DE580458C - Scheibenfoermiger Halter oder Traeger fuer Schallaufnahmeplatten - Google Patents

Scheibenfoermiger Halter oder Traeger fuer Schallaufnahmeplatten

Info

Publication number
DE580458C
DE580458C DEN32617D DEN0032617D DE580458C DE 580458 C DE580458 C DE 580458C DE N32617 D DEN32617 D DE N32617D DE N0032617 D DEN0032617 D DE N0032617D DE 580458 C DE580458 C DE 580458C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
disc
recording
turntable
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN32617D
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Bol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE580458C publication Critical patent/DE580458C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AIH M.JULI1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 580458 KLASSE 42 g GRUPPE 2101
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. September 1931 ab
Die Erfindung bezieht sich auf einen scheibenförmigen Halter für Schallaufnahmeplatten, der entweder unmittelbar auf den Plattenteller bzw. die Plattentellerwelle aufsetzbar ist oder durch ein Zwischenglied mit einer zweiten, zweckmäßig mit Führungsrillen verseheneil und auf den Plattenteller aufzusetzenden Scheibe verbunden ist.
Gemäß der Erfindung ist zwecks Erwar-
to mung der Aufnahmeplatte unter der Fläche, auf die diese Platte aufzulegen ist, eine elektrische Heizvorrichtung eingebaut. Hierdurch ist es möglieh, die ganze Aufnahmeplatte gleichmäßig zu erwärmen, bevor die Auf-zeichnung stattfindet, und dadurch mit kleinen Energieverlusten bessere Aufzeichnungen als bisher zu erzielen. Da die erwärmten Platten mehr oder weniger an Härte verlieren, wird nämlich auf den Aufzeichnungsstift oder -Stichel während der Aufzeichnung· bei einem bestimmten von der Aufnahmedose auf die Platte ausgeübten Druck ein geringerer Widerstand durch das Plattenmaterial ausgeübt. Es hat sich herausgestellt, daß auch das auftretende Nadelgeräusch bedeutend geringer ist. Letzteres ist besonders wichtig, wenn Metallplatten, z. B. aus Aluminium bestehende Platten, zur Selbstaufnahme benutzt werden.
Zur Erweichung einzelner Stellen, der Plattenoberfläche bei der Tonaufzeichnung ist schon vorgeschlagen worden^ den Aufzeichnungsstift zu erhitzen. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß das Plattenmaterial noch nicht erweicht ist, wenn der Stift mit der Platte in Berührung kommt, so daß der Widerstand, der dem Aufzeichnungsstift geboten wird, größer ist als der, welchen die gleichmäßig vorerwärmte Platte, die Jn einer \rorrichtung nach der Erfindung Verwendung findet, dem Aufzeiehnungsorgan bietet. Dieser Unterschied ist naturgemäß um so größer, je härter das Plattenmaterial in kaltem Zustand ist. Dies hat zur Folge, daß es keinen Zweck hat, das bekannte Verfahren z. B. bei der Aufzeichnung auf Aluminiumplatten anzuwenden, da der erzielte Vorteil sehr gering ist. Demgegenüber ist die Anordnung der Heizvorrichtung gemäß der Erfindung derart, daß der Gewinn an Aufzeichnungsenergie bei jedem. Plattenmaterial, das sich durch Temperatur-Steigerung erweichen läßt, eine bedeutende Rolle spielt.
Ein anderes bekanntes Verfahren, das zur Erweichung eines Films, z. B. aus Celluloid, für die Aufzeichnung1 von Schall auf mechanischem Wege benutzt wird, vermeidet die
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Cornells BoI in Eindhoven, Holland.

Claims (1)

