DE578149C - Einrichtung fuer Fahrplansteuerung elektrischer Kraftanlagen - Google Patents

Einrichtung fuer Fahrplansteuerung elektrischer Kraftanlagen

Info

Publication number
DE578149C
DE578149C DES101748D DES0101748D DE578149C DE 578149 C DE578149 C DE 578149C DE S101748 D DES101748 D DE S101748D DE S0101748 D DES0101748 D DE S0101748D DE 578149 C DE578149 C DE 578149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
electrical power
power plants
drum
schedule control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES101748D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Richard Helbing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES101748D priority Critical patent/DE578149C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE578149C publication Critical patent/DE578149C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/06Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using cams, discs, rods, drums or the like
    • G05B19/066Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using cams, discs, rods, drums or the like for delivering "step function", a slope function or a continuous function

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 10. JUNI 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE 6320
Einrichtung für Fahrplansteuerung elektrischer Kraftanlagen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. November 1931 ab
Zur Regelung· der Betriebs wer te elektrischer Kraftanlagen hat man Steuerungseinrichtungen entwickelt, die ein vorgeschriebenes Betriebsprogramm ohne Eingreifen des Wärters selbsttätig verwirklichen. Zu diesem Zweck ordnet man sog. Eahrplansteuerungen an, die auf die Regelungsorgane der Kraftanlage, also des Generators zur Blindleistungsregelung oder der Kraftmaschine zur Wirkleistungsregelung, derart einwirken, daß sie zu jeder bestimmten Tageszeit die Einhaltung eines bestimmten Sollwertes bei den in Frage kommenden Regelgrößen veranlassen.
Die Fahrplansteuerungen bestehen neben einem Vergleichsapparat, der den Istwert der Betriebsgröße mit dem gewünschten Sollwert vergleicht, aus einem schablonenartigen Diagramm, das die Funktion des Sollwertes abhängig von der Tageszeit enthält.
Die bisherigen Fahrplanschablonen sind meist aus einem Metallblech ausgeschnitten und auf eine Walze aufgelegt. Die Regelimpulse werden durch Kontakthebel, die auf dem Metallblech schleifen, aufgenommen. Die Herstellung der Schablonenbleche ist nun äußerst umständlich. Die gewünschten Diagrammwerte müssen erst auf das Metallblech übertragen werden, das nun entsprechend zu bearbeiten ist. Soll in dem Fahrplan eine Änderung stattfinden, so muß eine neue Schablone hergestellt werden. Anderseits ändert sich, bekanntlich in Kraftwerken die Belastungsverteilung über den ganzen Tag stark abhängig von der Jahreszeit. · Es ist naturgemäß erwünscht, auch die Regelwerte des Kraftwerks mit den Schwankungen der äußeren Belastung veränderlich einzustellen; die bekannten Hilfsmittel gestatten diese Einstellung nur unter den größten Schwierigkeiten.
Bei einer anderen bekannten Fahrplansteuerung ist jedem einzelnen Steuerwert ein Regelwiderstand zugeordnet. Diese Bauforrn ist jedoch verhältnismäßig kostspielig in der Herstellung und erfordert viel Raum. Überdies ist eine große Zahl von Kontaktstellen vorhanden, die man bei Regelungen gern vermeidet. Bei einer Weiterentwicklung dieser bekannten Steuerung ist nur ein einziger Regelwiderstand vorgesehen, dessen Anzapfungen an parallele Hilfsschienen angeschlossen sind. Die einzelnen Steuerwerte werden durch Kontaktstöpsel nach Art der bekannten Schalttafelverteiler mit sich kreuzenden Schienen eingestellt. Die Fahrplansteuerung kann in diesem Falle nicht feinstufig sein. Die Zahl der Kontaktstellen bleibt groß.
Erfindungsgemäß wird für die Fahrplansteuerung einer elektrischen Kraftanlage eine zyHnderförmige Trommel vorgesehen, die auf ihrem Umfang Längsnuten besitzt. In den
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Richard llelbing in Berlin-Charlottenburg.
Längsnuten sind Schienen verschiebbar angeordnet, die fest angebrachte Nocken zur Beeinflussung der Steuerorgane tragen.
Tn der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig·, ι zeigt einen Ausschnitt aus der Trommelabwicklung.
Fig. 2 zeigt einen Teil des Steuertrommelumfanges im Schnitt.
ίο Der Metallzylinder ι enthält die Nuten 2, in die die Winkelbleche 3 mit den auf diese aufgelöteten Nocken 4 geschoben sind. Auf dem Zylinder 1 sind zwei Ringe 5 angebracht, die die Winkelbleche 3 zusammenhalten. Die Winkelbleche 3 r sind, wie Fig. 1 zeigt, an den Enden etwas schmaler, so daß neben ihnen Nieten 6 zur Befestigung der Ringe 5 hindurchgreifen können.
Die von einem Uhrwerk angetriebene Walze gleitet nun an einem Widerstand vorbei, auf dem die Kontaktnocken 4 schleifen. Die Nocken 4 liegen in einem Steuerstromkreis. Durch eine Veränderung des Regelwiderstandes können also veränderliche Regelimpulse gegeben werden.
Die Verstellung der einzelnen Winkelbleche kann von Hand erfolgen. Es ist also im Gegensatz zu den bekannten Fahrplansteuerungen eine Verstellung während des Betriebes möglich. Man kann z. B. dem Wärter während des Betriebes eine Änderung des Fahrplans für den gleichen Tag vorschreiben,, ohne daß der Wärter die Anlage außer Betrieb setzen muß.
An den einzelnen Winkelblechen kann man Kennmarken anbringen, die' unmittelbar in kW-Maschinenbelastung geeicht sind. Auf den Halteringen kann man die Uhrzeit in
. Minuten auftragen. Vorteilhaft wird man je ein Winkelblech für etwa 5 Minuten Regeldauer vorsehen.
Bei genauer Herstellung behalten die Winkelbleche, die auf Grund ihrer großen Lauffläche genügend Reibung besitzen, ihre einmal eingestellte Lage von selbst. Falls die Reibung nicht ausreicht, um eine sichere Einhaltung der eingestellten Diagramme zu sichern, kann man an den Winkelblechen seitliche Ausbuchtungen vorsehen, die sich federnd in die Nuten des Metallzylinders 1 pressen.
Statt des Zylinders des Ausführungsbeispiels könnte man auch eine ebene senkrechte Platte, die an den Steuerorganen vorbeibewegt wird, verwenden. Allerdings hat diese Anordnung den Nachteil, daß die Platte nach Ablauf der eingestellten Zeit wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegt werden muß, ehe die Regelung fortgesetzt werden kann. Dieser Nachteil ließe sich dadurch vermeiden, daß man die Nuten zur Aufnahme der Steuerhebel sternförmig auf einer sich drehenden Scheibe anordnet.
Als Material der Steuertrommel könnte man statt Metall auch Holz oder Isolierpreßstoff verwenden.

