EP0662368B1 - Abziehvorrichtung - Google Patents

Abziehvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0662368B1
EP0662368B1 EP95100031A EP95100031A EP0662368B1 EP 0662368 B1 EP0662368 B1 EP 0662368B1 EP 95100031 A EP95100031 A EP 95100031A EP 95100031 A EP95100031 A EP 95100031A EP 0662368 B1 EP0662368 B1 EP 0662368B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripping
claws
sleeve
gripping fingers
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95100031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0662368A1 (de
Inventor
Hans Joachim Peffeköver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johann Peffekover & Co KG Werkzeugfabrik GmbH
Original Assignee
Johann Peffekover & Co KG Werkzeugfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Peffekover & Co KG Werkzeugfabrik GmbH filed Critical Johann Peffekover & Co KG Werkzeugfabrik GmbH
Publication of EP0662368A1 publication Critical patent/EP0662368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0662368B1 publication Critical patent/EP0662368B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/06Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races
    • B25B27/062Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races using screws

Definitions

  • Pullers of this type are known from DE-PS 819 830, DE-PS 1 269 069 and DE-OS 41 14 994.
  • the gripping sleeve is screwed onto the pull-off bell, so that the pull-off forces exerted by the pull-off device are removed from the pull-off bell are transferred directly to the gripping sleeve and its gripping fingers.
  • the conical surfaces of the gripping fingers and the clamping sleeve converge in the pulling direction, so that the clamping sleeve has to be moved against the pulling direction, ie towards the ends of the gripping fingers, for clamping.
  • the adapter sleeve only exerts compressive forces on the free ends of the gripper fingers. When pulling off, the gripping fingers are not only loaded by the pulling forces, but also by the compressive forces of the clamping sleeve, which press the gripping fingers and their claws into the gripping position.
  • the gripping fingers in the known pulling devices have inwardly directed projections at the free ends, with which the gripping fingers engage under a projecting ring to be removed or in the running groove of a ball bearing inner ring. Because these projections on the bearing parts to be removed are relatively large, it is not necessary in the known removal tools to apply large feed forces to the gripping fingers.
  • the invention has for its object to provide a puller that can engage with its claws in the gap between a rolling bearing to be removed and the seating surface of the rolling bearing or the shaft shoulder, which claws can be reliably attached to the chamfered edge of the annular component to be removed , so that they do not slip even with very large pulling forces.
  • the gripping sleeve is rotatably mounted in or on the pull-off bell with the interposition of a rolling bearing about the axis of the device and the conical surfaces of the gripping fingers and the clamping sleeve diverge in the pulling direction, the angle ⁇ between the axis of the device and the conical surfaces is 20 ° to 50 °, preferably 30 ° to 40 ° and the claws are wedge-shaped and their undersides are perpendicular to the axis.
  • the gripping bell By actuating the push-off device, for example a threaded spindle which is adjustably mounted in the ceiling of the pull-off bell or a hydraulic piston-cylinder unit, the gripping bell is moved together with the clamping sleeve and the gripping sleeve in the pull-off direction. If the bearing to be removed opposes an increased resistance to the removal, then the inward radial clamping forces which the clamping sleeve exerts on the free ends of the gripping fingers also automatically increase. Depending on the size of the angle ⁇ between the axis of the pulling device and the conical surfaces, the radial clamping forces grow more or less strongly than the axial pulling forces.
  • the pull-off bell 2 has a cover 3 which is screwed into a cylinder part 5 and in the middle of which the push-off device 1 is arranged, which can be formed by a threaded spindle or a hydraulic piston-cylinder unit.
  • the lower end of the cylinder part 5 is provided with an external thread onto which a bearing part 6 is screwed.
  • a gripping sleeve 9 is rotatably mounted about the axis 21 of the pull-off bell 2 or the pull-off device.
  • the gripping sleeve 9 has resilient gripping fingers 10, which are formed in that a plurality of slots 25 are machined into the gripping sleeve 9, which separate the gripping fingers 10 from one another.
