DE57930C - Mefsapparat - Google Patents

Mefsapparat

Info

Publication number
DE57930C
DE57930C DENDAT57930D DE57930DA DE57930C DE 57930 C DE57930 C DE 57930C DE NDAT57930 D DENDAT57930 D DE NDAT57930D DE 57930D A DE57930D A DE 57930DA DE 57930 C DE57930 C DE 57930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
well
chambers
opening
valve
beer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT57930D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G.ORTH in Marktsteft a. Main
Publication of DE57930C publication Critical patent/DE57930C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Me fs apparat.
Der auf Blatt I und II beiliegender Zeichnung veranschaulichte Apparat zum Abmessen von Gefäfsen oder der darin enthaltenen Flüssigkeit gewährt den Nutzen der Anpassung an jedes beliebige der im Gebrauche üblichen Flüssigkeitsgefäfse und ist leicht zu transportiren, sowie bequem zu reinigen. Auch kann derselbe mit besonderem Vortheile als selbstthätig und continuirlich registrirender Schänk- und Controlapparat verwendet werden.
Auf Blatt I, Fig. 2, ist die Vorderansicht gegeben, während Fig. 1 den senkrechten Querschnitt von Fig. 2 zeigt. Fig. 3 und 4 lassen in ihren Horizontal- und Verticalquerschnitten die Anordnung des Theiles J von Fig. 1 und 2 in gröfserem Mafsstabe ersehen. Fig. 5 veranschaulicht die Verbindung des Apparates mit einem Fasse, während Fig. 6, 7 und 8 die Arbeitsleistung der Hebelgestänge und Schwimmer der Röhren C1 und C11 in ihrer Uebertragung nach aufsen einerseits darstellen, andererseits die Verbindung der Röhren unter einander und der Röhre C1 mit dem Zapf hahn Z ersehen lassen.
Der Apparat besteht aus einem auf dem Ständer Sf befestigten Ablafs- oder Zapfhahn Z, dessen Küken durch die Stange b mit dem kleineren Küken α des bei α einen Durchlafshahn bildenden festliegenden Stückes J in Verbindung gebracht ist. Auf Stück J ist ein beweglicher Mantel M gesteckt, während auf letzterem eine Anzahl wasserdichter Kammern K befestigt sind. Diese Kammern, welche an ihrer äüfseren Peripherie durch einen Zahnradkranz e mit einander verbunden sind, werden durch ein Räderwerk fortbewegt und stehen durch die von ihnen ausgehenden und zurückführenden Kanäle h und r, Fig. 3 und 4, und den damit verbundenen Röhrchen L und hr durch Vermittelung des Hahnes α, .sowie durch die Kanäle W und Q, Fig. 8, unter sich in Verbindung. Die Leitung L sorgt für Ab- und Zuflufs von Luft.
Röhre C1, Fig. 8, steht bei W mit der Durchgangsöffnung des Hahnes Z derart ,in Verbindung, dafs stets ein Theil der abzumessenden Flüssigkeit, bevor dieselbe zum Hahnkegel gelangt, in der Röhre emporsteigt, um hier als Höhenstandsanzeiger ersehen zu lassen, wie viel Flüssigkeit sich stets im Fasse befindet.
Bei Röhre C11, Fig. 8, wird durch den Kanal Q die Verbindung mit dem Röhrchen hr und dadurch mit dem Hähnchen a, Fig. 1 und 3, und. den Kammern K hergestellt.
In beiden Glascylindern C1 und C11 sind Schwimmer A und B, Fig. 2, angebracht, welche nach dem Zurückweichen der in den Cylindern befindlichen Flüssigkeiten durch ihr freigewordenes Eigengewicht auf die in den Röhren hängenden und an den Ventilen Vn und Vm befestigten und dadurch wiederum nach aufsen mit einem Balancier und den Stangen D1 und H, Fig. 6 und 5, verbundenen Stangen D und E wirken und somit ihre Arbeitsleistung aufserhalb der Röhren übertragen.
Fig. 9 bildet den Grundrifs zur Form der Kammer K, wodurch bezweckt wird, dafs bei möglichster Einfachheit derselben, sowie zur gleichmäfsigen Entleerung der einen und Füllung der anderen Kammer gleichseitige, senkrechte Wandungen angewendet werden können.
Durch das mechanisch fortbewegte und mit dem Apparate durch den Hebel H des Gestänges E der Röhre C", Fig. 1,5 und 6, und dem Zahnradkranze e der Kammern K, Fig. 5, in Verbindung stehende Räderwerk P wird gleichzeitig mit dem Fortbewegen der Kammern K ein mit Zahlen versehenes endloses Band P, Fig. 1, fortbewegt, welches die den Apparat passirende Flüssigkeit in Literzahlen ablesen läfst.
Ventil V1, Fig. 1 und 5, und die von demselben einerseits zu den Verbindungsstücken der Röhren C Cn zwischen Vu und Vm, Fig. 2 und 6, anderentheils zum Fasse führenden Rohrleitungen sind dazu, bestimmt, beim Abmessen und Ausschänken von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten die Innenluftverbindung und Aufsenluftregulirung zwischen dem Apparate und dem Gefäfse der zu controlirenden Flüssigkeit zu vermitteln und dadurch zu bezwecken, dafs sich auch im Apparate dieselbe Stärke des Luftdruckes entwickeln kann, wie in dem Gefäfse, welches die zu controlirende Flüssigkeit, z. B. Bier, enthält.
Wird nun der Apparat in erstmaligen Gebrauch genommen, so werden zunächst, wenn die Anzahl der Kammern z. B. sieben beträgt, fünf derselben ganz voll und die Röhre C11 bis zur Höhe, wo unten die Scala beginnt, mit Flüssigkeit gefüllt und die Kammern K so in Stellung gebracht, dafs die letztgefüllte Kammer Kvu (Querschnitte L und H der Fig. 3 und 4) senkrecht obenauf zu stehen kommt. Dadurch ist dann eine Verbindung zwischen Kammer Kvn durch Kanal h, Fig. 3, dem Röhrchen h, Fig. 1, 2, 7 und 8, sowie dem Kanal Q, Fig. 8, mit Röhre Cu hergestellt. Die Flüssigkeit in Kammer Kvu beginnt in die Röhre Cn überzufliefsen, um mit der Füllung von Kammer^'™ ein gleiches Höhenniveau zu bilden, und läfst dann diesen beiderseitigen Höhenstand an der auf Cu angebrachten Scala ersichtlich werden.
