DE571745C - Elektrisch angetriebene Kreissaege zur chirurgischen Behandlung von Knochenbruechen - Google Patents

Elektrisch angetriebene Kreissaege zur chirurgischen Behandlung von Knochenbruechen

Info

Publication number
DE571745C
DE571745C DEF72057D DEF0072057D DE571745C DE 571745 C DE571745 C DE 571745C DE F72057 D DEF72057 D DE F72057D DE F0072057 D DEF0072057 D DE F0072057D DE 571745 C DE571745 C DE 571745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
electrically powered
surgical treatment
circular saw
bone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF72057D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTHER FOERSTER DR
Original Assignee
WALTHER FOERSTER DR
Publication date
Priority to DEF72057D priority Critical patent/DE571745C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE571745C publication Critical patent/DE571745C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/34Devices for securing a plurality of circular saw blades on a single saw spindle; Equipment for adjusting the mutual distance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/147Surgical saws ; Accessories therefor with circularly moving saw blades, i.e. non-reciprocating saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/16Hand-held sawing devices with circular saw blades
    • B23D45/165Hand-held sawing devices with circular saw blades with a plurality of saw blades or saw blades having plural cutting zones

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Es sind elektrisch angetriebene Knochensägen mit zwei rechtwinklig zur Handgriffachse angeordneten Kreissägen, deren Sägeblätter in parallelen Ebenen liegen, bekannt, die eine beliebige Einstellung des Abstandes der beiden nebeneinander angeordneten Sägeblätter zulassen. Außerdem ist vorbekannt, eine Kreissäge zur chirurgischen Behandlung von Knochen so an dem Handgriff anzubringen, daß das Sägeblatt parallel zur Achse des Handgriffs liegt.
Gegenstand der Erfindung ist eine Kreissäge, bei der die beiden Sägeblätter parallel zur Achse der im Handgriff angeordneten Antriebswelle liegen und bei der die Innenflächen der beiden Sägeblätter einen festen Abstand voneinander haben, der halb so groß ist wie der Abstand der Außenflächen. Hierdurch ist erreicht, daß an beiden Bruchenden je ein Knochenspan solcher Breite herausgesägt werden kann, daß die beiden Späne nebeneinandergelegt, stramm in die ausgesägte Nut passen, den richtiggestellten Bruch überbrücken und die Knochenenden in der korrigierten Lage festhalten.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung dargestellt; es zeigen
Abb. ι einen eingerichteten Knochenbruch mit zwei Kreissägeneinschnitten, Abb. 2- zwei nebeneianderliegende Knochenlamellen im Fräsausschnitt des gebrochenen Knochens,
Abb. 3 den teilweisen Schnitt durch die Säge,
Abb. 4 eine Ansicht der Sägewellenfesthaltevorrichtung.
In der Abb. 1 ist ein Knochenbruch wiedergegeben, welcher zwei Einschnitte · in der Längsrichtung des Knochens zeigt, ferner die Knochenlamellen a, welche bei α1 mit dem Knochen noch fest verbunden sind. Diese Lamellen werden bei a1 abgebrochen, herausgenommen und nebeneinandergelegt, zur Ausfüllung der eingesägten Nut b benutzt, wie dieses die Abb. 2 veranschaulicht, um ein seitliches Abrutschen des zusammengepreßten Knochenbruches zu verhindern. Die beiden Knochenlamellen α haben zusammen eine solche Stärke, daß sie stramm und genau in die Nut b der Knochenschale hineinpassen.
Die unausgefüllten öffnungen des Einschnittes knorpeln im Heilprozeß und später vollständig zu.
Die Säge zur Ausführung der in den Abb. 1 und 2 gezeigten Schnitte ist in Abb. 3 dargestellt. Das Gehäuse bzw. der Griff c dient zur bequemen Handhabung der Säge. Die Welle d mit Kegelrad d1 wird von einem Elektromotor o. dgl. zweckmäßig durch eine biegsame Welle oder durch direkte Verbindung mit einem Handelektromotor angetrieben. Quer zur Welle d liegt die Sägewelle e; auf letzterer ist eine Stahlhülse e1 mit eingefräßtem Kegelrad fest aufgebracht, in welch letzteres das Kegelrad d1 der Antriebswelle d eingreift. Die Sägewelle e trägt die beiden Sägeblätter /, die durch die Zwischenscheibe g voneinander getrennt werden, während die Verschlußmutter h zur Befestigung der beiden Sägeblätter f auf der Sägewelle e dient. Zwecks leichten Entfernens der Sägewelle e hat diese eine ringförmige Nut ez, in welche sich der gabelförmige Teil der Festhaltevorrichtung i durch die Wirkung der Feder i1 hineinlegt, wie dies in Abb. 4 in vergrößertem Maßstab dargestellt ist. Mit Hilfe des Druckknopfes «2 kann man die im Gehäuseteil c1 geführte Feder i1 zusammendrücken, wodurch die gabelförmige Ausnehmung der Festhaltevorrichtung seitlich verschoben und die Nut e2 der Sägewelle freigegeben wird. Die Verschiebung der Festhaltevorrichtung i kann auch auf andere Art erfolgen. Zweckmäßig ist die Hülse c1 leicht abnehmbar, desgleichen die Haube, welche die Antriebsmittel und die Sägewelle verdeckt, um eine bequeme Sterilisierung aller Teile zu ermöglichen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrisch angetriebene Kreissäge zur chirurgischen Behandlung von Knochen- · brächen mit zwei zueinander parallel liegenden Sägeblättern, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägeblätter parallel zur Achse der im Handgriff angebrachten Antriebswelle liegen und daß die Innenflächen der Sägeblätter einen festen Abstand voneinander haben, der halb so groß ist wie der Abstand der Außenflächen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF72057D Elektrisch angetriebene Kreissaege zur chirurgischen Behandlung von Knochenbruechen Expired DE571745C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF72057D DE571745C (de) Elektrisch angetriebene Kreissaege zur chirurgischen Behandlung von Knochenbruechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF72057D DE571745C (de) Elektrisch angetriebene Kreissaege zur chirurgischen Behandlung von Knochenbruechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571745C true DE571745C (de) 1933-03-09

