DE732164C - Einpressvorrichtung fuer die Verbinder der Enden von Riemen oder Foerderbaendern miteigenem Antrieb - Google Patents

Einpressvorrichtung fuer die Verbinder der Enden von Riemen oder Foerderbaendern miteigenem Antrieb

Info

Publication number
DE732164C
DE732164C DEM140986D DEM0140986D DE732164C DE 732164 C DE732164 C DE 732164C DE M140986 D DEM140986 D DE M140986D DE M0140986 D DEM0140986 D DE M0140986D DE 732164 C DE732164 C DE 732164C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
working
plane
slide
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM140986D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CURT MATTHAEI
Original Assignee
CURT MATTHAEI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CURT MATTHAEI filed Critical CURT MATTHAEI
Priority to DEM140986D priority Critical patent/DE732164C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732164C publication Critical patent/DE732164C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/003Apparatus or tools for joining belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Einpreßvorrichtung für die Verbinder der Enden von Riemen oder Förderbändern mit eigenem Antrieb Die Erfindung betrifft eine Einpreßvorrichtung für 'die Verbinder der Enden von Riemen oder Förderbändern mit eigenem Hebelantrieb, bei welcher die in einen Haltekamm eingesetzten Riemenhaken schrittweise"über die Riemenbreite durch Preßbacken eingedrückt werden.
  • Bei bekannten Apparaten dieser Gattung wurde ein Kniehebelpaar durch eine Spindel oder Kurve mittels einer Ratsche und eines Handhebels betätigt. Der Handhebel wurde dabei parallel zur Riemenkante, welche mit den Riemenhaken versehen werden sollte, bewegt. Es sind ferner Riemenverbindeapparate bekannt, bei welchen das schrittweise Einpressen der Riemenhaken durch Zangenwirkung mittels zweier senkrecht gegeneinander bewegter Handhaben erfolgte. Bei der Verwendung derartiger Riemenverbindeapparate unter Tage, wo oft nur eine geringe Raumhöhe zur Verfügung steht, ist .die Bedienung dadurch erschwert; daß bei der Hinundherbewegung des Handhebels oder beim Schließen der Zangenhebel die erforderliche Körperkraft nur sehr ungünstig angesetzt werden kann.
  • Die Erfindung bezweckt eine solche Ausbildung derartiger Riemenverbindeapparate, daß auch bei sehr beschränkten, insbesondere niedrigen Raumverhältnissen eine einfache und 'sichere Bedienung bei voller und bequemer Ausnutzung der Körperkraft ermöglicht wird, wobei verhältnismäßig geringe Körperkräfte genügen, um einen sehr kräftigen Druck der Preßbacken auf die Riemenhaken zu erzeugen.
  • Das Neue wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an den Verbindungszapfen des in der zur Riemenebene lotrechten Ebene ärbeitenden Kniehebelpaares zwei in der Riemenebene arbeitende Hebelpaare angelenkt sind, deren um j e eine ortsfeste Welle schwenkbare Schenkel je eine Handhabe tragen. Zweckmäßig sind die letzteren Hebelpaare um eine gemeinsame ortsfeste `Felle oder einen Bolzen schwenkbar, welcher in der Arbeitsebene des Kniehebelpaares liegt. Das Kniehebelpaar und -die beiden in der Riemenebene arbeitenden Hebelpaare sind in an sich bekannter Weise in einem horizontal verschiebbaren Schlitten gelagert, in welchem eine Schaltvorrichtung zur seitlichen Fortschaltung des Schlittens angeordnet ist. Dabei kann die eine Schlittenführung als Zahnstange für ein im Schlitten gelagertes Ritzel und die andere Schlittenführung als Arretierung für eine im Schlitten gelagerte Sperrung, z. B. einen federbelasteten Bolzen, ausgebildet sein.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Einpreßvorrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigen: Fig. i eine Draufsicht, Fig. 2 eine Vorderansicht und Fig. 3 eine Seitenansicht, Fig..I eine Seitenansicht des Hebeltriebes in größerem Maßstab in der Offenstellung, Fig. 5 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4 in der Schließstellung, Fig. (i eine Teildraufsicht gemäß Fig. 4., Fig. 7 eine Teildraufsicht gemäß Fig. 5. Gemäß Fig. i bis 3 bestellt die Einpreßvorrichtung aus zwei Seitenrahmen 1, 2, «-elche durch mehrere Stangen miteinander verbunden sind. Die Stangen 3 und .I bilden die Führungen für den Schlitten 5. Die Stange 6 ist als Haltekamm zur Aufnahme der Riemenhaken ausgebildet oder trägt diesen Haltekamm. Die Stange 7 dient als Auflage für den Riemen.
  • Der Schlitten 5 besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus zwei senkrechten Platten 8 und 9, welche entsprechende Führungsaugen oder -buchsen für die Stangen 3 und .I besitzen.
  • Zwischen den Platten 8 und 9 ist ein Knieliebelpaar io, il bzw. 12, 13 angeordnet. Das obere Kniehebelpaar lo, i i ist um einen Bolzen 1d., das untere hnieliebelpaar um einen Bolzen 15 schwenkbar. Die beiden Bolzen 14 und 15 sind in den Platten 8 und 9 gelagert. Die schwenkbaren Hebel lo und 12 jedes Kniehebelpaares tragen an ihren freien Enden die Preßbacken 16 und 17. Die Hebel i i und 13 der beiden Kniehebelpaare sind durch einen Zapfen i8 miteinander verbunden, welcher in einem waagerechten Schlitz ig der beiden Platten 8 und 9 geführt wird. In der Offenstellung befindet sich der Zapfen 18 in dein demRiemenzugekehrtenEndedesSchlitzes i9.