Ist nun das Uhrwerk bei G, Fig. 1, aufgezogen und soll z. B. ein Fafs Bier verzapft und controlirt werden, so wird zunächst, nach. Anstich des Fasses, dessen Hahn durch ein Verbindungsstück V, Fig. 5, mit dem Hahn Z des Apparates in Verbindung gebrächt, während ein oben ins Fafs eingeschlagener Luftstutzen η mittelst Röhrenleitung die Verbindung mit Ventil V1 herstellt.
Sobald jetzt der Hahn des Fasses geöffnet wird, tritt das Bier zunächst in die mit dem Hahn Z durch Kanal W, Fig. 8, in Verbindung stehende Röhre C1, entlastet hier durch Hebung des Schwimmers A die Stange D, welche am Ventil V11 festsitzt, wodurch bewirkt wird, dafs die Feder am Ventil letzteres schliefst. Dadurch hebt sich die durch das Ventil nach aufsen mit einem Waagebalken verbundene Stange D, während sich die gleichfalls mit demselben Balancier an dessen anderem Ende verbundene. Stange D1, Fig. 5, 6 und 7, senkt, um bei U, Fig. 1 und 7, durch Bewegung des Hebels U den seither dadurch gesperrten Kegel des Hahnes Z zur Benutung frei zu machen. Gleichzeitig ist durch Emporsteigen des Bieres in C1 an dessen Scala zu ersehen, wie weit das Fafs mit Bier gefüllt ist.
Sobald nun der Zapfhahn Z geöffnet wird, um ein gewünschtes Quantum Bier herauszulassen, öffnet sich auch der mit dem Hahn Z durch Stange b verbundene kleinere Hahn a und läfst durch seine Kegeldurchgangsöffhung, welche im bestimmten Gröfsenverhältnisse zur Kegeldurchgangsöffnung des Hahnes Z steht, ein entsprechend kleineres Quantum der in Kammer Kvn und Cylinder C11 befindlichen Mefsflüssigkeit so lange hindurchfliefsen, als eben der Zapfhahn Z geöffnet ist.
Die Mefsflüssigkeit fliefst von Hahn a, Fig. 4, durch den Kanal r zurück zur leeren Kammer Kn und zeigt durch ihr Zurückweichen im Cylinder C11 an dessen Scala, Fig. 2, jederzeit an, wie viel zu controlirende Flüssigkeit (im vorstehenden Falle Bier) den Zapfhahn Z passirt hat. Ist so viel Bier abgezapft worden, dafs die Kammer KVIi leer geworden ist, so lagert sich der Schwimmer B im gleichfalls so weit leer gewordenen, mit Kammer Kvu verbundenen Cylinder Cu auf der am unteren Ende der Stange E befestigten Scheibe, hebt den durch Ventil Vm und den durch Hebel. unter sich verbundenen Auslöshebel Hx des Räderwerkes, Fig. 1, 5 und 6, wodurch dann Kammer KVI auf die senkrechte, oberste Stellung vorrückt, um die vorige Manipulation von neuem zu beginnen.
Gleichzeitig wird vom Räderwerk das endlose, mit Zahlen versehene Band P um eine Zahl weitergerückt, um am Apparate Fig. 2 bei 21 in Zahlen ersehen zu lassen, welches' Quantum Bier den Zapfhahn Z bis jetzt durchflossen hat.
Ist dagegen das Bierfafs leer gezapft worden, so ist auch das im Cylinder C1 befindlich gewesene Bier mit abgelaufen, der Schwimmer A im Cylinder C1 belastet das Gestänge D D1 und sperrt dadurch bei U, Fig. 5, 6 und 7, den Hahn Z so lange, bis durch den Anstich eines neuen Fasses und der wieder hergestellten Verbindung zwischen dem Fasse und dem Apparate wieder Bier in C1 eindringt und den Schwimmer A emporhebt.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüch:
    Ein mehrfache Controle bietender Mefs-
    apparat für Flüssigkeiten, bei welchem:
    a) die abzumessende Flüssigkeit mit dem ganzen Apparate in keine andere Berührung kommt, als dafs dieselbe den mit einfacher
    Durchgangsöffnung und einem- damit in Verbindung stehenden Höhenstandscylinder versehenen Zapfhahn .Z zu passiren hat, wobei durch Oeffnen oder Schliefsen dieses Hahnes ein mit letzterem in Verbindung stehender kleinerer und mit dem Gröfsenverhältnisse des Hahnes Z genau entsprechender kleinerer Durchgangsöffnung im Kegel versehener Hahn eine im Apparate bleibende, continuirlich wirkende Mefsflüssigkeit hindurchfliefsen läfst, deren jeweiliger, durch letzteren Hahn und ein mechanisch bewegtes Räderwerk regulirter Ab - and Zuflufs an einer Scala, sowie an mechanisch fortbewegten Zahlenreihen von aufsen ersichtlich ist;
    b) durch Röhrenleitungen und eingeschaltete Ventile zwischen dem abzumessenden Gefäfse und dem Apparate, sowie an letzterem selbst, bei Druck äufsernden Flüssigkeiten, wie z. B. Bier, bewirkt wird, dafs in den die Mefsflüssigkeit enthaltenden Kammern K, sowie in beiden Cylindern C1 Cn des Apparates der gleiche Druck erscheint, wie sich derselbe im Gefäfse der zu controlirenden Flüssigkeit äufsert;
    c) die um Konus J beweglichen Kammern K bei ihrer strahlenförmigen Anordnung auf Mantel M und ihren parallelen Seitenwandungen sich völlig entleeren, wenn die betreffende Kammer vertical aufrecht steht.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT57930D Mefsapparat Expired - Lifetime DE57930C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE57930C true DE57930C (de)

