DE360684C - Einrichtung zur Feststellung des Mittelwalzen-Lagereinbaues, insbesondere bei Triowalzwerken - Google Patents

Einrichtung zur Feststellung des Mittelwalzen-Lagereinbaues, insbesondere bei Triowalzwerken

Info

Publication number
DE360684C
DE360684C DEH84292D DEH0084292D DE360684C DE 360684 C DE360684 C DE 360684C DE H84292 D DEH84292 D DE H84292D DE H0084292 D DEH0084292 D DE H0084292D DE 360684 C DE360684 C DE 360684C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
determining
rolling mills
bearing installation
roll bearing
center roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH84292D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH84292D priority Critical patent/DE360684C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE360684C publication Critical patent/DE360684C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/24Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal by screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B13/04Three-high arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Feststellung des Mittelwalzen-Lagereinbaues, insbesondere bei Triowalzwerken. Die den Gegenstand der Erfindung bildende Einrichtung an Walzwerken ermöglicht eine leicht zugängliche und zentrale Anstellung, d. i. Festlegung des obren Lagerteiles der Mittelwalze, und bietet gegenüber anderen bekannten Einrichtungen den Vorteil, daß der zum Festlegen dienende Teil dera.-t kräftig ausgebildet «erden kann, daß er allen auftretenden Druckbeanspruchungen genügt. Diese werden in lotrechter Richtung aufgenommen, und es wird nicht, wie bei den gebräuchlichen Konstruktionen, eine Kraftwirkung vorerst in wagerechter Richtung ausgeübt, um eine lotrecht gerichtete Kraft vermittels schräger Keile aufzufangen.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu erblicken, daß zum Festhalten des Lagers der Mittelwalze nur ein einziger Bestandteil notwendig ist, während sonst stets zwei voneinander unabhängige Teile, wie zwei Keile, zwei Schrauben usw., erforderlich sind. Überdies ermöglicht die Einrichtung eine Anstellung der Lager der Mittelwalze bis zur vollständigen Abnutzung der Lagerschalen, ohne- daß Beilagen zu Hilfe genommen werden müssen, die zu Federungen und in, weiterer Folge zu ungenauen Walzungen Anlaß geben.
  • In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele dieser Anstelleinrichtung veranschaulicht, und zwar in den Abb. z und 2 in Seitenansicht und in einem Teilquerschnitt die Festlegung des Einbaues bei einem Walzenständer mit abnehmbarem Oberteil, während die Abb. 3, 4. und 5 in Seitenansicht, teilweiser Endansicht und Draufsicht einer Einzelheit die Ausführung der Einrichtung für ein geschlossenes Walzgerüst darstellen.
  • In den Abb. z und 2 ist der Walzenständer W mit einem abnehmbaren Oberteil K versehen und enthält für die Mittelwalze M den unteren Lagerteil L1 und den oberen Lagerteil L2.
  • Die Festlegung erfolgt vermittels eines auf dem oberen Lagerteil oder Einbaustück L2 aufsitzenden Bügels B, der durch die Mutter A festgehalten wird. Die Mutter A ist auf der in dem Oberteil K festsitzenden Druckmutter D aufgeschraubt.
  • Zu diesem Zweck ist die Druckmutter D, welche in gewöhnlicher Weise die für die Einstellung des Einbaustückes E der Oberwalze 0 dienende Schraube S aufnimmt, verlängert und am Umfang mit Gewinde G versehen. Der Bügel B führt sich mit seinen beiden Schenkeln s im Einbaustück E der Oberwalze 0. Um ein Festklemmen der beiden Lagerteile L, und L, zu vermeiden, sind in üblicher Weise Stellkeile C zwischen den Lagern vorgesehen.
  • Die Bügel B können derart kräftig ausgebildet werden, daß sie allen auftretenden Druckbeanspruchungen genügen; sie sind leicht zugänglich und gestatten eine zentrale Anstellung bzw. Festlegung, wobei sie die Druckbeanspruchungen in lotrechter Richtung auffangen. Da nur eine Mutter mit einem Bügel notwendig ist, um das Lager der Mittelwalze festzuhalten, so ist die Bauart eine sehr vereinfachte; sie ermöglicht auch ohne Zuhilfenahme von Beilagen eine Anstellung der Lagerteile bis zur vollständigen Abnutzung ihrer Schalen.
  • Bei geschlossenen Walzgerüsten gemäß Abb. 3 bis 5 besteht der Druckbügel zum Festlegen der Lagerteile L1 und L, aus den durch Bohrungen b des Walzenständers W gehenden Druckstangen P und der Traverse T, in welcher diese Druckstangen festgeschraubt sind. Über die den Lagereinbau E der Oberwalze 0 stützende Anstellschraube S ist eine Hülse H geschoben, die mit ihrem Flansch F und den Schrauben P auf dem Walzenständer W festgeschraubt ist und an ihrem äußeren Umfang Gewinde g besitzt, auf welches die Mutter g1 aufgeschraubt ist. Diese Mutter preßt die Traverse T fest und somit auch die beiden die Lagerteile L1, L2 der Mittelwalze haltenden Druckstangen P.
  • Damit beim Wechsel der Walzen diese Druckstangen leicht ausgehoben werden können, sind die Löcher t in der Traverse T, die zur Aufnahme der Druckstangen dienen, nach, einer Seite offen. Wird die Mutter g1 etwas gelüftet, so kann die Traverse von den Druckstangen weggedreht werden, wonach die Druckstangen leicht herausgezogen werden können.
  • Auch bei dieser Ausführung sind die vorstehend aufgezählten Vorteile vorhanden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zur Feststellung des Mittelwalzenlagereinbaues, insbesondere bei Triowalzwerken, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf dem oberen Lagerteil (L2) aufsitzender bügelartiger Teil (B bzw. P, T) vermittels einer zentral anzustellenden, leicht zugänglichen Mutter (A bzw. g1) festziehbar ist.
DEH84292D Einrichtung zur Feststellung des Mittelwalzen-Lagereinbaues, insbesondere bei Triowalzwerken Expired DE360684C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH84292D DE360684C (de) Einrichtung zur Feststellung des Mittelwalzen-Lagereinbaues, insbesondere bei Triowalzwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH84292D DE360684C (de) Einrichtung zur Feststellung des Mittelwalzen-Lagereinbaues, insbesondere bei Triowalzwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE360684C true DE360684C (de) 1922-10-06