  • the gripping fingers 10 form on their outside a conical surface 12 which diverges in the pulling direction.
  • the conical surface 12 is arranged in the vicinity of the free ends of the gripping fingers 10.
  • a complementary cone surface 15 is located on the lower edge of the clamping sleeve 13.
  • claws 11 Because the inner edge formed by the claws 11 is acute-angled, these claws 11 can be cut into the smallest gaps, which are formed by chamfers or roundings on the edges of the rings to be removed. intervention. With increased resistance of the part to be removed increases the clamping forces automatically, so that slipping of the device from the part to be removed is largely excluded.
  • the gripping sleeve 9 is the parts to be removed, e.g. Steering head bearings, in particular angular contact ball bearings and shoulder bearings on motorcycles and wheel bearings of front-wheel drive vehicles or the like, to adapt.
  • the component to be removed is first freed of dirt and any contamination is removed from the stop surface of the shaft located behind the component.
  • the gripping sleeve 9 is put together with your bearing part 6 and the clamping sleeve 13 over the component to be removed, and with slight axial pressure on the bearing part 6, the clamping sleeve 13 is tightened by hand until the device is clamped without play.
  • the cylinder part 5 with cover 3 and push-off device 1 is screwed onto the bearing part 6 and the push-off device 1 is placed against the end face of the shaft.
  • the push-off device 1 formed by a screw spindle sits with a ball 24 on the end face of the shaft and presses the pull-off bell 2 with clamping sleeve 13 and gripping sleeve 9 in the pull-off direction. Because this clamping sleeve 13 transmits the push-off forces via the conical surfaces 12, 15 to the free ends of the gripping fingers 10, the free ends of the gripping fingers 10 with the claws 11 are pressed inwards against the part to be removed.
  • the angle ⁇ between the axis 21 of the device and the conical surfaces 12, 15 is small (e.g., 20 °) or large (e.g. 50 °), the clamping forces of the gripping fingers 10 increase very or less.
  • the parts to be screwed in or screwed on by hand namely the ceiling 3, the bearing part 6 and the clamping sleeve 13, have a corrugation 22 on their outer surface.
  • the screw spindle 1 has a hexagon screw head 23, to which a conventional open-ended or ring spanner is attached can be applied.
  • the free ends of the gripper fingers 10 with the claws 11 are designed so that they can sit on the stop surface of the shaft and the tips of the claws 11 rest against this stop surface.
  • the underside of the claws 11 thus runs at an angle of 90 ° to the axis 21 of the puller, while the top of the claws 11 runs at an angle of 45 ° to the underside of the claws 11.
  • this angle can also be smaller, in particular in the vicinity of the tip, so that a small axial movement of the ring to be removed takes place as soon as the gripping sleeve 9 is attached and clamped and clamped in place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen von ringförmigen Bauteilen von einer Welle mit
    • einer Abziehglocke, gegen deren Decke eine in der Achse der Abziehvorrichtung angeordnete, gegen die Stirnseite einer Welle ansetzbare Abdrückvorrichtung abgestützt ist,
    • einer Greifhülse, die auswechselbar mit der Abziehglocke verbunden ist und die federnde Greiffinger aufweist, die an ihren freien Enden mit nach innen gerichteten Krallen versehen sind, welche hinter das abzuziehende Bauteil zu greifen vermögen und deren Außenseiten eine Konusfläche bilden und
    • einer Spannhülse, die über Gewinde axial verstellbar mit der Abziehglocke verbunden ist und die eine zur Konusfläche der Greiffinger komplementäre Konusfläche aufweist, die durch axiale Verstellung die Greiffinger mit ihren Krallen in Greifstellung drückt.
  • Abziehvorrichtungen dieser Art sind bekannt aus der DE-PS 819 830, DE-PS 1 269 069 und DE-OS 41 14 994. Bei den bekannten Abziehvorrichtungen ist die Greifhülse an die Abziehglocke angeschraubt, so daß die von der Abdrückvorrichtung ausgeübten Abziehkräfte von der Abziehglocke unmittelbar auf die Greifhülse und deren Greiffinger übertragen werden. Die Konusflächen der Greiffinger und der Spannhülse konvergieren in Abziehrichtung, so daß die Spannhülse zum Spannen entgegen der Abziehrichtung, das heißt zu den Enden der Greiffinger hin, bewegt werden muß. Die Spannhülse übt auf die freien Enden der Greiffinger ausschließlich Druckkräfte aus. Beim Abziehen sind die Greiffinger nicht nur von den Abziehkräften belastet, sondern zusätzlich von den Druckkräften der Spannhülse, welche die Greiffinger und deren Krallen in Greifstellung drücken.