Claims (5)

Patentansprüche :
1. Einrichtung für die Fahrplansteuerung elektrischer Kraftanlagen, gekennzeichnet durch eine Steuertrommel (1), die aus einem Metallzylinder mit Längsnuten (2) und in diesen verschiebbaren, jeweils einer Zeiteinheit (z. B. 5 Minuten) zugeordneten Steuerschienen (3) besteht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in den Längsnuten der ■Metalltrommel verschiebbare Winkelbleche mit Kontaktnocken (4), die auf einem Regelwiderstand schleifen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die längsverschiebbaren Steuerschienen mit einer Skala in Einheiten der Regelgröße versehen sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuertrommel auf ihrem Umfang mit einer Skala in Zeiteinheiten versehen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschienen während des Betriebes der Anlage, insbesondere während der Bewegung der Steuertrommel, einstellbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES101748D 1931-11-05 1931-11-05 Einrichtung fuer Fahrplansteuerung elektrischer Kraftanlagen Expired DE578149C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES101748D DE578149C (de) 1931-11-05 1931-11-05 Einrichtung fuer Fahrplansteuerung elektrischer Kraftanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES101748D DE578149C (de) 1931-11-05 1931-11-05 Einrichtung fuer Fahrplansteuerung elektrischer Kraftanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578149C true DE578149C (de) 1933-06-10

Family

ID=7523972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES101748D Expired DE578149C (de) 1931-11-05 1931-11-05 Einrichtung fuer Fahrplansteuerung elektrischer Kraftanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578149C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE578149C (de) Einrichtung fuer Fahrplansteuerung elektrischer Kraftanlagen
DE426244C (de) Spanabhebendes Dreh- oder Hobelwerkzeug
DE1214977B (de) Warmsaegeblatt
DE536735C (de) Anlegevorrichtung fuer Druckpressen
DE499593C (de) Einrichtung zum Freimachen des eingefrorenen Heizelements bei der elektrischen Beheizung von typographischen Schmelzkesseln, insbesondere fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE551898C (de) Kuehlvorrichtung fuer die Treibgase einer Gasturbine
DE723976C (de) Schere
DE404561C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Bearbeitungszeiten von Materialien an Arbeitsmascheinen
DE438433C (de) Einrichtung zur Regelung elektrischer Spannungen
DE608761C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Feststellen mehrerer Messer auf Schneidmesserwellen u. dgl.
DE1729846C (de) Einrichtung zur Fixierung der Arbeits stellung der raumbeweglichen Vorrichtung fur die Reifenwulstbearbeitung an einer Reifen aufbaumaschine
DE529443C (de) Maschine zum Annieten von Briefordner-Mechaniken mit versetzt angeordneten Nietloechern
DE483497C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Lager von Winkelgetrieben
DE618494C (de) Vorrichtung zum Biegen und Haerten von Blattfedern
DE580762C (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung von Trocknungsvorgaengen, insbesondere bei der Behandlung von Holz
DE496536C (de) Drehkondensator mit umgebogenen, zur Befestigung dienenden Plattenfortsaetzen
DE495721C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Einstellen der Abstimmorgane bei Rundfunkgeraeten
DE626225C (de) Einrichtung zum Einstellen von regelbaren elektrischen Apparaten, insbesondere von Roentgenanlagen, unter Beruecksichtigung der Netzschwankungen
DE822554C (de) Vorrichtung zum Abheben und Festhalten von Arretierhebeln, vornehmlich in Numerierwerken, Datumsstempeln u. dgl.
DE1549598C3 (de) Programmrechner für die Holztrocknung
DE592624C (de) Einstellvorrichtung fuer unterteilte an Laufgewichtswaagen
DE630478C (de) Objekttraeger fuer mikroskopische Zwecke
DE520740C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Muldenroste fuer Rohbraunkohlenfeuerung
DE307168C (de)
DE652980C (de) Leselehrmittel