  • An den Verbindungszapfen 18 des in einer senkrechten Ebene arbeitenden Kniehebelpaares lo, i i bzw. 12, 13 sind zwei in einer waagerechten Ebene arbeitende Hebelpaare 20; 21 bzw. -22 23 angelenkt, z. B. durch senkrechte Zapfen 24, 25 an den Verlängerungen des Bolzens 18 (Fig. i). Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Hebelpaare 2o, 2 1 und 22,23 um einen gemeinsamen ortsfesten Zapfen 26 als Drehpunkt schwenkbar, welcher in der Arbeitsebene des hniehebelpaares io, l i und 12, 13 liegt. Es ist jedoch auch möglich, jedem Hebelpaar 2o. -21 bzW. 22. 23 einen besonderen Drehpunkt zuzuordnen. Die um den ortsfesten Drehpunkt 26 schwenkbaren Schenkel 21 und 23 tragen zwei Handhaben 27, 28, welche abnehmbar sein können.
  • Die Wirkungsweise der bisher beschriebenen Vorrichtung ist folgende: Nachdem der Kammhalter 6 in an sich bekannter `'eise mit einer Reihe von Riemenhaken entsprechend der Breite des Bandes beschickt worden ist, wird das Riemenende so auf die Stange 7 aufgelegt und gegebenenfalls an ihr festgespannt bzw. angeklemmt, daß die Riemenkante in der Maulöffnung der Riemenhaken liegt (Fig. 3 und d.).
  • Dann ergreift die Bedienungsperson mit beiden Händen die Handhaben 27 und 28 und drückt sie in Richtung der Pfeile (Fig. i') zusammen. Durch die Hebelpaare 20. 21 und 22,23 wird der Bolzen 18 zurückgezogen. Hierdurch wird das Kniehebelpaar io, i i und 12, 13 verschwenkt, und zwar derart. daß die Backen 16, 17 sich einander nähern und die Riemenhaken in. der üblichen Weise fest in den Riemen drüken und gegebenenfalls vernieten (Fig. 5).
  • Übersteigt, wie es meistens der Fall sein wird, die Riemenbreite die Breite der Preßbacken, so werden die Riemenhaken in an sich bekannter Weise schrittweise nacheinander eingepreßt. Bei Beginn des Einpressens wird daher der Schlitten 5 an das eine Riemenende gefahren und dann an der ganzen Riemenkante entlang so oft weitergeschaltet, bis sämtliche Riemenhaken eingepreßt sind. Zum Weiterschalten des Schlittens 5 dient zweckmäßig eine besondere Schaltvorrichtung. Zu diesem Zwecke ist die Stange 3 an ihrer Hinterkante als Zahnstange ausgebildet. Am Hinterende des Schlittens 5 (Fig. 3) links ist ein Ritzel 29 angeordnet, «-elches mit der Verzahnung der Stange 3 kämmt. Das Ritzel kann durch ein Handrad 30 gedreht werden. Dadurch wird der Schlitten nach rechts oder links verschoben. Um den Schlitten jeweils nur um eine Backenbreite zu verschieben, ist zweckmäßig im Schlitten eine Sperrung angeordnet. Diese Sperrung kann z. B. aus einem federbelasteten Bolzen 31 bestellen, welcher in entsprechende Rasten 32 auf der Stange d. einfällt.
  • An den Preßbacken 16, 17 können federnde Greifer 33, 34 angeordnet sein. «-elche das Riemenende beiderseits erfassen und beim Zusammendrücken der Preßbacken 16, 17 gegen den Haltekamm 6 ziehen und das Riemenende in dieser Lage festhalten, bis der Einpreßvorgang vollendet ist.
  • Auf der Auflagestange- können zum Einklemmen der seitlichen Riemenkante Gleitstücke 35, 36 mit federnden Bolzen 37, 3-8 angeordnet sein, welche den Riemen auf der Stange 7 festklemmen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einpreßvorrichtung für die Verbinder der Enden von Riemen oder Förderbändern mit eigenem Kniehebelantrieb, bei welcher die in einen Haltekamm eingesetzten Riemenhaken schrittweise über die Riemenbreite durch Preßbacken eingedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verbindungszapfers (18) des in bekannter Weise lotrecht zur Riemenebene arbeitenden Kniehebelpaares (l0, 11; 12, 13) zwei in der Riemenebene arbeitende Hebelpaare (290, 21; 22, 23) angelenkt sind, deren um je einen ortsfesten Drehpunkt schwenkbare Schenkel (21, 23) je eine Handhabe (ä7 bzw. 28) tragen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Riemenebene arbeitenden Hebelpaare (2o, 21; 22, 23) um einen gemeinsamen ortsfesten Drehpunkt (26) schwenkbar sind, welcher in der Arbeitsebene des Kniehebelpaares (l0, 11; 12, 13) liegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, .daß das Kniehebelpaar (1o, 11;. 12, 13) und die in. der Riemenebene arbeitenden Hebelpaare (2o, 21; 22, 23) in einem in der Riemenebene verschiebbaren Schlitten (5) gelagert sind, in welchem eine Schaltvorrichtung zur seitlichen Fortschaltung des Schlittens angeordnet ist. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schlittenführung (3) als Zahnstange für ein im Schlitten gelagertes Ritzel (29) und die andere Schlittenführung (4) als Arretierung (32) für eine im Schlitten gelagerte Sperrung, z. B. einen federnden Bolzen (31), ausgebildet ist.
DEM140986D 1938-03-10 1938-03-10 Einpressvorrichtung fuer die Verbinder der Enden von Riemen oder Foerderbaendern miteigenem Antrieb Expired DE732164C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM140986D DE732164C (de) 1938-03-10 1938-03-10 Einpressvorrichtung fuer die Verbinder der Enden von Riemen oder Foerderbaendern miteigenem Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM140986D DE732164C (de) 1938-03-10 1938-03-10 Einpressvorrichtung fuer die Verbinder der Enden von Riemen oder Foerderbaendern miteigenem Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732164C true DE732164C (de) 1943-02-27

