AT231147B - Ringkreissäge - Google Patents

Ringkreissäge

Info

Publication number
AT231147B
AT231147B AT632562A AT632562A AT231147B AT 231147 B AT231147 B AT 231147B AT 632562 A AT632562 A AT 632562A AT 632562 A AT632562 A AT 632562A AT 231147 B AT231147 B AT 231147B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
saw
roller
saw blade
rollers
Prior art date
Application number
AT632562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Reich Maschf Gmbh Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reich Maschf Gmbh Karl filed Critical Reich Maschf Gmbh Karl
Application granted granted Critical
Publication of AT231147B publication Critical patent/AT231147B/de

Links

Landscapes

  • Sawing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ringkreissäge 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ringkreissäge, deren ringförmiges Sägeblatt im den Antriebsmotor tragenden Gehäuse mittels an den seitlichen Flächen des Sageblattes anliegender Rollen geführt ist. 



  Diese Rollen unterliegen bei Ringkreissägen einer   verhältnismässig   grossen Abnutzung. 



   Um diese Rollen schnell und leicht auswechseln zu können, ist   gemäss   der Erfindung vorgesehen, dass jede Rolle zusammen mit ihrer Lagerung eine aus dem Gehäuse herausziehbare auswechselbare Baueinheit bildet. Dies kann z. B. dadurch geschehen, dass für   dt*-Rollenlagerung   ein in eine Aussparung des Sägengehauses einsetzbares   Lagergehäuse   vorgesehen ist, das durch mindestens eine Schraubverbindung mit dem Sägengehäuse verbindbar ist. 



   Bei einem Rollenpaar, dessen Rollen an der gleichen Stelle, aber auf verschiedenen Seiten des Sageblattes angreifen, ist es wichtig. dass die gegenseitige Stellung der Rollen sehr genau eingestellt wird. 



  Bilden nun die Rollen, wie das   gemäss   der Erfindung vorgesehen ist, mit ihren Lagerungen   auswechselba-   re Baueinheiten, dann hat dies zur Folge, dass die Baueinheiten und ihre Sitze im Sägengehäuse äusserst genau ausgebildet werden müssen. Dies hätte infolge der sehr geringen zulässigen Toleranzen grosse bauliche Schwierigkeiten zur Folge. Diese Schwierigkeiten können dadurch beseitigt werden, dass zur Aufnahme des Lagergehäuses eine in die Sägengehäuseaussparung einsetzbare exzentrische Büchse vorgesehen ist. Diese exzentrische Büchse gestattet es, während des Einbaues die Rolle seitlich genau einzustellen. 



   Um das Auswechseln der Rollen zu erleichtern, kann das Sägengehäuse aus zwei   11m   eine zur Sägeblattebene parallele Achse schwenkbar miteinander verbundenen Teilen bestehen. Diese beiden Teile können, da sie bereits durch die Schwenkachse miteinander verbunden sind, mit einem einzigen weiteren Teil, z. B. mit einer Schraube, ganz zusammengehalten werden. 



   Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert. 



   Es zeigen : Fig. 1 eine schematisch vereinfachte Seitenansicht einer Ringkreissäge, wobei der Antriebsmotor, Handgriffe   u. dgl.   aus Übersichtlichtkeitsgründen weggelassen sind. Fig. 2 und 3 Schnitte 
 EMI1.1 
 durch ein Lagergehäuse in grösserer Darstellung. 



   Um ein ringförmiges Sägeblatt 1 in einem Gehäuse 2 zu führen, das einen in der Zeichnungnicht dargestellten Antriebsmotor trägt, sind an der gleichen Stelle, aber auf verschiedenen Seiten an den Seitenflächen des Sägeblattes 1 anliegende Führungsrollen 3 vorgesehen. Der Antrieb des   Sägeblattes 1   erfolgt mittels einer auf einem Wellenstumpf 5 des Antriebsmotors sitzenden Antriebsrolle 6, der auf der andern Seite des Sägeblattes 1 eine Gegenrolle 7 zugeordnet ist. Innerhalb des Gehäuses 2 ist für den Zahnkranz des Sägeblattes 1 ein Spänekanal 8 vorgesehen. 



