DE57014C - Vorrichtung zum Zuführen von Nägeln an Kistennagelmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von Nägeln an Kistennagelmaschinen

Info

Publication number
DE57014C
DE57014C DENDAT57014D DE57014DA DE57014C DE 57014 C DE57014 C DE 57014C DE NDAT57014 D DENDAT57014 D DE NDAT57014D DE 57014D A DE57014D A DE 57014DA DE 57014 C DE57014 C DE 57014C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nails
magnets
feeding
nail
nailing machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT57014D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. M. WEBSTER in Liverpool, 22 Waverley Street, England
Publication of DE57014C publication Critical patent/DE57014C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/02Nailing machines
    • B27F7/13Nail feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMTES
Nachstehend beschriebene Erfindung betrifft einen Apparat zum Zuführen (Speisen) von Nägeln an Kistennagelmaschinen, bei denen die Nägel aus einem geeigneten Gefäfs durch einen oder mehrere sich bewegende Magnete genommen und gleichmäfsig in ein geneigtes Schlitzrohr übergeführt werden, aus welchem sie zu den entsprechenden Sammelkasten an der Nagelmaschine gelangen.
Fig. ι zeigt die Seilenansicht des neuen Nä'gelspeiseapparates;
Fig. 2 zeigt in gröfserem Mafsstabe einen Längsschnitt nach Linie 1 und 2 von Fig. 3 und zeigt die Speisemagnete in einer Lage, die verschieden von derjenigen von Fig. 1 ist;
Fig. 3 ist die Oberansicht von Fig. 2;
Fig. 4, 5 und 6 sind vergrößerte Einzelansichten der selbsttätigen Absetzmagnete des Nagel'gebers und der zugehörigen Theile;
Fig. 7 zeigt eine Vorderansicht der Absetzmagnete und des Nagelgebers.
Die zu verwendenden Nägel sind in einem Kasten.A von geeigneter Form enthalten; B sind die permanenten Magnete, durch welche die Nägel aus dem Kasten A genommen und in die Schlitzrinne übergeführt werden. Die Magnete B sind vortheilhaft hufeisenförmig und jeder an einem nicht magnetischen Balancestück B* befestigt, welche um Stifte B1 drehen. Die Stifte B1 werden durch ein Paar endlose Ketten B2, welche . über zwei Paar Kettenräder JS3JB4 laufen, getragen. Auf der Welle b des oberen Kettenräderpaares B 3 sitzt ein Sperrrad C, in das die Sperrklinke C eingreift, die an einer Schnurscheibe C2 drehbar angeordnet ist. Ueber die letztere läuft die Schnur C3, deren eines Ende an dem hinteren Arm des Hebels C4 befestigt ist. Letzterer sitzt auf einer Achse D und ist an seinem anderen Arm mit einem Tritthebel E verbunden. Beim Niedertreten des letzteren veranlafst die Schnur C3, dafs. sich die Schnurscheibe C2 und dadurch auch das Sperrrad C und die Kettenräder J33 J34 um einen Theil des Umfanges drehen, wodurch die Magnete B B mit den Ketten J32 eine bestimmte Strecke zurücklegen. Ein an dem anderen Ende der Schnur C3 angehängtes Gewicht c dient dazu, die Schnurscheibe und das Sperrrad in ihre Anfangslage zurückzubringen, sobald der Druck gegen den Tritthebel aufhört. Die Schnur C3 gleitet über die Schnurscheibe C2, wenn ein Magnet durch irgend eine Ursache festgehalten und am Vorwärtsschreiten verhindert sein sollte.
Auf der Triebwelle b, zwischen den Kettenrädern B 3, ist eine Holzrolle G aufgekeilt, über welche die Magnete laufen. Diese Holzrolle ist zum Theil von einem Streifen Metallblech überdeckt, welches über die Innenseite der Rolle G nach der tiefer liegenden Kettenradwelle b1 reicht und so gestaltet ist, dafs es die Magnete B führt und verhindert, dafs letztere zu plötzlich in diejenige Oeffnung fallen, welche zwischen den beiden Seiten der geneigten, V-förmig gestalteten Rinnen HH1 gelassen ist. Es werden vielmehr die freien Enden der Magnete langsam nach abwärts bewegt und zwischen die Seiten der Rinnen gezogen, an welchen sie gleiten, so dafs die Nägel allmälig aufser Berührung mit den Magneten kommen, von denen sie bisher gehalten wurden. Die Nägel werden von den Rinnen HH1 aufge-
nommen und in denselben an ihren Köpfen aufgehängt, so dafs ihre Bolzen durch den Schlitz h zwischen den Seitenwänden hindurchreichen, aus welchen die Rinne gebildet ist.