  • Weil die von der Spannhülse aufgebrachten Klemmkräfte unabhängig sind von den Abziehkräften, besteht bei diesen Abziehvorrichtungen die Gefahr, daß bei großen Abziehkräften die Klauen oder Krallen an dem abzuziehenden Teil abrutschen.
  • Aus der FR-A-959 338 und NL-A-73 796 sind Abziehvorrichtungen für Wälzlager bekannt, bei denen die gegen die Abziehglocke sich abstützenden Greiffinger mit ihren Außenseiten eine Konusfläche bilden, die entgegen der Abziehrichtung divergieren. Die Greiffinger sind von einem Spannring umgeben, der auf ein Außengewinde der Abziehglocke aufschraubbar ist und der eine zur Konusfläche der Greiffinger komplementäre Konusfläche aufweist. Wenn dieser Spannring auf die Abziehglocke aufgeschraubt wird, kommt die Konusfläche des Spannringes in Kontakt mit der Konusfläche der Greiffinger, so daß diese beim weiteren Aufschrauben zusammengedrückt werden.
  • Die Greiffinger bei den bekannten Abziehvorrichtungen haben an den freien Enden nach innen gerichtete Vorsprünge, mit denen die Greiffinger unter einen abzuziehenden vorstehenden Ring oder in die Laufnut eines Kugellager-Innenrings greifen. Weil diese Vorsprünge an den abzuziehenden Lagerteilen relativ groß sind, ist es bei den bekannten Abziehwerkzeugen nicht notwendig, auf die Greiffinger große Zustellkräfte aufzubringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abziehvorrichtung zu schaffen, die mit ihren Krallen in den Spalt zwischen einem abzuziehenden Wälzlager und der Aufsitzfläche des Wälzlagers bzw. der Wellenschulter eingreifen kann,wobei diese Krallen an der angefasten Kante des abzuziehenden ringförmigen Bauteils zuverlässig angesetzt werden können, so daß diese auch bei sehr großen Abziehkräften nicht abrutschen.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Greifhülse unter Zwischenfügen eines Wälzlagers um die Achse der Vorrichtung drehbar in oder an der Abziehglocke gelagert ist und die Konusflächen der Greiffinger und der Spannhülse in Abziehrichtung divergieren, wobei der Winkel α zwischen der Achse der Vorrichtung und den Konusflächen 20° bis 50°, vorzugsweise 30° bis 40° beträgt und die Krallen keilförmig sind und ihre Unterseiten rechtwinklig zur Achse verlaufen.
  • Durch die keilförmige Ausbildung der Krallen der Greiffinger sowie durch die besondere Gestaltung der Konusfläche und der Anordnung des Kugellagers zwischen Greifhülse und Abziehglocke ist es möglich, die Krallen auch an kleinste Vorwölbungen, die beispielsweise durch das Anfasen der Lagerringe gebildet sind, zuverlässig anzusetzen und dabei sehr große Klemmkräfte auf die Krallen auszuüben. Dabei dringen die Krallen dieser Greiffinger in den kleinen Spalt ein, der sich zwischen der angefasten Kante des Lagers und der Wellenschulter befindet. Beim Abziehen werden werden dann diese Klemmkräfte in an sich bekannter Weise proportional zu den erforderlichen Abzugskräften verstärkt.
  • Durch Betätigen der Abdrückvorrichtung, beispielsweise einer in der Decke der Abziehglocke verstellbar gelagerten Gewindespindel oder einer hydraulischen Kolben-Zylindereinheit, wird die Greifglocke zusammen mit der Spannhülse und der Greifhülse in Abzugsrichtung bewegt. Setzt das abzuziehende Lager dem Abziehen einen erhöhten Widerstand entgegen, dann erhöhen sich automatisch auch die nach innen gerichteten radialen Klemmkräfte, welche die Spannhülse auf die freien Enden der Greiffinger ausüben. Je nachdem, wie groß der Winkel α zwischen der Achse der Abziehvorrichtung und den Konusflächen ist, wachsen die radialen Klemmkräfte stärker oder weniger stark als die axialen Abziehkräfte.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 4.
  • In der folgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der Abziehvorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
  • Fig. 1
    in der linken Hälfte eine Seitenansicht und in der rechten Hälfte eine Schnittansicht der Vorrichtung nach der Erfindung,
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt II aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine Spannhülse mit Spannschlüssel und
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Spannhülse und des Spannschlüssels gemäß Fig. 3.
