DE578179C - Einspannvorrichtung zum Reparieren von Luftschlaeuchen fuer Fahrzeugbereifungen - Google Patents

Einspannvorrichtung zum Reparieren von Luftschlaeuchen fuer Fahrzeugbereifungen

Info

Publication number
DE578179C
DE578179C DEG83696D DEG0083696D DE578179C DE 578179 C DE578179 C DE 578179C DE G83696 D DEG83696 D DE G83696D DE G0083696 D DEG0083696 D DE G0083696D DE 578179 C DE578179 C DE 578179C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
clamping
hose
iron
vehicle tires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG83696D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST GIRRBACH
Original Assignee
ERNST GIRRBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST GIRRBACH filed Critical ERNST GIRRBACH
Priority to DEG83696D priority Critical patent/DE578179C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE578179C publication Critical patent/DE578179C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/14Apparatus or tools for spreading or locating tyre beads
    • B60C25/142Devices for tightening or expanding the felly, devices for spreading the tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einspannvorrichtung zum Reparieren von Luftschläuchen für Fahrzeugbereifungen, bei welcher der zu bearbeitende Schlauchteil mittels Spanneisen über ein gleichzeitig zur Aufbewahrung des Werkzeuges dienendes Gehäuse gespannt wird. 'Von bekannten Einspannvorrichtungen dieser Art unterscheidet sich der Anmeldegegenstand im wesentlichen durch eine in der Längsrichtung des einzuspannenden Schlauches halbkreisförmig gewölbte Oberfläche des Gehäuses. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß ζ. B. beim Entfernen alter Flicken die betreffende Stelle des Schlauches mit der Raspel bearbeitet werden kann, ohne angrenzende Schlauchteile zu verletzen, was bei ebener Auflage des Schlauches nicht möglich ist. Außerdem werden durch die halbkreisförmige Gestaltung der Gehäuseoberfläche schädliche Knickungen des., eingespannten Schlauches vermieden. Ein weiterer Fortschritt des Anmeldegegenstandes gegenüber bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß die an sich bekannten Spanneisen unter dem Druck gespannter Federn auf den Gehäuseseitenwänden aufliegen und durch einen einzigen Handhebel unter Vermittlung eines Kurvenstückes gemeinsam oder in bestimmtem Zeitabstand aufeinanderfolgend von dem Gehäuse abgehoben werden können. Dabei sind die Spanneisen beim öffnen und Schließen der Einspannvorrichtung parallel zu den Gehäuseseitenwänden geführt und können nur nach Herstellung der Offenlage zwecks bequemer Auswechslung der zu bearbeitenden Schläuche aus dem Bereich der Gehäuseoberfläche herausgeschwenkt werden. Durch diese Anordnung der Spanneisen wird die Festigkeit und Sicherheit der Einspannung wesentlich erhöht, die Handhabung der Vorrichtung dagegen vereinfacht.
Der Erfindungsgegenstand ist beispielsweise auf der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen
Abb. ι eine Stirnansicht der Vorrichtung von der Rückseite aus gesehen,
Abb. 2 einen aufrechten Längsschnitt durch die Vorrichtung und
Abb. 3 eine kfeiner gezeichnete Schrägansicht.
Ein allseitig geschlossenes Gehäuse a mit zweckmäßig halbkreisförmig gewölbter Oberfläche trägt auf seiner Rückseite zwei Lagerböckchenpaare b, deren Bohrungen radial zur Gewölbeoberfläche gerichtet sind. In den Bohrungen der Lagerböckchenpaare b sind winklig gebotene, als Spanneisen dienende Rundeisenstäbe c, c1 geführt, deren abgebogene, zweckmäßig mit Gummihüllen d o. dgl. bezogene Schenkel unter Vermittlung von gespannten Federn e und Haltestiften f gegen die beiden Längsseiten des Gehäuses α gepreßt werden. Zwischen den in den Lagerböckchen b geführten Schenkelenden der Spanneisen c, c1 ist ein Kurvenstück g in der Längsachse des Gehäuses α drehbar angeordnet, welches durch einen Handhebel h betätigt werden kann. Bei Drehung des Kur-
