DE177786C - - Google Patents

Info

Publication number
DE177786C
DE177786C DENDAT177786D DE177786DA DE177786C DE 177786 C DE177786 C DE 177786C DE NDAT177786 D DENDAT177786 D DE NDAT177786D DE 177786D A DE177786D A DE 177786DA DE 177786 C DE177786 C DE 177786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
axle
inner sleeve
dust
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT177786D
Other languages
English (en)
Publication of DE177786C publication Critical patent/DE177786C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf Kugellager für Achsnaben, bei denen ein Eindringen von Staub nach Möglichkeit verhindert werden soll. Zu diesem Zweck wird die äußere Fläche des Stellringes mit Auskehlungen versehen, die zur Aufnahme von gegen die innere Hülse des Kugellagers sich stützenden Dichtungsscheiben dienen. Gleichzeitig können diese Dichtungsscheiben oder auch ein besonderer Lederring in der inneren Staubkappe die Stoßfuge zwischen der Innenhülse und dem Achsenbund abdichten.
Die Zeichnung stellt einen Längsschnitt durch das Kugellager dar, das mit der neuen Dichtungsvorrichtung versehen ist.
Auf dem Achszapfen 4 sitzt die innere Hülse 2, die gegen Längsverschiebung einerseits durch den Bund 23 der Achse, anderseits durch eine auf das Achsenende aufgeschraubte Mutter 5 gesichert ist. In der Nähe ihrer Enden ist die Hülse 2 mit je einer Lauffläche 6 für die Kugeln 7 versehen. · , '
Die äußere, die Randnabe 9 mit den eingesetzten Speichen aufnehmende Hülse besteht aus zwei Teilen 1-1 mit je einem seitlichen zylindrischen Ansatz 3. Die äußeren Hülsenteile 1, 3 sind auf der Nabe 9 befestigt, welche mit ihrer Bohrung auf die Innenhülse 2 aufgeschoben ist. Die die Kugeln 7 enthaltenden Ringkonusse 8 sitzen lose in den Ansätzen 3 der äußeren Hülsen und können durch Einschrauben der Stellringe 13, die mit ihren flachen Stirnseiten gegen die ebenfalls flachen äußeren Endseiten der Ringkonusse drücken, in die richtige Stellung zu dem zugehörigen Gegenlager 6 der Innenhülse gebracht werden. Die Außenflächen der in die Gewinde 12 eingeschraubten Stellringe 13 sind mit Auskehlungen 14 versehen, in welche Dichtungsscheiben 15 aus Filz ο. dgl. eingesetzt sind, die sich mit ihrem inneren Rande fest gegen die Innenhülse 2 legen und dadurch das Eindringen von Staub, Schmutz, Feuchtigkeit usw. in das Kugellager verhindern. Auf der gegen das Achsende hin liegenden Seite des Lagers ist die Filzscheibe nicht erforderlich, weil die aufgeschraubte Kappe 16 genügenden Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern gewährt.
In den anderen Ansatz 3 der Außenhülse ist eine Kappe 17 mit einem Ansatz 19 eingeschraubt. In dem von dem Ansatz 19 umschlossenen Hohlraum 21 ist eine Lederscheibe 22 ο. dgl. gelagert, die die Filzscheibe 15 in ihrer Lage sichert und die Stoßfuge zwischen der Innenhülse 2 und dem Bund 23 abdeckt, wodurch der Schutz gegen Eindringen von Staub und Wasser noch mehr erhöht wird. Gegebenenfalls kann zwischen dem Bund 23 und dem Innenrand der Kappe 17 auch noch eine Packung 24 .eingefügt werden, die zur Sicherung ihrer Lage in die Ringnut 25 des Bundes 23 eingreift.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Staubdichtungsvorrichtung an Kugellagern für Achsnaben u. dgl,, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die Außenfläche des eingeschraubten Stellringes (13) mit einer Auskehlung (14) zur Aufnahme einer gegen die Hülse (2) sich stützenden Dichtungsscheibe (15) versehen ist, anderseits die Staubkappe (17) einen Hohlraum (21) aufweist, in welchem zur Abdichtung der Stoßfuge zwischen Innenhülse (2) und Achsenbund (23) eine Lederscheibe (22) eingelegt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedrückt in der REidHSDRücfcEREl
DENDAT177786D Active DE177786C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE177786C true DE177786C (de)

Family

ID=442227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT177786D Active DE177786C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE177786C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012012T2 (de) Herstellungsverfahren einer radnabeneinheit mit minimaler exzentrizität
DE1915932A1 (de) Lagervorrichtung fuer ein Antriebsrad eines Motorfahrzeuges
DE3132443C2 (de)
DE3132442C2 (de)
DE1931300B2 (de) Kraftfahrzeug-Radlagerung
DE1965246B2 (de) Drehgelenk für Strömungsmittelleitungen
EP3509872B1 (de) Mehrteiliges, gefedertes schienenrad
DE2113723A1 (de) Nabenlagerung fuer angetriebene Fahrzeugraeder
DE177786C (de)
DE19845671C1 (de) Vorrichtung zum axialen Fixieren eines Maschinenelements
WO2004018119A1 (de) Ringhalterung für walzring
DE636325C (de) Walzwerk mit auf ihren Achsen fliegend aufgesetzten Walzen, insbesondere zum Auswalzen von Scheiben fuer Kraftfahrzeugscheibenraeder
DE2219466B2 (de) Walzenhalterung für Universalwalzgerüste
DE479836C (de) Sicherungsanordnung fuer Waelzlagerlaufbuechsen
DE2427998A1 (de) Nabe fuer ein speichenrad von fahrraedern
DE3800314A1 (de) Gleitlager mit dauerschmierung zur lagerung von fahrwerksteilen in kraftfahrzeugen
CH682813A5 (de) Radlagerung.
DE19828628C5 (de) Schrumpfscheibe
DE102005040101A1 (de) Schwenklager für eine Fahrzeug-Radaufhängung
DE2047421A1 (de) Lagerung
EP3323629B1 (de) Radlageranordnung
DE681713C (de) Axialschub aufnehmendes Waelzlager
DE2728617C2 (de) Walze zum Walzen von Draht
DE6930864U (de) Zentrierlager
DE4225782C2 (de) Wälzlager