DE1958496A1 - Fenster aus gehaertetem Glas - Google Patents

Fenster aus gehaertetem Glas

Info

Publication number
DE1958496A1
DE1958496A1 DE19691958496 DE1958496A DE1958496A1 DE 1958496 A1 DE1958496 A1 DE 1958496A1 DE 19691958496 DE19691958496 DE 19691958496 DE 1958496 A DE1958496 A DE 1958496A DE 1958496 A1 DE1958496 A1 DE 1958496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
window
glass
circuit
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691958496
Other languages
English (en)
Inventor
White John Bartlett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE1958496A1 publication Critical patent/DE1958496A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • H01Q1/1278Supports; Mounting means for mounting on windscreens in association with heating wires or layers

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

Penster aus gehärtetem Glas
Gegenstand der Erfindung ist ein fenster aus gehärtetem Glas, insbesondere für Automobile mit einem an seiner Oberfläche angeschmolzenen elektrisch leitenden Heizstromkreis, der einen zu beheizenden Bereich umgibt und selektiv an eine Spannungsquelle, z.B. an eine Automobilbatterie angeschlossen ist, und einem zweiten elektrisch leitenden Kreis, der vom elektrisch leitenden Heizstromkreis isoliert und selektiv mit einem Radioempfänger verbunden ist.
Obzwar sich dieses Fenster insbesondere für Automobile eignet und in diesem Zusammenhang beschrieben wird, ist selbstverständlich, daß es immer dann verwendet werden' kann, wenn ein durchsichtiges Fenster erforderlich-ist, das gleichzeitig zwei weitere Funktionen, nämlich die einer Heizvorrichtung und einer Antenne erfüllt.
Bs ist bekannt, bei Fenstern aus gehärtetem Glas für Automobile oder Flugzeuge einen Heizstromkreis anzubringen, 009825/1306
BAD ORIGINAL
_ 2
um ftebel oder Vereisungen von der Fensteroberfläche zu entfernen, hie Heizelemente können in Abständen angeordnete leitungen aus metalikeramischem katerial umfassen, die sich zwischen einem Paar von Stromzuführungen an entgegengesetzten Seitenrändern des zu heizenden Fensterbereiches befinden. Die Heizelemente und Stromzufihrungen sind an eine Oberfläche des G-lasfensters angeschmolzen. V/eua elektrischer Strom durch die Heizelemente geschickt v/ird, heizen sie den vorgesehenen Bereich und entfernen jeglichen Oberflächenfilm aus Feuchtigkeit oder Eis. Es ist auch möglich, einen durchsichtigen, elektrisch leitenden Film auf eine der durchsichtigen Scheiben eines Verbundfensters aufzubringen und äie Scheibe durch Hindurchleiten von Strom durch den Film für den gleichen Zweck zu erhitzen.
Als Träger fär solche elektrisch leitende Eeizs-romkreise sind monolithisches j-las oder durchsichtige, als Fenster geeignete Kunststoff scheiben verwendet worden. Z.j. wurde ein Paar von Stronzuführungen, das durch in Abständen angeordnete Heizelemente verbunden" v;ar, als iieizstromkreis auf Glasscheiben verwandet. Die r^eizelerr^ente bestanden z.n. aus auf einer .G-lasoberfläche aufgebre.criten netellkeramischen Leitungen oder elektrisch leitender. lie^alloxiä'-roerzügen, die durch Pyrolyse eines Ketallsalzes in langgestreckten, in Abstanden angeordneten Bereichen auf einer- erhitzten G-lasoberfläche gebildet worden waren. Außerdem hat man durch eine Aodeckblende auf 31as- und durchsichtige imnststoffscheiben im Vakuum Hetallüberzüge aufgedampft, so d&S r_5oh der iintfernung der Blende ein elektrisch leiter.aer Heizsxromkreis in einem Luster entsprechend den Abständen in der Blende entstanden war.
