DE3730847A1 - Schneidgeraet mit fremdkraftantrieb - Google Patents

Schneidgeraet mit fremdkraftantrieb

Info

Publication number
DE3730847A1
DE3730847A1 DE19873730847 DE3730847A DE3730847A1 DE 3730847 A1 DE3730847 A1 DE 3730847A1 DE 19873730847 DE19873730847 DE 19873730847 DE 3730847 A DE3730847 A DE 3730847A DE 3730847 A1 DE3730847 A1 DE 3730847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting device
cutting
handle
knife
sword
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873730847
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Krause
Juergen Brien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873730847 priority Critical patent/DE3730847A1/de
Priority to EP88114846A priority patent/EP0311793A1/de
Publication of DE3730847A1 publication Critical patent/DE3730847A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B7/00Hand knives with reciprocating motor-driven blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schneidgerät mit Fremdkraftantrieb, insbesondere zum Bearbeiten von Fleisch, Fisch und Geflügel.
Für die industrielle Bearbeitung von Fleisch, Fisch und Ge­ flügel mit hoher kontinuierlicher Arbeitsanforderung sind bereits fremdkraftbetriebene Schneidgeräte für den Einsatz in Fleischwarenfabriken entwickelt worden. Die Schneidgeräte weisen kreisringförmige Messer mit einer Außenverzahnung für die Kraftübertragung auf. Sie eignen sich jedoch nur zum Abtrennen von Fleisch und Fetteilen, jedoch nicht zu dem mit erheblichen Kraftaufwand verbundenen Ausbeinen und Zerlegen größerer Teile. Außerdem sind sie nicht zum Enthäuten, Ent­ sehnen, Portionieren und Filetieren sämtlicher Fleisch-, Fisch- und Geflügelarten einsetzbar. Für diese zum Teil körperlich sehr anstrengenden Arbeiten, die allgemein im Ak­ kord ausgeführt werden, stehen nur Handmesser zur Verfügung.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein durch Fremdkraft betriebe­ nes Schneidgerät zu schaffen, mit dem die vorgenannten bis­ her nur mit Handmessern durchführbaren Arbeiten ausgeführt werden können. Die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe ist durch ein in einem Handgriff angeordnetes Getriebe und einen am Handgriff befestigten, schwertförmigen Messerrücken zur Aufnahme und Führung wenigstens einer Messerklinge, deren in­ neres Ende mit einem Exzenter zur Ausführung oszillierender Schwingungen verbunden ist.
Im Vergleich mit dem herkömmlichen Schneiden von Hand ist nur noch das Führen des Messers erforderlich, das bei der Verwen­ dung von beidseitig am Messerrücken angeordneten Klingen so­ wohl vorwärts zum Körper hinweisend als auch rückwärts vom Körper wegführend erfolgen kann, ohne daß es notwendig ist, das Messer in der Hand zu drehen. Die verschleißarmen Schneid­ klingen sind leicht auswechselbar. Das Gerät wird über einen federbelasteten Sicherheitsschalter in Betrieb gesetzt und kann bei seiner Freigabe, beispielsweise beim Loslassen des Gerätes, die Bewegungsenergie der Schneidklingen und des Ge­ triebes über eine Motorbremse sofort bis zum Stillstand ab­ bauen. Die mit der Benutzung des Gerätes verbundene Arbeits­ erleichterung ist ganz erheblich. Es ist insbesondere für die vorstehend genannte Bearbeitung von Fleisch geeignet, ohne daß es jedoch speziell darauf beschränkt ist. Es kann ebenso für Schneidarbeiten in anderen Bereichen eingesetzt werden.
Weitere Merkmale zur vorteilhaften Ausgestaltung des Erfin­ dungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit drei verschiedenen Schneidklingenausbildungen dargestellt und nachstehend erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht des Schneidgerätes mit dem Handgriff im Längsschnitt,
Fig. 2 die Draufsicht auf das Schneidgerät mit abgenommener oberer Halbschale des Handgriffs,
Fig. 2a den Schnitt A-B durch das Messerschwert,
Fig. 3 bis 10 verschiedene Ausführungsarten von Schneidklingen,
Fig. 11 die Draufsicht auf ein Messerschwert,
Fig. 12 die hintere Stirnansicht des Messerschwerts gemäß Fig. 11,
Fig. 13 einen Längsschnitt durch den Handgriff,
Fig. 14 die Ansicht einer geöffneten Handgriffhälfte,
Fig. 15 die hintere Stirnansicht des Handgriffs,
Fig. 16 den Schnitt A-B durch den Handgriff gemäß Fig. 14,
Fig. 17 eine Exzenterschwinge in Seitenansicht und im Längs- Schnitt,
Fig. 18 die Draufsicht auf einen Führungsblock für die Mes­ serstößel,
Fig. 19 die Stirnansicht des Führungsblocks gemäß Fig. 18,