  • Die Abziehvorrichtung nach Fig. 1 setzt sich zusammen aus einer Abziehglocke 2 mit Abdrückvorrichtung 1, einer Greifhülse 9 und einer Spannhülse 13. Die Abziehglocke 2 hat eine Decke 3, die in ein Zylinderteil 5 eingeschraubt ist und in deren Mitte die Abdrückvorrichtung 1 angeordnet ist, die von einer Gewindespindel oder einer hydraulischen Kolben-Zylindereinheit gebildet sein kann. Das untere Ende des Zylinderteils 5 ist mit einem Außengewinde versehen, auf das ein Lagerteil 6 aufgeschraubt ist. Im Lagerteil 6 ist unter Zwischenfügen eines Wälzlagers 7, insbesondere eines Kugel-Drucklagers, eine Greifhülse 9 um die Achse 21 der Abziehglocke 2 bzw. der Abziehvorrichtung drehbar gelagert. Die Greifhülse 9 weist federnde Greiffinger 10 auf, die dadurch gebildet sind, daß in die Greifhülse 9 mehrere Schlitze 25 eingearbeitet sind, welche die Greiffinger 10 voneinander trennen. Die Greiffinger 10 bilden an ihrer Außenseite eine Konusfläche 12, die in Abziehrichtung divergiert. Die Konusfläche 12 ist in Nähe der freien Enden der Greiffinger 10 angeordnet. Eine komplementäre Konusfläche 15 befindet sich am unteren Rand der Spannhülse 13. Durch Hochschrauben der Spannhülse 13 werden die Greiffinger 10 mit ihren Klauen oder Krallen 11 in die Greifstellung gedrückt. Weil die von den Krallen 11 gebildete Innenkante spitzwinklig ist, können diese Krallen 11 in kleinste Spalte, die durch Fasen oder Rundungen an den Kanten der abzuziehenden Ringe gebildet sind. eingreifen. Bei erhöhtem Widerstand des abzuziehenden Teiles erhöhen sich selbsttätig die Klemmkräfte, so daß ein Abrutschen des Gerätes von dem abzuziehenden Teil weitestgehend ausgeschlossen ist.
  • Die Greifhülse 9 ist den jeweils abzuziehenden Teilen, z.B. Lenkkopflager, insbesondere Schrägkugellager und Schulterlager an Motorrädern sowie Radlager frontgetriebener Kraftfahrzeuge oder dergleichen, anzupassen. Zum Abziehen eines derartigen Teiles wird zunächst das abzuziehende Bauteil von Schmutz befreit und eventuelle Verunreinigungen von der hinter dem Bauteil liegenden Anschlagfläche der Welle entfernt. Die Greifhülse 9 wird zusammen mit dein Lagerteil 6 und der Spannhülse 13 über das abzuziehende Bauteil gestülpt, und unter leichtem axialen Druck auf das Lagerteil 6 wird die Spannhülse 13 von Hand angezogen, bis das Gerät spielfrei aufgeklemmt ist.
  • Nun wird auf das Lagerteil 6 das Zylinderteil 5 mit Decke 3 und Abdrückvorrichtung 1 aufgeschraubt und die Abdrückvorrichtung 1 gegen die Stirnseite der Welle angesetzt. Die von einer Schraubspindel gebildete Abdrückvorrichtung 1 sitzt mit einer Kugel 24 auf der Stirnseite der Welle auf und drückt die Abziehglocke 2 mit Spannhülse 13 und Greifhülse 9 in Abziehrichtung. Weil diese Spannhülse 13 die Abdrückkräfte über die Konusflächen 12, 15 auf die freien Enden der Greiffinger 10 überträgt, werden die freien Enden der Greiffinger 10 mit den Krallen 11 nach innen gegen das abzuziehende Teil gedrückt. Je nachdem, ob der Winkel α zwischen der Achse 21 der Vorrichtung und den Konusflächen 12, 15 klein (z.B, 20°) oder groß (z.B. 50°) ist, vergrößern sich die Klemmkräfte der Greiffinger 10 sehr stark oder weniger stark.
  • Mit Hilfe des aus den Fig. 3 und 4 ersichtlichen Ringschlüssels 18, der mit am Innenring angebrachten Wülsten 20 in flache, axiale Ausnehmungen 17 eingreift, die am Mantel der Spannhülse 13 angebracht sind, lassen sich schon vor dem Ziehen große Klemmkräfte auf die freien Enden der Greiffinger 10 ausüben.
  • Die von Hand ein- oder aufzuschraubenden Teile, nämlich die Decke 3, das Lagerteil 6 und die Spannhülse 13, haben an ihrer Mantelfläche eine Riffelung 22. Die Schraubspindel 1 hat einen Sechskant-Schraubenkopf 23, an den ein üblicher Maul- oder Ring-Schraubenschlüssel angesetzt werden kann.
  • Die freien Enden der Greiffinger 10 mit den Krallen 11 sind so gestaltet, daß sie sich auf die Anschlagfläche der Welle aufsetzen können und die Spitzen der Krallen 11 an dieser Anschlagfläche anliegen. Die Unterseite der Krallen 11 verläuft also im Winkel von 90° zur Achse 21 der Abziehvorrichtung, während die Oberseite der Krallen 11 im Winkel von 45° zur Unterseite der Krallen 11 verläuft. Dieser Winkel kann aber auch, insbesondere in Nähe der Spitze, kleiner sein, so daß schon beim Ansetzen und Spannen und Festklammern der Greifhülse 9 durch das Eindringen der Krallen 11 eine kleine axiale Bewegung des abzuziehenden Ringes erfolgt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Gewindespindel, Abdrückvorrichtung
    2
    Abziehglocke
    3
    Decke
    4
    Innengewinde
    5
    Zylinderteil
    6
    Lagerteil
    7
    Wälzlager
    8
    Außengewinde
    9
    Greifhülse
    10
    Greiffinger
    11
    Krallen
    12
    Konusfläche
    13
    Spannhülse
    14
    Innengewinde
    15
    Konusfläche
    16
    eingezogener Rand
    17
    flache Nuten
    18
    Ringschlüssel
    19
    Handgriff
    20
    flache Wülste
    21
    Achse
    22
    Riffelung
    23
    Sechskant-Schraubenkopf
    24
    Kugel