Es ist auch bekannt, einen Draht oder eine -leihe von Drähten oder andere leitende Elemente in die Zwischenschicht
009825/1808
BAD ORIGINAL
oder in die Oberfläche-einer der eine Verbund-Windschutzscheibe eines Automobils oder Flugzeugs bildenden Scheibe einzubetten und sie mit. dem Antennenkreis eines Radios im Fahrzeug zu verbinden, um so eine Antenne zu erhalten. Tatsächlich waren verschiedene 1969er Modelle von.Automobilen mit einer Verbund-Windschutzscheibe ausgestattet,.in deren Zwischenschicht dünne Drähte eingebettet waren. Wenn sie an einen Radioempfänger angeschlossen v/erden, dienen sie als Antenne. Einige dieser AutOmoblle sind; auch mit Heck* fenster aus gehärtetem Glas ausgestattet, an deren innere Oberfläche ein elektrisch leitende.!1 Heizstramkreis der oben beschriebenen Art angeschmolzen ist. So weisen 1969er Modelle mit einer Antenne, die in die Zwischenschicht der Windschutzscheibe eingebettet ist, und einem an das Heckfenster, angeschmolzenen Heizstromkreis zwei kostspielige Artikel auf, eine kostspielige Windschutzscheibe und eine kostspielige Heckscheibe. ;
Die mit einer Automobilbatterie betriebenen bekannten Heiz- : Stromkreise verwenden das Fahrzeug als Erde. Ein üblicher
HelEstromkreis, der das Heizelement direkt mit dem Radio |- rerbindjet und als Antenne dienen soll, würde daher die An- § tenne «rden vmä. den Empfang von Signalen für den Radio-Strom- $■■ kreis verhindern*
MA Man hat daher Vorrichtungen zur Isolierung von Hochfrequenz-5; Radiosignalen von der in Batterie-hetriebenen Heizstromkrei-■ sen verwendeten Erde vorgesehen. Line Lösung besteht in
einer getrennten Erde für das Radio, das von der Erde der Batterie isoliert ist. Eine andere Lösung besteht in speziellen Stromkreiselementen, v.ie Isolierspulen von hoher Impedanz und geringem Widerstand zwischen dem Heizs-romkreis und der Erde. Jede dieser Anordnungen ermöglicht auf Wunsch, daJ Strom direkt von ier Batterie zum elektrisch leitenden Heizelement flieSt, ohne die Übertragung der Wechsels tromsignale hoher 3?rerue::z vor der Antenne zum r.eöio und um-ceke::"t zu 'beeinträchtige:-;, lie se Lc sur.ger. sir.: ^e-009825/1806
BAD
doch mit zusätzlichen Kosten verbunden und dies in einem Industriezweig, in dem jeder Pfennig Mehrkosten mit Mißvergnügen betrachtet wird.
Die Erfindung sieht die gleichzeitige Aufbringung voneinander unabhängiger Stromkreise für ein Automobilrückfenster vor. Einer dieser beiden Stromkreise dient als Antenne für einen Radioempfänger und der andere als Heizvorrichtung zur Entfernung von Nebelbeschlag und Vereisungen von der .Fensteroberfläche.
Die Erfindung wird durch die beigefügten Zeichnungen besser verstindlich.
Fig. 1 zeigt ein Stromkreisschema voneinander unabhängiger elektrischer Stromkreise für eine Heizvorrichtung und eine Radioantenne} es stellt den Kernpunkt der Erfindung dar.
Fig. 2 zeigt eine Gesamtansicht einer monolithischen Glasscheibe, cie als gebogene Heckscheibe eines Automobils verwendet wird und bei der voneinander unabhängige elektrisch leitende Stromkreise direkt -:uf einer Glas oberfläche dieser Scheibe aufgebracht sind.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt längs der Linie III—III der Fig. 2,
Fig. 1 i:eigt einen elektrisch leitenden Heizstromkreis (11). Lieser Stromkreis umfaßt eine Batterie (12), einen Schalter (13), elektrisch leitende Heizelemente (16) und ein Paer Stronzufährun-en (16 und 19), die sich entlang entgegengesetzter. Rändern des Heizbereiches erstrecken. Außerdem ist ein weiteres elektrisch leitendes Element (17) "ber einer. Zuführöraht (21) und einen Stöpsel (22) mit. einer, radioempfänger (20) verbunden. Das nicht verstöpselte Ende äes Zuführungsdrahtes (21) ist für eine elektrische Verbindung (23) zum elektrisch leitenden Element (17)
009825/1806
durch Löten, Punktschweißen und dgl. vorgesehen. Wenn es in dieser V/eise verbunden ist, dient das elektrisch leitende Element (17) als Antenne für den Radioempfänger (20).