   Jede der beiden Führungsrollen 3 ist. mittels eines Seegerringes 31 und einem Keil 32 auf einer Bundbüchse 33 befestigt, die auf einer Welle 9 fest aufsitzt, so dass die Rolle 3 leicht ausgewechselt werden kann. Die Welle 9 ist in einem Wälzlager 11 gelagert, das in einem Lagergehäuse 12 angeordnet ist, das einen Bund 13 und an seinem der Rolle 3 abgekehrten Ende ein Aussengewinde 14 aufweist. Im Sägenge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   häuse   2   istiür   jedes Lagergehäuse 12 eine Aussparung 15 vorgesehen, in die eine Büchse 16 eingreift, die zur Aufnahme des Lagergehäuses 12 eine zum Aussenumfang der Büchse exzentrische Bohrung aufweist. 



   Durch Drehen dieser exzentrischen Büchse 16 kann die Welle 9 seitlich nach Bedarf verstellt werden. Der
Bund 13 des Lagergehäuses 12 ist so ausgebildet, dass er am inneren Rand der Aussparung 15 anliegt. Fest- gehalten wird das Lagergehäuse 12 im Sägengehäuse 2 mittels einer auf das Gewinde 14 aufschraubbaren
Mutter 17. 



   Die Antriebsrolle 6 wird in an sich bekannter Weise federnd an das Sägeblatt 1 gedrückt, so dass eine seitliche Verstellbarkeit der Gegendruckrolle 7 nicht erforderlich ist. Aus diesem Grunde ist die La- gerung der Gegendruckrolle 7 etwas einfacher ausgebildet. Die Gegendruckrolle 7 sitzt auf einer durch- gehenden Welle 21, deren eines Ende in einem Wälzlager 22 gelagert ist. Das andere Ende der Welle 21 ist in einem Wälzlager 23 gelagert, das in einem   Lagergehäuse   24 angeordnet ist, welches in einer Aus- sparung 25 des Gehäuses 2 ruht und dort mittels zweier Befestigungsschrauben 26 befestigt ist. Die Rol- le 7 kann auf der Welle 21 ebenso leicht ausgewechselt werden wie die Rolle 3. 



   Um das Herausnehmen der auswechselbare Baueinheiten mit ihren Lagern bildenden Rollen 3 und 7 zu vereinfachen, ist das Sägengehäuse 2 aus zwei um eine zur Sägeblattebene parallele Achse 27 schwenkbar miteinander verbundenen Teilen ausgebildet. Diese beiden Teile werden in zusammengebautem Zustand durch eine Schraube 28 fest zusammengehalten. An Stelle der Schraube 28 kann ein beliebiger   Schnellverschluss   vorgesehen sein. Die Aufklappbarkeit des Gehäuses 2 hat noch den weiteren
Vorteil, dass sie ein schnelles und einfaches Auswechseln des Sägeblattes 1 ermöglicht. 



   Um die Rollen 3 und 7 und gegebenenfalls das Sägeblatt   l.''uszuwechseln, wird zunächst   die Schraube 28 gelöst. Dann werden die beiden Teile des Gehäuses 2 um die Achse 27 auseinandergeklappt. 



  Nach Lösen der Muttern 17 können die Führungsrollen 3 nunmehr ohne weiteres aus der in der Aussparung 15 sitzenden exzentrischen Büchse 16 herausgenommen und durch neue Einheiten ersetzt werden. 



  Beim Einsetzen der neuen Rollen 3 können Bautoleranzen oder Ungenauigkeiten durch seitliches Verschieben der Welle 9 ausgeglichen werden, was durch einfaches Drehen der exzentrischen Büchse 16 möglich ist. Diese exzentrischen Büchsen ermöglichen es auch, durch Abnutzung entstehende Durchmesserdifferenzen der Rollen auszugleichen, so dass stets eine sichere Führung des Sägeblattes 1 gewährleistet ist. 



   Um die Gegendruckrolle 7 herauszunehmen, werden die beiden Schrauben 26 gelöst, dann wird der Spänekanal 8 entfernt, so dass nunmehr die Rolle 7 durch eine neue Baueinheit ersetzt werden kann. 



