DE265137C - - Google Patents

Info

Publication number
DE265137C
DE265137C DENDAT265137D DE265137DA DE265137C DE 265137 C DE265137 C DE 265137C DE NDAT265137 D DENDAT265137 D DE NDAT265137D DE 265137D A DE265137D A DE 265137DA DE 265137 C DE265137 C DE 265137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
knife
handle
cylinder
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT265137D
Other languages
English (en)
Publication of DE265137C publication Critical patent/DE265137C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B7/00Hand knives with reciprocating motor-driven blades
    • B26B7/005Counter reciprocating blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
FAl bN I SCHRIr.j
.- JVl 265137 KLASSE 69. GRUPPE
ANDREA GHIDOTTI in MAILAND.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Dezember 1911 ab.
Die Erfindung betrifft eine von Hand zu führende Schneidvorrichtung für Wurst, Fleisch, Brot u. dgl. Diese Vorrichtung besteht aus einem in dem Griff drehbaren Zylinder, der auf der Mantelfläche eine schräge, in sich geschlossene Nut besitzt, in die der Stift oder die Kugel einer am verschiebbar gelagerten Messer drehbar angebrachten Führungsstange eingreift, so daß bei motorischer Drehung des
ίο im Griff gelagerten Zylinders das verschiebbar gelagerte und in einer mit dem Griff starr verbundenen Umhüllung geführte Messer selbsttätig hin und her bewegt wird, wobei nur die Schneide des Messers zum Angriff auf das zu s'chneidende Material freigegeben ist.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung in Fig. ι im Längsschnitt, in Fig. 2 im Querschnitt nach Linie 2-2 der Fig. ι und in Fig. 3 im Querschnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1 dargestellt.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus dem Griff A, der Klinge B1 der Klingenumhüllung C und der biegsamen Welle D.
Im Innern des Griffes A ist die Einrichtung zur Hin- und Herbewegung der Klinge B enthalten. Diese Einrichtung besteht aus einem Zylinder a, welcher auf dem Umfang eine schräge, in sich geschlossene Nut b besitzt, in welche ein Stift oder eine Kugel c eingreift, die an der Führungsstange d gelagert ist. Der Zylinder α wird seitlich von zwei ihn an der Längsverschiebung hindernden Kugelschalen e begrenzt, die von zwei in den Griff eingeschobenen Stellplatten f am Platze gehalten werden. Die am Zylinder a angebrachte, die Drehung des Zylinders vermittelnde Stange a1 wird durch einen am Ende des Griffes vorgesehenen Kugelring g geführt. Die Führungsstange d für das verschiebbare Messer- wird von den Kugel platten h (Fig. 2) und den mit besonderen.Führungskügeln versehenen Schalen e geführt. Das äußere Ende der Führungsstange d ist gabelförmig ausgebildet und mit einem "Zapfen i versehen, über den das hakenförmige Ende der Klinge greift. Die Führung der Klinge B in der Klingenumhüllung C erfolgt durch Stifte I1 die in dieser Umhüllung befestigt sind und in Schlitze m der Klinge eingreifen. Die Schlitze haben hierbei eine derartige Länge und Ausbildung, daß sie einesteils die Hin- und Herbewegung der Klinge begrenzen, andernteils, wenn die Klinge sich in der Einwärtsstellung befindet, durch Hochkippen des Messers die Entfernung und Auswechslung desselben gestatten (siehe Punktierung in Fig. 1). Die Klingenumhüllung C, die wie aus Fig. 3 ersichtlich, die Klinge B dicht umschließt, ist an dem Griff A durch Schrauben η befestigt. . Die Drehung des Zylinders α erfolgt durch die durch einen Motor ständig in Umdrehnng versetzte Welle 0, die mittels der Gewindemuffe p mit der am Zylinder befestigten Stange a1 verbunden ist.
