DE358927C - Vorrichtung zum Querkreppen von Papier auf einem das Papier tragenden Zylinder mittels einer Schaberklinge - Google Patents

Vorrichtung zum Querkreppen von Papier auf einem das Papier tragenden Zylinder mittels einer Schaberklinge

Info

Publication number
DE358927C
DE358927C DEA34196D DEA0034196D DE358927C DE 358927 C DE358927 C DE 358927C DE A34196 D DEA34196 D DE A34196D DE A0034196 D DEA0034196 D DE A0034196D DE 358927 C DE358927 C DE 358927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
cylinder
doctor blade
creping
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA34196D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkell Safety Bag Co
Original Assignee
Arkell Safety Bag Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arkell Safety Bag Co filed Critical Arkell Safety Bag Co
Application granted granted Critical
Publication of DE358927C publication Critical patent/DE358927C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/02Magnetotherapy using magnetic fields produced by coils, including single turn loops or electromagnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/12Crêping
    • B31F1/14Crêping by doctor blades arranged crosswise to the web

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Querkreppen von Papier auf einem das Papier tragenden Zylinder mittels einer Schaberklinge. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom z. Juni igi i die Priorität auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom ig. Dezember igi8 beansprucht. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Querkreppen von Papier auf einem das Papier tragenden Zylinder mittels einer Schaberklinge, wobei Druckluft oder Saugluft benutzt wird, um das Papier auf dem Zylinder niederzuhalten. Eine weitere Neuerung liegt darin, daß der das Papier tragende Zylinder zu einer Saugwalze ausgebildet ist, deren innere feststehende Saugkammer unmittelbar vor der Schaberklinge liegt und unmitelbar vor der Klinge eine Druckluftkammer gegen den Umfang des das Papier tragenden Zylinders angeordnet sein kann. In der Zeichnung ist die Vorrichtung in einer Ausführung veranschaulicht. Es zeigen: Abb. i eine Seitenansicht der -''orrichtung bei teilweisem Mittelschnitt, Abb.2 einen Längsschnitt des gelochten Kreppzylinders und der zugehörigen Teile nach der Linie 2-2 der Abb. i und Abb.3 eine Stirnansicht bei teilweisem Schnitt, die eine abgeänderte Anordnung darstellt.
  • Bei der Ausführung nach Abb. i und 2 ist i der Umfang des hohlen Zylinders, der mit Löchern versehen ist. Der Zylinder i sitzt auf einer ortsfesten Hohlachse ?. Zu diesem Zweck sind die Stirnwände 3 und 4 des Zylinders i zu Lagerzapfen 5 und 6 ausgebildet, die in von Ständern 9 und io getragenen Lagern 7 und 8 drehbar gelagert sind und sich in diesen Lagern um die Hohlachse 2 drehen, die durch Löcher i i mit dem Innern des Zvlinders i und an einem Ende mit dem Rohr 12 in Verbindung steht, während das andere Ende durch einen Zapfen 113 geschlossen ist. Die an den Ständern 9 und io angebolzten Arme 14 und 15 greifen mit Lagerringen 16 und 17 über den Zapfen 13 und das andere Ende der Achse 2, die gegen Drehung durch Keil 18 und Klemmschraube i9 gesichert ist. Das Zahnrad 2o auf dem Lagerzapfen 6 greift in ein Triebrad 2i ein, um den Zylinder i von einer Kraftwelle aus anzutreiben.
  • Im Innern des Zylinders i sitzt auf der Achse 2 ein Rohr 22, das mit einem Halsstück 23 in einen Behälter 24 übergeht, der gegen den Zylindermantel hin offen ist. An seinen Enden 25 und 26 ist der Behälter 2.4 geschlossen; sein äußerer Rand legt sich dicht gegen den Innenumfang des Zylinders i an. Zu diesem Zweck ist der Rand mit einer nachgiebigen Zunge 27 aus Gummi, Filz o. dgl. für luftdichten Abschluß versehen. Um den Behälter 24 auf der Achse :2 in ortsfester Lage zu halten, ist das Rohr 22 durch Klemmschrauben 28 und 29 an der Hohlachse 2 fest angeschlossen. Mittels dieser Schrauben kann der Behälter 24 an beliebiger Stelle auf der Achse 2 und in bezug auf die Arbeitskante der die Kräuselungen bewirkenden Schaberklinge 33 eingestellt «erden. Die Löcher i i in der Achse 2 liegen innerhalb des Halsstückes 23 des Behälters 2:I, so daß der Hohlraum der Achse 2 _ und das an sie angeschlossene Rohr 12 mit dem Innern des Behälters 24 in Verbindung stehen. Das Rohr 12 ist an eine Luftpumpe 3o angeschlossen, die durch einen Elektromotor 31 betrieben wird. Mittels eines Reglerwiderstandes 32 wird die Geschwindigkeit des Motors und damit der Pumpe 3o geregelt.
