DE921220C - Heizkoerper fuer elektrische Heizgeraete - Google Patents

Heizkoerper fuer elektrische Heizgeraete

Info

Publication number
DE921220C
DE921220C DEW404D DEW0000404D DE921220C DE 921220 C DE921220 C DE 921220C DE W404 D DEW404 D DE W404D DE W0000404 D DEW0000404 D DE W0000404D DE 921220 C DE921220 C DE 921220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
elevations
heating conductor
carrier
radiator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW404D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW404D priority Critical patent/DE921220C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921220C publication Critical patent/DE921220C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

  • Heizkörper für elektrische Heizgeräte Für die elektrische Raumheizung gewinnen besonders gestaltete Heizkörper, welche eine Oberflächentemperatur von nur etwa 8o bis 12o0 aufweisen, immer mehr an Bedeutung. Bei diesen ist auf einen wärmebeständigen Träger der eigentliche Heizkörper meist in Form einer dünnen Schicht aufgebracht. Man hat diese z. B. aus einer dünnen Folie hergestellt, die auf den Träger aufgeklebt sein kann. Es ist aber auch vorgeschlagen worden, die Heizschicht, die für die üblichen Belastungen nur eine äußerst geringe Stärke zu besitzen braucht, aufzuspritzen oder kathodisch aufzustäuben. In jedem Fall ist es jedoch erforderlich, um die notwendige Länge des Heizleiters zu erhalten, diesen nicht homogen über die gesamt Trägerfläche auszudehnen, sondern ihn vielmehr in Zickzack- oder Mäanderform zu gestalten. Wird als Heizleiter eine Folie verwendet, so mußdiese entsprechend ausgeschnitten werden, was ein-.schließlich des Klebevorganges nicht nur mühevoll und zeitraubend ist, sondern auch erhebliche Ungleichmäßigkeiten hinsichtlich der Stromverteilung im Gefolge haben kann. Es ist zwar möglich, aus einer homogen auf die ganze Tragfläche aufgebrachten Folie isolierende Zwischenräume auszuschleifen, um die - gewünschte Formgebung des Heizleiters zu erhalten. Aber auch dieses Verfahren stellt sich verhältnismäßig teuer und lä,Bt nicht immer die erforderliche Gleichmäßigkeit erzielen. Beim Aufspritzen einer leitenden Schicht hassen sich zwar Schablonen benutzen:, wodurch unter wirtschaftlicheren Bedingungen eine höhere Gleichmäßigkeit zu erzielen ist, jedoch kann auch dieses Verfahren allen zu stellenden Anforderungen nicht Genüge leisten, da wegen der Streuwirkung bei der Aufspritzung die notwendigen Isolationen teilweise mit Metallstaub bedeckt werden, die erst durch einen weiteren Arbeitsvorgang gesäubert werden müssen.
  • Die elektrischen Heizkörper .der hier in Betracht kommenden Art müssen sich auch in beliebig großen Serien unter geringstem Arbeitsaufwand vollkommen gleichmäßig herstellen lassen, wobei die verlangte Leiterlänge und die Oberfläche genau eingehalten werden müssen, um eine zuverlässige, gleichmäßige, betriebssichere Heizung zu erhalten. Dieses wird bei Heizkörpern mit dünner Heiz-Schicht nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der Träger, auf den die Heizschicht aufgebracht wird, mit entsprechenden Erhöhungen oder Vertiefungen versehen ist, die nach Aufbringung der Heizschicht oberflächlich bearbeitet, beispielsweise geschliffen, gefräst öder nach einem anderen Verfahren derart ausgeführt werden, daß die Isolationseigenschaften der Trennfugen gewahrt werden: Die erfindungsgemäße Ausführung beschränkt sich keineswegs auf ebene Trägerkörper. Diese können vielmehr auch gebogen bzw. röhrenförmig oder ähnlich gestaltet sein.
  • Als Träger werden nach der Erfindung wärmebeständige, für die üblichen Gebrauchsspannungen hinreichende Isolierstoffe, wie z. B. Asbestpappe, Asbestzement, Bakelit, Porzellan, aber auch Kapok od. dgl. verwendet.
  • Eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung besteht darin, daß der Träger nicht nur einseitig mit den die Isolierungen bildenden Trennfugen versehen ist. Der Träger kann von vornherein z. B. mit Erhöhungen ausgerüstet sein, die beispielsweise in den zwischen diesen liegenden Vertiefungen im Preßvorgang eingedrückt werden. Es ist aber auch möglich, einen glatten Träger zu benutzen, auf den einseitig oder beiderseitig ;die die Erhöhung bildenden Schichten, zwischen denen der Heizleiter angeordnet ist, aufgebracht werden. Die Erhöhungen lassen sich beispielsweise auch durch einen Preßvorgang herstellen, so daß eine hohe Gleichmäßigkeit erreicht wird. Die Anordnung kann so ausgeführt werden, daß aus der gleichzeitig aufgebrachten Heizschicht die Trennfugen ausgeschliffen od. dgl. werden.
  • Wenn auch vorwiegend ebene Träger zur Anwendung gelangen, so ist es doch möglich, diese röhrenförmig zu gestalten, und alsdann werden zweckmäßig die .die Isolierung bildenden Erhöhungen bzw. Trennfugen schraubenförmig ausgeführt. Naturgemäß können auch zwei oder mehr röhrenförmige Träger verschiedener Durchmesser mit den Heizschichten ineinander angebracht werden.