venstückes g in der in Abb. ι eingezeichneten Pfeilrichtung werden die winkligen Rundeisenstäbe c, c1 nach außen gedruckt und die auf den Gehäuseseitenwänden aufliegenden Schenkel derselben vom Gehäuse abgehoben. Zur Aufnahme des dabei von dem Kurvenstück g ausgeübten gleitenden Druckes dienen zweckmäßig Rollen i, welche in den geführten Schenkelenden der Spanneisen c, c1 parallel ίο zur Drehachse des Kurvenstückes g gelagert sind. Das Kurvenstück g ist so ausgebildet, daß beim Öffnen der Vorrichtung zuerst das eine Spanneisen c und erst in einem bestimmten Zeitabstand auch das andere c1 von dem >5 Gehäuse α abgehoben wird. Um die Spanneisen c, c1 während der Schließbewegung gegen Verdrehung zu sichern, sind die Federhaltestifte f in passenden Längsnuten k geführt. Die Führungsnuten k besitzen jedoch ao an ihrem äußeren Ende seitliche Ausnehmungen, welche bei geöffneter Vorrichtung ein Ausschwenken der Spanneisen aus dem Bereich der Gehäuseoberfläche gestatten.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Nachdem die freien Schenkel der Spanneisen c, c1 durch entsprechende Drehung des Kurvenstückes g von dem Gehäuse α abgehoben und aus dem Bereich der Gehäuseoberfläche herausgeschwenkt sind, wird der zu bearbeitende Schlauchteil m, wie in Abb. 1 dargestellt, über das Gehäuse gelegt. (Nötigenfalls kann dabei das Schlauchventil durch eine in der Gehäuseoberfläche vorgesehene Öffnung gesteckt werden, welche beim Abheben des Schlauches durch eine in das Gehäuseinnere federnd einschwenkbare Verschlußeinrichtung η sich selbsttätig wieder schließt.) Hierauf wird das Kurvenstück g in entgegengesetzter Richtung gedreht, bis der Schlauch m auf der einen Gehäuseseite durch das Spanneisen c1 fest eingespannt ist. Sodann kann der freiliegende Schlauchteil auf der anderen Gehäuseseite mit der Hand stramm angezogen und durch Freigeben des Spanneisens c ebenfalls festgespannt werden. Das Innere des Gehäuses a, welches auf der vorderen Stirnseite durch eine Klappe 0 mit Schnappsicherung p verschließbar ist, dient zur Aufbewahrung von Werkzeugen '
o. dgl. Die Klappe 0 kann bis zur waagerechten Lage heruntergeklappt werden und als Arbeitstischchen, z. B. beim Bestreichen von Reparaturplättchen mit Gummilösung, Verwendung finden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Einspannvorrichtung zum Reparieren von Luftschläuchen für Fahrzeugbereifungen u. dgl., bei welcher der zu bearbeitende Teil des Schlauches mittels Spanneisen über ein gleichzeitig zur Aufbewahrung des Werkzeuges dienendes verschließbares Gehäuse' gespannt wird, gekennzeichnet durch eine in der Längs- 6g richtung des einzuspannenden Schlauches halbkreisförmig gewölbte Oberfläche des Gehäuses (a) und die Anordnung zweier winklig gebogener, mit ihren freien Schenkeln unter dem Druck gespannter Federn (e) auf den Gehäuseseitenwänden aufliegenden Rundeisenstäbe (c, c1), welche durch einen einzigen Handhebel unter Vermittlung eines auf die freien Enden ihrer in Lagerböckchenpaaren (&) auf der Rückseite des Gehäuses (a) gelagerten Schenkel einwirkenden Kurvenstückes (g) gemeinsam von dem Gehäuse abgehoben werden können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung des Kurvenstückes (g), daß die beiderseitigen, unter Feder druck stehenden" Spannelemente (c, c1) nacheinander zur Wirkung gebracht bzw. gelöst werden können.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federhaltestifte (f) der Rundeisenstäbe (c, c1) in passenden Längsnuten (k) geführt sind, welche an ihrem äußeren Ende seitliche Ausnehmungen besitzen zu dem Zweck, die Rundeisenstäbe (c, c1) während der Schließbewegung gegen Verdrehung zu sichern, bei geöffneter Vorrichtung jedoch ein Ausschwenken der Spanneisen aus dem Bereich der Gehäuseoberfläche zu ermöglichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG83696D 1932-10-02 1932-10-02 Einspannvorrichtung zum Reparieren von Luftschlaeuchen fuer Fahrzeugbereifungen Expired DE578179C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG83696D DE578179C (de) 1932-10-02 1932-10-02 Einspannvorrichtung zum Reparieren von Luftschlaeuchen fuer Fahrzeugbereifungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG83696D DE578179C (de) 1932-10-02 1932-10-02 Einspannvorrichtung zum Reparieren von Luftschlaeuchen fuer Fahrzeugbereifungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578179C true DE578179C (de) 1933-06-10