Eine Kopfführung H2 kann mit dem unteren Ende einer jeden Rinne HH1 verbunden und oberhalb derselben angeordnet werden, wie dies in Fig. 2 und 3 dargestellt ist.
Die eine Seite H1 einer jeden der Rinnen, ist mit der tieferliegenden Rinne J aus einem Stück hergestellt oder an derselben befestigt, während die andere Seite H mit einer Stange H3 verbunden ist, welche an ihrem Ende abwechselnd um eine kurze Strecke bewegt werden kann. Letzteres zu dem Zwecke, die Seiten H von den Seiten H1 zu entfernen und dadurch den Schlitz h zwischen denselben zu vergröfsern, so dafs nur gleichartige Nägel in den Rinnen weitergeführt werden, während unvollkommen hergestellte Nägel, welche den Mechanismus der Nagelmaschine verderben könnten, durchfallen.
Eine solche Bewegung der Stange H3 kann erzielt werden durch einen kleinen Keil oder einen geneigten, nach aufsen springenden Anschlag H* an einer der Ketten B2 von derselben. Dieser Keil tritt hinter oder gegen einen Arm K, der mit der Stange H3 verbunden ist (s. Fig. 2).
Bei einer solchen Verbindung gleitet der Arm K und die Stange H3 in geringem Mafse nach der einen Seite. Die Rückbewegung der Stange H3 wird durch eine Feder erzielt. Die normale Weite des Schlitzes h zwischen den Seiten H und H1 kann mittelst einer Stellschraube K1 regulirt werden, welche gegen den festen Leitarm K2 sich legt, wie in Fig. 2 und 3 angegeben ist.
A1 ist ein biegsames Band, welches quer über die Maschine gespannt ist, und gegen das die Enden der Magnete fallen, so dafs sie nicht so heftig gegen die im Gefäfs A aufgespeicherten Nägel schlagen, dafs dieselben verbogen oder verdorben werden. Die Nägel werden, während sie an ihren Köpfen in den Abstreifrinnen HH1 aufgehängt sind, durch die vereinigte Einwirkung der Schwere und des Zitterns der Maschine veranlafst, nach abwärts in die Ablieferrinnen zu gleiten. Letztere werden gebildet aus zwei feststehenden Platten JJ, welche im Winkel zu einander gestellt sind und in geeigneter Entfernung von einander liegen, so dafs der Bolzen des Nagels zwischen ihnen hindurchgreifen kann.
Die Platten J sind an Querstangen J1 J2 befestigt, die wiederum an den Seitenrahmen J3 der Maschine sitzen. Das untere Ende einer jeden dieser Rinnen J wird selbsttätig und in bestimmten Zeitabschnitten durch einen Ansatz L3 geöffnet und geschlossen, welcher an einem Schieber L sitzt, der in festen Führungen hin- und hergleitet. Dieser Schieber wird in seiner Längsrichtung durch eine gebogene Stange L2 bewegt, welche an dem Werktische F befestigt ist und gegen einen Arm L1 an dem Schieber drückt, wenn sich der Werktisch nach der mit Nuthen versehenen Nagelplatte F1 hin bewegt.
