DE570087C - Einrichtung zum Erlernen des Schreibmaschinenschreibens - Google Patents

Einrichtung zum Erlernen des Schreibmaschinenschreibens

Info

Publication number
DE570087C
DE570087C DES102469D DES0102469D DE570087C DE 570087 C DE570087 C DE 570087C DE S102469 D DES102469 D DE S102469D DE S0102469 D DES0102469 D DE S0102469D DE 570087 C DE570087 C DE 570087C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
typewriter
display device
write
learning
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES102469D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE570087C publication Critical patent/DE570087C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B13/00Teaching typing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Erlernen des Schreibmaschinenschreibens Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Erlernen des Schreibmaschinenschreibens, insbesondere des Blindschreibens. Im allgemeinen bestehen derartige Einrichtungen aus einer Schreibmaschine und einem Vorlagehalter.
  • Bei anderen Tasteninstrumenten ist bereits zur Erleichterung des Gebrauchs und zur Selbstprüfung eine Schauvorrichtung bekanntgeworden, die eine Nachbildung der Tastatur darstellt und bei der unter einer Schauplatte den einzelnen Tasten zugeordnete Glühlampen derart angeordnet sind, daß bei Anschlagen einer Taste deren Bild in der Schauvorrichtung erleuchtet wird.
  • Würde eine derartige Schauvorrichtung mit einer Schreibmaschine, bei der in bekannter Weise unter jeder Schreibmaschinentaste ein elektrischer Kontakt angeordnet ist, in entsprechender Weise verbunden, so hätte zwar der Benutzer einen Überblick über die von ihm angeschlagenen Tasten, aber die Schreibgeschwindigkeit würde durch das abwechselnde Betrachten der Vorlage und der Schauvorrichtung herabgesetzt.
  • Zur Vermeidung dieses Mangels ist gemäß der Erfindung eine derartige Schauvorrichtung mit einer elektrischen, mit einem Vor-Lagehalter versehenen Schreibmaschine derart vereinigt, daß die Schauvorrichtung unmittelbar am Vorlagehalter angebracht ist.
  • In der Zeichnung ist die durch die Erfindung verbesserte Einrichtung dargestellt, und zwar zeigt: .
  • Abb. i eine Gesamtansicht der Einrichtung, Abb. 2 und 3 die bekannte Anordnung der Kontakte unter den Schreibmaschinentasten von der Seite und von oben, Abb-. q. die Schaltung und Abb. 5 die an sich bekannte Anordnung der Glühlampen in der Schauvorrichtung.
  • Eine bekannte, mit elektrischen Kontakten versehene Schreibmaschine A ist mit einem Vorlagehalter C verbunden, der gemäß der Erfindung eine mit Glühlampen zu erleuchtende, eine Nachbildung der Schreibmaschinentastatur darstellende Schauvorrichtung D trägt.
  • Wie aus Abb. z und 3 zu sehen ist, ist unter dem Tastensystem der Schreibmaschine an einem Führungskamm a eine Leiste b aus Isoliermaterial z. B. mittels eines am Führungskamm befestigten Winkelblechs und eines Blechstreifens c befestigt. An der Unterseite der Leiste b sind getrennt voneinander und dadurch auch elektrisch isoliert Kontaktzungen d angeschraubt, von denen jede je einer Schreibmaschinentaste zugeordnet ist und von derselben beim Anschlagen in die in Abb. a gestrichelt gezeichnete Lage niedergebogen wird.
  • Die eine Nachbildung der Tastatur, der Schreibmaschine darstellende Schauvorrichtung, die erfindungsgemäß an dem Vorlagehalter angebracht ist und neben der Schreibmaschine aufgestellt wird (Abb. i), besteht im wesentlichen aus einer Platte e aus Isoliermaterial, in welcher Gewindelöcher zum Einschrauben von kleinen Glühlampen vorgesehen sind, wie sie z. B. in Taschenlampen Verwendung finden. Die Anordnung dieser Glühlampen entspricht dabei genau derjenigen der Schreibmaschinentasten. Auf der einen Seite der Platte e. ist eine Metallplatte f befestigt, welche ebenfalls Öffnungen für die Glühlampenhälse aufweist. Selbstverständlich können auch in glatte Öffnungen der Platte e besondere Gewindefassungen eingesetzt sein, welche untereinander sämtlich leitend verbunden und an der Platte e entsprechend befestigt werden. Auf der Unterseite der Platte e ist dann für jede Glühlampe je ein federnder Kontakt befestigt, auf den sich der Mittelkontakt des Glühlampenfußes aufsetzt. Die Platte e ist in einem Rahmen h eingesetzt, der oben durch eine Schauplatte i abgeschlossen ist, auf deren den Glühlampen zugekehrter Seite in Übereinstimmung mit den Tasten der Schreibmaschine Buchstaben und Zeichen aufgemalt sind. Die einzelnen Glühlampen sind ferner durch zylindrische Blenden k voneinander getrennt, so daß jede nur jenen kleinen Kreis der Schauplatte i scharf beleuchten kann, in. dem der Buchstabe oder das Zeichen aufgemalt ist.
  • Die Schaltung der Glühlampen der Schauvorrichtung ist aus -Abb. q. ersichtlich. Im Ständer der mit dem Vorlagehalter vereinigten Schauvorrichtung ist zweckmäßig eine Trockenbatterie B untergebracht, wie sie für Taschenlampen üblich ist. Der eine ihrer Pole ist in bekannter Weise an den Körper der Schreibmaschine angeschlossen, während der zweite mit der leitenden Platte f (Abb. 5) und dadurch mit sämtlichen Glühlampenhälsen verbunden ist. Die federnden Zungen g für die Fußkontakte der Glühlampen sind dann in bekannter Weise der Reihe nach mit den entsprechenden: Federzungend unter den Schreibmaschinentasten verbunden.
  • Die beschriebene Einrichtung. wirkt folgendermaßen Wenn der Schüler irgendeine Taste niederdrückt, um das betreffende Zeichen niederzuschreiben, so wird der Stromkreis der entsprechenden Glühlampe der Schauvorrichtung geschlossen, und diese zeigt durcli Erleuchten des übereinstimmenden Buchstabenbildes auf der Schauplatte i an. ob tatsächlich die richtige Taste niedergedrückt worden ist.
  • Da die Schauvorrichtung erfindungsgemäß an dem Vorlagehalter angebracht ist, kann sie beim Abschreiben von der am Halter befestigten Vorlage durch indirekten Blick beobachtet werden, so daß es nicht notwendig ist, den Blick von der Vorlage abzuwenden. Dadurch gewöhnt sich der Schüler das ununterbrochene Blindschreiben an, was eine bedeutende Zeitersparnis und somit eine Leistungssteigerung zur Folge hat.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Erlernen des Schreibmaschinenschreibens, bestehend aus einer Schreibmaschine und einem Vorlagehalter, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Anordnung je eines elektrischen Kontaktes unter jeder der Schreibmaschinentasten und leitender Verbindung der Kontakte in bei anderen Tasteninstrumenten. bekannter Weise mit einer eine Nachbildung der Tastatur darstellenden Schauvorrichtung mit unter einer Schauplatte angeordneten und den einzelnen Tasten zugeordneten Glühlampen, derart, daß bei Anschlagen einer Taste deren Bild in der Schauvorrichtung erleuchtet wird, die Schauvorrichtung an dem Vorlagehalter angebracht ist.
DES102469D 1930-12-23 1931-12-18 Einrichtung zum Erlernen des Schreibmaschinenschreibens Expired DE570087C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS570087X 1930-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE570087C true DE570087C (de) 1933-02-13