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Abziehen von ringförmigen Bauteilen von einer Welle mit
    - einer Abziehglocke (2), gegen deren Decke (3) eine in der Achse (21) der Abziehglocke angeordnete, gegen die Stirnseite einer Welle ansetzbaren Abdrückvorrichtung (1) abgestützt ist,
    - einer Greifhülse (9), die auswechselbar mit der Abziehglocke (2) verbunden ist und die federnde Greiffinger (10) aufweist, die an ihren freien Enden mit nach innen gerichteten Krallen (11) versehen sind, welche hinter das abzuziehende Bauteil zu greifen vermögen, und deren Außenseiten eine Konusfläche (12) bilden und
    - einer Spannhülse (13), die über ein Gewinde (8, 14) axial verstellbar mit der Abziehglocke (2) verbunden ist und die eine zur Konusfläche (12) der Greiffinger (10) komplementäre Konusfläche (15) aufweist, die durch axiale Verstellung die Greiffinger (10) mit ihren Krallen (11) in Greifstellung drückt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Greifhülse (9) unter Zwischenfügen eines Wälzlagers (7) um die Achse (21) der Vorrichtung drehbar in oder an der Abziehglocke (2) gelagert ist und die Konusflächen (12, 15) der Greiffinger (10) und der Spannhülse (13) in Abziehrichtung divergieren, wobei der Winkel α zwischen der Achse (21) der Vorrichtung und den Konusflächen (12, 15) 20° bis 50°, vorzugsweise 30° bis 40° beträgt und die Krallen (11) keilförmig sind und ihre Unterseiten rechtwinklig zur Achse (21) verlaufen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Krallen (11) gebildete Innenkante niedriger ist als 0,2 mm.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (13) an ihrer Mantelfläche mit flachen Nuten (17) versehen ist, in welche flache Wülste (20) eines mit einem Handgriff (19) versehenen Ringschlüssels (18) einsetzbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehglocke (2) sich zusammensetzt aus einem Zylinderteil (5) mit Decke (3) und einem auf das Zylinderteil (5) aufschraubbaren Lagerteil (6), welches das Wälzlager (7) aufnimmt und das Außengewinde (8) für die Spannhülse (13) aufweist.
EP95100031A 1994-01-05 1995-01-02 Abziehvorrichtung Expired - Lifetime EP0662368B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9400044U DE9400044U1 (de) 1994-01-05 1994-01-05 Abziehvorrichtung
DE9400044U 1994-01-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0662368A1 EP0662368A1 (de) 1995-07-12
EP0662368B1 true EP0662368B1 (de) 1997-12-10

