DE681713C - Axialschub aufnehmendes Waelzlager - Google Patents

Axialschub aufnehmendes Waelzlager

Info

Publication number
DE681713C
DE681713C DEK140841D DEK0140841D DE681713C DE 681713 C DE681713 C DE 681713C DE K140841 D DEK140841 D DE K140841D DE K0140841 D DEK0140841 D DE K0140841D DE 681713 C DE681713 C DE 681713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
nut
shaft
thrust bearing
axial thrust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK140841D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUGELFISCHER ERSTE AUTOMATISCH
Original Assignee
KUGELFISCHER ERSTE AUTOMATISCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUGELFISCHER ERSTE AUTOMATISCH filed Critical KUGELFISCHER ERSTE AUTOMATISCH
Priority to DEK140841D priority Critical patent/DE681713C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681713C publication Critical patent/DE681713C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/16Force connections, e.g. clamping by wedge action, e.g. by tapered or conical parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/12Rolling apparatus, e.g. rolling stands, rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

K140841
Die Erfindung bezieht sich auf ein Axialschub· aufnehmendes Wälzlager mit konischem Wellenzapfen und einer auf dem Zapfen sitzenden, außen zylindrischen, die inneren Laufringe tragenden Buchse, die durch eine auf der Welle sitzende Mutter in axialer Richtung gegen eine Anschlagfläche der Welle gepreßt wird.
Bei den bekannten Wälzlagern dieser Art ist die Mitte der Lagerung unveränderlich gegenüber dem Wellenzapfen festgelegt. Beim Einbau eines derartigen Lagers in das Maschinengestell, beispielsweise das Walzengerüst eines Walzwerkes, entstehen nun Schwierigkeiten dadurch, daß die Mitte des Lagers mit der Mitte des Lagergehäuses am Maschinengestell bzw. Walzengerüst nicht genau übereinstimmt. Es zeigt sich häufig, daß diese beiden Mitten gegeneinander in axialer Richtung versetzt sind, und im Betrieb hat die Lagerung infolge der auftretenden axialen Schübe das Bestreben, den Fehler womöglich noch zu vergrößern. Man ist deshalb gezwungen, entweder den äußeren, ortsfesten Lagerteil, also beispielsweise den ganzen Walzenständer, in axialer Richtung zu verstellen, oder man muß den Sitz der Lager durch seitliches Beilegen von Abstandsscheiben axial verändern. Beides ist umständlich und teuer.
Es ist ferner bekannt, die Lagerung auf einem Wellenzapfen dadurch einstellbar zu machen, daß beispielsweise die inneren Laufringe mittels Reibung auf dem Wellenzapfen festgehalten werden. Hierzu bedient man sich sog. Spannhülsen. Derartige Anordnungen sind aber zur Aufnahme großer und wechselnder Kräfte in axialer Richtung nicht geeignet, weil die im Betrieb auftretenden Erschütterungen auf Lösung der Klemmverbindung hinwirken.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die geschilderten Mängel zu beseitigen; es soll also leine verstellbare Verbindung zwischen der Lagerung und dem konischen Wellenzapfen herbeigeführt werden, die nicht durch Reibung wirkt, sondern durch formsehlüssiges Ineinandergreifen der einzelnen Teile.
- Die Erfindung löst die Aufgabe bei einem Lager der eingangs gekennzeichneten Gattung dadurch, daß die auf der Welle sitzende Mutter die inneren Laufringe gegen eine zweite Mutter drückt, die auf die Buchse aufgeschraubt ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Man erkennt eine Lagerung für einen konischen Wellenzapfen 1 für 'eine Walzwerkslagerung. Auf dem Zapfen 1 sitzt eine in der Bohrung konische und außen zylindrische Buchse 2. Diese trägt die inneren Laufringe 3 und 3' zweier Pendelrollenlager, die den anfallenden Längs- und Querdruck aufnehmen.
* Das Lager 3 ist deswegen mit geteiltem Außenring versehen und axial festgelegt während das Lager 3' mit seitlichem Spiel zur Aufnahme der Querdrücke dient.
Die Buchse 2 hat an ihrer dem Achsende angewendeten Seite ein Gewinde 4, auf welches ein Labyrinthring 5 geschraubt ist; der mit seiner Stirnseite gegen " den Innenlaufring 3' drückt. Auf dem konischen Wellenzapfen 1 wird die gesamte Lagerung durch die ebenfalls als Labyrinthring ausgebildete Mutter 6 festgelegt,, indem diese über einen aus weicherem Werkstoff bestehenden Zwischenring 7 gegen den Innenlaufring 3, .einen Zwischenring 8, Innenlauf ring 3' und schließlich gegen den Labyrinthring 5 drückt. Da dieser durch Gewinde mit der Buchse 2 verbunden ist, wird die Lagerung nach dem Festziehen der Mutter 6 einwandfrei auf dem WeI-lenzapfen 1 sitzen.
Tritt nun der Fall ein, daß die auf dem Wellenzapfen festgeschraubte Lagerung und die somit festgelegte Gehäusemitte beim Einbau in das Walzengerüst gegenüber der Einstellspindel dieses Gerüstes nicht stimmen sollte oder daß irgendein anderer Grund während des Betriebes eine Änderung der Lagermitte gegenüber dem Zapfen 1 erforderlich macht, so ist dies durch Verstellen der Labyrinthringe S und 6 jederzeit möglich. Die Mutter 6 wird gelöst, der Labyrinthring 5 entsprechend der Richtung, in der die Lagermit'te geschoben werden soll, gedreht. Nach beendigter Verstellung und Festschrauben der Mutter 6 sichert ein Blechstreifen 9 den Labyrinthring 5 gegen Verdrehung gegenüber der Buchse 2.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι . Axialschub aufnehmendes Wälzlager mit konischem Wellenzapfen und einer auf dem Zapfen sitzenden, außen zylindrischen, die inneren Lauf ringe tragenden Buchse, die durch eine auf der Welle sitzende Mutter in axialer Richtung gegen eine Anschlagflache der Welle gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (6) die inneren Laufringe (3, 3') gegen eine zweite Mutter (5) drückt^ die , auf die Buchse (2) aufgeschraubt ist.
  2. 2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der Muttern (6, 5) als Labyrinthdichtungen ausgeführt sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEK140841D 1936-01-24 1936-01-24 Axialschub aufnehmendes Waelzlager Expired DE681713C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK140841D DE681713C (de) 1936-01-24 1936-01-24 Axialschub aufnehmendes Waelzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK140841D DE681713C (de) 1936-01-24 1936-01-24 Axialschub aufnehmendes Waelzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681713C true DE681713C (de) 1939-09-29

