AT104934B - Lichtempfindliche Zellen und Verfahren zum Herstellen derselben. - Google Patents

Lichtempfindliche Zellen und Verfahren zum Herstellen derselben.

Info

Publication number
AT104934B
AT104934B AT104934DA AT104934B AT 104934 B AT104934 B AT 104934B AT 104934D A AT104934D A AT 104934DA AT 104934 B AT104934 B AT 104934B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
cell
cells
mica
strips
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Denes Von Mihaly
Original Assignee
Denes Von Mihaly
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denes Von Mihaly filed Critical Denes Von Mihaly
Application granted granted Critical
Publication of AT104934B publication Critical patent/AT104934B/de

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lichtempfindliche Zellen und Verfahren   zum   Herstellen derselben. 



   Die infolge Belichtung ihren elektrischen Widerstand verändernden Zellen bestehen bekanntlich aus einem   Zellenträger,   auf welchen der lichtempfindliche Körper, z. B. Selen, aufgetragen ist. Die Zellenträger bestehen aus positiven und negativen Elektroden, voneinander isolierten, die nach Möglichkeit dicht nebeneinander angeordnet sind und daher eine möglichst kleine Oberfläche bilden, auf welche der die elektrische Verbindung zwischen den Elektroden herstellende Effizient aufgetragen ist. Die Isolierschichten zwischen den Elektroden bestehen aus einem Material, welches bei der beim Herstellen der Zelle zum Erhitzen der aufgetragenen lichtempfindlichen Massen bekanntlich nötigen Temperatur unver- änderlich bleibt. 



   Die Anforderungen, welche an solche Zellen gestellt werden, sind, dass die Elektroden stets vollkommen miteinander parallel bleiben und möglichst nahe aneinanderliegen. 



   Die bisherigen Zellen entsprechen diesen Anforderungen nicht genügend, besonders, falls eine äusserst grosse Empfindlichkeit der Zellen-wie beim   Fernsehen-nötig   ist. Bei jenen Zellen, bei welchen der Zellenträger aus bifilar auf einen Speckstein-oder Porzellankörper aufgewickelten Metalldrähten besteht, bleiben letztere nicht parallel, da Beim Erhitzen die Ausdehnung der Metalldrähte und des Isolierkörpers verschieden ist. Auch können die Drähte bei diesen Zellen nur in   beschränktem   Masse näher aneinandergerückt werden. 



   Bei einem andern bekannten Zellenträger ist eine auf dem Isolierkörper niedergeschlagene dünne Schicht, insbesondere aus Silber oder Platin, durch einen   zickzackförmigen   Ritz in zwei Teile geteilt. 



  Bei diesen Zellen ist zwar die Elektrodenentfernung vollkommen festgelegt, eine genügende dichte und Parallellage der Elektroden ist jedoch nicht durchführbar, da auch bei der genauesten Herstellung des Ritzes die beiden Kanten desselben Fasern aufweisen, welche die richtige Wirkung der Zelle beeinträchtigen. 



   Bei einer dritten Art der bekannten Zellen sind zwei dünne Metallstreifen unter Zwischenlage eines Isolierstreifens, insbesondere eines Glimmerstreifens, zusammengewickelt oder mehrere dünne Metallstreifen unter Zwischenlage von Glimmerstreifen kondensatorartig zusammengefasst. Die durch die Kanten gebildete Fläche wird geschliffen und auf dieselbe der lichtempfindliche Körper (Selen) aufgetragen. Bei diesen Zellen ist die Lage der Elektroden festgelegt, die genügende Annäherung der Elektroden aneinander jedoch aus zwei Gründen nicht möglich.

   Einerseits spaltet sich der Glimmer beim Herstellen sehr dünner Schichten ungleichmässig und anderseits entstehen beim Schleifen der Fläche kleine Fasern, welche die Elektroden überbrücken oder deren Abstand ungleichmässig vermindern. 
 EMI1.1 
 form beibehalten, der Zellenträger jedoch derart ausgebildet und hergestellt, dass die oben angegebenen Nachteile beseitigt sind, so dass diese Zellen in jeder Hinsicht allen Anforderungen entsprechen. 