Family

ID=6902803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100031A Expired - Lifetime EP0662368B1 (de) 1994-01-05 1995-01-02 Abziehvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0662368B1 (de)
DE (2) DE9400044U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006466U1 (de) 2009-05-06 2009-08-20 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Abziehvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2478757A (en) * 2010-03-16 2011-09-21 Ho Chi Entpr Co Ltd Bearing puller

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR959338A (de) * 1950-03-29
DE832279C (de) * 1948-06-30 1952-02-21 Arie Pellegrom Vorrichtung zum Abziehen eines Ringes oder aehnlichen Koerpers von einem Maschinenteil
DE1269069B (de) * 1962-08-23 1968-05-22 Albert Schrem Werkzeugfabrik Abziehvorrichtung zum Abziehen von Waelzlagern oder Teilen davon von einer Welle
DE4114994A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Schrem Werkzeugfab Albert Abziehvorrichtung zum abziehen eines waelzlagers von einer welle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006466U1 (de) 2009-05-06 2009-08-20 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Abziehvorrichtung
DE102010018842A1 (de) 2009-05-06 2011-03-10 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Abziehvorrichtung
DE102010018842B4 (de) 2009-05-06 2018-06-14 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg. Abziehvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59501082D1 (de) 1998-01-22
DE9400044U1 (de) 1994-05-26
EP0662368A1 (de) 1995-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902299A1 (de) Lochsaegeanordnung
DE3012836A1 (de) Vorrichtung zum festspannen der schleifscheibe von winkelschleifern
EP0183010B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstücken während der spanabhebenden Bearbeitung
DE3612514A1 (de) Fraeser
EP1343603B1 (de) Spannfutter
EP0512498B1 (de) Abziehvorrichtung zum Abziehen eines Wälzlagers von einer Welle
DE2557013A1 (de) Lenkradsaeule fuer teleskopartig verstellbares lenkhandrad
DE2156770C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Schleifscheibe oder dergleichen auf einer Treibspindel
EP0662368B1 (de) Abziehvorrichtung
DE2734382C2 (de) Zentriervorrichtung für einen Wellenzapfen in einer Gelenkwelle
DE3821445C2 (de) Walze für einen Walzenstuhl
EP0734815B1 (de) Abziehwerkzeug für Lagerringe
DE3410563C2 (de) Spannvorrichtung für Werkzeuge od.dgl.
DE2518382C3 (de) Spannvorrichtung für Werkstücke oder Werkzeuge
DE2525103A1 (de) Hohlspindelanschlag
DE19809638A1 (de) Spannsatz
DE3205118C2 (de) Schraubkopf mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Auskuppeln des Schraubendrehers beim Erreichen einer bestimmten Einschraubtiefe
DE2116818C3 (de) Schraubenzieher
DE9408806U1 (de) Abziehvorrichtung für Kegelrollenlager
DE4025745C2 (de)
DE3540109A1 (de) Schraubverbindung an einem ausdrehwerkzeug und dessen adapter
EP0561395A1 (de) Spannfutter
DE1093151B (de) Leicht loesbare Schlauchverbindung
DE1552257C3 (de) Als Spanndorn oder Spannfutter aus gebildete hydraulische Spannvorrichtung für Werkzeuge oder Werkstucke
DE29715780U1 (de) Abziehvorrichtung, vorzugsweise für Radlager von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950908

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960802

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971210

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971210

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971210

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501082

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980122

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19971210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130322

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59501082

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59501082

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801