Fig. 20 einen in dem Führungsblock geführten Stößel zur Ver­ bindung der Schneidklingen mit den Exzenterschwingen und
Fig. 21 das Kegelrad mit den auf seiner Achse angeordneten Exzentern.
Das Schneidgerät 1 besteht im wesentlichen aus einem hohlen Handgriff 2 zur Aufnahme eines mechanischen Getriebes, das über eine nicht dargestellte biegsame Welle, beispielsweise mit einem Elektromotor verbunden werden kann und aus einem Messer, bestehend aus einem Messerschwert 3 und darin oszil­ lierend bewegbar gelagerten Schneidklingen 4 und 5. Mit seinem inneren Ende ist das Schwert 3 mit Befestigungsstiften 6 und 7 am Handgriff befestigt. Am Übergang vom Messer zum Handgriff befindet sich ein schildförmiger Abgleitschutz 8.
Das Schwert 3 ist mit Führungsnuten 9 und 10 zur Führung der Schneidklingen 4 und 5 ausgeführt. Durch einen Führungsstift 11, der in L-förmige Führungsschlitze der Schneidklingen (Fig. 10) greift, werden diese gegen seitliches Herausrutschen aus dem Schwert gesichert. Mit den inneren Enden sind die Schneid­ klingen an Stößeln 12 befestigt. Die Verbindung wird durch Be­ festigungsstifte 13 und 14 gesichert.
Die Stößel 12 sind in Linearkugellagern 15 eines Führungsblocks 16 gehalten und gelagert. Mit ihren durch den Führungsblock hindurchgreifenden Enden sind sie an Schwingarmen 17 und 18 zweier Exzenterschwingen 19 und 20 gelenkig befestigt. Die Drehbarkeit der Exzenterschwingarme wird durch die zugehörigen Gelenkstifte 21 ermöglicht.
Die Exzenterschwingen 19 und 20 sind zu beiden Seiten eines Kegelrades 22 angeordnet. Das Kegelrad ist mit seinen Achsen 23 im Handgriff gelagert.
Das zugehörige Kegelritzel 24 ist über einen nicht näher dar­ gestellten Adapter 25 mit einer biegsamen Welle verbindbar, die die Antriebskraft von einem beispielsweise elektrischen Motor in das Getriebe des Schneidgerätes einleitet und dessen Bewegungsfreiheit gewährleistet.
Die mit den Fig. 3 bis 8 dargestellten Schneidklingen unterscheiden sich praktisch nur durch ihre Führungselemente. In den Fig. 3 und 4 sind Führungsleisten 30 mit rundem Querschnitt dargestellt, mit welchen die Klinge in entspre­ chend ausgeführte Nuten eines Messerschwertes greift. Die Führungsleiste 31 der Schneidklinge nach den Fig. 5 und 6 ist dagegen mit einem rechteckigen Querschnitt versehen. Bei der Schneidklinge nach den Fig. 7 und 8 ist eine konka­ ve Leiste, nämlich eine Nut, angeordnet, in welche eine ent­ sprechende Führungsleiste des darauf abgestellten Schwertes greift.
Eine besonders einfache Ausführung zeigt die Schneidklinge nach den Fig. 9 und 10 mit einem L-förmigen Führungsschlitz 33, in welchen ein Schenkel des in das Schwert eingelassenen Führungsstiftes 11 greift. Die Schneidklinge wird zu diesem Zweck mit ihrem kurzen Schenkel über den Führungsstift 11 geführt und dann in Längsrichtung verschoben, um anschließend die Verbindung mit den Getriebeelementen herzustellen. Das Schwert 3 ist an seinem inneren Ende mit Durchgangsöffnungen 34 ausgestattet, durch welche die Befestigungsstifte 6 und 7 für die Verbindung mit dem Handgriff greifen. Der Handgriff ist aus zwei Halbschalen 2 a und 2 b zusammengesetzt, die durch eine Schraube 35 im mittleren Teil, Schrauben 36 und 37 im hinteren Bereich und gleichzeitig durch die Befestigungsstifte 6 und 7 im vorderen Teil zusammengehalten werden. Die Befesti­ gungsstifte 6 und 7 dienen gleichzeitig zur Verbindung mit dem Messerschwert.
Die Exzenterschwingen 19, 20 sind mit einer Öffnung 40 auf Exzenterkörper 41 bzw. 42 geschoben und mit diesen drehbeweg­ lich verbunden. Die Exzenterkörper 41 und 42 selbst sind auf der Kegelradwelle 23 fest angeordnet. Von den Exzenterschwin­ gen 19 bzw. 20 erstrecken sich Schwingenarme 17 bzw. 18 zu den Stößeln 12. Zur Aufnahme der Gelenkstifte 21 dienen Öffnungen 43.
Der Führungsblock 16 ist mit zwei Führungsöffnungen 50 und 51 zur Aufnahme der die Exzenterschwingenarme 17 und 18 mit den Schneidklingen verbindenden Stößel 12 versehen. Die Führungs­ stößel 12 sind zu diesem Zweck mit Aufnahmeschlitzen 52 für die äußeren Enden der Exzenterschwingenarme 17, 18 ausgeführt. Zur Aufnahme der Gelenkstifte 21 dienen Durchgangsöffnungen 53. An dem diesen gegenüberliegenden Ende der Stößel ist je­ weils eine Befestigungsöffnung 54 vorgesehen, durch welche die Befestigungsstifte 13 und 14 für die Klingenbefestigung greifen.