  • Die gegen die Umfläche des Zylinders i mit Druck anliegende Schaberklinge 33 besteht aus zwei Armen, von denen der Arm 34 in -den auf einer Stange 35 drehbar sitzenden Muffen 57 einstellbar angeordnet ist und durch Klemmschrauben 56 festgelegt «-erden kann. Diese Anordnung ermöglicht eine Bezvegung der Schaberklinge 33 in Richtung nach. oder von dem Zylinder i, sowie seine Einstellung im Umfangssinne desselben. Unter der Querstange 35 befindet sich eine gebogene eiserne Druckstange 36, die mit ihrem einen Ende auf der Schaberklinge 33, mit dem anderen Ende auf dem einstellbaren Träger 37 ruht. Mittels dieser Stange kann der Druck der Schaberklinge 33 gegen den Zylinder i verändert werden.
  • In einem Behälter 38 ist eine Walze 39 drehbar gelagert, die in Berührung mit zwei Rollen 40 und 41 steht, die sich gegen das Papier 44 auf dem Zylinder i anlegen und zu seinem Befeuchten dienen. Diese Rollen haben die doppelte Wirkung, daß sie einen et-Nvaigen Überschuß an Feuchtigkeit aus dem Papier ausquetschen und letzteres gleichzeitig gegen den Zylinder i fest andrücken. Diese Befeuchtungsvorrichtung kann auch weggelassen werden.
  • Beim Betrieb der Vorrichtung läuft das von der Walze 45 abgenommene Papier übel- die Führungsrolle 46 und sodann um den Zylinder i. Durch die Walzen 39, 40 und 41 wird es befeuchtet, durch die Rollen 42 und 43 dicht gegen den Zylinder i gedrückt und von diesem dann gegen die Schaberklinge 33 gebracht, der als Widerlager auf das Papier wirkt, es von dem Zylinder i abstreift und dabei kreppt. Mit 47 ist das gekreppte Papier, wie es von dem Zylinder i -kommt, bezeichnet. Nach der Kreppung wird das Papier, wenn erforderlich, noch besonders getrocknet.
  • Gemäß der Anordnung nach Abb. i und 2 wird zum Halten des Papiers auf dem Zylinder i Saugluft verwendet, und zwar in der Weise, daß man den Druck innerhalb des Behälters 24 mittels der Saugpumpe 30 verringert. Hierbei wirkt die Außenluft mit Druck auf die Außenfläche des Papiers. Das Papier wird -durch den Druck unmittelbar vor der Arbeitskante der Schaberklinge 33 auf dein Zylinder i festgehalten und setzt der Schaberklinge 33 einen bestimmten Widerstand entgegen. Der Druck auf das Papier kann unmittelbar an der Arbeitskante der Schaberklinge 33 oder in einem veränderlichen Abstand von ihr ausgeübt werden, und zwar entsprechend der Lage des Behälters 24 zii der Schaberklinge 33. Diese entsprechende Lage kann entweder durch Verstellen des Behälters auf der Achse 2 oder der Schäberklinge 33 auf dem Zylinder i verändert werden. Zu diesem Zweck sind die Klemmschrauben 56 vorgesehen. Mit dieser Vorrichtung läßt sich Papier feiner, schärfer, dichter zusammen und,- mit zahlreicheren Fältelungen kreppen, als es bisher zu erreichen war. Jedes übermäßige Durchnässen des Papiers und Erweichen bei heißen Lösungen bleibt ausgeschlossen. Es braucht nur soviel Feuchtigkeit angewendet zu werden, als nötig ist, damit sich die Fasern des Papiers der Kreppwirkung des Abstreifers anpassen, weshalb auch die Kosten für das Trocknen des gekreppten Papiers beträchtlich verringert werden. Des weiteren kann der Druck auf das Papier schnell und leicht beliebig verändert werden, und zwar durch einfache Regelung der Geschwindigkeit der Pumpe 30.
  • Beim Aufrechterhalten eines gleichförmigen Luftverdünnungsgrades innerhalb des Behälter s 24 wird die Papierbahn über. ihre ganze Breite und Länge mit im wesentlichen gleichem Adhäsionsgrad auf dem Zylinder i gehalten, was eine Gleichmäßigkeit der Kreppung zur Folge hat, wie sie bisher nicht zu erreichen war.