Ein Zuführungsdraht (24) verbindet die Stromzuführung (18) mit einer Kupplung (25). Ein weiterer Zuführungsdraht (26) verbindet die Stromzuführung (19) mit einer weiteren Kupplung (27)j die auf dem Fahrzeug geerdet ist. Die Kupplung (25) verbindet den Zuführungsdraht (24) mit dem Batterieschalter (13), der seinerseits mit dem positiven Pol der Batterie (12) verbunden ist. Letztere ist an ihrem negativen Pol geerdet, um den Heizstromkreis über die Leitungen aus elektrisch leitendem Heizmaterial (16) zu schließen. Es ist auch möglich, die Polarität der Batterie (12) umzukehren, so daß der Batterieschalter (13) mit dem negativen Pol der Batterie verbunden und ihr positiver Pol geerdet ist.
Zur Isolierung der Radioantenne vom Heizstromkreis (11) wird jeder Teil des elektrisch leitenden Kreises mit dem elektrisch leitenden ülernent (17) und dem Zuführungs draht (21) in Abstand von jedem Teil des Heizstromkreises (11) gehalten. So ermöglicht beim Schließen des Batterieschalters (13) der über die Stromzuführungen (18 und 19) in die Heizleitungen (16) fließende Strom, daß der Heizstromkreis (11) Feuchtigkeit, v/ie iTebelbeschlag oder Bis, von der Oberfläche des Fensters, auf der sie sich niedergeschlagen .haben, entfernt, ohne daß Strom in das zusätzliche elektrisch leitende Element (17) fließt. Wenn der Batterieschalter (13) offen ist, arbeitet die Heizvorrichtung nicht. Unab-
händig vom Betrieb, des Heizstromkreises (11) empfängt das elektrisch leitende Element (17) Signale mit Radiofrequenz und dient als Antenne für das Radio. '
009825/1806
Bei kommerziellen Ausfühiungsformen der Erfindung, wie bei Automobilheckfenstern, v/erden aie T.'/iderstandsheizelemente (16), das elektrisch leitende Element (17) und die Stromzuführungen (18 und 19) aus einem typischen keramischen leitenden Überzugsmaterial, nämlich einem stark leitenden ketallpulver, v,rie Silber, und einem verglasenden Bindemittel hergestellt. Typische verwendbare keramische leitende überzugsmaterialien können die folgenden Zusammensetzungen haben:
Zusammensetzung I Bestandteil G-ew. °/o
PbO ■ 7,5
B2O3 1,0
SiO2 1,5
S übe rf locken 70,0
Französisches Fettöl 12,5
Terpentin 7,5
Bestandteil G-ev/, -/3
Feinteiliges Silver 72,6
PbO " 9,3
SiO2 . 1,7
B2O3 1,4
H2O 7,5
Äthylalkohol 7,5 ·
Zusammensetzung III
Eine typische handelsübliche 2iusaiijnensetzung besteht aus einer Mischung aus 90 G-ev/.-p keramischer Silberzusammenset zung j die unter der Handelsbezeichnung A3 Silber von der O1 nominell Company of Carnegie, Pennsylvania, vertrieben
00982 5/1808
1953496
wird, und 10 Gew. f> einer nicht-le it enden Mischung aus Metalloxiden, die unter der HandelsTDezeichnungK-736 Black von der Ferro Corporation of Cleveland, Ohio, auf den Markt gebracht wird.
Die elektrisch leitenden Streifen (16 und 17) bilden schmale Linien mit einer Breite von etwa 0,8 mm und die Strömzuführungen (18 und 19) im rechten Winkel dazu Reihen, welche die Enden der elektrisch leitenden Heizstreifen (16) in Abständen von etwa 6,4 mm verbinden. Das elektrisch leitende Material (17) befindet sich im Abstand von den Streifen (16) und den Stromzuführungen (18 und 19), um sicherzustellen, daß der Antennakreis vom Heizstromkreis (11) isoliert ist. Das silberhaltige keramische Gemisch wird vorzugsweise mittels einer Schablone aufgebracht, um so gleichzeitig die Heizstreifen (16), das elektrisch leitende Antennenelement (17) und die Stromzuführungen (18 und 19) in einem Arbeitsgang,.der als "silk-screening" bekannt ist, in einem 0,0127 mm dicken Muster auf einer Oberfläche einer Automobilheckscheibe herzustellen.