Family

ID=7164178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH84292D Expired DE360684C (de) Einrichtung zur Feststellung des Mittelwalzen-Lagereinbaues, insbesondere bei Triowalzwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE360684C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032111C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des axialen Spiels bzw. der axialen Vorspannung von Ringschräglagern und Anstellringe für diese Einrichtung
DE2462538A1 (de) Schubladenfuehrung mit verstelleinrichtung
DE470937C (de) Vorrichtung zum Aufbringen der geaetzten Rohre auf die Formzylinder von Rotationstiefdruckmaschinen
DE360684C (de) Einrichtung zur Feststellung des Mittelwalzen-Lagereinbaues, insbesondere bei Triowalzwerken
DE2310511C3 (de) Wälzlager
DE852533C (de) Walzenstaender mit abnehmbarer Kappe, die durch Keilverbindungen an den Staenderwangen festlegbar ist
DE667403C (de) Verstellvorrichtung fuer mehrteilige Ziehmatrizen
DE2150323A1 (de) Walzgeruest
CH176679A (de) Sprechkopf für Telegraphon- und dergleichen Apparate.
DE831224C (de) Vorschubeinrichtung, insbesondere fuer Schnellspannschraubstoecke
DE481901C (de) Flanschverbindung an Rohren mittels Schraubbolzen
DE571801C (de) Elektrodynamischer Lautsprecher
DE402455C (de) Vorrichtung zur dauernden Regelung der Elastizitaet zylindrischer Schraubenfedern
DE737060C (de) Walzenstellvorrichtung an Walzenstuehlen
DE468997C (de) Tragbock fuer eine Parallel-Zeichenvorrichtung
DE940213C (de) Lager, insbesondere fuer Schwing- und Wendefluegel von Fenstern
DE422678C (de) Zweireihiges Kugellager mit Federeinstellung
DE419281C (de) Aufhaengung der Oberwalze eines Walzwerks
DE473321C (de) Befestigung von Waelzlagern auf Kurbelwellen
DE607164C (de) Dreh- oder Hebdrehwaehler mit einer Einrichtung, welche die Einstellung der Kontaktarme nicht nur in tangentialer, sondern auch in axialer Richtung gegenueber der Kontaktbank ermoeglicht
DE483405C (de) Haltevorrichtung fuer Einbaustuecke an Walzgeruesten
DE678893C (de) Reibungstuerbremse
DE887026C (de) Ketten-Rohreinspannstock
DE537976C (de) Befestigung von Walzenkoerpern
DE2720366C3 (de) Vorrichtung zur Schnell- und Feineinstellung an Zirkeln