DE57999C - Vorrichtung zur Beschickung einer Handziegelpresse mit stets gleichen Mengen von Prefsgut - Google Patents

Vorrichtung zur Beschickung einer Handziegelpresse mit stets gleichen Mengen von Prefsgut

Info

Publication number
DE57999C
DE57999C DE189057999D DE57999DA DE57999C DE 57999 C DE57999 C DE 57999C DE 189057999 D DE189057999 D DE 189057999D DE 57999D A DE57999D A DE 57999DA DE 57999 C DE57999 C DE 57999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
always
feeding
brick press
prefabricated material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE189057999D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hedrich B
Hedrich R
Heylandt & Ungnade
Original Assignee
Hedrich B
Hedrich R
Heylandt & Ungnade
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hedrich B, Hedrich R, Heylandt & Ungnade filed Critical Hedrich B
Application granted granted Critical
Publication of DE57999C publication Critical patent/DE57999C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/06Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds on a turntable
    • B28B5/08Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds on a turntable intermittently rotated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die in der Zeichnung, Blatt I und II, Fig. 1 bis 16, dargestellte Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, mittelst welcher stets eine bestimmte Menge des Prefsgutes in die Form einer Handziegelpresse eingeführt wird.
Es bedeutet:
Fig. ι die Gesammtansicht der Ziegelpresse nach Linie R-R1 der Fig. 2,
Fig. 2 den Grundrifs derselben,
Fig. 3 das Gestell mit der Prefskastenscheibe im Grundrifs,
Fig. 4 den senkrechten Schnitt durch die Presse und Ausstofsvorrichtung im vergröfserten Mafsstabe, und zwar nach Linie R^S, Fig. 2,
Fig. 5 den senkrechten Schnitt durch die Einwurfvorrichtung bezw. die Darstellung ihrer Wirkung,
Fig. 6 die Darstellung der Ausstofsplatte im Zusammenhang mit dem Ausstofsstempel bei ausgestofsenem Ziegel;
Fig. 7, 8 und 9 zeigen die Einzeldarstellung der Ausstofsplatte;
Fig. 10 zeigt die Einzeldarstellung des Ausstofsstempels,
Fig. 11 eine Presse mit seitlicher Materialaufgabe,
Fig. 12 dieselbe im Grundrifs,
Fig. 13 die seitliche Aufgabevorrichtung in Ansicht;
Fig. 14 bis 16 zeigen eine besondere Kuppelvorrichtung der Ausstofsplatte mit dem Ausstofsstempel.
Die Presse ist für Handbetrieb eingerichtet und besteht aus dem Grundtheil A (s. Fig. 1 bis 4 und 11), über dem die Prefskastenscheibe B drehbar angebracht ist. In der Mitte des Grundtheils A befindet sich der Ständer C für den Prefshebel D, welch letzterer mittelst Zahnsegments α auf den Stempel G, der bei b geführt ist, wirkt. Hebel D ist mit den Gewichten HH versehen, damit dessen Bewegung erleichtert wird. Die Prefsscheibe B trägt drei Formkasten K, welche auswechselbar eingerichtet und nach unten hin mit der Ausstofsplatte P abgeschlossen sind., Sämmtliche drei Prefskasten; sind stets in Wirkung; in den einen, bei fc\ wird das Material eingeschüttet, während im zweiten, bei &2, geprefst und im dritten, bei k3, der fertige Stein ausgestofsen wird.
Die Einrichtung zum Einschütten gleicher Materialsmengen ist folgendermafsen gestaltet:
Auf einem Gestell, Fig. 1 und 2, ist der umschlagbare Gefäfsträger L angebracht, an dessen Ende sich pendelnd beweglich das Gefäfs M befindet. Unterhalb des Gefäfsträgers L ist der Hebel O angebracht, dessen einer Arm c den Gefäfsträger berührt, während der andere Arm e mit Gewicht N belastet ist. Ueber dem Formkasten, welcher zu füllen ist, befindet sich der Trichter T, in welchen durch Umschlagen des Gefäfsträgers (s. Fig. 1 und 5) das im Gefäfs M befindliche und mittelst Gewichtshebels O abgewogene Material geschüttet wird, um nach den Formkasten K bei k1 zu gelangen. Das Umschlagen des Gefäfsträgers
kann anstatt mit der Hand auch durch besondere Theile durch Wirkung des Prefshebels hervorgebracht werden, auch kann der Gefäfsträger als eine Gleitbahn gebildet sein, auf welcher das Gefäfs durch Bewegung des Hebels aufwärts gezogen und umgekippt wird, oder der gefüllte Kasten M wird von der Seite eingeführt, wie die Fig. 11 bis 13 zeigen.
Hier ist auf einer Säule der das stellbare Gewicht N1 tragende Hebel O1 senkrecht schwingend angebracht und in seinem Drehpunkt, waagrecht schwingend, der Fallkastentraghebel O2, an dem das Füllgefäfs M pendelnd in Zapfen aufgehängt und der in seiner Schwingung durch die Stifte r an O1 so begrenzt ist, dafs er nicht mehr Bewegung machen kann, als zur Stellung von M für Einfüllen und Abschütten durch früher beschriebenes Umschlagen in den Trichter T nöthig ist. Beim Füllen von M tritt die senkrecht schwingende Bewegung von O1 dadurch in Wirkung, dafs M so weit gefüllt wird, bis N1 dadurch ausbalancirt ist, die eingefüllte Masse also ein gewisses Gewicht erreicht. Der gefüllte Formkasten K gelangt unter den Prefsstempel G bei k2, und wird das Material geprefst, wobei die richtige Stellung der Prefskastenscheibe B durch eine Einschlagklinke R gesichert wird. Nach erfolgter Pressung wird die Scheibe B mittelst Handgriffes um ein weiteres Drittel gedreht und die Form K kommt genau über den Ausstofsmechanismus bei k3 zu stehen, wobei aber folgende sehr wesentliche Einrichtungen zur Wirkung gelangen.
Die Ausstofsplatte P mufs eine zwangläufige Bewegung erhalten, so dafs sie nicht nur nach oben geschoben, sondern auch wieder in die richtige tiefste Stellung gebracht wird. Hierzu bedarf es deshalb besonderer Einrichtung, weil die Ausstofsplatten P nur periodisch mit der Ausstofsvorrichtung in Verbindung kommen dürfen.
Die Anordnung ist wie folgt getroffen:
Der Ausstofsstempel S, Fig. 10, ist an seiner oberen Fläche mit einer schwalbenschwanzförmig gestalteten Nuth η versehen. Diese Nuth dient dazu, um die schwalbenschwanzförmigen Zapfen \ (s. Fig. 7' bis 9) aufzunehmen , welcher sich am unteren Theil der Ausstofsplatte P befindet. Dieser Zapfen und diese Nuth (s. Fig. 4 bis 6) stellen jedesmal bei dem Ausstofsvorgang die feste Verbindung zwischen Platte P und dem Ausstofsstempel S her. Die schwalbenschwanzförmige Verbindung der Platte P und des Stempels S kann auch in der Fig. 14 bis 16 dargestellten Art erfolgen, dafs an dem Stempel S Klauen u angebracht sind, welche in eine Nuth w am Zapfen ν der Platte P eingreifen. Beide Weisen ermöglichen eine zwangläufige Auf- und Ab bewegung der Platte P im Formkasten , so dafs niemals eine falsche Stellung oder ein Festklemmen der Platte eintreten kann. Durch die angeführten Einrichtungen wird die Handpresse erst gebrauchsfähig, zuverlässig, wirksam und erhält eine ganz wesentlich grofse Leistungsfähigkeit, wobei die Sicherheit gegeben ist, dafs auch gleichmäfsig grofse Steine erzielt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung, bei welcher die Beschickung einer Handziegelpresse mit Prefsgut dadurch stets in gleichen Mengen erfolgt, dafs das Gewicht jeder einzelnen Beschickung in dem pendelnd in einem umlegbaren oder drehbaren Träger aufgehängten Gefäfs M durch ein auf dem Gewichtshebel O, auf welchem der Gefäfsträger ruht, verschiebbares Stellgewicht bestimmt wird.
DE189057999D 1890-05-20 1890-05-20 Vorrichtung zur Beschickung einer Handziegelpresse mit stets gleichen Mengen von Prefsgut Expired DE57999C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE57999T 1890-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE57999C true DE57999C (de) 1891-07-31

