DE578306C - Spindelstuhl zum Lagern der Kuppelspindeln bei Walzwerken - Google Patents

Spindelstuhl zum Lagern der Kuppelspindeln bei Walzwerken

Info

Publication number
DE578306C
DE578306C DESCH96648D DESC096648D DE578306C DE 578306 C DE578306 C DE 578306C DE SCH96648 D DESCH96648 D DE SCH96648D DE SC096648 D DESC096648 D DE SC096648D DE 578306 C DE578306 C DE 578306C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
coupling
spindles
spindle
storing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH96648D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH96648D priority Critical patent/DE578306C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE578306C publication Critical patent/DE578306C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • B21B35/148Spindle carriers or balancers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

  • Spindelstuhl zum Lagern der Kuppelspindeln bei Walzwerken Bei einem Wechseln der Walzen eines Walzgerüstes ist es meist erforderlich, die Spindeln und Muffen auszubauen. Dadurch entsteht ein zusätzlicher Verlust an Zeit, gleichgültig ob das Wechseln der Walzen einzeln oder zusammen mit Hilfe von Wechselrahmen oder Wechselgerüsten stattfindet. Zur Erleichterung des Verschiebens der Kuppelmuffe und damit Erzielung einer Verminderung des Zeitverlustes beim Walzenwechsel wird vielfach die Muffe auf der Walzwerkseite mittels hydraulischer Kolben aus- und eingerückt. Ferner ist eine Bauart bekanntgeworden, bei der die Muffen rechts und links vom Spindelstuhl durch an diesem angebrachte hydraulische Kolben aus- und einrückbar sind. Derartige hydraulische Einrichtungen sind aber für eine Reihe von, Walzwerken in der Anlage und im Unterhalt viel zu teuer, so daß der wirtschaftliche Vorteil hier in Frage gestellt ist.
  • Bei einem Spindelstuhl zum Lagern der Kuppelspindeln bei Walzwerken mit einer Vorrichtung zum Aus- und Einrücken der Kuppelmuffen wird erfindungsgemäß die Anordnung so getroffen, daß die für den Ein-und Ausbau der Walzen bestimmte Schaltvorrichtung aus. einem aus zwei Zahnstangen, zwei Leisten und einer Anzahl Schalt-Büchsen gebildeten Rahmen besteht, der durch zwei Ritzel, eine Welle und eine Ratsche hin und her bewegt wird, wobei die zum Ein- und Ausrücken der Kuppelmurfen dienenden Büchsen während des Walzbetriebes außer Eingriff gebracht werden müssen. Ferner wird erfindungsgemäß die Anordnung so getroffen, daß die Muffen am Umfang mehrere Löcher zum Drehen der Spindeln besitzen, um eine Übereinstimmung der Klee-Blätter des Walzenzapfens und der Spindel vor dem Einrücken herbeizuführen. Die mechanische Vorrichtung der Erfindung ist gegenüber den bekannten Vorrichtungen billig in der Herstellung und gestattet doch ein rasches Ein- und Ausrücken der Kuppelmuffen.
  • In der Zeichnung ist die -Vorrichtung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Ansicht gegen die Spindeln und Muffen mit dahinterliegendem Spindelstuhl, Abb. 2 eine Seitenansicht des Spindelstuhls mit Spindeln und Muffen.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Der- im Spindelstuhl i beweglich gelagerte Rahmen, bestehend aus zwei Zahnstangen 2 und zwei Leisten 3, q. wird durch zwei Ritzel 5, die durch einen auf der Welle 6 angebrachten Ratschenhebel 7 angetrieben sind, hin und her bewegt. Auf den Leisten sind mit Nasen versehene Büchsen 8. angebracht, die so auf und ab bewegt werden können, daß sie mit den in den Muffen eingedrehten Nuten 9 in Eingriff sind oder unterhalb der Muffen in ausgerückter Stellung stehen. Jede Büchse kann einzeln bewegt werden. Die eingerückte Büchse wird durch eine beim Hochschieben selbsttätig einfallende Klinke io in ihrer Lage gehalten. In ausgerücktem Zustand ruht sie auf festen Nocken ii. Sollen die Kuppelmuffen ausgerückt werden, so wird der Rahmen so verfahren, daß die eine der beiden Leisten 3 mit den Büchsen vor den Nuten der Muffen steht. Die Büchsen werden eingerückt. Durch kräftiges Ziehen an dem nach beiden Seiten arbeitenden Ratschenhebel werden nun die Kuppelmuffen durch den Rahmen mitgenommen und von den Kleeblättern der Walzen gezogen. Sind die Muffen ganz ausgerückt, so steht auf der anderen Seite die Leiste q. mit ihren Büchsen wieder genau vor den Nuten der Muffen. Die Büchsen der Leiste 3 werden aus- und die der Leiste q. eingerückt und so auch diese Muffen abgezogen.
  • Sollen die Kuppelmuffen nach dem Walzenwechsel wieder eingerückt werden, so geht der Arbeitsvorgang umgekehrt vonstatten. Vorher werden aber mit Hilfe von Hebeln, die in die Löcher i2 der Muffen -eingeführt werden, die Kleeblattzapfen der Spindeln mit denen der Walzen durch Drehen zu genauer Übereinstimmung gebracht.
  • Abb. i zeigt eine ausgerückte Muffenreihe mit den noch eingerückten Büchsen und eine eingerückte Muffenreihe mit den noch ausgerückten Mitnehmerbüchsen. Es können je- nach Bedarf alle drei Muffen gleichzeitig bewegt werden oder auch jede Muffe einzeln. Wenn die Straße arbeitet, sind sämtliche Mitnehmerbüchsen außer Eingriff.