Das beschriebene spezielle Material hat längs der elektrisch leitenden Streifen (16 und 17) einen elektrischen Widerstand von 0,35 Ohm/2,54 cm, während die in dieser V/eise aufgebrachten Stromzuführungen (18 und 19) einen elektrischen Widerstand von 0,04 Ohm/2,54 cm haben. Wenn das mit einem solchen Muster zu überziehende Iv'ickfenster rechteckig oder quadratisch mit im wesentlichen geraden und parallelen cbereii und unteren Rändern ist, sind äie langgestreckten elektrisch leitenden Heizelem-nte ν 16} in einem Abstand von etwa 2,34 ct; gerade und parallel zueinander angeordnet und verbinden äie Stromzufühi-ungen (15 und 19), während aas elektrisch leitende Antennenelement (17) in ähnlicher V/eise" in; Abstand vom benachbarter. Heizelement (16) angeordnet ist und is Abstand von den Stromsuführungen endet. Y/eiin.
00982S/1806 0
die oberen und unteren Ränder dee Rückfensters gebogen sind oder eine voneinander abweichende Form besitzen, bevorzugen die Automobil-Designer leicht sich ändernde Richtungen der länglichen V/iderstandsheizelemente (16) und des weiteren Elements (17), wobei das oberste Element im wesentlichen an die Biegtmg des oberen Randes des Rückfensters und das unterste längliche elektrisch leitende Element im wesentlichen der Form des unteren Randes angepaßt ist.
Die Enden benachbarter Streifen (16) sind an ihren Kontaktstellen mit den Stromzuführungen etwa 25,4 mm voneinander entfernt i-nd die dazwischenliegenden Streifen sind in abgestufter v/eise so angeordnet, daß sich eine allmähliche An-. passung von der Lage des obersten Streifens zur Lage des untersten Streifens ergibt. Das beim Anlegen einer Potentiale ifferenz von 12 V an die entgegengesetzten Stromzuführungen (18 und 19) entstehende Heizschema ist im wesentlichen einheitlich und beträgt über den gesamten Sichtbereich
ο äes Rückfensters etwa 25-30 W/929 cm . Um das Heizelement und die Stronizuführungen nicht allzu sehr den atmosphärischen Bedingungen auszusetzen, sind die Elemente (16 und 17) und die Stromzuführungen alle auf der inneren Oberfläehe des Rückfensters angebracht. In diesem Fall erwies sich ein Schutzüberzug nicht als notv/endig.
Die ü"Greifen (16 v.nd 17) und die Strornzuführungen (18 und 19; ·/erden vie ocen ausgeführt gleichzeitig durch "SiIkscreening" aufgebracht. i;ie überzogene Glasscheibe v/ird dann auf eine konkave -^ie£eform montiert, die in Auf- und Un.rifd rr.it der G-lasscheite nach den Biegen übereinstimmt, acer etwas kleiner ist.
L-ie r:.it der- Slas belaöene Form Wird in einen Ofen eingeführt, vo des jlas ?i;.f eine Deformi^rungsteiaperatur gebracht v/ird, öie euere ii-ht, -;.rr. äie Glasscheibe ir.it der Oberfläche der
009825/1806
. BAp ORIGINAL
Form in Übereinstimmung zu bringen. Diese Temperatur befindet sich über dem Spannungspunkt des Glases. Während dieser Erhitzungsstufe schmilzt die feinteilige metallkeramische Fritte auf der oberen G-lasoberflache, die sich während des Biegens konkav durchbiegt. Wenn der Biegevorgang beendet ist, wird die G-lasscheibe aus der heißen Atmosphäre herausgenommen und so rasch wie möglich unter den Spannungspunkt des Glases abgeschreckt, so daß eine gehärtete Glasscheibe erhalten wird. Da die Streifen (16 und 17) und die Stromzuführungen (18 und 19) während des Erhitzens auf die obere konkave Glasoberfläche aufgeschmolzen v/erden, bleiben sie beim Abschrecken des Glases in genau der Stellung, in der sie durch die Schablone auf das kalte Glas aufgebracht worden sind.