Family

ID=7334701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM140986D Expired DE732164C (de) 1938-03-10 1938-03-10 Einpressvorrichtung fuer die Verbinder der Enden von Riemen oder Foerderbaendern miteigenem Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732164C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755927C (de) * 1938-09-06 1953-03-23 Paul Wever Kom Ges Inh Hans Zi Zange zum Einpressen von Verbinderhaken in Transportbaender od. dgl.
DE1060200B (de) * 1956-07-17 1959-06-25 Hayden Nilos Ltd Zange zum Einpressen von Verbinderhaken in Foerderbaender oder Treibriemen
DE1062073B (de) * 1956-11-16 1959-07-23 Hayden Nilos Ltd Zange zum Einpressen von Verbinderhaken in Foerderbaender oder Treibriemen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755927C (de) * 1938-09-06 1953-03-23 Paul Wever Kom Ges Inh Hans Zi Zange zum Einpressen von Verbinderhaken in Transportbaender od. dgl.
DE1060200B (de) * 1956-07-17 1959-06-25 Hayden Nilos Ltd Zange zum Einpressen von Verbinderhaken in Foerderbaender oder Treibriemen
DE1062073B (de) * 1956-11-16 1959-07-23 Hayden Nilos Ltd Zange zum Einpressen von Verbinderhaken in Foerderbaender oder Treibriemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE732164C (de) Einpressvorrichtung fuer die Verbinder der Enden von Riemen oder Foerderbaendern miteigenem Antrieb
DE869527C (de) Klammernaehapparat mit gegeneinander verlaufenden Quetschbacken
DE3113836C2 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
DE814089C (de) Vorrichtung zum Abscheren des Schweisswulstes von aus C-foermigen Gliedhaelften elektrisch stumpfgeschweissten Kettengliedern
DE686287C (de) Einpressvorrichtung fuer Riemen- oder Foerderbandverbinder aus V-foermigen Drahthaken
DE1627215C3 (de)
DE914807C (de) Kombinierte Exzenter-Kniehebel-Schnellspannvorrichtung
DE163476C (de)
DE603217C (de) Zaehlwerk fuer Rechenmaschinen
DE453626C (de) Gattersaege-Schaerfmaschine
DE3006473C2 (de)
DE1602626C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Drahtringes, insbesondere beim Herstellen von Schmuckketten
DE663270C (de) Schuesselhalter
DE152588C (de)
DE177312C (de)
DE148294C (de)
DE686302C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE426569C (de) Maschine zum Abschneiden von Draehten
DE251326C (de)
DE201702C (de)
DE488172C (de) Aus einem Schieber mit Laengsnut zur Aufnahme einer verschiebbaren Stange bestehende Vorschubvorrichtung bei Maschinen zur Herstellung von Angelhaken
DE224351C (de)
DE152650C (de)
DE597489C (de) Werkzeug zum Verschliessen der einander ueberlappenden Enden von Bandbereifungen aus Eisen oder aehnlichem Material fuer Packstuecke
AT153033B (de) Fräsmaschine zur Herstellung der Glieder von biegsamen Wellen.