Claims (2)

  1. PATrNTANSPRÜCIlE: i. Spindelstuhl zum Lagern der Kuppelspindeln bei- Walzwerken mit einer Vorrichtung zum Aus- und Einrücken der Kuppelmuffen, dadurch gekennzeichnet, daß die für den. Ein- und Ausbau der Walzen bestimmte Schaltvorrichtung aus einem aus zwei Zahnstangen (a), zwei Leisten (3,4) und einer Anzahl Schaltbüchsen (8) gebildeten Rahmen besteht, der durch zwei Ritzel (5), eine Welle (6) und eine Ratsche hin und her bewegt wird, wobei die zum Ein- und Ausrücken der Kuppelmuffen dienenden Büchsen (8) während des Walzbetriebes außer Eingriff gebracht werden müssen.
  2. 2. Spindelstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffen am Umfang mehrere Löcher (i2) zum Drehen der Spindeln besitzen, um eine Übereinstimmung der Kleeblätter des Walzenzapfens und der Spindel vor dem Einrücken herbeizuführen.
DESCH96648D 1932-01-27 1932-01-27 Spindelstuhl zum Lagern der Kuppelspindeln bei Walzwerken Expired DE578306C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH96648D DE578306C (de) 1932-01-27 1932-01-27 Spindelstuhl zum Lagern der Kuppelspindeln bei Walzwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH96648D DE578306C (de) 1932-01-27 1932-01-27 Spindelstuhl zum Lagern der Kuppelspindeln bei Walzwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578306C true DE578306C (de) 1933-06-12

Family

ID=7445926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH96648D Expired DE578306C (de) 1932-01-27 1932-01-27 Spindelstuhl zum Lagern der Kuppelspindeln bei Walzwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578306C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964582C (de) * 1954-10-08 1957-05-23 Demag Ag Spindelstuhl fuer Walzwerke
DE1022997B (de) * 1954-11-22 1958-01-23 Morgan Construction Company Ei Spindelstuhl fuer Walzen eines Walzwerks
DE1209535B (de) * 1960-09-10 1966-01-27 Siemag Siegener Masch Bau Spindelstuhl fuer Walzwerke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964582C (de) * 1954-10-08 1957-05-23 Demag Ag Spindelstuhl fuer Walzwerke
DE1022997B (de) * 1954-11-22 1958-01-23 Morgan Construction Company Ei Spindelstuhl fuer Walzen eines Walzwerks
DE1209535B (de) * 1960-09-10 1966-01-27 Siemag Siegener Masch Bau Spindelstuhl fuer Walzwerke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE578306C (de) Spindelstuhl zum Lagern der Kuppelspindeln bei Walzwerken
DE620068C (de) Rohrreduzierwalzwerk mit mehreren hintereinander angeordneten und um 90íÒ gegeneinander versetzten Walzgeruesten
DE439719C (de) Werkzeugmaschine
DE679641C (de) Durch Lochkarten gesteuerte druckende Rechenmaschine
DE634346C (de) Richtmaschine mit auswechselbar angeordneten Richt- und Stuetzrollen
DE642674C (de) Universalwalzwerk
DE2611703C3 (de) Einrichtung zum Ausziehen der Gerüste eines vielgerustigen Rohrwalzwerkes
DE500989C (de) Rollenrichtmaschine
DE899288C (de) Zwillings-Kartenlochmaschine
AT49418B (de) Vorrichtung zum Überheben von in unmittelbarer Hintereinanderfolge von einer Schere kommenden Walzstäben zum Warmlager bei Walzwerken.
DE499300C (de) Mehrfachtarifzaehlwerk
DE685442C (de) Aus Verschiebeleisten und Kanthaken bestehende Kantvorrichtung fuer Walzwerke
DE671970C (de) Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der Schmelze
DE408051C (de) Druck- und Falzmaschine fuer Papierrollen mit mehreren Druckeinheiten und einer oder mehreren Falzvorrichtungen
DE465621C (de) Schraegwalzwerk
DE454617C (de) Rollgang fuer Kuehlbetten
DE635898C (de) Maschine zum Herstellen von Ziehzuenderpackungen
DE381839C (de) Selbsttaetige Verschluss- und Freigabevorrichtung fuer die Ausgabe und Einloesung von Arbeitsverteilungszetteln (Akkord- und Lohnzetteln)
DE744134C (de) Walzwerksanlage zur Herstellung nahtloser Rohre
AT137130B (de) Selbsttätige Steuerung für Flaschenblasmaschinen.
DE1527981C (de) Profilwalzmaschine
DE267854C (de)
DE718925C (de) Schlossnussanordnung
DE460091C (de) Spitzenkloeppelmaschine mit einer Jacquardmaschine mit zwei Messern
DE717757C (de) Vorrichtung zum Verwinden von Warm aus dem letzten Walzenpaar kommenden Staeben