Family

ID=7249774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK140841D Expired DE681713C (de) 1936-01-24 1936-01-24 Axialschub aufnehmendes Waelzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681713C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965774C (de) * 1951-12-05 1957-06-19 Licentia Gmbh Ausgleichsvorrichtung fuer in mehreren Waelzlagern, insbesondere Kugellagern ohne Radialfederung, gelagerte Wellen, vorzugsweise elektrischer Maschinen, zur Beseitigung von Lagerluft und Axialspiel sowie zur Daempfung mechanischer Schwingungen
EP0217724A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-08 Emerson Electric Co. Konische Einzelbuchse für Welleneinbau
EP1108908A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-20 William Chuang Lagervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965774C (de) * 1951-12-05 1957-06-19 Licentia Gmbh Ausgleichsvorrichtung fuer in mehreren Waelzlagern, insbesondere Kugellagern ohne Radialfederung, gelagerte Wellen, vorzugsweise elektrischer Maschinen, zur Beseitigung von Lagerluft und Axialspiel sowie zur Daempfung mechanischer Schwingungen
EP0217724A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-08 Emerson Electric Co. Konische Einzelbuchse für Welleneinbau
EP1108908A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-20 William Chuang Lagervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032111C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des axialen Spiels bzw. der axialen Vorspannung von Ringschräglagern und Anstellringe für diese Einrichtung
DE3740805C2 (de) Aus mindestens zwei radial übereinander angeordneten Wälzlagern bestehendes Mehrringlager
DE3643295A1 (de) Dreiringlager
DE2458399C2 (de) Universalfräsmaschinenkopf
DE681713C (de) Axialschub aufnehmendes Waelzlager
DE838237C (de) Nabenfoermige Waelzlageranordnung
DE2449562A1 (de) Walzeneinbauvorrichtung fuer mehrkaliberwalzen
DE962125C (de) Kugeldrehkranz
DE2427998A1 (de) Nabe fuer ein speichenrad von fahrraedern
DE705907C (de) Exzenteranstellung fuer die Walzen von Walzwerken
DE618609C (de) Verhuetung der Riefenbildung in Waelzlagern
DE4225782C2 (de) Wälzlager
DE1811614A1 (de) Walzenscheibenbefestigung fuer Draht-,Streckreduzierwalzwerke und dergleichen Walzwerksmaschinen
DE2647799C3 (de) Pelletpresse
DE922470C (de) Sicherungsvorrichtung zum Verhindern des Loesens von drehbaren Teilen, insbesondere fuer die Kegelrollenlager tragenden Buechsen der Radsaetze von Schienenfahrzeugen
DE977572C (de) Spindellagerung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer mehrspindelige Drehautomaten
DE1091917B (de) Druckwalze (Loswalze) fuer Spinnmaschinenstreckwerke
DE425267C (de) Walzwerk
AT231147B (de) Ringkreissäge
DE663734C (de) Einstellbares Lager
DE617515C (de) Achslager fuer Schienenfahrzeuge, enthaltend zwei mittels kegeliger Spannhuelsen befestigte Waelzlager
DE2351876A1 (de) Lagerung fuer eine hochbelastete werkzeugmaschinen-spindel
DE637924C (de) Radsatz mit Losraedern fuer Foerderwagen
DE661051C (de) Abdrehwerkzeug fuer Schleifscheiben
DE816039C (de) Einbauvorrichtung fuer Waelzlager