Family

ID=7137827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG83696D Expired DE578179C (de) 1932-10-02 1932-10-02 Einspannvorrichtung zum Reparieren von Luftschlaeuchen fuer Fahrzeugbereifungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578179C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2509328A (en) * 1948-01-21 1950-05-30 George M Anderson Tire tube holder
DE909303C (de) * 1951-12-29 1954-05-06 Dr Alfred Volk Aufspannvorrichtung fuer Reifenschlaeuche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2509328A (en) * 1948-01-21 1950-05-30 George M Anderson Tire tube holder
DE909303C (de) * 1951-12-29 1954-05-06 Dr Alfred Volk Aufspannvorrichtung fuer Reifenschlaeuche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE578179C (de) Einspannvorrichtung zum Reparieren von Luftschlaeuchen fuer Fahrzeugbereifungen
DE145249C (de)
DE814089C (de) Vorrichtung zum Abscheren des Schweisswulstes von aus C-foermigen Gliedhaelften elektrisch stumpfgeschweissten Kettengliedern
DE409843C (de) Kantvorrichtung
DE732164C (de) Einpressvorrichtung fuer die Verbinder der Enden von Riemen oder Foerderbaendern miteigenem Antrieb
DE358927C (de) Vorrichtung zum Querkreppen von Papier auf einem das Papier tragenden Zylinder mittels einer Schaberklinge
DE673306C (de) Vorrichtung zum Nachschleifen zweischneidiger Rasierhobelklingen
DE1565200A1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Werkstuecken in Schweissmaschinen
DE363878C (de) Maschine zur Herstellung von Papierhuellen, Tueten o. dgl.
DE686287C (de) Einpressvorrichtung fuer Riemen- oder Foerderbandverbinder aus V-foermigen Drahthaken
DE616585C (de) Schleifwalze fuer Flaechenbearbeitung
DE121078C (de)
DE356346C (de) Vorrichtung zur Vergroesserung des Bremsweges federnder Puffer
DE970009C (de) Zangenartiger Verschlussapparat fuer das Herstellen von Stahlband-Siegelverschluessen
DE422458C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Bandeisenbereifungen an Kisten, Ballen und anderen Packstuecken
DE426171C (de) Buechsenoeffner
DE901727C (de) Saegeblatt-Klemmeinrichtung bei Saegeschaerfmaschinen
DE348243C (de) Zangenartige Einspannvorrichtung mit auswechselbaren Klemmbacken fuer bolzenfoermigeWerkstuecke, insbesondere an Holzschraubenkopf-Bearbeitungsmaschinen
DE11398C (de) Neuerungen an Blech-Abbiegemaschinen
DE342260C (de) Schleif- und Abziehvorrichtung fuer zweischneidige Rasierklingen
DE290095C (de)
DE286126C (de)
DE1532547C (de) Scherenartiger Dosenöffner
DE196651C (de)
DE365381C (de) Chirurgische Klemmvorrichtung fuer Eingeweideteile