  Erfindungsgemäss werden die die Elektroden bildenden Metallstreifen mit den isolierenden Streifen, insbesondere Glimmer, zusammen in einem Formkasten-zweckmässig aus gehärtetem Stahl-zusammengefasst geschliffen, sodann auseinandergenommen und einzeln an den Kanten leicht abgeglättet. Das Abglätten erfolgt derart, dass die Metallstreifen an der Hochkant in der Längsrichtung, z. B. mit feinem Schmirgelpapier, abgestrichen werden, um allenfalls vorhandene Fasern zu entfernen und eine äusserst glatte Kante zu erhalten. Hierauf erfolgt bei Zwischenlage der Glimmerstreifen die bekannte kondensatorförmige Zusammenstellung und Einfassung, wonach die Fläche nochmals geschliffen wird, wobei jedoch das Schleifen nur in der   Längsrichtung   der Metallstreifen erfolgen darf. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Die bekannte kondensatorförmige   Zusammenstellung zeigt in den Abbildungen   Fig. l.   a sind die zur positiven und b die zur negativen Elektrode vereinigten Streifen, zwischen welche je ein Glimmerstreifen e eingelegt ist. 



   Um vollkommen faserfrei Kanten zu erhalten, bestehen die Elektroden aus dünnen Stahlstreifen. 
 EMI2.1 
 derartigen Spalten Glimmerstreifen von überall gleicher Stärke hergestellt werden können. Das Spalten unter Druck ist bekannt und erfolgt z. B. in der Weise, dass der   Glimmerbloek   auf eine Platte aufgelegt, dann mittels einer Gegenplatte von oben zusammengedrÜckt und an der Vorderkante dieser Platte gespalten wird, wobei man nach jedem Spalten die obere Platte um eine Glimmerstreifenstärke verschiebt. 



   Die derart hergestellten Zellenträger werden nun mit einer   amorphen Selenschicht überzogen.   wobei sorgfältig darauf geachtet werden muss, dass nicht vorzeitig graues, kristallinisehes Selen   entstehe.   d. h. Luftstrom, Reibung usw. von der erstarrenden Schicht vor dem Einlegen in den Thermostaten ferngehalten wird. 



   Schliesslich erfolgt dann das Sensibilisieren des Selens in Thermostaten. 



   Die beschriebene Zelle entspricht betreffs Bauart den bisher bekannten Zellen, wird jedoch durch das neue Herstellungsverfahren bedeutend vervollkommene, so dass sie derart empfindlich ist, dass sie auch bei diffusem, im Zimmer reflektiertem Licht mehreren tausend Belichtungsunterschieden in der   Sekunde   folgt. Die günstigste Wirkung zeigt sich bei ungefähr 100 Volt Spannung. 



   Die bisher bekannten Zellen haben jedoch noch einen   Fehler, 11. zw. dass   die   Fassung ans Isolier-   material hergestellt ist. Diese Fassungen springen und brechen oft schon bei der Bearbeitung und auch später beim Gebrauch der Zelle, anderseits   beeinträchtigen   sie infolge   Wärmeisolation   das Sensibilisieren. hauptsächlich aber verursachen sie Lockerungen der Elektroden beim Sensibilisieren, da ihr   Ausdehnungs-   koeffizient von demjenigen der Elektrode stark abweicht. 



   Um auch diesem Übelstande abzuhelfen, besteht gemäss der Erfindung die Fassung ans zwei miteinander verbundenen, den   Zellenträger umschliessenden,   voneinander   isolierten Metallbacken, von   welchen je eine mit je einer Elektrode leitend verbunden, von der andern hingegen durch eine Isolierschicht getrennt ist. 



   Auf diese Art ist eine Zelle geschaffen, die in praktischem Sinne   vollkommen   ist. 



   In den Abbildungen sind drei Ausführungsbeispiele der Zelle dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 2 die Fassung der einen Ausführungsform in zerlegtem Zustande, Fig, 3 die. zweite   Ausfuhrungsform beim   Zusammenstellen und Fig. 4 die dritte Ausführungsform. 
 EMI2.2 
   Aussteuerung   e versehen ist. In letztere ist die Zelle nach Fig. 1 eingelegt, wobei die eine Elektrode. z. B. l, mit dieser Backe in leitender Verbindung steht, gegebenenfalls mit dieser auch verlötet sein   kann,   während die andere Elektrode a von dieser   Backe durch einen äusseren Glimmerstreifen ? isoliert   ist. 