Nach dem Biegen und Härten werden die Zuführungsdrähte (24 und 26) mit den Stromzuführungen (18 und 19) verbunden. Da die elektrisch leitenden Streifen (16 und 17) und die Stromzuführungen (18 und 19) vorzugsweise aus einem keramischen Silbermateria,l und die Zuführungsdrähte (24 und 26) aus einem Kupfergeflecht mit viel höherem Wärmeausdehnungskoeffizienten als das keramische Silbermeterial bestehen, hat es sich als sehr zweckmäßig erwiesen,, die Kupferzuführungsdrähte (24 und 26) in Abständen (28) entlang der Länge der Stromzuführungen punktförmig anzulöten , so daß die Kupferdrühte zwischen den Punktlötstellen genügend lose bleiben. Das Kupfer und das keramische Silber können sich so entsprechend den Temperaturänderungen, die beim Ein- oder Ausschalten des Heizstromkreises auftreten, verschieden stark ausdehnen, ohne daß eine Spannung entsteht, welche die Bindungen zwischen den Zuführungsdrähten und den Stromzuführungen beeinträchtigt.
Vorzugsweise besteht jeder Zuführungsdraht aus einem flachen Kupfergeflecht mit ausreichender Leitfähigkeit, z.B.
00982 5/18 06
BAD ORIGINAL
dem Äquivalent zu festem Kupferdraht I1Ir. 14, um einen Energieverlust in den Stromzuführungen, der zu erhitzten Stromzuführungen und nicht zu einer Verteilung der Wärme über die Streifen (16) führt, möglichst gering zu halten. Die freien inden der Zuführungsdrähte (24 und 26) v/erden lose über ciie angrenzenden Stromzuführungen aus keramischem Silber gelegt und mit diesen durch punktförmige Lötstellen (28), vorzugsweise in Abständen von etwa 5 cm, verbunden. Z.B. v;ird ein flaches Zinn-Kupfer Geflecht, das als Preparation ITo. 1231, äquival.nt zu ΙΓο. 14 AWG-., vertrieben und von der Alpha Wire Corporation of Elizabeth, 17ew Jersey, hergestellt wird, unter Verwendung eines Zinn-Jlei-Silber lots aus 70 G-ev/.'o Blei, 27 \ie::.3/o Zinn und 3 G-ew.-,ί Silber, vertrieben von der Belmont Smelting and Refining Company of Brooklyn, 17ev/ York, als iio. 57C1 Lot, an öle keramischen SiIb er s tr oir.zuf ührungen (18 und 19) gelötet, iin geeignetes Flußmittel v/ird unter der Hendel st. e zeichnung l.'GKCKCDE Lötpaste von der Iu. V/. Dunton Company of rrovioence, hhode Island, suf den 1-iarkt gebracht.
Die Vielzahl der Verbindungsstellen zwischen den Zuführungsdrähten und den Stromzuführungen verringert den V/eg des Stromes durch die Stroczufährungen, so dai; >ein Mnzulässiger Verlust an elektrischer Lnergie unter Erhitzung der Stromzuführungen eintritt. Die lose Verbindung zwischen den Zuführungsdrähten und den b/cromzuführungen errr.oglicrits daiS sich die Zuführungsdri'hte bev/e^lich zv/ischen öen Verbindungsstellen (28) erstrecken. G-leichzeitig werüen nur äie !Teile der ZufV.hzungsdrähte (24 und 26), die r.icht über den Strornzufühvungen (1b und 19) liegen, mit Isoliermaterial umgeben. Hierdurch irlxä der· A.ontaktbereich zv/ischen den Zufühx'ungsdräihten (24 und 26) und den Stromaufahr'.'rigen (18 und 19) erhöht und de-·- üitzeverlust in den Stromzuf ährungen noch weiter verringert, so daß die Heizelemente (16) den größtmöglichen Gesamtv/iderstand des Heizstromkreises zu liefern vermögen.
009825/1 8nfi BAD ORlQIlUL
Das elektrisch leitende Element (17) ist vorzugsweise mit einem Vorsorung oder einem V-föTK:i,-;en Teil (31) zur Breitseite des Fensters versehen. Dies erleichtert die Herstellung der elektrischen Verbindung (23) zwischen dem elektrisch leitenden Element (17) und dem freien Ende des Zuführungs-
drahtes (21) und gewährleistet, daß der elektrisch leitende Kreis aus dem elektrisch leitenden Element (17) und dem Zuführungsdraht (21) einen wirksamen Antennenkreis für den Radioempfänger (20) liefert.
