AT118996B - Schleifverfahren zur Herstellung leicht unzylindrischer Hohlkörper. - Google Patents

Schleifverfahren zur Herstellung leicht unzylindrischer Hohlkörper.

Info

Publication number
AT118996B
AT118996B AT118996DA AT118996B AT 118996 B AT118996 B AT 118996B AT 118996D A AT118996D A AT 118996DA AT 118996 B AT118996 B AT 118996B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
grinding
grinding process
slightly non
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bohn Aluminium & Brass Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US275317A external-priority patent/US1818085A/en
Application filed by Bohn Aluminium & Brass Corp filed Critical Bohn Aluminium & Brass Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT118996B publication Critical patent/AT118996B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/08Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section
    • B24B19/10Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section for grinding pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schleifverfahren zur Herstellung leicht unzylindrischer Hohlkörper. 



    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schleifen von Hohlkörpern und findet besonders Anwendung zum Fertigschleifen von Kolben für Verbrennungskraftmaschinen, deren offenes Ende vom kreisförmigen Querschnitte etwas abweicht und leicht ovale Form hat. 



  Man hat bereits durch Schleifen solcher Körper nach dem Einfühtren einer Spreize in die Kolben- öffnung unrunde Kolben hergestellt. Da aber diese Spreize den Kolbenkörper nur an zwei gegenüberliegenden Stellen berührt, sind die zwischenliegenden Teile des Kolbenmantels ohne Stütze gegenüber dem Schleifdrucke und können sich unter diesem elastisch'einbiegen, so dass die für diesem Zweck erforderliche Genauigkeit der Fertigmasse nicht erreicht werden kann. 



  Nach dem erfindungsgemäss ausgestaltetem Verfahren ist dieser Fehler ausgeschaltet. 



  In den Zeichnungen ist dieses Verfahren bei seiner Anwendung zum Schleifen von Kolben für Verbrennungskraftmaschinen dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Ansicht der Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1. Fig. 3 ist eine Unteransicht eines gemäss der Erfindung bearbeiteten Kolbens. Fig. 4 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3, aber für eine andere Ausführungsform des Verfahrens. Fig. 5 ist ein Schnitt ähnlich wie in Fig. 2, zeigt aber das Schleiferfahren an dem Kolben gemäss Fig. 4. Fig. 6 ist eine der Fig. 4 ähnliche Ansicht und zeigt das Ergebnis des Schleifverfahrens. 



  Auf dem Schleifmaschinentische 10 (Fig. 1) befindet sich der Spindelstock 12 und der Reitstock 14, zwischen denen das Werkstück, hier ein Kolben, eingespannt ist, u. zw. steckt es einerseits auf der im Spindelstocke drehbar gelagerten Scheibe 11 und anderseits auf der Reitstockspitze 13. Diese Spitze ist federnd im Reitstocke gelagert, so dass sie das Werkstück gegen die Scheibe 11 gedrückt hält. Ein Mitnehmer 15 an dieser kuppelt es mit der Scheibe. Der Kolben, der in besonderer Weise geschliffen werden   
 EMI1.1 
 einander   gegenüberliegen. Nach   dem Endschliff soll nun das untere Ende des Kolbenmantels an den unter den Zapfen liegenden Teilen etwas kleineren Aussendurchmesser haben als im Durchmesser senkrecht darauf.

   Der Unterschied in der Grösse der beiden Durchmesser ist sehr gering und beträgt beispielsweise bei solchen Kolben etwa 0'075 mm. 



   Um solche Genauigkeit zu erzielen, hat der Erfindung nach die Scheibe   11,   die sich unter dem Druck der Reitstockspitze 13 mit ihrem kegelförmigen Teile satt an den Innenrand des Kolbenmantels anlegt, einen ovalen Umriss, derart, dass der Unterschied zwischen dem grösseren und dem kleineren Durchmesser dem   schliesslich   beim Kolben selbst verlangten Unterschiede entspricht. Der Kolben wird nun mit seiner Öffnung so auf die Scheibe 11 gesteckt, dass deren grösserer Durchmesser parallel zur Achse der Zapfen-   lager 18 (A-A in   Fig. 3) zu liegen kommt. Der Druck der   Reitstockspitze-M drückt   dann den Kolben auf die Kegelfläche der Scheibe 11 und diese treibt dabei den elastisch-naehgebenden Rand des Kolben- mantels in eine ovale Form.