Die Bewegung des Schiebers nach rückwärts wird durch eine Feder erzielt, die in der Zeichnung nicht dargestellt und direct unterhalb des Schiebers angeordnet ist. Der Schieber L wird so sicher in einer Richtung bewegt; sollte aber irgendwo ein fehlerhafter Nagel zwischen den Ansatz L3 und das Ende der Rinne J eingeprefst werden, so wird durch die federnde Verbindung des Schiebers L mit den anderen Theilen der Vorrichtung eine Verletzung der Maschine vermieden. Bei den in den Zeichnungen dargestellten Anordnungen ist die Stange L mit drei Ansätzen L3 versehen, und zwar dient je ein Ansatz für jede Rinne, und an jeder dieser Rinnen ist ein U-förmiger Absetzmagnet angeordnet. Jeder der letzteren gleitet hinter dem anderen Ende seiner entsprechenden Rinne hin und her und wirkt in folgender Weise:
Wenn der Tritthebel E in seiner oberen Stellung ist, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, so sind die Stangen L und die Magnete M in der in dem oberen Theil von Fig. 6 dargestellten Stellung, und das untere Ende einer jeden Rinne J ist geschlossen. Durch Niedertreten des Tritthebels E bringt die gebogene Stange L2 den Schieber L in die Richtung des Pfeiles Fig. 3 und die in dem unteren Theile der Fig. 6 dargestellte Lage, bei welcher die mittlere Stellung jedes Magneten gegenüber dem untersten Nagel in der Rinne J ist. Der Nagel wird durch den Magneten angezogen und tritt in einen senkrechten Schlitz M1, welcher nur so grofs ist, dafs er einen einzigen Nagel aufnehmen kann. Sobald man den Tritthebel E wieder freigiebt, so werden der Schieber L und die Magnete M mit dem festgehaltenen Nagel zurückgezogen, indem die vorher angegebene Feder zur Wirkung kommt, und die Theile des Mechanismus nehmen ihre frühere Lage, wie dieselbe an dem oberen Theil der Fig. 6 dargestellt ist, wieder ein. Während dieser Bewegung wird der von dem Magneten M gehaltene Nagel durch den Finger η eines röhrenförmigen Nagelgebers N freigegeben und fällt durch diesen Nagelfreigeber N in ein biegsames Rohr iV1 nach abwärts, welches den Nagel in ein trichterförmig, gestaltetes Rohr N2, die sogenannte Düse, überführt, von welchem er an die mit Nuthen versehene Stange F1 abgegeben wird, die an dem Tisch vor den Treibstangen oder Hämmern P angeordnet ist.
Die Spitze jeder Düse N2 ruht mit ihrem eigenen Gewicht in dem Boden der Vertiefung,
über welche sie gelegt ist, um das Fallen des Nagels zu verhindern, welcher über die Kante/2 der genutheten Stange F1 hinausschiefst.
Das obere Ende jeder Düse JV2 ist drehbar und durch eine Stange Q gehalten, welche durch Hebel Q1 bei Q2 gehalten wird und nach abwärts Ansätze Q3 besitzt. Die Federn Q4, welche mit dem oberen Ende der Hebel Q1 verbunden sind, dienen dazu, unter gewöhnlichen Verhältnissen die unteren Enden der Düse nach vorwärts zu halten und in Berührung mit der genutheten Stange F1 zu bringen. Durch diese Anordnung wird erreicht, dafs, wenn der Tisch vorwärts gegen die Treiber oder Hammer P drückt, der Hebelansatz Q8 in Berührung mit einem festen Zapfen Q5 gebracht wird, so dafs die Hebel sich um ihre Drehpunkte drehen und die anderen Enden aus der genutheten Nagelplatte herausgehoben werden, um den Nagelkopf freizugeben.
Auf solche Weise kann durch abwechselndes Niederpressen und Freigeben des Tritthebels E ein Ausheben der Nägel aus dem Kasten A durch die Magnete bewirkt und ein Abliefern dieser Nägel in die Rinnen HH1 erzielt werden, von wo aus die Nägel nach abwärts in die Rinnen J gleiten. Aus letzteren werden die Nägel einer nach dem anderen von einem Freigeber JV herausgenommen und veranlafst, infolge ihres Gewichtes durch das biegsame Rohr JV1 und die Düse JV2 auf die genuthete Nagelstange F1 zu fallen, wo dieselben dann in der Lage sind, um in diejenigen Holzstücke, welche zusammengenagelt werden sollen, eingetrieben zu werden.
R ist ein gewöhnlicher Führungsanschlag; S1 sind Zugstangen, welche mit dem Hebel S1 vereinigt sind und den Tisch F durch den Fufshebel bewegen.
