DE582003C - Kombiniertes Laengs- und Querlager fuer Radsaetze, insbesondere fuer Foerderwagen - Google Patents

Kombiniertes Laengs- und Querlager fuer Radsaetze, insbesondere fuer Foerderwagen

Info

Publication number
DE582003C
DE582003C DENDAT582003D DE582003DD DE582003C DE 582003 C DE582003 C DE 582003C DE NDAT582003 D DENDAT582003 D DE NDAT582003D DE 582003D D DE582003D D DE 582003DD DE 582003 C DE582003 C DE 582003C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
wheel sets
transverse bearing
longitudinal
combined longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT582003D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES HUPE
Original Assignee
JOHANNES HUPE
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE582003C publication Critical patent/DE582003C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F15/00Axle-boxes
    • B61F15/12Axle-boxes with roller, needle, or ball bearings
    • B61F15/14Axle-boxes with roller, needle, or ball bearings constructed for taking-up axial pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Längsund Querlager für Radsätze, insbesondere für Förderwagen, welches in der Lage ist, axiale und radiale Stöße aufzunehmen.
S Bei den bisher üblichen Lagern dieser Art bildeten das Querlager und das Längslager je einen besonderen Bestandteil, die einzeln ein- und ausgebaut werden mußten. Demgegenüber kann bei dem Lager nach der Erfindung das Ein- und Ausbauen ohne Schwierigkeit geschehen, da das Trag- und das Drucklager durch eine besondere Schraubmuffe zu einem einheitlichen Ganzen verbunden sind, womit erreicht wird, daß beide Lagerarten nicht wie bisher jede für sich eingebaut zu werden brauchen. Diese als Ganzes eingebauten Lager sind durch eine der bekannten· nachstellbaren Dichtungen, die «in Entweichen des Schmiermittels und ein Eindringen von Fremdkörpern und Staub verhindern, im Lagergehäuse abgedichtet.
Das neue Lager ist demnach im wesentlichen gekennzeichnet durch eine beide Lagerarbeiten zu einem einheitlichen Ganzen verbindende Schraubmuffe, die mit Außengewinde in eine über die tragende Fläche des Querlagers hinausgehende Verlängerung eingreift. Diese Muffe ist mit Innengewinde für die eine Druckplatte des Längslagers und mit einem Innenflansch zur Sicherung von dessen zweiter Druckplatte versehen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, das Lager, in einem senkrechten Mittelschnitt dargestellt.
Die 'Schraubmuffe i hat bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Innenflansch n und einen umlaufenden Halsring h mit Außen- und Innengewinde. In diesem Ring ist eine Scheibe k eingeschraubt, die als Druckplatte für das Längslager dient und dieserhalb mit einer umlaufenden Kugellaufbahn für die sich anderseits in der Kugellaufbahn der Gegendruckplatte m abstützenden Kugeln / versehen ist. Die Gegendruckplatte greift mit einem Außenflansch hinter den Innenflansch η der Schraubmuffe i.
Auf den Vorsprung h ist die rohrartige , äußere Rollenbüchse f für die Rollen e des Querlagers aufgeschraubt, die durch umlaufende Schultern c und d der inneren Rollenbüchse b, den Halsring h~ und den Kragen g der äußeren Rollenbüchse f gegen Verschieben in axialer Richtung gesichert sind.
Die DruckhülSe m überträgt den axialen Schub der Nabe 0 des Rades auf die Kugeln / und über diese auf den Druckring k. Ein Herausfallen der Hülse m bei der Montage verhindert der' Innenflansch η der Schraubmuffe i. Zum leichteren Einschrauben mit einem Schlüssel kann der Druckring k mit entsprechenden Einschnitten p versehen sein.
Das Lager ist durch eine Dichtungsscheibe ί abgedichtet, welche durch einen mit entsprechenden Öffnungen t zum Einführen eines Schlüssels versehenen Schraubring q angepreßt und nachgestellt werden kann. An Stelle des Ringes q könnte man auch andere geeignete Dichtungsdeckel anwenden.
Zum Einsetzen eines Hakenschlüssels zwecks leichteren Einschraubens zeigt der Schraubenmuffenteil i an seinem Umfange ein oder mehrere Löcher y.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kombiniertes Längs- und Ouerlager für 'Radsätze, insbesondere für Förderwagen, dadurch gekennzeichnet, daß eine die beiden Lager miteinander verbindende Schräubenmuffe (i) mit Außengewinde zur Verbindung mit einer zylindrischen Verlängerung des Außenringes (/) des Querlagers, mit Innengewinde für die eine Druckplatte (k) des Längslagers und mit einem Innenflansch («) zur Sicherung der zweiten Druckplatte (m) des Längslagers versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT582003D Kombiniertes Laengs- und Querlager fuer Radsaetze, insbesondere fuer Foerderwagen Expired DE582003C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE582003T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582003C true DE582003C (de) 1933-08-05

Family

ID=6571190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT582003D Expired DE582003C (de) Kombiniertes Laengs- und Querlager fuer Radsaetze, insbesondere fuer Foerderwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582003C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132443C2 (de)
DE2247855C2 (de) Dichtung für ein Wälzlager
DE102012210248B4 (de) Lagervorrichtung mit wenigstens einem Achsschenkelbolzen
DE2144172A1 (de) Abdichtung fuer lagerbuechsen
DE582003C (de) Kombiniertes Laengs- und Querlager fuer Radsaetze, insbesondere fuer Foerderwagen
DE1981048U (de) Radlagerdichtung.
DE479836C (de) Sicherungsanordnung fuer Waelzlagerlaufbuechsen
DE962125C (de) Kugeldrehkranz
DE2247983B2 (de) Achslager, insbesondere fuer eisenbahnwaggons
AT99818B (de) Vereinigtes Gleit- und Rollenlager.
DE6924791U (de) Dichtungseinheit fuer waelzlager
DE521398C (de) Kegelrollenlager
DE949869C (de) Abdichtung fuer Lager, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE975575C (de) Dichtung fuer Nadellager
DE1762810U (de) Drehmomentbegrenzugskupplung.
DE498750C (de) Achslager fuer Foerder- und andere Kleinbahnwagen
DE489856C (de) Geteilte Achse fuer Schienenfahrzeuge
DE637924C (de) Radsatz mit Losraedern fuer Foerderwagen
DE937687C (de) Kardangelenk, insbesondere fuer einen Kardanwellenantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE338589C (de) Geteiltes Kugel- oder Rollenlager
DE936733C (de) Radgehaeuse aus Leichtmetall
DE177786C (de)
DE2223200B2 (de) Laufrad mit wenigstens einem Laufreifen, einer Felge, einer Nabe und zwei gegeneinander gestellten Konuslagern
DE2121678C2 (de) Radialwälzlager
DE478551C (de) Waelzlagereinbau