Es ist selbstverständlich, daß die Erfindung auch andere Systeme zum gleichzeitigen Aufbringen der elektrisch leitenden Elemente, von denen eines als Antenne für Radiofrequenzen und dt.s andere als Y/icei-stanasheizeleinent eines direkten Stromkreises dient, auf eine einzige durchsichtige Scheibe umfaßt. 'L.ß. kann das elektrisch leitende Element (17) für den Antennenkreis eine Vielzahl von Leitungen beliebiger Form umfassen, die nicht in Kontakt r.it dem Keizs.romkreis treten,und/oder es kann iie Oberfläche, welche die voneinander unabhängigen Stromkreise trägt, aus einem anderen Katerial als aus gehärteten alas bestehen, z.3. aus durchsichtigen Kunststoffen und dgl. Die Erfindung ermöglicht es, eine Radioantenne und einen Entf.-oster auf eine Oberfläche des gleichen Fensters rufzucrir.fen, ohne daß die Kosten des Fensters vese-r.tlich aber die Losten erhöht werden, die entstehen, v.ei.r. aas Fenster r.ur ...it einer: deizstromkreis versehen v.-ird.
Lie Erfindung ist vorliegend anhand bestirnter bevorzugter Aucführun :sfo^men erläutert. £s ist klar, αεί zahlreiche „OJiif ikatioi.cn möglich sind, insbesondere was die Konstruktion des «.ivteimene lament ε und/oder die Verwerfung mehrerer elek-triech leitender Elemente fUr äen Anter.ner.k^'eis betrifft. Ii.Ξ. kanu aie Oberfläche einer Scheibe eines Vercv.ncglsses zum Aufbringen der elektrisch leitenden Element-: ver--.enäet
009825/18Od BAD ORIGINAL
werden, oder es können die elektrisch leitenden Elemente in beliebiger gewünschter V/eise orientiert werden, unabhängig davon, ob es eich um ein monolithisches oder ein Verbundglasfenster handelt. "Ferner kann die vorliegend beschriebene Antenne mit einem Übertragungs- und Empfängerkreis für Radio- und Fernsehfrequenzen verwendet werden.
009825/1806

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    -, 1 .!Durchsichtiges Fenster mit einem auf ihm aufgebrachten ^"^ Heisstromkreis und Vorrichtungen, die den Heizstromkreis selektiv mit einer Spannungsquelle verbinden, so daß der Heizstromkreis, wenn er an die Spannungsquelle angeschlossen ist, l'ebelbeschlag oder lüis vom !Fenster entferntjund einem auf ihm aufgebrachten elektrisch leitenden Kreis mit Vorrichtungen zum selektiven Anschluß dieses Kreises an einen Radioempfänger, wobei der elektrisch leitende Kreis vom Heizstromkreis isoliert und, wenn er an den Radioempfänger angeschlossen ist, als Antenne wirkt. ·
  2. 2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da^ es aus gehärtetem Glas besteht.
  3. 3. Fenster nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizstromkreis ein Paar Stromzuführungen aus keramischem Material umfaßt, in das Metal !.teilchen eingebettet sind und das an die Oberfläche angeschmolzen ist, sowie eine Vielzahl von Leitungen aus dem genannten geschmolzenen keramischen Material, die in elektrischem Kontakt mit den Stromzuführungen stehen, und daß der elektrisch leitende Kreis mindestens eine Leitung auG dem genannten, an die Oberfläche angeschmolzenen keramischen Material umfaßt, die sich in Abstand zu.den Stromzuführungen und den Leitungen des Heizstromkreises befindet.
  4. 4. Fenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster gebogen ist und eine größere Fläche um eine Hauptachse des Fensters mit einer im allgemeinen konvexen Form und eine entgegengesetzte Oberfläche mit einer im allgemeinen konkaven Form aufweist und das keramische
    009825/TÖ06
    -H-
    Material an die Oberfläche mit der im allgemeinen konkaven Form angeschmolzen ist.