   Die Fig. 2 zeigt diesen Vorgang ; die gestrichelt gezeichnete, kreisrunde ursprüngliche Umrisslinie geht in die voll ausgezogene ovale Umrisslinie über. 



   In diesem Zustande, mit am Rande etwas deformiertem Mantel, wird nun der Kolben genau kreis- zylindrisch geschliffen. Nach dem Abnehmen von der Schleifmaschine federt der Mantelrand wieder in seinen spannungslosen Zustand zurück und sein vorher vergrösserter Durchmesser verkleinert sich 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gestrichelte Umrisslinie zeigt den noch auf der Treibscheibe 11 sitzenden kreisförmigen Mantelrand, die ausgezogene Umrisslinie den Rand nach dem Abnehmen von der Scheibe, der also im Durchmesser   A-A   etwas kleiner ist als im Durchmesser senkrecht dazu. 



   Da der Kolbenmantel mit seinem Rande an der Scheibe 11 satt anliegt und daher an ihr beim Schleifen ringsum einen Rückhalt findet, ist die Genauigkeit des Veifahrens gewährleistet im Gegensatze zu dem bisher bekannten Verfahren, bei dem eine in den Kolben eingeschobene Spreize nur örtlichen   Rück-   
 EMI2.1 
 der freien Einwirkung des Schleifdruckes überlassen blieben. 



   In den Fig. 4-6 ist das nämliche Schleifverfahren in einer andern Ausführungsform dargestellt. 



  Hier wird der Mantelrand 22 innen der Kegelform der Treibscheibe 11 entsprechend hergestellt. Während dieses Ausdrehen oder Ausschleifens wird aber der Mantelrand von aussen her in der Richtung eines Durchmessers etwas zusammengedrückt gehalten, so dass er nach der Entspannung vom Aussendrucke im spannungslosen Zustande eine leicht ovale Form annimmt. Dabei muss der kürzere Durchmesser parallel zur Zapfenachse   A-A   liegen, der deformierende Aussendruck während des Bearbeitens also senkrecht dazu ausgeübt worden sein. 



   Das so vorbereitete Werkstück wird so dann zum Fertigschleifen wieder zwischen der Treibscheibe 11 und der Reitstockspitze 13 eingeklemmt. Die Treibscheibe ist aber hier genau kreisrund. Wenn 
 EMI2.2 
 messer wieder gestreckt. In Fig. 5 zeigen die ausgezogenen Linien den vergrösserten Durchmesser gegen- über dem gestrichelten, spannungslosen Mantelumriss. In diesem Zustande bekommt der Kolben seinen Erdschliff. Nach dem Abnehmen von der Maschine federt der Mantelrand wieder in die spannungslose   Lage und der auf der Scheibe gestreckte Durchmesser verkürzt sich wieder. Die Fig. 6 stellt dengestreckten   Durchmesser strichliert dar, den bleibenden Endzustand in ausgezogenen Linien. 



   Auch bei dieser Ausführungsform des Schleifverfahrens findet der an sich ja dünne und daher federnde Mantelrand gegen den Schleifdruck einen ringsum wirksamen Rückhalt an der Triebscheibe 11. 



   Die Mantelfläche des fertigen Kolbens geht also von dem ovalen Umriss am unteren Rande gegen oben zu in eine rein   kreiszylindrische Fläche   über.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schleifverfahren zur Herstellung leicht unzylindrischer Hohlkörper, bei dem das Werkstück zuerst unter künstlicher Spannung in eine leicht unzylindrische Form gebracht und dann kreiszylindrisch geschliffen wird, worauf es nach Wiederentspannung eine leicht unzylindrische Form annimmt, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Treibkörpers (11), der sich beim Hineindrücken in das offene Ende des Werkstückes mit seiner Aussenfläche an die Innenfläche des Werkstückes satt anlegt, wobei eine dieser beiden Flächen leicht ovalen Umriss hat, durch den das Werkstück deformiert wird. EMI2.3
AT118996D 1928-05-05 1929-03-14 Schleifverfahren zur Herstellung leicht unzylindrischer Hohlkörper. AT118996B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US275317A US1818085A (en) 1928-05-03 1928-05-05 Oval grinding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118996B true AT118996B (de) 1930-09-10

