DE57398C - Verfahren zur Gewinnung des krystallisationsfähigen Zuckers aus Zuckerfüllmassen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung des krystallisationsfähigen Zuckers aus Zuckerfüllmassen

Info

Publication number
DE57398C
DE57398C DENDAT57398D DE57398DA DE57398C DE 57398 C DE57398 C DE 57398C DE NDAT57398 D DENDAT57398 D DE NDAT57398D DE 57398D A DE57398D A DE 57398DA DE 57398 C DE57398 C DE 57398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
mother liquor
molasses
crystals
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT57398D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. STEFFEN in Wien, Heugasse 40
Publication of DE57398C publication Critical patent/DE57398C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/04Separating crystals from mother liquor
    • C13B30/08Washing residual mother liquor from crystals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 89: Zucker- und Stärkegewinnung.
■ . ■ . CARL STEFFEN in WIEN.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. Dezember 1889 ab.
Das Neue und Eigenartige des Verfahrens besteht darin, dafs man das reinste Product der Zuckerfabriken, die gewonnene warme, eben dem Vacuum entnommene Rübenfüllmasse mit dem schlechtesten Producte, der Melasse (dem nicht mehr krystallisationswürdigen Syrup der Zuckerfabriken), in Rührwerken in solchem Verhältnifs innig vermischt, dafs Melasse und Füllmasse einen homogenen, mehr oder weniger dünnen Krystallbrei bilden, welcher in den Rührwerken entweder von selbst an der Luft langsam auskühlt oder künstlich gekühlt wird.
Die bisher bekannten Verfahrensweisen, Füllmasse von ihrem Syrup zu befreien, um Krystall - oder Rohzucker zu gewinnen, beschränken sich auf die Trennung des der Füllmasse anhaftenden Syrups von den Krystallen, und es giebt bisher kein technisch brauchbares Verfahren, die der Füllmasse anhaftende, noch stark krystallisationsfähige Mutterlauge ohne Zerstörung von Zucker zum vollständigen Auskrystallisiren zu bringen, aufser dafs man die ganze Füllmasse einer natürlichen oder künstlichen Abkühlung unterwirft. Die üblichen Methoden sind insofern fehlerhaft, als die Mutterlauge der Füllmasse überhaupt nicht in der Weise krystallisiren kann, dafs aus ihr noch Zucker an die vorhandenen Krystalle ankrystallisirt und das Korn dadurch vergröfsert wird, sondern dafs die Mutterlauge entweder gar nicht oder in so feinen Krystallsplittern krystallisirt, dafs eine Trennung derselben auf mechanischem Wege unmöglich ist, da dieselben bei der Trennung in der Schleudermaschine wieder mit in die Mutterlauge übergehen und diesen Trennungsprocefs selbst erschweren. Bei dem neuen Verfahren fallen diese Uebelstände fort.
Die zur Vermischung mit der Füllmasse verwendete Melasse ist ein für die Krystallisation indifferenter Körper, der weder Zucker zu lösen, noch feine Krystalle auszuscheiden, noch endlich die Krystallisation der krystailisationsfähigen Mutterlage zu verhindern vermag, dagegen letztere in flüssiger Form auf ein gröfseres Volumen vertheilt, so dafs die Krystalle der Füllmasse, die indifferenten Körper (die Melasse) und die Krystalle der Mutterlauge einen homogenen, mehr oder weniger dünnflüssigen Brei bilden. Man erreicht hierdurch, dafs die krystailisationsfähigen Zuckermoleküle beim langsamen Erkalten der Flüssigkeit, wenn dieselbe durch ein Rührwerk in Bewegung erhalten wird, an die vorhandenen Krystalle anwachsen können. Nach Angabe des Erfinders soll auf diese Weise der gesammte krystallisationsfähige Zucker der Mutterlauge gemeinsam mit den seiner Zeit im Kochvacuum fertig gebildeten Krystallen der Füllmasse als verkäuflicher Roh- oder Krystallzucker zu gewinnen sein.
Unter Beimischung einer entsprechenden Menge Melasse zur Füllmasse und Behandeln des so hergestellten Gemisches in geeigneten Auslaugevorrichtungen (Auslaugebatterien) nach bekannten Methoden wird nach Angabe des Erönders der ganze krystallisationsfähige Zucker der Füllmasse als verkäuflicher Zucker und
(2. Auflage, ausgegeben am ig. August iSgS.j
die Mutterlauge sofort als Melasse von gleicher Geringwerthigkeit bezw. demselben Reinheitsquotienten wie die hinzugefügte Melasse gewonnen, so dafs ein weiteres Verkochen dieses Syrups zu Krystallisationszwecken nicht mehr vorgenommen werden braucht.
Die Menge der zuzusetzenden Melasse ist nach dem Wassergehalt der Füllmasse, welcher 6 pCt. nicht übersteigen sollte, verschieden; sie beträgt zweckmä'fsig nicht weniger als 30 pCt. und nicht mehr als ioopCt. der Füllmasse. Es empfiehlt sich, die Melasse bei nicht geringerer Concentration als 42° B. (spec. Gew. 1,401) zu verwenden. Die Temperatur der Melasse soll die gewöhnliche in den Zuckerfabriken herrschende Temperatur sein, ebenso soll das vermischte Gut im Rührwerk bis auf diese Temperatur abgekühlt werden. Die Dauer der Berührung der Melasse mit der Füllmasse im Rührwerk soll nicht weniger als 12 Stunden währen, für gute Arbeit empfiehlt sich aber eine Zeit von 20 bis 24 Stunden. Die Rührwerke können Doppelwandungen mit Wasser- oder Luftkühlung erhalten.