  • Bei den bekannten Kreppmaschinen ändert sich der Adhäsionsgrad zwischen dem Papier und dem Zylinder besonders bei den stärkeren Einwickel- oder Packpapieren derart, daß eine vollkommen gleichförmige Kreppung und eine gleichmäßige Beschaffenheit des Papiers nicht zu erreichen waren.
  • Anstatt mit Saugluft kann man in gleicher Weise auch mit Druckluft (Dampfdruck o. dgl.) arbeiten, wobei das Druckmittel in eine Kammer eingeführt wird, die gegen die Umfläche des Zylinders i anliegt. Dabei braucht dann der Zylinder i nicht gelocht zu sein. Beim Verwenden von Dampf als Druckmittel kann dieser gleichzeitig zum Anfeuchten des Papiers dienen.
  • In Abb. 3 ist die Vorrichtung für das Benutzen von Druckluft bei einem ungelochten Zylinder dargestellt. Hier sind mit 48 der Zylinder und mit 49 die Schaberklinge oder das Widerlager für das Papier bezeichnet. Mit 5o und 51 sind die Rollen zum Befeuchten cies Papiers bezeichnet. 52 ist ein festgelagerter Druckluftbehälter, dessen offene oder gelochte Seite sich dem Zylinderumfang anpaßt. Die Enden des Behälters 52 erstrecken sich zweckmäßig über die Breite der Papierbahn und ihre Berührung mit der ZylinderfläcFie hinaus und können mit Dichtungen 53 versehen sein, um einen genügend dichten Abschluß zu erzielen. Die Seitenränder des Behälters 52 können durch Rollen 54 und 55, z. B. aus Metall, abgeschlossen werden, die so anzuordnen sind, daß sie sich gegen das Papier legen und eine genügend dichte Verbindung herstellen. Der Behälter 52 muß so nahe als möglich an dem Widerlager oder der Schaberklinge 49 angeordnet werden, wenn man wünscht, den Druck möglichst nahe der Klinge 49 auszuüben.
  • Wie aus Abb.3 zu ersehen ist, ist die Rolle 54 nur gerade so weit von der Schaberklinge 49 entfernt, um das Papier zwischendurch laufenzulassen und die Rolle selbst, die dazu dient, den Druck unmittelbar vor der Arbeitskante der Klinge 49 auszuüben, kann von dem Papier etwas entfernt sein, um das Hindurchgehen eines Luft- oder Dampfstromes unter der Rolle zu ermöglichen, der den Druck auf das Papier bis an die Kante der Klinge q.9 heran ausübt. Die Pfeile in Abb. 3 zeigen die Richtung des Druckes an. Die 'Schaberklinge q.9 ist in derselben Weise wie in Abb. i - einstellbar, und der Behälter 52 ist ebenfalls in der Umfangsrichtung des Zylinders 48 einstellbar.
  • Aus Abb. i ist noch zu ersehen, daß sich die obere Seite des Behälters 24 etwas über die Arbeitskante der Schaberklinge 33 hinaus erstreckt. Dies hat zur Folge, daß Saugdruck zum Halten des Papiers auf dem Zylinder i unmittelbar vor der Kante der Klinge 33 oder gerade an dieser ausgeübt wird. Die Klinge 33 liegt daher an ihrer Kante mit einem bestimmten Druck gegen das Papier an, damit sie diesem den entsprechenden Widerstand entgegensetzen und es abstreifen und kreppen kann.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Querkreppen von Papier auf einem das Papier tragenden Zylinder mittels einer Schaberklinge, dadurch: gekennzeichnet, daß das Papier vor der Schaberklinge (33) durch Saugluft oder durch Druckluft mit dem das Papier tragenden Zylinder (i) in inniger Berührung gehalten wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der das Papier tragende Zylinder (i) als Saugwalze ausgebildet ist, deren innere feststehende Saugkammer (26) unmittelbar vor der Schaberklinge (33) liegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar vor der Schaberklinge (49) eine Druckluftkammer (52) gegen den Umfang des das Papier tragenden Zylinders (48) angeordnet ist.
DEA34196D 1918-12-19 1920-10-13 Vorrichtung zum Querkreppen von Papier auf einem das Papier tragenden Zylinder mittels einer Schaberklinge Expired DE358927C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US358927XA 1918-12-19 1918-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358927C true DE358927C (de) 1922-09-16