Family

ID=332267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT57930D Expired - Lifetime DE57930C (de) Mefsapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE57930C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE57930C (de) Mefsapparat
DE19505229C2 (de) Apparatur für Flüssigkeitsabgabeanlagen zum Betrieb mit unterschiedlichen Flüssigkeiten
DE281470C (de)
DE50709C (de) Neuerung an Schnellzapfapparaten, i
DE222218C (de)
DE101750C (de)
DE125201C (de)
DE128991C (de)
DE229977C (de)
DE42361C (de) Neuerung an Apparaten zum Füllen von Flaschen und Fässern mit gashaltigen Flüssigkeiten
DE114628C (de)
DE187996C (de)
DE197787C (de)
DE192378C (de)
DE28892C (de) Hebe- und Ausschank-Apparat für Petroleum und andere Flüssigkeiten
DE164998C (de)
DE944824C (de) Gefluegeltraenke
DE73288C (de) Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten
DE218133C (de)
DE608866C (de) Fluessigkeitsmesser mit einem Messgefaess und einem die Entleerung bewirkenden Heber
DE510715C (de) Kesselspeiseeinrichtung mit zwei abwechselnd unter verschiedenem Druck stehenden, zwischen der Foerdervorrichtung und dem Kessel angeordneten Behaeltern
DE147722C (de)
DE381988C (de) Druckluft-, Druckgas- oder Dampf-Saeureheber
DE34753C (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Entlüftung von Hebern
DE96641C (de)