Arm 27 beeinflussende no Feder 30 sich auf dem konzentrischen Teil des Umfanges der umlaufenden Scheibe 25 befindet. Wenn die Hemmvorrichtung zur Wirkung kommt, steht mithin die Spannplatte in ihrer vordersten Lage still.
Wenn die Blattspitze mit einem Schnitt 5 versehen wird, ist, nachdem der Zipfel den Saugkopf verlassen hat, das Blatt beim Herstellen des Schnittes etwa so weit um die Zigarre gewickelt worden, wie aus Fig. 4 hervorgeht, und es ruht nur der Zipfel auf der Rolle. Beim weiteren Drehen wird die Zip-
feispitze auch in diesem Fall unter die Rolle gefaltet, bis die Wicklung so weit fortgeschritten ist, daß, wie Fig. 3 zeigt, die Spitze des Schnittes mit der Spitze der Zigarre zusammenfällt.
Wenn diese Wicklungslage erreicht worden ist, wird durch den Teil 26 der Daumenscheibe 25 die Rolle 28 nach außen geführt und die Spannplatte 3 in der Pfeilrichtung (Fig. 3) zurückbewegt, wobei die Rolle 10 auf dem Ende 22 des Armes 21 ruht und eine Drehbewegung in Richtung des Pfeiles in Fig. 3 erhält, d. h. entgegengesetzt der Drehbewegungsrichtung während des vorhergehenden Teils der Spitzenwicklung. Die auf der Rolle 10 ruhende Zipfelspitze des Blattes erhält dann eine Schwingbewegung in der Pfeilrichtung (Fig. 3) um die Spitze des Schnittes 5 herum und wird von der Rolle getragen, ao bis ihr Ende diese verlassen hat. Zu dieser Zeit ist auch die Zipfelspitze auf der Zigarre angebracht worden.
Diese letzte, eine tadellose Zigarrenspitze gewährleistende Aufwicklungsbewegung
s5 konnte bei bisher bekannten Vorrichtungen nicht erreicht werden.
Vorher erfolgende seitliche Gleitbewegungen haben keine nachteiligen Folgen, da nur ein kleiner Teil der Blattspitze, dicht an der Zigarre, auf der Rolle ruht und somit leicht mitgenommen wird.
Die Erfindung soll nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt werden. Die Rolle 10 kann z. B. durch ein anderes bewegliches Führungsteil ersetzt werden; es ist nicht notwendig, daß der Saugkopf gegen die Rolle drückt, bis er sich an dieser vorbeibewegt hat, sondern die Drehbewegung kann auch vorher durch die ziehende Wirkung der mit Kleister versehenen Deckblattspitze hervorgerufen werden. Die Rolle oder irgendein in anderer Weise ausgebildetes Tragteil braucht nicht notwendigerweise in der Spannplatte gelagert zu sein, sondern kann auch in irgendeinem nahegelegenen Maschinenteil angeordnet werden. Gegebenenfalls können mehrere Tragteile an der Wickelspitze vorgesehen werden. Die Rückwärtsbewegung der Rolle zwecks Aufwicklung der Zipfelspitze des Blattes könnte auch durch eine die Rolle beeinflussende Feder 34 erreicht werden, welche gespannt wird, wenn sich die Rolle in der in Fig. 4 angegebenen Richtung dreht und der Rolle die in Fig. 3 angedeutete Rückwärtsbewegung erteilt, nachdem die Hemmvorrichtung die Rolle verlassen hat. Es ist gleichfalls denkbar, die bewegliche Hemmvorrichtung durch eine ortsfeste zu ersetzen, auf welcher die Rolle läuft, wenn sie von der Spannplatte hin und her geführt wird.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Tragen und Fördern der Deckblattspitze an mit einer Spannplatte ausgerüsteten Deckblattumlegevorrichtungen bei Zigarrenmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Trag- und Fördervorrichtung als ein auf oder in der Nähe der Spannplatte gegenüber dieser beweglich angeordneter Teil (10) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in der Spannplatte (3) drehbar gelagerte Rolle (10). -
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil der Rolle (10) über die Spannplatte (3) hervorragt.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine die Bewegungen des Trag- und Förderteiles (10) regelnde Hemm- oder Sperrvorrichtung (22).
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine die Bewegungsrichtung des Spitzentrag- und Förderteiles (10) während des letzten Abschnittes des Aufwickeins der Blattspitze umkehrende Vorrichtung.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, ge- g0 kennzeichnet durch eine oder mehrere Spiralfedern (34), deren eines Ende drehfest mit dem Lagerzapfen des Trag- und Förderteiles (10) und deren anderes Ende an dem den Zapfen tragenden Lager befestigt ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine periodisch wirkende Kupplungseinrichtung (14, 16, 17, 21) zwischen Hemm- oder Sperrvorrichtung und Spitzentrag- und Förderteil.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA66356D 1932-06-25 1932-06-25 Vorrichtung zum Tragen und Foerdern der Deckblattspitze an Deckblattumlegevorrichtungen bei Zigarrenmaschinen Expired DE582786C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA66356D DE582786C (de) 1932-06-25 1932-06-25 Vorrichtung zum Tragen und Foerdern der Deckblattspitze an Deckblattumlegevorrichtungen bei Zigarrenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA66356D DE582786C (de) 1932-06-25 1932-06-25 Vorrichtung zum Tragen und Foerdern der Deckblattspitze an Deckblattumlegevorrichtungen bei Zigarrenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582786C true DE582786C (de) 1933-08-23