Family

ID=5453643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES102469D Expired DE570087C (de) 1930-12-23 1931-12-18 Einrichtung zum Erlernen des Schreibmaschinenschreibens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE570087C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE901558C (de) Steuerschaltfeld fuer Schaltanlagen
DE570087C (de) Einrichtung zum Erlernen des Schreibmaschinenschreibens
DE668518C (de) Fortlaufend aufleuchtende und erloeschende elektrische Reklamewanderschriftanlage
DE1804445A1 (de) Mit einem Manual ausgestattetes,einstimmiges,elektronisches Musikinstrument
DE1082815B (de) Tastenschalter fuer Kraftfahrzeuge
DE1490542A1 (de) Bedienungsorgan fuer elektrische Installationsschalter mit veraenderbarer Symbolanzeige
CH377561A (de) Hilfsgerät für den Unterricht im Maschinenschreiben
DE2127986C3 (de) Lehrvorrichtung
DE273184C (de)
DE822408C (de) Hoehenschrittkennzeichnung fuer Hebdrehwaehler
DE478058C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Lichtreklame
DE565653C (de) Vorrichtung zum sichtbaren Anzeigen des Ruderschlagtempos
AT106801B (de) Vorrichtung zum Vorführen von Wanderschrift.
DE643330C (de) Reklame- und Signalanordnung
DE698911C (de) Einrichtung zum Anzeigen der abzudruckenden Druckplatten fuer eine Adressendruckmaschine mit UEberspringvorrichtung
AT129060B (de) Radiogerät mit mehreren, abwechselnd zu benutzenden Skalen.
DE1051361B (de) System von elektrischen Tastern mit oder ohne Eigenbeleuchtung
DE706726C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Durchleuchtungs- und Reflexkopien
DE2202209A1 (de) Modell-fassung und modell-schalter als lehrmodelle
DE506453C (de) Einstellvorrichtung fuer Bogenlampen
DE327166C (de) Typenzylinderschreibmaschine
DE671493C (de) Mosaikartiges Leuchtschaltbild zur UEberwachung von Starkstromanlagen
DE686506C (de) Elektrische Lichttafel
DE443660C (de) Anzeigevorrichtung fuer Schiessstaende
DE579799C (de) Kontakteinrichtung fuer elektrische Orgeln