Die biegsame Welle ist von einem Mantel q umschlossen, der in die durch Schrauben s am Griff A befestigten Muffe r eingesetzt ist. Die Wirkung der Vorrichtung gestaltet sich wie folgt: Wird die mit einem Elektromotor o. dgl. gekuppelte biegsame Welle ο angetrieben, so versetzt diese den Zylinder a in Drehung. Dieser bewirkt durch die auf seiner Mantelfläche angebrachte Nut b und die in
ίο diese eingreifende Kugel c eine Verschiebung bzw. eine Hin- und Herbewegung der Führungsstange d. Da mit dieser durch den Zapfen i die Klinge B verbunden ist, so wird auch diese letztere gleichfalls in Bewegung versetzt bzw. hin und her bewegt. Durch die in Schlitze der Klinge eingreifenden Stifte / erfolgt hierbei eine geradlinige Führung der Klinge in der Klingenumhüllung.
Da die Schneidbewegung selbsttätig erfolgt, so braucht, wenn die Klinge auf den zu schneidenden Gegenstand aufgelegt ist und ein Schnitt ausgeführt werden soll, nur noch der Griff während des Schneidens etwas abwärts bewegt zu werden, was, wie leicht erkennbar, ohne jegliche Anstrengung und mit bedeutend besser regelbarer Genauigkeit als mittels der gewöhnlichen Messer ausgeführt werden kann, da die bedienende Person nur auf die Ausführung des Schnittes ihre Aufmerksamkeit zu lenken hat, und nicht auch die Anstrengung für die Hin- und Herbewegung des Messers leisten muß.
Die Einschaltung des Elektromotors o. dgl. kann sowohl mittels eines unmittelbar am Handgriff des Messers angebrachten Druckknopfes als auch durch eine besondere vom Griff unabhängige Einstell- oder Kupplungsvorrichtung erfolgen.
Der Antrieb der Klinge könnte statt durch Vermittlung einer biegsamen Welle auch auf pneumatischem Wege erfolgen.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Von Hand zu führende Schneidvorrichtung, besonders für Fleischwaren, mit Antrieb des Messers durch eine biegsame Welle o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (B) durch eine an sich bekannte Uber'setzungsvorrichtung in einer mit dem Heft starr zusammenhängenden Umhüllung (C) in der Längsrichtung seiner Schneide hin und her geführt wird und seine Klinge nur so weit von der sich nach seiner Schneide hin verjüngenden Umhüllung (C) umgeben ist, daß nur die Schneide zum Angriff auf das Material freigegeben ist, während der übrige Teil der Klinge durch die Umhüllung geführt und gedeckt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT265137D Active DE265137C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE265137C true DE265137C (de)

Family

ID=522394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT265137D Active DE265137C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE265137C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730847A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-30 Georg Krause Schneidgeraet mit fremdkraftantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730847A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-30 Georg Krause Schneidgeraet mit fremdkraftantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457862A1 (de) Chirurgisches biopsieinstrument
DE7023909U (de) Biopsie-entnahmegeraet
DE2718355C2 (de) Elektromotorisch angetriebene Handgrasschere
DE265137C (de)
DE2538318A1 (de) Probenvorschub fuer ein mikrotom
DE3039241C2 (de) Vorrichtung zum Ausbeinen von Kotelettreihen
DE242028C (de)
DE287851C (de)
EP0857549B1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel mit einem Schnittguthalter auf einem Schnittgutwagen
DE1553760A1 (de) Haarschneidemaschine
DE182345C (de)
DE273105C (de)
DE237689C (de)
DE244811C (de)
DE172812C (de)
DE117888C (de)
DE139333C (de)
DE73511C (de) Schafscheermaschine
DE228968C (de)
DE223958C (de)
DE256098C (de)
DE288696C (de)
DE194593C (de)
AT225058B (de) Maschine zum Abziehen der Schwarte oder Haut bei Speck oder Fleisch
DE294342C (de)