Family

ID=7111726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF72057D Expired DE571745C (de) Elektrisch angetriebene Kreissaege zur chirurgischen Behandlung von Knochenbruechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571745C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936816C (de) * 1952-04-30 1955-12-22 Artur Foelsch Schleifvorrichtung fuer zahnaerztliche Zwecke
EP1330191A1 (de) * 2000-10-30 2003-07-30 Lee, JaeHwa Chirurgische säge zum abschneiden von wangenknochen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936816C (de) * 1952-04-30 1955-12-22 Artur Foelsch Schleifvorrichtung fuer zahnaerztliche Zwecke
EP1330191A1 (de) * 2000-10-30 2003-07-30 Lee, JaeHwa Chirurgische säge zum abschneiden von wangenknochen
EP1330191A4 (de) * 2000-10-30 2008-12-10 Jaehwa Lee Chirurgische säge zum abschneiden von wangenknochen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620853A5 (de)
DE3428436A1 (de) Tragbare stichsaege
DE571745C (de) Elektrisch angetriebene Kreissaege zur chirurgischen Behandlung von Knochenbruechen
DE20012138U1 (de) Sägeblatt und Adapter für chirurgische Knochensägen
DE540098C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von Laengsschnitten an Baumstaemmen mit einer Kettensaege
DE811257C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von medizinischen Gipsverbaenden
DE537437C (de) Handgeraet zum Schneiden und Schaben von Kaese
CH116910A (de) Apparat zum Aufschneiden medizinischer Hartverbände.
CH511016A (de) Osteotomiesägevorrichtung
DE838054C (de) Nahrungsmittelaufbereitungsmaschine
DE8121759U1 (de) Elektromotorisch betriebenes messer
CH154265A (de) Handgerät mit gegeneinander auswechselbaren Einsätzen zum Haarschneiden, Massieren und für andere Tätigkeiten der Körper-, Gesundheits- und Schönheitspflege.
DE562656C (de) Trag- und Fuehrungsvorrichtung fuer die Saegekette bei Handmotorsaegen
DE3714237A1 (de) Zirkulaer oszillierende saege
DE491814C (de) Zinken- und Schwalbenschwanzsaege
DE559570C (de) Sensenschutzvorrichtung
AT103068B (de) Vorrichtung zum Fällen und Längen von Bäumen.
EP1795066A1 (de) Motorisch angetriebenes Handschneidgerät für kleine Zierhecken, Gesträuche
DE807838C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Gipsverbaenden
DE386892C (de) Saege zum OEffnen der Wirbelsaeule
AT163359B (de) Werkzeug zum Ausschneiden von Baumkrebs- und Gummiflußwunden u. dgl., insbesondere an Obstbäumen
DE822878C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Gipsverbaenden
DD268664A1 (de) Handsaege zum trennen von mauerwerk bei isolierungsarbeiten
DE2142163A1 (de) Silageschneidvorrichtung
DE3730847A1 (de) Schneidgeraet mit fremdkraftantrieb