  5. 5. Verfahren zur HeraTeilung eines Fensters aus gehärtetem Glas nach Anspruch 1 bis 4S dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) auf eine Oberfläche einer Glasscheibe mindestens 2 ge-™ trennte Muster aus einem schmelzbaren elektrisch leitenden Material aufbringt,
    b) die Glasscheibe auf eine Temperatur erhitzt, die das--"" schmelzbare elektrisch leitende Material auf der Oberfläche anzuschmelzen vermag, bevor sich die Glasscheibe auf eine Temperatur unter dem Spannungspunkt des Glases abkühlt, und
    c) die Glasscheibe rasch auf eine Temperatur unter dem öpannungspunkt abschreckt, so daß die Glasscheibe mindestens partiell gehärtet wird, wobei des schmelzbare elektrisch leitende Material fest "und in der vorgegebenen Form an die Oberfläche gebunden ^ird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß man die erhitzte Scheibe vor dem Abschrecken in eine: gewünschte Form biegt, ;
    Für
    PPG- Industries, Inc. Pittsburgh, Pa., V. S t. A,
    Rechtsanwalt
    BAD OTiQINAL
DE19691958496 1968-11-22 1969-11-21 Fenster aus gehaertetem Glas Pending DE1958496A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77805368A 1968-11-22 1968-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958496A1 true DE1958496A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=25112175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958496 Pending DE1958496A1 (de) 1968-11-22 1969-11-21 Fenster aus gehaertetem Glas

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE742027A (de)
DE (1) DE1958496A1 (de)
FR (1) FR2024911A1 (de)
NL (1) NL6917341A (de)
ZA (1) ZA697536B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004001A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-19 Saint-Gobain Industries Scheibenantenne zum Einbau in eine Fahrzeugkarosserie
DE10112546A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-24 Ahlmann Aco Severin Entwässerungseinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Entwässerungsanordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5512481Y2 (de) * 1974-07-16 1980-03-19
JPS5554004Y2 (de) * 1974-09-14 1980-12-15
JPS5516404Y2 (de) * 1978-05-29 1980-04-17
DE3410415A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Gerhard Prof. Dr.-Ing. 8012 Ottobrunn Flachenecker Aktive antenne in der heckscheibe eines kraftfahrzeugs
DE3808401A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Blaupunkt Werke Gmbh Sichtscheibe fuer fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004001A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-19 Saint-Gobain Industries Scheibenantenne zum Einbau in eine Fahrzeugkarosserie
DE10112546A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-24 Ahlmann Aco Severin Entwässerungseinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Entwässerungsanordnung
DE10112546C2 (de) * 2001-03-15 2003-08-07 Ahlmann Aco Severin Entwässerungseinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Entwässerungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6917341A (de) 1970-05-26
FR2024911A1 (en) 1970-09-04
BE742027A (de) 1970-05-21
ZA697536B (en) 1971-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205482T2 (de) Heizbares glaselement
EP2936925B1 (de) Scheibe mit elektrischer heizschicht
DE60017391T3 (de) Elektrisch beheizbare sonnenschutzbeschichtete autoverglasungsscheibe
DE2739021C2 (de)
DE2060418C3 (de) Fahrzeugantennenanordnung
EP2569189B1 (de) Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE102006017675A1 (de) Glasscheibe mit elektrischem Funktionselement mit durch Lötverbindung befestigten Anschlußdrähten und Verfahren zum Herstellen elektrischer Anschlüsse
EP3182795A1 (de) Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement
EP3235339A1 (de) Elektrisch beheizbare antennenscheibe sowie herstellungsverfahren hierfür
WO2014019780A1 (de) Verbundscheibe mit elektrischer kontaktierung
EP3132656B2 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
DE69532745T2 (de) Elektrisch beheizbare Scheibe
DE2026010A1 (de) Verfahren zum Wiederinstandsetzen von vorzugsweise auf glasartige Oberflächen aufgebrachte elektrisch beheizbare Leitungsverbindungen oder dergleichen
EP3292737B1 (de) Scheibe mit elektrischem anschlusselement und daran angebrachtem verbindungselement
EP3064034A1 (de) Scheibe mit mindestens zwei elektrischen anschlusselementen und verbindungsleiter
DE112019002864T5 (de) Mit einem Anschluss versehenes Fahrzeugfensterglas
DE9016664U1 (de) Heizbare Verbundglasscheibe mit Kabelanschlußelement
DE2023823B2 (de) Windschutzscheibenantenne für Kraftfahrzeuge
WO2011144680A1 (de) Bandbreitenoptimierte antenne durch hybriden aufbau aus flächen- und linienstrahler
DE1958496A1 (de) Fenster aus gehaertetem Glas
EP3189707B1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
DE3919974C2 (de) Erzeugnis mit glasartiger Unterlage, die elektrische Leitungen trägt, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1936780A1 (de) Heizvorrichtung in Kombination mit einer Antennenvorrichtung
DE1256812B (de) Beheizbare Glasscheibe
DE2517605A1 (de) Scheibe mit einer elektrischen schaltung