Family

ID=21885403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA34196D Expired DE358927C (de) 1918-12-19 1920-10-13 Vorrichtung zum Querkreppen von Papier auf einem das Papier tragenden Zylinder mittels einer Schaberklinge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE358927C (de)
FR (1) FR358927A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870202C (de) * 1942-08-20 1953-03-12 Waldhof Zellstoff Fab Vorrichtung zum Kreppen von Papier
DE1176467B (de) * 1958-01-24 1964-08-20 Schickedanz Ver Papierwerk Verfahren zur Behandlung von Faserstoffbahnen
DE1301967B (de) * 1961-06-10 1969-08-28 Arenco Ab Vorrichtung zum absatzweisen Foerdern einer auf eine Rolle aufgewickelten Bahn aus Tabakmaterial

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870202C (de) * 1942-08-20 1953-03-12 Waldhof Zellstoff Fab Vorrichtung zum Kreppen von Papier
DE1176467B (de) * 1958-01-24 1964-08-20 Schickedanz Ver Papierwerk Verfahren zur Behandlung von Faserstoffbahnen
DE1301967B (de) * 1961-06-10 1969-08-28 Arenco Ab Vorrichtung zum absatzweisen Foerdern einer auf eine Rolle aufgewickelten Bahn aus Tabakmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
FR358927A (fr) 1906-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826316C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2061329A1 (de) Rollenschneidvorrichtung
DD148032A1 (de) Farbwerk
DE1243965B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen, wie Papier- und Textilbahnen
DE1045802B (de) Schneckenpresse
DE2322155C2 (de) Druckdrehfilter
DE2212206C3 (de) Druckdrehfilter
DE358927C (de) Vorrichtung zum Querkreppen von Papier auf einem das Papier tragenden Zylinder mittels einer Schaberklinge
DE2643017C3 (de) Durchbiegungseinstellwalze für Papiermaschinen
DE1611778A1 (de) Druckwalzenbalken in einem Laengsschneider fuer Papier
DE2305443C3 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Farbtümpels vor einer im Inneren einer Siebdruckschablone angeordneten Auftragsrolle
DE1036624B (de) Pressenpartie fuer Papiermaschinen
DE2909277A1 (de) Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen zum glaetten und praegen von papier
DE2837571C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von porösen flachen Materialstücken unter Vakuum
DE1952001B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ? Herstellen von Roehrchen fuer Zigarettonfilter od.dgl. aus einem fortlaufenden Materialstreifen
DE4030190A1 (de) Verfahren zur reduzierung des leistungsverbrauchs einer durchbiegungskompensierten walze und eine durchbiegungskompensierte walze
DE1150098B (de) Vorrichtung an einer Druckmaschine zum Reinigen der Mantelflaeche eines Druckzylinders
DE202006009639U1 (de) Vorrichtung zum taktweisen Vorschieben eines Werkstoffbandes
DE935406C (de) Vorrichtung fuer Langsiebpapiermaschinen zur UEberfuehrung der Papierbahn vom Sieb auf den zu ihrer Weiterleitung dienenden Filz
DE3125278C2 (de) Anordnung zur Verstellung bzw. Einstellung des Auslaufspaltes einer Bahnbildungseinheit in Maschinen zur Herstellung von Papier-, Karton- oder ähnlichen Bahnen
EP0056846A2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Absaugentwässerung von textilen Warenbahnen
DE1427820C (de)
DE12639C (de) Feuchtapparat für Buchdruckpressen
DE488433C (de) Walzentrockner
DE1584350B1 (de) Absaugvorrichtung fuer eine Maschine zum Herstellen von Platten und Rohren aus Asbestzement