Claims (10)

1. Schneidgerät mit Fremdkraftantrieb, insbesondere zum Bear­ beiten von Fleisch, Fisch und Geflügel, gekennzeichnet durch ein in einem Handgriff (2) angeordnetes Getriebe und einen am Handgriff befestigten, schwertförmigen Messerrücken (3) zur Aufnahme und Führung mindestens einer Schneidklinge (4, 5), deren inneres Ende mit einem Exzenter (17, 18, 19, 20, 41, 42) zur Ausführung oszillierender Schwingungen verbunden ist.
2. Schneidgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Schneidklingen (4, 5), die in sich gegenüberliegenden Füh­ rungsnuten (9, 10) der Seitenkanten des schwertförmigen Mes­ serrückens (3) gegenläufig oszillierend bewegbar angeordnet sind.
3. Schneidgerät nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Kraftübertragung im Handgriff ein Kegel­ rad (22) vorgesehen ist, an dessen beiden Seiten um 180° ge­ geneinander versetzte Exzenterschwingen (19, 20) angeordnet sind, welche drehbeweglich über Stößel (12) mit den Schneid­ klingen verbunden sind.
4. Schneidgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößel (12) in Linearkugellagern (15) abgestützt sind.
5. Schneidgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kegelrad (22) von einem Ritzel (24) antreibbar ist, das über eine biegsame Welle mit dem Antriebsmotor verbunden ist.
6. Schneidgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kinetische Energie aller bewegbaren Teile nach der Rückstellung eines federbelasteten Betriebsauslöseschalters in seine Ruhestellung über eine Motorbremse sofort bis zum Gerätestillstand abbaubar ist.
7. Schneidgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidklingen mit einem L-förmigen Führungsschlitz (33) versehen sind, in welchen im Messerrücken angeordnete Führungsstifte (11) greifen.
8. Schneidgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidklingen mit Füh­ rungsleisten (30, 31) am Klingenrücken versehen sind.
9. Schneidgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungshub einer Schneid­ klinge etwa 5 mm beträgt.
10. Schneidgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der oszillierenden Messerschwingungen wenigstens 5000 min-1beträgt.
DE19873730847 1987-09-15 1987-09-15 Schneidgeraet mit fremdkraftantrieb Ceased DE3730847A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730847 DE3730847A1 (de) 1987-09-15 1987-09-15 Schneidgeraet mit fremdkraftantrieb
EP88114846A EP0311793A1 (de) 1987-09-15 1988-09-10 Schneidgerät mit Fremdkraftantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730847 DE3730847A1 (de) 1987-09-15 1987-09-15 Schneidgeraet mit fremdkraftantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3730847A1 true DE3730847A1 (de) 1989-03-30