Family

ID=34078839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118996D AT118996B (de) 1928-05-05 1929-03-14 Schleifverfahren zur Herstellung leicht unzylindrischer Hohlkörper.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT118996B (de)
CH (1) CH140192A (de)
DE (1) DE504289C (de)
FR (1) FR674488A (de)
GB (1) GB310951A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111912B (de) * 1956-07-05 1961-07-27 Hoeveler & Dieckhaus Verfahren zum Herstellen von mit Bleibronze ausgeschleuderten Stahlblechzylindern, die durch mehrfaches Unterteilen in zu Verbundlagerschalen zu pressende Rohlinge zerlegt werden
BE666463A (de) * 1965-07-06 1965-11-03
GB8902525D0 (en) * 1989-04-28 1989-04-28 T & N Technology Ltd Workpiece holding device
DE102005041404A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Mahle International Gmbh Vorrichtung zum Haltern eines Kolbens in einer Anlage zum Beschichten von Kolben

Also Published As

Publication number Publication date
CH140192A (de) 1930-05-31
FR674488A (fr) 1930-01-29
DE504289C (de) 1930-08-04
GB310951A (en) 1930-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826221C (de) Offener Federring, um einen Maschinenteil auf einer Welle o. dgl. gegen axiale Verschiebung zu sichern
DE1182914B (de) Rollmembrankolben
AT118996B (de) Schleifverfahren zur Herstellung leicht unzylindrischer Hohlkörper.
DE2841116C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Hülsen, Lagerringen o.dgl.
DE1118732B (de) Drueckwerkzeug fuer die Formgebung der Wandung einer Ausnehmung in der Spitze eines Werkstuecks
DE733621C (de) Abstuetzung fuer umlaufende Drehbankkoernerspitzen
DE882943C (de) Selbstspannendes Bohrfutter
DE858341C (de) Waelzlageranordnung, insbesondere fuer Zugstangen fuer Naehmaschinen
EP0012799A1 (de) Vorrichtung zum Läppen ringförmiger Werkstücke
DE2263323C3 (de) Führungsgleitring mit einseitiger Halterung
DE968269C (de) Kreismesser zum Schneiden von Papier, Karton, Gewebe od. dgl. sowie Verfahren zum Einsetzen des Schneidringes des Kreismessers in sein Tragglied
DE568966C (de) Wellendichtung mittels elastischer Scheiben unter Zwischenschaltung von Dichtungsringen
AT124865B (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Schallplatten auf der Welle des Drehtisches.
DE602515C (de) Verfahren fuer den Zusammenbau einer Gummibuechse zwischen inneren und aeusseren sich verschiebenden Gliedern
AT105923B (de) Walze für Spinnmaschinen.
DE2509295A1 (de) Vorrichtung fuer dochtrohr
DE833018C (de) Verfahren zum Herstellen duenner Metallbaender, insbesondere Stahlbaender, durch Schleifen
DE757790C (de) Umlaufender elastischer Schleifkoerper
DE1141205B (de) Montagevorrichtung zum Befestigen von dicken Schaumstoffpolierscheiben an einer Tragscheibe
DE548639C (de) Verfahren zum Einpressen elastischen Materials von groesserem Ausmass zwischen zwei zur Federaufhaengung o. dgl. dienenden Huelsen
DE220660C (de)
AT99169B (de) Verfahren zur Herstellung von Kegelringen für Kugel- und Rollenlager.
DE1804026A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Feinsteuernuten sowie die Ausbildung derselben,insbesondere fuer Drosselventile
DE596064C (de) Spulenartiger Halter fuer zur Reinigung oder zum Polieren dienende Metallwolle oder Metallspaene
DE599623C (de) Vorrichtung zum Einschleifen von Ventilen