DE581913C - Gabelheuwender - Google Patents

Gabelheuwender

Info

Publication number
DE581913C
DE581913C DEE42862D DEE0042862D DE581913C DE 581913 C DE581913 C DE 581913C DE E42862 D DEE42862 D DE E42862D DE E0042862 D DEE0042862 D DE E0042862D DE 581913 C DE581913 C DE 581913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rake
tedder
machine
fork
tines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE42862D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEE42862D priority Critical patent/DE581913C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE581913C publication Critical patent/DE581913C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/005Turners; Tedders
    • A01D78/008Turners; Tedders with forks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

581013
Bekanntlich läßt sich in Haufen liegendes Heu durch Maschinen nur mit Schwierigkeiten ausbreiten, vor allem, wenn es feucht und zusammengeballt ist. Benutzt man hierzu die bekannten Maschinen mit Wendegabeln oder Rechen, so verfängt sich das Heu leicht in größeren Ballen, was, abgesehen von einer ungenügenden Ausstreuung, zu einem Bruch der Zinken oder Gabeln führen kann. to Gemäß der Erfindung soll dieser Nachteil dadurch behoben werden, daß den bekannten Wendegabeln in bekannter Weise aus feststehenden und zwangsläufig bewegten Rechen bestehende Rechensätze vorgeschaltet werden, die einen in der Fahrtrichtung offenen spitzen Winkel miteinander bilden, dessen Scheitel in der Längsachse der Maschine liegt. Die feststehenden Rechen sind besonders kräftig ausgebildet und stark gebogen. Die Zinken der bewegten Rechen greifen bei ihrer Schwingbewegung, wie bekannt, zwischen den Zinken des festen Rechens hindurch und wer-, fen das aufgegriffene Heu nach der Mitte der Maschine zu.
as Vorteilhaft ragen die bewegten Rechen über die Spur der Maschine hinaus, damit ein sicheres Ergreifen der Heuhaufen von beiden Seiten gewährleistet wird. In der Mitte der Maschine können die Zinken der bewegten Rechen so kurz sein, daß das auseinanderge-20gene und zur Mitte der Maschine geförderte Heu einen fortlaufenden Schwad von gleicher Dicke bildet, der von den Wendegabeln in bekannter Weise nach beiden Seiten ausgebreitet wird.
In der Zeichnung ist ein Heuwender mit einer Ausführungsform der Erfindung in Fig. ι in Seitenansicht und in Fig. 2 im Grundriß dargestellt. Das von der Radachse angetriebene Zahnräderpaar a,b setzt die Wendegabeln c in bekannter Weise über die Zwischenwelle d und die Kette ΰ in Betrieb. Vor dem Fahrgestell mit den Wendegabeki sind Aufnahmerechen angeordnet, die aus feststehenden Rechen m +5 und bewegten Rechen/ bestehen, welche sich beiderseits über die Spurweite des Fahrgestells erstrecken. Die bewegten Rechen — Wurf rechen / — ruhen beiderseits waagerecht in" Lagern g. Die Stoßbewegung der Rechen So erfolgt über .eine Kurbelstange h und Gelenke/. Der Wurfrechen hat an der Außenseite lange, bis auf den Boden reichende Zinken k, während an der Innenseite kurze Zinken/ angeordnet sind, die einen Schlitz^ für das abzulegende Schwad freilassen. Oberhalb der Rechentragstange g sind Führungsbleche m angebracht. Die Deichsele» greift an die Laufradachse der Maschine an und erstreckt sich zwischen den Aufnahmerechen m, f nach vorn. Die Zinken k der Wurfrechen / greifen bei ihrer Wurfbewegung zwischen den Zinken η des feststehenden Rechens m hindurch.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gabelheuwender mit einer Vorrichtung zum Ausbreiten der Heuhaufen, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Wendegabeln (c) zwei bekannte, aus feststehenden (tn) und zwangsläufig beweg-
. ten Rechen (/) bestehende Rechensätze so angeordnet sind, daß sie einen in der Fahrtrichtung offenen spitzen Winkel miteinander bilden, dessen Scheitel in der Längsachse der Maschine liegt. : ■
2. Heuwender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechen über die Spur der Maschine hinausragen.
3. Heuwender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Zinken (Z) der zwangsläufig bewegten Rechen (/) kürzer sind als die äußeren Zinken (·£).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE42862D Gabelheuwender Expired DE581913C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE42862D DE581913C (de) Gabelheuwender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE42862D DE581913C (de) Gabelheuwender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581913C true DE581913C (de) 1933-08-04

Family

ID=7079399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE42862D Expired DE581913C (de) Gabelheuwender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE581913C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039285B (de) * 1953-01-31 1958-09-18 Landmaschinenfabrik Essen Ges Heuwender mit einem das Heu auflockernden, als Zubringeeinrichtung wirkenden Zusatzgeraet
DE1164733B (de) * 1962-07-31 1964-03-05 Hagedorn Geb & Co Heuwerbungsmaschine nach dem Schubrech-wender-bzw. Trommelrechwender-System
DE1238258B (de) * 1963-11-18 1967-04-06 Fahr Ag Maschf Heuwerbungsmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039285B (de) * 1953-01-31 1958-09-18 Landmaschinenfabrik Essen Ges Heuwender mit einem das Heu auflockernden, als Zubringeeinrichtung wirkenden Zusatzgeraet
DE1164733B (de) * 1962-07-31 1964-03-05 Hagedorn Geb & Co Heuwerbungsmaschine nach dem Schubrech-wender-bzw. Trommelrechwender-System
DE1238258B (de) * 1963-11-18 1967-04-06 Fahr Ag Maschf Heuwerbungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE581913C (de) Gabelheuwender
DE577080C (de) Jaetgeraet, dessen Scharblatt an den Raendern mit gezahnten Schneiden versehen ist
DE1782865A1 (de) Arbeitsverfahren fuer eine heuwerbungsmaschine
DE1238258B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2047801C3 (de) Rübenerntemaschine
DE569765C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar angeordnetem Wurfrad und seitlich von diesem in der Fahrrichtung sich bewegendem endlosem Siebband
AT213129B (de) Frontbindemäher als Einachsschlepperzusatzgerät
DE533388C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem vorgesehener Prallwand, zwischen welcher und dem Wurfrad in Schuettelbewegung versetzte Roststabgruppen angeordnet sind
DE1632781A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE902917C (de) Schleuderradroder
DE666013C (de) Steinlesemaschine
DE829072C (de) Ruebenerntemaschine
DE544143C (de) Aufnahmerechen fuer Heuerntemaschinen
DE821440C (de) Geraet zum Wenden und Zusammendrehen von Erntegut, insbesondere Heu, zu Straengen
DE717035C (de) Sammelmaschine fuer Rueben
DE1278161B (de) Ladewagen
DE2065379B2 (de) Heuwerbungsmaschine. Ausscheidung aus: 2027316
AT117520B (de) Ährenheber für Mähmaschinen.
DE1174560B (de) Geraet zum Aufnehmen von gemaehtem Erntegut, wie Heu, Stroh, Gruenfutter u. dgl. vom Erdboden im Vorbeifahren
DE507463C (de) Aus schraeg nach vorn gerichteten Zinkenrechen bestehendes Geraet zum Ernten von Kartoffeln
DE483305C (de) Gabelheuwender
AT237952B (de) Selbstfahrender, mechanisch angetriebener Rechen
DE735875C (de) Bindemaeher mit Foerderwalzen
DE915757C (de) Rechen
DE536122C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und andere Erdfruechte mit in einer Siebmulde umlaufender Foerderschnecke