Je nach der Form der verwendeten Eisennägel kann die Gestalt der Magnete verändert werden.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Eine Vorrichtung zum Zuführen (Speisen) von Nägeln an Kistennagelmaschinen, ge
    kennzeichnet durch ein abwärts bewegtes, mit Magneten besetztes Kettenpaar, deren Magnete die Nägel aus einem Kasten A hebt, in die Rinnen HH1. derart ablegt, dafs die Schäfte der Nägel durch den Schlitz der Rinnen hindurchreichen, worauf die abwärts rutschenden Nägel an dem unteren Ende der Rinnen J durch die Ansätze L3 am Schieber L gehalten werden, während bei Bewegung des Schiebers L die Magnete M desselben einen Nagel erfassen und in einen Abstreifer führen, welcher jeden Nagel in Röhren JV1 liefert, von wo aus dieselben unter Vermittelung der Düse JV2 auf das Nagelbrett vor die Hämmer oder Treiber geführt werden.
    Bei der unter ι. gekennzeichneten Vorrichtung zum Speisen von Nägeln an Kistennagelmaschinen die Anordnung von Rinnen HH1, deren eine Hälfte H fest mit den Rinnen J verbunden ist, deren andere H1 dagegen beweglich ist, um abwechselnd durch Vermittelung eines Anschlages Hi an den Ketten B von den Seitenwänden H entfernt und denselben genähert zu werden, zum Zwecke des Abscheidens unvollkommener oder in zu grofser Anzahl vorhandener Nägel.
    Bei der unter 1. gekennzeichneten Vorrichtung zum Speisen von Nägeln an Kistennagelmaschinen die Anordnung von Hebeln Q1 in Verbindung mit den unteren Düsen JV2, welche Hebel mit Nase Q3 gegen Zapfen Q5 beim Vorwärtsbewegen des Tisches stofsen, zum Zwecke der Abhebung der Düse JV2 während der Wirkung der Treiber oder Hämmer P.
    Bei der unter 1. gekennzeichneten Vorrichtung zum Speisen von Nägeln an Kistennagelmaschinen die schrittweise Bewegung der Magnete beim Treten des Tritthebels E durch Vermittelung des Sperrrades C und der Sperrklinke C', sowie die Führung der an Balancestücken B* aufgehängten Magnete B bei der Abwärtsbewegung an dem Führungsblech B1 entlang zur Vermeidung des plötzlichen Umschlagens der Magnete.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT57014D Vorrichtung zum Zuführen von Nägeln an Kistennagelmaschinen Expired - Lifetime DE57014C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE57014C true DE57014C (de)

Family

ID=331404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT57014D Expired - Lifetime DE57014C (de) Vorrichtung zum Zuführen von Nägeln an Kistennagelmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE57014C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE57014C (de) Vorrichtung zum Zuführen von Nägeln an Kistennagelmaschinen
DE2018771A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von losen Papier bogen
DE143205C (de)
AT232955B (de) Vorrichtung zum geordneten Zusammenfassen von Blättern
DE186401C (de)
DE377979C (de) Vorrichtung zur Befoerderung der als Unterlage fuer die Zuckerstangen benutzten Bretter von der fuer die Herstellung der Stangen benutzten Maschine zu der Trockenkammer und fuer aehnliche Zwecke
DE19107C (de) Neuerungen an Kistennagelmaschinen
DE606724C (de) Einlagezufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
AT43061B (de) Maschine zum Einsetzen von Befestigungsmitteln.
DE45700C (de) Maschine zum Formen von Nagelköpfen
DE307281C (de)
DE223343C (de)
DE185173C (de)
DE29909C (de) Kistennagelmaschine
DE57607C (de) Drahtnagel und Maschine zur Herstellung desselben, sowie zur Nagelung von Kisten u. dgl. mit demselben
DE81557C (de)
DE175418C (de)
DE31426C (de) Neuerung an Nagelmaschinen zur Fabrikation von Packkisten
DE82526C (de)
DE59988C (de) Maschine zur Herstellung von Nägeln und zum Nageln von Schuhwerk u. dergl
DE161115C (de)
DE926604C (de) Selbsttaetige Zufuehrvorrichtung fuer Buchbindemaschinen
DE200688C (de)
DE245730C (de)
DE83579C (de)