   Auf die zwei abgesetzten   Ansätze f ist   ein Isolierrahmen g, vornehmlich ebenfalls   aus Glimmer,   aufgelegt und sodann auf die Ansätze f ein Glimmerstreifen h aufgewickelt, durch dessen   Sehlitz   i das   Elektrodenende/c   (Fig. 1) hervorragt. Auf die Ansätze f wird nun über den Isolierstreifen   z   die zweite   Metallbacke aufgeschoben   und zweckmässig mit dem Elektrodenende   7, verlötet.   Die Backe   l   wird schliesslich mittels isolierter Schrauben m an den Ansätzen f befestigt. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die Zelle zwischen zwei   Metallbacken n, o eingelegt,   wobei die Elektroden a und b durch je eine Isolierschicht p von der Backe   H   bzw. 0 getrennt sind. Die beiden Backen werden durch Schrauben q verbunden, welche wenigstens von je einer Backe isoliert sind. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 4 unterscheidet sich von der nach Fig. 3 nur darin, dass die Backen durch   Laseher, welche   von ihnen isoliert sind, und Schrauben s miteinander verbunden sind. 



   Die Backen dienen gleichzeitig   zum Anschluss   an die Leitungen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Selenzellen mit einem aus kondensatorförmig zusammengestellten Elektroden bestehenden   Zellenträger, dadurch gekennzeichnet,   dass die die Elektroden bildenden Metallstreifen vor der kondensatorförmigen Zusammenstellung, vornehmlich mit den isolierenden Glimmerstreifen zusammen in einem Formkasten-zweckmässig aus Stahl-zusammengefasst, in an sich bekannter Weise geschliffen, sodann auseinandergenommen und einzeln an den Kanten leicht abgeglättet werden, worauf nach der Zusammenstellung und Einfassung die Fläche nochmals geschliffen wird, wobei jedoch das Schleifen nur in der   Längsrichtung   der Metallstreifen erfolgen darf. 



   2. Lichtempfindliche Zelle, hergestellt nach dem Verfahren des Anspruches 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden aus dünnen Stahlstreifen bestehen.

Claims (1)

  1. 3. Lichtempfindliche Zelle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschichten zwischen den Elektroden aus unter Druck gespalteten Glimmerstreifen bestehen.
AT104934D 1920-12-09 1920-12-09 Lichtempfindliche Zellen und Verfahren zum Herstellen derselben. AT104934B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104934T 1920-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104934B true AT104934B (de) 1926-12-10

Family

ID=3622723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104934D AT104934B (de) 1920-12-09 1920-12-09 Lichtempfindliche Zellen und Verfahren zum Herstellen derselben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104934B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365831C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines beheizbaren schichtförmigen Sicherheitsglases und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1081619B (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter glasig-kristalliner Koerper
DE2037288A1 (de) Elektrisch beheiztes Mehrfach Glas fenster
AT104934B (de) Lichtempfindliche Zellen und Verfahren zum Herstellen derselben.
DE1590867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Widerstandselementen
DE3233181A1 (de) Vakuumgeformte elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE367479C (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Selen- u. dgl. Zellen mit einem auskondensatorfoermig zusammengestellten Elektroden bestehenden Zellentraeger
CH617036A5 (de)
DE525665C (de) Trockenplattengleichrichter
DE1512379A1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Lochmaske an einem Frontglasrahmen einer Farbfernsehbildroehre
DE2247579C3 (de) Verfahren zum Befestigen von Aufdampfmasken auf Halbleiterscheiben für Solarzellen
DE1121311B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schraubenwindungen aus Kunststoffdraht fuer Reissverschluesse od. dgl.
DE1268242B (de) Verfahren zum Herstellen einer Thermosaeule
DE3138164C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Plattenandruckes für Fußbodendessinandrucke, Dekordrucke und dgl.
DE921220C (de) Heizkoerper fuer elektrische Heizgeraete
DE2016599B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bandstahlwerkzeugs zum ausstanzen und rillen von zuschnitten aus bogenmaterial
DE744704C (de) Vielfachfunkenstrecke
DE706048C (de) Elektrodensystem mit unsymmetrischer Leitfaehigkeit
DE961733C (de) Verfahren zum Herstellen elektrisch unsymmetrisch leitender Elemente mit einem Halbleiter wie Selen
DE2660231C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sohlenkörpers für Bügeleisen
DE1904371U (de) Elektrisch beheizte pressenplatte.
DE828309C (de) Verfahren zur Herstellung optischer Elemente aus gelatinierbarem Material
DE747434C (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus thermoplastischer haertbarer Masse, insbesondere Kunstharz
DE1571475C3 (de) Verfahren zur Vermeidung von auf die Formgebung und/oder Trocknung zurückgehenden Verwerfungen beim Brennen dünner keramischer Platten
DE667367C (de) Elektrische Heizplatte