Family

ID=85173772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE189057999D Expired DE57999C (de) 1890-05-20 1890-05-20 Vorrichtung zur Beschickung einer Handziegelpresse mit stets gleichen Mengen von Prefsgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE57999C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3715076B1 (de) * 2019-03-29 2023-08-02 SR-Schindler Maschinen - Anlagetechnik GmbH Dosator-schnellwechselsystem für plattenproduktionsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3715076B1 (de) * 2019-03-29 2023-08-02 SR-Schindler Maschinen - Anlagetechnik GmbH Dosator-schnellwechselsystem für plattenproduktionsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021080B2 (de) Vorrichtung zur versorgung einer mit genau dosierten chargen eines pulverfoermigen materials
DE57999C (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Handziegelpresse mit stets gleichen Mengen von Prefsgut
DE535800C (de) Zwillingswaage mit selbsttaetiger Umsteuerung der Materialzufuhr
DE580802C (de) Elektrisch gesteuerte Waegevorrichtung
DE1900827B2 (de) Selbsttaetige waegevorrichtung fuer schlankes stangenfoermiges gut
DE921857C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Schnitzeltabak zu einer Zigarrenwickel-Herstellungsvorrichtung
DE944239C (de) Fuell- und Waegevorrichtung fuer Saecke
DE269103C (de)
DE195280C (de)
DE477864C (de) Einrichtung zum Auswiegen von faserigem Gut fuer selbsttaetige Verpackungsanlagen
DE543388C (de) Vorrichtung zum mechanischen Einpflanzen von Pflanzen in Blumentoepfe
DE599686C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer selbsttaetige Waagen mit Grob- und Feinfuellung zum Verwiegen staubfoermiger Stoffe
DE31246C (de) Automatische Waage für Zuckerrüben
DE257910C (de)
DE612861C (de) Mit Vor- und Nachfuellung arbeitende Auswiege- und Einfuellvorrichtung
AT138037B (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttätigen Kontrolle des Gewichtes der die Zigarettenmaschine verlassenden Zigaretten.
DE39635C (de) Automatische Waage für Getreide, Samen und pulverförmige Körper. •
DE2210848C2 (de) Ventilsackfülleinrichtung
DE599142C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von pulverfoermigem Material in abgewogenen Mengen
DE265970C (de)
DE1900827C (de) Selbsttätige Wägevorrichtung für schlankes, stangenförmiges Gut
DE227200C (de)
DE248101C (de)
DE154700C (de)
DE146832C (de)