Family

ID=6335978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873730847 Ceased DE3730847A1 (de) 1987-09-15 1987-09-15 Schneidgeraet mit fremdkraftantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0311793A1 (de)
DE (1) DE3730847A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115768A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Schmid & Wezel Fleischmesser
DE19506333A1 (de) * 1995-03-14 1996-10-10 Joerg Dr Arnold Vibrations- und schlagunterstütztes Messer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE265137C (de) *
US2180244A (en) * 1938-06-04 1939-11-14 Clem E Kosterman Power operated knife
US3308536A (en) * 1965-12-28 1967-03-14 Endura Appliance Corp Cutting or slicing apparatus
US3357102A (en) * 1965-09-01 1967-12-12 Scovill Manufacturing Co Power operated knife

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316636A (en) * 1966-05-03 1967-05-02 Imp Knife Ass Co Power operated cutting knife
US4575938A (en) * 1984-07-12 1986-03-18 Mccullough Timothy J Meat trimming knife

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE265137C (de) *
US2180244A (en) * 1938-06-04 1939-11-14 Clem E Kosterman Power operated knife
US3357102A (en) * 1965-09-01 1967-12-12 Scovill Manufacturing Co Power operated knife
US3308536A (en) * 1965-12-28 1967-03-14 Endura Appliance Corp Cutting or slicing apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115768A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Schmid & Wezel Fleischmesser
DE19506333A1 (de) * 1995-03-14 1996-10-10 Joerg Dr Arnold Vibrations- und schlagunterstütztes Messer
DE19506333C2 (de) * 1995-03-14 2001-09-13 Joerg Arnold Vibrations- und schlagunterstütztes Messer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0311793A1 (de) 1989-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1255532B (de) Kraftbetriebene Schneidvorrichtung, insbesondere zum Abloesen von Fleisch von Knochen
DE2718355C2 (de) Elektromotorisch angetriebene Handgrasschere
DE3638376C2 (de) Motorgetriebenes Werkzeug, insbesondere Elektrowerkzeug
DE6920258U (de) Messer, insbesondere zum enthaeuten und zerlegen von schlachttieren
DE2527634C3 (de) Tragbare Schneidvorrichtung
DE1627243A1 (de) Kettensaege mit Schaerfeinrichtung
DE1220284B (de) Bandsaege, insbesondere zum Trennen von Grossviehkoerpern
DE4140847B4 (de) Kraftgetriebene Säge
DE3730847A1 (de) Schneidgeraet mit fremdkraftantrieb
DE2640267A1 (de) Messer
DE617735C (de) Heckenschneidvorrichtung
DE4140836A1 (de) Kraftgetriebene saege
CH332917A (de) Handgerät mit motorischem Antrieb zum Schneiden von Schaumstoffen
DE19811418B4 (de) Spannzange für eine Schneidmaschine
DE1723905U (de) Rasierapparat.
DE538891C (de) Abhaeutemaschine
CH662302A5 (en) Hand-held appliance for body care
AT162983B (de) Einsteckwelle für Fleischwölfe oder ähnliche fleischverarbeitende Maschinen, zum Betrieb von wahlweise verwendeten Hilfswerkzeugen
DE2255038A1 (de) Einrichtung zum schaerfen von schlittschuhen
DE3237936C2 (de)
DE2102327C3 (de) Maschine zum Kneten, Mischen oder Schlagen von teigartigen sowie pulverförmigen Massen
DE2400696C3 (de) Motorgetriebene Säge, vorzugsweise zum Schneiden von Knochen bei orthopädischen Operationen
DE3739414A1 (de) Saegekette und schwert fuer eine kettensaege
AT164105B (de) Rasiervorrichtung
DE925552C (de) Maschine zum Fuegen von Holzteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection