DE579653C - Verfahren zur Darstellung von 6,7-Phthaloylbenzanthron - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von 6,7-Phthaloylbenzanthron

Info

Publication number
DE579653C
DE579653C DEI43015D DEI0043015D DE579653C DE 579653 C DE579653 C DE 579653C DE I43015 D DEI43015 D DE I43015D DE I0043015 D DEI0043015 D DE I0043015D DE 579653 C DE579653 C DE 579653C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phthaloylbenzanthrone
weight
parts
sulfuric acid
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI43015D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Martin Corell
Dr Georg Kraenzlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI43015D priority Critical patent/DE579653C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE579653C publication Critical patent/DE579653C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • C09B3/78Other dyes in which the anthracene nucleus is condensed with one or more carbocyclic rings
    • C09B3/82Preparation from starting materials already containing the condensed anthracene nucleus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von 6, 7-Phthaloylbenzanthron Nach S c h o 11 und S e e r (Annalen der Chemie Bd. 394, S- 157) wird 6, 7-Phthaloylbenzanthron erhalten durch Verbacken von ß-Anthrachinonyl-a -naphthylketon mit Aluminiumchlorid. Ganz abgesehen davon, daß sich bei der Ketonsynthese neben dem a-Naphthylketon erhebliche Mengen ß-Naphthylketon bilden, die für die Reaktion verloren. sind, führt auch der Backprozeß zu recht unbefriedigenden Ausbeuten an 6, 7-Phthaloylbenzanthron.
  • Es wurde nun gefunden, daß man das für die Darstellung. von Farbstoffen wichtige Zwischenprodukt in vorzüglicher Ausbeute und großer Reinheit erhält, wenn man lineares Diphthaloylbenzol [2, 3, 6, 7-Dibenzanthradichinon (i, 4, 5, 8)] zum einseitigen Anthranol reduziert und dieses in starker Schwefelsäure, z: B. solcher von 62° Be, mit Acrolein bildenden Stoffen erhitzt. Das als Ausgangsmaterial. verwendete lineare Diphthaloylbenzol ist nach P h i 1 i p p i (Monatshefte für Chemie, Bd.34, S.705) leicht erhältlich. Die Reduktion zur Anthranolstufe kann entweder durch Behandlung mit Alkali und Hydrosulfit vprgenommen werden oder zweckmäßiger durch Reduktion in konzentrierter Sehwefelsäurelösung mit Aluminium. _ Überraschend war es, daß die Benzanthronringbildung in eindeutiger Weise erfolgt, was von vornherein bei dem mit vier CO-Gruppen behafteten Molekül des Diphthaloylbenzols nicht zu erwarten war. Beispiel I 25 Gewichtsteile lineares Diphthaloylbenzol werden in 25o Gewichtsteilen Schwefelsäure von 66° Be gelöst; zu dieser Lösung werden 2 Gewichtsteile Aluminiumpulver allmählich hinzugefügt. Nach beendeter Reduktion hat sich die ursprünglich gelbe Lösung reingrün gefärbt. Ist alles Aluminium verbraucht, werden 375 Gewichtsteile. Schwefelsäure von 6o° Be und 25 Gewichtsteile Glycerin hinzugefügt. Dann wird langsam auf i io bis 125' erwärmt, wobei die grüne Farbe der Lösung nach Rot umschlägt. Nach istündigem Nachrühren wird auf Eis gegeben, abgesaugt und wie üblich aufgearbeitet.
  • Das so erhaltene rohe 6, 7-Phthaloylbenzanthron kann z. B. durch Umkristallisieren aus Eisessignitrobenzol gereinigt werden; es zeigt dann einen Schmelzpunkt von 325 bis 326° und ist identisch mit dem von. S c h o 11 und S e e r (s. o.) beschriebenen Produkt.
  • Beispiele io Gewichtsteile lineares Diphthaloylbenzol werden in ioo Gewichtsteilen Schwefelsäure von 66° B6 gelöst und mit i Gewichtsteil Aluminiumpulver wie in Beispiel i reduziert. Darauf werden 15o Gewichtsteile Schwefelsäure 6o° B6 und io Gewichtsteile Acetin hinzugefügt. Es wird langsam auf iio bis 125' erwärmt, wobei die grüne Lösungsfarbe nach Rot umschlägt. Nach istündigem Nachrühren wird wie im Beispiel i aufgearbeitet. Man erhält so das 6,7-Phthaloylbenzanthron in guter Ausbeute und Reinheit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von 6,7-Phthaloylbenzanthron, dadurch gekennzeichnet, daB man lineares Diphtha-.loylbenzol zum halbseitigen- Anthranol reduziert und dieses in starker Schwefelsäure mit Acrolein bildenden Körpern behandelt:
DEI43015D 1931-11-13 1931-11-13 Verfahren zur Darstellung von 6,7-Phthaloylbenzanthron Expired DE579653C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI43015D DE579653C (de) 1931-11-13 1931-11-13 Verfahren zur Darstellung von 6,7-Phthaloylbenzanthron

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI43015D DE579653C (de) 1931-11-13 1931-11-13 Verfahren zur Darstellung von 6,7-Phthaloylbenzanthron

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE579653C true DE579653C (de) 1933-06-29

Family

ID=7190918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI43015D Expired DE579653C (de) 1931-11-13 1931-11-13 Verfahren zur Darstellung von 6,7-Phthaloylbenzanthron

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE579653C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE579653C (de) Verfahren zur Darstellung von 6,7-Phthaloylbenzanthron
DE698218C (de) Herstellung von Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE887198C (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthostyrilen
DE594168C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe
DE533129C (de) Verfahren zur Herstellung von Chloranil und Bromanil
DE2103360C (de)
DE2010665C2 (de) 1-Aza-2-hydroxybenzanthron und Verfahren zu seiner Herstellung
DE681982C (de) Verfahren zur Herstellung von indophenolartigen Verbindungen der Naphthocarbazolreihe
DE540861C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE2321332C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-5-chlor-benzolsulfonsäurechlorid oder von 2-Nitro-5-chlor-benzolsulfonsäure
CH450596A (de) Verfahren zur Herstellung eines blauen sauren Anthrachinonfarbstoffes
DE946898C (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidpseudosapogeninen
AT380258B (de) Verfahren zur herstellung von natrium-ampicillin
DE605307C (de) Verfahren zur Herstellung von Glycerinsaeure
DE569069C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Anthrachinonderivaten
EP0010525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzanthron
DE2535337A1 (de) 1-amino-naphthalin-7-sulfonsaeure
DE580534C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Schwefelsaeureestern aus reduzierten 1, 2, 2', 1'-Anthrachinonazinen
DE694334C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen
DE267523C (de)
AT239226B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 2-Oxo-tetrahydrochinolinen
DE271745C (de)
DE748824C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Wollfarbstoffen
DE717856C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen
DE469911C (de) Verfahren zur Darstellung von Thioaethern der Anthrachinonreihe