Family

ID=6944106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA66356D Expired DE582786C (de) 1932-06-25 1932-06-25 Vorrichtung zum Tragen und Foerdern der Deckblattspitze an Deckblattumlegevorrichtungen bei Zigarrenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582786C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204566B (de) * 1960-01-25 1965-11-04 American Mach & Foundry Verfahren und Maschine zum Herumwickeln eines Deckblattes um einen Zigarrenwickel
DE1432680B1 (de) * 1962-03-01 1970-05-21 Patent Machine Bouw Nv Zigarrenmaschine mit Wickelnest

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204566B (de) * 1960-01-25 1965-11-04 American Mach & Foundry Verfahren und Maschine zum Herumwickeln eines Deckblattes um einen Zigarrenwickel
DE1432680B1 (de) * 1962-03-01 1970-05-21 Patent Machine Bouw Nv Zigarrenmaschine mit Wickelnest

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143281C2 (de) Tragwalzenwickelvorrichtung
DE693910C (de) Zigarrenmaschine mit einem Schneidtisch
DE582786C (de) Vorrichtung zum Tragen und Foerdern der Deckblattspitze an Deckblattumlegevorrichtungen bei Zigarrenmaschinen
AT137026B (de) Deckblattumlegevorrichtung bei Zigarrenmaschinen.
DE2751829A1 (de) Einrichtung zum aufwickeln von bahnen aus papier, zellstoff o.dgl.
DE650413C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Filterpfropfens fuer Zigaretten
DE622408C (de) Wickelmaschine zur Herstellung elektrischer Spulen
CH169032A (de) Deckblattumlegeeinrichtung bei Zigarrenmaschinen.
DE10031098A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Zuschnitten in Verpackungsmaschinen
DE163743C (de)
DE192006C (de)
DE629641C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mundstueckeinlagen
DE545065C (de) Maschine zum Ausschneiden und Umlegen von Deckblaettern fuer Zigarren und Zigarillos
DE1087062B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Anlegen von Umblaettern an den Wickeltisch einer Zigarrenwickelmaschine
DE1449665B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wickeln einer Bahn von einer Vorratsrolle auf Kerne
DE1449665C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wickeln einer Bahn von einer Vorratsrolle auf Ker ne
DE44051C (de) Maschine zur Herstellung geklebter runder Hülsen mit Boden
DE297421C (de)
DE500055C (de) Entrippungsmaschine fuer Tabakblaetter
DE177035C (de)
DE560891C (de) Einwickelmaschine
DE506845C (de) Zeitungseinsteckmaschine
DE391415C (de) Maschine zur Herstellung von Papierhuelsen
DE220081C (de)
AT128892B (de) Übertragungsgetriebe für die Tabakeinlage für Zigarrenmaschinen.