  1. obengenannten, dem erwärmten Aufzeichnungsstift anhaftenden Nachteile dadurch, daß der Film vor der Aufzeichnungsstelle mit einer erwärmten Schiene in Berührung gebracht wird. Zwar wird dadurch das Aufzeichnungsmaterial auch gleichmäßig erweicht, doch bildet die Heizvorrichtung der Schiene keinen Teil der Tellerplatte, auf die die Aufnah'meplatte aufzulegen ist. Dagegen jo bildet die Heizvorrichtung gemäß der Erfindung mit der Tellerplatte konstruktiv eine Einheit, die ohne weiteres in Verbindung mit einer normalen Sprechmaschine verwendet werden kann. Dies ist sehr vorteilhaft, da die Erfindung insbesondere auch das Festlegen akustischer Vorgänge auf einer Platte durch jeden Sprechmaschinen- oder Rundfunkgerätbesitzer bezweckt, weil die Ausgangsenergie des Niederfrequenzverstärkerteils eines zo gewöhnlichen Rundfunkempfangsgeräts zur Erzielung· einer solchen Aufzeichnung genügt. In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
    Fig. ι die Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Halters gemäß der Erfindung und Fig. 2 eine Draufsicht hierzu. In Fig. ι ist mit 1 ein Teil der Werkplatte eines Sprechmaschinenkastens bezeichnet. Der aus dieser Platte herausragende Teil der drehbaren Welle 2 trägt den Plattenteller 3, auf den bei normalem Betrieb der Sprechmaschine die Schallplatten gelegt werden. Zwecks Verwendung der Sprechmaschine zur Tonaufnähme wird ein Körper 4 auf den Plattenteller 3 gestellt, der zwei übereinanderliegende Scheiben 5 und 6 aufweist, die entweder fest oder abnehmbar mit dem zylindrischen Körper 4 verbunden sind. Die beiden Scheiben werden vorzugsweise aus einer Kunstharzpreßmasse hergestellt, damit das den Plattenteller belastende Gewicht möglichst klein' wird. Die Scheibe 5 ist in bekannter Weise mit einer Führungsrille versehen, in der sich der Stift 7 bewegt. Diese Spiralrille kann auf beiden Seiten der Scheibe 5 vorgesehen sein. Zweckmäßig wird in diesem Falle die Scheibe abnehmbar an dem Körper befestigt, so daß nach Abnutzung1 einer Rille die Scheibe umgedreht oder ersetzt werden kann. Die ' Scheibe 6, die zum Tragen der Aufnahmeplatte 8 dient, weist eine Ausnehmung auf, in der ein elektrischer Heizkörper 9 gelagert ist. Dieser Heizkörper 9, der z. B. in bekannter Weise aus einem schraubenförmig aufgewikkelten Widerstandsdraht besteht, liegt zwischen zwei Asbestplatten 10 und kann mittels der am Umfange der Scheibe 6 vorgesehenen Steckerstifte 11 und einer nicht gezeichneten Steckdose mit Zuleitungskabel an eine elektrische Leitung angeschlossen werden. Selbstverständlich ist es mit der gezeichneten Anordnung nur möglich, die Tragfläche für die Aufnahmeplatte anzuheizen und die Aufzeichnungen nach der Erwärmung der Platte vorzunehmen. Sollen diese beiden Vorgänge zu gleicher Zeit stattfinden, so werden zweckmäßig1 Steckerstifte und Steckdose durch zwei am Umfang der Scheibe 6 angeordnete Ringe und zwei mit diesen, zusammenwirkende Bürsten ersetzt, die an eine elektrische Leitung angeschlossen werden. Auf der oberen Asbestschicht liegt eine Glimmerplatte 12, und die ganze Ausnehmung wird von der Platte 8 abgedeckt, die durch den Rand 13 der Scheibe 6 zentriert gehalten wird. Der Stift 7 ist mittels einer Schraube 14 an dem Arm 15 und die zur Aufnahme erforderliche elektrische . Schalldose 16 mit der Nadel 17 an dem Führungsarm 18 befestigt.
    Die Arme 15 und 18 sind beide in senkrechter Ebene drehbar und gelenkig mit einem Tragkörper 21 verbunden, der sich um eine durch die Spitzenlager 23 und 24 gebildete senkrechte Achse 22 drehen kann. Die Spitzenlager 23 und 24 liegen an einer Stütze 25, die ohne weiteres auf der Werkplatte 1 angeordnet und gegebenenfalls mittels Schrauben an ihr befestigt werden kann. Ferner ist der Führungsarm 18 mit Hilfe einer Gelenkstange 9" 26 mit dem Arm 15 verbunden. Diese Stange 26 ist durch die Zapfen 27 und 28 an den beiden Armen angelenkt, so daß beim Abnehmen der Schalldose von der Aufnahmeplatte 8 zu gleicher Zeit der Stift 7 aus der Führungsrille der Scheibe 5 gehoben wird.
    Um den Druck der Schalldose im Zusammenhang mit dem durch die Heizung herbeigeführten Weichheitsgrad der Aufnahmeplatte 8 zu regeln, ist an dem Führungsarm 18 das eine Ende einer Schraubenfeder 29 befestigt, deren anderes Ende an einen Ausleger 30 angreift, der mittels einer Schraube 31 in senkrechter Richtung verstellbar in einer Bohrung des Tragkörpers 21 angeordnet ist. i°5
    Selbstverständlich kann die beschriebene Einrichtung auch zur unmittelbaren Wiedergabe der Schallplatte nach der Aufnahme verwendet werden. Zu diesem Zweck kann die Schalldose 16 z. B. an den Eingangskreis des Niederfrequenzverstärkerteils des Radiogeräts, mit dessen Hilfe die Aufnahme gemacht wurde, angeschlossen werden.
    Es ist natürlich gleichfalls möglich, die ganze für die Aufnahme verwendete Vorrich- "5 tung zu entfernen und die Aufnahmeplatte 8 in normaler Weise auf den Plattenteller 3 zu legen.
    Patentanspruch: l2
    Scheibenförmiger Halter oder Träger für Schallaufnahmeplatten, der entweder
    unmittelbar auf den Plattenteller bzw. die Plattentellerwelle aufsetzbar oder durch ein Zwischenglied mit einer zweiten, zweckmäßig mit Führungsrillen versehenen und auf den Plattenteller aufzusetzenden Scheibe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Tragfläche (6), auf die die Aufnahmeplatte (8) aufzulegen ist, eine elektrische· Heizvorrichtung (9) eingebaut ist, welcher der Betriebsstrom in bekannter Weise über Steckerstifte oder Schleifbürsten, zugeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN32617D 1930-09-09 1931-09-09 Scheibenfoermiger Halter oder Traeger fuer Schallaufnahmeplatten Expired DE580458C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL580458X 1930-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580458C true DE580458C (de) 1933-07-11