Claims (1)

  1. Pat E nt-Ansprüche:
    Ein Verfahren, den noch krystallisationsfähigen Zucker der Mutterlauge von gekochter Zuckerfüllmasse zum vollkommenen Ankrystallisiren an die vorhandenen Zuckerkrystalle der Füllmasse zu bringen, bestehend in dem Vermischen der aus dem Vacuum abgelassenen warmen Füllmasse mit Melasse (nicht mehr krystallisationswerthigem Syrup) und langsamem Erkaltenlassen zu dem Zwecke, die Krystalle der Füllmasse gemeinsam mit den nachträglich .auskrystallisirten Zuckerkrystallen der Mutterlauge in Auslaugebatterien als krystallisirten Zucker zu erhalten, während die vollkommen entzuckerte Mutterlauge gemeinsam mit der zugesetzten Melasse vom Zucker zur Abscheidung gelangt.
    Die Wiederbenutzung der nach dem unter 1. genannten Verfahren erzeugten und abgeschiedenen Melasse zum Vermischen mit Füllmasse zwecks Gewinnung des noch krystallisationsfähigen Zuckers ihrer Mutterlauge.
DENDAT57398D Verfahren zur Gewinnung des krystallisationsfähigen Zuckers aus Zuckerfüllmassen Expired - Lifetime DE57398C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE57398C true DE57398C (de)

Family

ID=331769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT57398D Expired - Lifetime DE57398C (de) Verfahren zur Gewinnung des krystallisationsfähigen Zuckers aus Zuckerfüllmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE57398C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146285B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schokoladeprodukten
DE1567348A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von kristalliner Glukose
DE57398C (de) Verfahren zur Gewinnung des krystallisationsfähigen Zuckers aus Zuckerfüllmassen
DE972090C (de) Verfahren zur Herstellung von gut schaeumenden Eiweisspraeparaten fuer Nahrungsmittelzwecke
DE2303572C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschicht-Desserts
DE513570C (de) Verfahren zur Erzeugung wasserfreier Dextrose
DE2120846C3 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, stabilen Lösungen fester Genußsäuren
DE3402540A1 (de) Verfahren zur herstellung von speiseeis fuer den gebrauch im haushalt und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE511993C (de) Verfahren zur Herstellung von vitaminhaltigem Schmelzkaese
DE3337351C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Marzipan-Rohmasse
DE537827C (de) Verfahren zur Herstellung von Dextrose
DE404906C (de) Verfahren zur UEberfuehrung kristallisierbarer, amorpher, fester Stoffe in den kristallinischen Zustand
DE668221C (de) Herstellung eines pulverfoermigen haltbaren Zwischenproduktes fuer die Suesswarenzubereitung
DE665527C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kristallisieren von Zuckerloesungen in kontinuierlichem Betrieb
DE497033C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren Fondants
DE749862C (de) Verfahren zur Herstellung von Fruchtzubereitungen
DE44528C (de) Verfahren zur Darstellung von Pastillen aus Karbolsäure
DE570269C (de) Verfahren zur Verarbeitung der aus Meersalzteichen oder -gaerten herruehrenden Mutterlaugen
DE339785C (de) Verfahren zur Herstellung eines Honigersatzmittels
DE122123C (de)
DE148668C (de)
DE182748C (de)
DE802459C (de) Speiseeiserzeuger
DE1245270B (de) Verfahren zur Herstellung von schnell zubereitbaren stabilen Schlagkremen fuer Konditorwaren
DE169650C (de)