  • Gerade bei dünnen Heizschichten werden zweckmäßig die Kontaktanschlüsse in Form metallischer Zwischenlagen, die federnd sein können, ausgeführt, vorteilhaft derart, däß gegebenenfalls mit einem Handgriff sämtliche Kontakte des Heizgerätes geöffnet bzw. geschlossen werden.
  • Um wahlweise eine rasche Wärmeabgabe bei entsprechend großem Heizstromaufwand zu erhalten und, nachdem diese erreicht ist, auf eine niedrigere Heiztemperatur herunterzugehen, werden die das Heizgerät bildenden einzelnen Heizkörper ganz oder teilweise in Reihe oder parallel geschaltet.
  • In den Fig. z bis 6 sind vier Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben. Der Deutlichkeit halber sind der Träger, die Erhöhungen und die Breite der die Heizleiter aufnehmenden Vertiefungen stärker hervorgehoben, als dies der praktischen Ausführung zu entsprechen braucht.
  • In jedem der drei Ausführungsbeispiele ist a der aus wärmebeständigem Isolierstoff bestehende Träger, der nach den Fig. i bis 3 plattenförmig ausgeführt ist und beiderseitig Erhöhungen d aufweist, während in den Fig. 4 bis 6 röhrenförmige Träger wiedergegeben sind. Bei der Ausführung nach den Fig. i bi!s 3 und 6 ist die dünne Heizschicht c mäanderförmig gestaltet, wobei der Heizstrom gemäß den Pfeilen ein- und austreten kann. Fig. i stellt einen Schnitt durch den Heizkörper nach der Linie A-B und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie G-D der Fig.2 dar. Die Heizschicht c kann bei Verwendung von Folie aufgeklebt werden, sie kann aber auch aufgespritzt. oder galvanisch aufgebracht werden. Die Erhöhungen b können auch durch Herausfräsen oder einen ähnlichen Arbeitsvorgang im Träger angebracht werden, sofern dieser nicht von vornherein rippenförmig hergestellt ist.
  • An Stelle der beiderseitigen Heizschichten kann gegebenenfalls auch nur die eine Seite für die Schichtaufbringung verwendet werden, wobei alsdann nur Erhöhungen nach einer Seite hin erforderlich sind. Bei der zylindrischen Trägerausführung nach Fig. 4 und 5 sind -sowohl die Erhöhungen b als auch die Heizschicht schraubenförmig gestaltet. Gemäß Fig. q. ist lediglich eine Ausführung und bei dem Beispiel nach Fig. 5 ist noch im Innern des zylindrischen Trägers a .eine Heizschicht mit entsprechenden Erhöhungen vorgesehen. Im letzteren Fall findet die Stromleitung von .der äußeren nach der inneren Heizschicht in Richtung des Pfeiles statt.
  • Bei der zylindrischen Ausführung nach Fig. 6 ist die Heizschicht c mäanderförmig gestaltet, wobei die axial verlaufenden Erhöhungen oben bzw. unten entsprechende Aussparungen aufweisen.
  • In jedem Fall wird, nachdem die Heizschicht aufgebracht ist, die Oberfläche der Erhöhungen derartig bearbeitet, daß diese bei den in Betracht kommenden Betriebsspannungen eine hinreichende Isolation bietet. An Stelle des geradlinigen Verlaufes der Erhöhungen, welche den mäanderförmigen Schichtleiter entstehen lassen, kann auch eine andere Formgebung, beispielsweise eine solche in Zickzackform Anwendung finden. So isst es z. B. bei zylindrischer Ausführung der Heizkörper möglich, diese derart ineinander zu ordnen, daß die erwärmte Luft einen genügenden Abzug findet.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Heizkörper für elektrische Heizgeräte, dessen Heizleiter aus dünner Folie oder Drähten besteht, die auf einen Träger aufgespritzt, aufgestäubt oder galvanisch aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß der flach oder röhrenförmige, mit Erhöhungen oder Vertiefungen versehene Träger aus Isoliermaterial besteht, auf dem ein- oder beiderseitig der Heizleiter aufgebracht ist, wobei die Erhöhungen oder Vertiefungen nach Aufbringen des Heizleiters oberflächlich durch Schleifen oder Fräsen bearbeitet werden.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem wärmebeständigen, für die üblichen Gebrauchsspannungen hinreichenden glatten, geraubten oder profilierten Isolierstoff, wie z. B. Asbestpappe, Asbestzement, Bakelit, Porzellan; Glas, Kapok od. dgl., besteht.
  3. 3. Heizkörper nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei zylindrischem bzw. röhrenförmigem Träger die die Itsolierungen bildenden Erhöhungen oder Vertiefungen in einer Schraubenlinie verlaufen. -
  4. 4. Heizkörper nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte durch metallische Zwischenlagen derart federnd ausgeführt sind, daß gegebenenfalls sämtliche Kontakte des Heizgerätes mit einem Handgriff geöffnet bzw. geschlossen werden.
  5. 5. Heizkörper nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß zur wahlweisen größeren oder geringeren Wärmeabgabe die das Heizgerät bildenden einzelnen Heizkörper ganz oder teilweise in Reihe oder parallel geschaltet werden.
DEW404D 1941-07-05 1941-07-05 Heizkoerper fuer elektrische Heizgeraete Expired DE921220C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW404D DE921220C (de) 1941-07-05 1941-07-05 Heizkoerper fuer elektrische Heizgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW404D DE921220C (de) 1941-07-05 1941-07-05 Heizkoerper fuer elektrische Heizgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921220C true DE921220C (de) 1954-12-13