   Sofern die Lagerung noch in Ordnung ist, können nach dem Ausbau der Baueinheiten die Rollen 3 und 7 leicht gegen neue Rollen ausgewechselt und die so erneuerten Baueinheiten wieder eingebaut werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Ringkreissäge,   deren ringförmiges Sägeblatt im den Antriebsmotor tragenden Gehäuse mittels an den seitlichen Flächen das Sägeblattes anliegender Rollen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rolle   (3,   7) zusammen mit ihrer Lagerung (9, 11, 12 bzw. 21,23, 24) eine aus dem Gehäuse (2) herausziehbare, auswechselbare Baueinheit bildet.

Claims (1)

  1. 2. Ringkreissäge nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass für die Rollenlagerung ein in eine Aussparung (15,25) des Sägengehäuses (2) einsetzbares Lagergehäuse (12,24) vorgesehen ist, das durch mindestens eine Schraubverbindung (1. 7, 26) mit dem Sägengehäuse (2) verbindbar ist.
    3. Ringkreissäge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme des Lagergehäuses (12) eine in die Sägengehäuseaussparung (15) einsetzbare exzentrische Büchse (16) vorgesehen ist.
    4. Ringkreissäge mit zweiteiligem Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die beiden Gehäuseteile um eine zur Sägeblattebene parallele Achse (27) schwenkbarmit- einander verbunden sind.
AT632562A 1961-08-09 1962-08-06 Ringkreissäge AT231147B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE231147T 1961-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231147B true AT231147B (de) 1964-01-10

Family

ID=29721692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT632562A AT231147B (de) 1961-08-09 1962-08-06 Ringkreissäge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231147B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930310A (en) * 1970-12-11 1976-01-06 Ermanno Santilli Stable power ring tool
EP3760355A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-06 Hilti Aktiengesellschaft Ringsäge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930310A (en) * 1970-12-11 1976-01-06 Ermanno Santilli Stable power ring tool
EP3760355A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-06 Hilti Aktiengesellschaft Ringsäge
WO2021001225A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-07 Hilti Aktiengesellschaft Ringsäge
US11654496B2 (en) 2019-07-03 2023-05-23 Hilti Aktiengesellschaft Ring saw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1254108B (de) Walzenzapfenlager
DE3613987A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen einer schleifscheibe
AT231147B (de) Ringkreissäge
DE2657481A1 (de) Steuerwelle fuer brennkraftmaschine
DE845489C (de) Walzenlagerungsanordnung fuer Walzwerke
DE497633C (de) Bremsbacke mit loesbarem Belag
DE3531843A1 (de) Walzgeruest mit in zwei parallelen walzenstaendern gelagerten und an einer seite mit antriebselementen kuppelbaren tragwellenpaaren
DE1811614C3 (de) Walzscheibenbefestigung für Draht-, Streckreduzler-Walzwerke und dergleichen Walzwerksmaschinen
DE1966414A1 (de) Halterung einer Giessrinne an einem Giessrad einer Metallgiessmaschine
DE1403691A1 (de) Ringkreissaege
DE2656773C2 (de) Vorrichtung zum Verändern des Abstandes zweier einander gegenüberliegender Stütz- bzw. Führungsrollen einer Stranggießanlage
DE2647799C3 (de) Pelletpresse
DE1009862B (de) Vorrichtung zum Festspannen von auf eine Welle aufgeschobenen Buechsen, Ringen, Raedern, Lagern od. dgl.
DE607406C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Feststellen mehrerer Messer auf Schneidmesserwellen u. dgl.
DE1427820C (de)
DE378211C (de) Staenderrollenlagerung bei Walzwerken
DE1477040A1 (de) Werkzeughalter fuer Walzwerkzeuge
DE759907C (de) Befestigung winkelfoermiger Achshaltergleitbacken aus Metall oder Kunststoff
DE812858C (de) Rollenlager fuer Kurbelwellen an Gabelheuwendern
DE360684C (de) Einrichtung zur Feststellung des Mittelwalzen-Lagereinbaues, insbesondere bei Triowalzwerken
DE893635C (de) Universal-Walzwerk mit einseitig gelagerten senkrechten Walzen
DE908334C (de) Nachstellbares Aussenstuetzlager fuer den Fraesdorn einer Fraesmaschine
AT166517B (de) Doppelbesäumkreissäge
DE606352C (de) Farbwalzenlager fuer Druckmaschinen
DE655654C (de) Zahnaerztliches Handstueck