Family

ID=19787585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN32617D Expired DE580458C (de) 1930-09-09 1931-09-09 Scheibenfoermiger Halter oder Traeger fuer Schallaufnahmeplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580458C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969824C (de) * 1951-03-15 1958-07-24 Wolfgang Assmann Physikalisch Vorrichtung zum Zuruecksetzen des Tonarmes bei Platten- oder Walzentonwiedergabegeraeten
DE973627C (de) * 1949-06-28 1960-04-14 Hardi Dr Eberhard Priemer Chem Magnetogrammtraeger mit auf einer Seite angeordneten Fuehrungsrillen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973627C (de) * 1949-06-28 1960-04-14 Hardi Dr Eberhard Priemer Chem Magnetogrammtraeger mit auf einer Seite angeordneten Fuehrungsrillen
DE969824C (de) * 1951-03-15 1958-07-24 Wolfgang Assmann Physikalisch Vorrichtung zum Zuruecksetzen des Tonarmes bei Platten- oder Walzentonwiedergabegeraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502418A1 (de) Datenspeicher mit einer biegsamen magnetplatte
DE2425275A1 (de) Verfahren zur formgebung von halbleiterwerkstuecken
DE580458C (de) Scheibenfoermiger Halter oder Traeger fuer Schallaufnahmeplatten
DE2912550C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Plattenschneidstichelkörpers für Tonaufzeichnungen
DE2441881C3 (de)
DE2441881B2 (de) Magnetplattenspeicher
AT118996B (de) Schleifverfahren zur Herstellung leicht unzylindrischer Hohlkörper.
DE866259C (de) Geraet zur wahlweisen Tonaufnahme und -wiedergabe
DE579194C (de) Bleistiftspitzer mit Rasierklinge und zwei kegeligen Bleistiftfuehrungen
DE610665C (de) Anpressvorrichtung fuer die Kontaktbacken von Fassungen fuer abgedrehte Elektroden
DE801500C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Bearbeiten zweier seitlicher Schleif-stellen an auf spitzenlosen Rundschleifmaschinen unter Verwendung zweier Schleifscheiben zu schleifenden Werkstuecken
DE555423C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schleif-, Einwachs-, Polierwerkzeugen u. dgl. an scheibenfoermigen Bohnerbuersten
AT148259B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schallplatten.
DE678437C (de) Elektrodenhalter, bei dem die Schweissstaebe von zwei mit Kerben versehenen Klemmbacken gehalten werden
DE2344105A1 (de) Einrichtung zum nacharbeiten eines signalabtasters
DE641413C (de) Zusatzgeraet fuer Plattensprechmaschinen
DE571301C (de) Plattensprechmaschine
DE429004C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vervielfaeltigen von Schallaufzeichnungen
DE344813C (de) Vorrichtung zum Beschicken der Werkstueckschleifschale von Linsenschleifmaschinen
DE506667C (de) Mit Waermeausloeser versehene Waermehaube fuer elektrische Heizplatten
DE3414243A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum planparallelen schleifen von metallischen folienstreifen
DE887760C (de) Maschine zum Abrichten von konischen Ventilsitz-Polierscheiben
DE585718C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Rasierhobelklingen auf der Innenseite eines Glases o. dgl.
DE611016C (de) Einrichtung an elektrisch angetriebenen Bohnermaschinen mit Kraftuebertragung mittels Reibradgetriebes
AT104934B (de) Lichtempfindliche Zellen und Verfahren zum Herstellen derselben.