Family

ID=7590793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW404D Expired DE921220C (de) 1941-07-05 1941-07-05 Heizkoerper fuer elektrische Heizgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921220C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2517918A1 (fr) * 1981-12-09 1983-06-10 Bonet Andre Corps chauffants, rechauffeurs electriques de fluides adaptes et procede de realisation de tels appareils
WO1998016087A1 (en) * 1996-10-08 1998-04-16 Cadif S.R.L. Electric radiating tube, generator and diffuser of heat, of insulating and of highly conducting spiralled bands

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2517918A1 (fr) * 1981-12-09 1983-06-10 Bonet Andre Corps chauffants, rechauffeurs electriques de fluides adaptes et procede de realisation de tels appareils
WO1998016087A1 (en) * 1996-10-08 1998-04-16 Cadif S.R.L. Electric radiating tube, generator and diffuser of heat, of insulating and of highly conducting spiralled bands

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515208B2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizscheibe
DE7022778U (de) Verbindung fuer ein halbleiterplaettchen
EP0038922B1 (de) Anordnung zur Beheizung grossflächiger Laminatformkörper
DE69805456T2 (de) Auftragsgerät für Heissschmelzkleber und Kleberstift für dieses Gerät
DE906661C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Einrichtung zur Verhuetung der Eisbildung bzw. des Einfrierens, bei der auf den zu schuetzenden Gegenstand eine Schicht aus elektrischem Isoliermaterial mit eingebetteter Metallschicht als Heizelement aufgebracht ist
CH348260A (de) Verfahren zum Abbiegen von Kunststoffplatten mit thermoplastischen Eigenschaften und Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens
DE921220C (de) Heizkoerper fuer elektrische Heizgeraete
DE825306C (de) Zusammenlegbare Schwitzkabine
DE20108963U1 (de) Elektrischer Flachheizkörper
DE4136075C2 (de)
DE1958496A1 (de) Fenster aus gehaertetem Glas
DE2745666A1 (de) Blendfreier rueckblickspiegel fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, sowie verfahren zu seiner herstellung
EP3573425A1 (de) Verfahren zur herstellung einer heizeinrichtung und damit hergestellte heizeinrichtung
DE726933C (de) Waermeisolierung fuer Wandungen von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeug-Hoehenkammern
DE2512297A1 (de) Strahlungsheizelement
DE1942272C3 (de) Keramikheizkörper mit eingepreßtem Heizleiter
DE526206C (de) Plattenfoermiger Trockengleichrichter
EP0105968A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten
DE395645C (de) Elektrisch beheiztes Buegeleisen
CH233496A (de) Metall-Luftschraubenblatt mit Heizvorrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung desselben.
DE3004188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formgebung eines heizelementes
DE1277446B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit vollstaendig gekapseltem Halbleiterelement
DE2851130C2 (de)
DE19638832A1 (de) Heizleiter für ein Kochfeld
DE949022C (de) Vorrichtung zum Enteisen bzw. zur Verhinderung des Eisansatzes