DE568247C - Schaltungstraeger, insbesondere fuer automatische elektrische Kraftanlagen - Google Patents

Schaltungstraeger, insbesondere fuer automatische elektrische Kraftanlagen

Info

Publication number
DE568247C
DE568247C DES98885D DES0098885D DE568247C DE 568247 C DE568247 C DE 568247C DE S98885 D DES98885 D DE S98885D DE S0098885 D DES0098885 D DE S0098885D DE 568247 C DE568247 C DE 568247C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
electrical power
automatic electrical
terminal
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES98885D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Eisert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES98885D priority Critical patent/DE568247C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE568247C publication Critical patent/DE568247C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

  • Schaltungsträger, insbesondere für automatische elektrische Kraftanlagen In automatischen elektrischen Kraftanlagen ist zur Herstellung der Verbindungen der Apparate untereinander sowie der Apparate mit den Befehlseinrichtungen und Meßstellen eine Unzahl von Verbindungsleitungen erforderlich, die in bestimmter Weise untereinander wieder zu verbinden sind. Zur Verbindung der einzelnen Leitungen untereinander und zur Ordnung der von den Meßstellen kommenden Leitungen hat man sogenannte Schaltverteiler entwickelt; diese bestehen aus Klemmleisten, an die die verschiedenen Kabel herangeführt sind, sowie einer sich an die Klemmleisten anschließenden Schaltfläche, auf der die Verbindungsleitungen der Kabel untereinander verlegt sind.
  • Die Fig. i zeigt einen Schaltverteiler der bisher üblichen Bauart. An die Klemmleiste i sind die ankommenden und abgehenden Kabel a herangeführt. Die Verbindung der einzelnen Kabel untereinander erfolgt durch die Leitungen 3, die mit Hilfe von Schellen auf der Schaltwand g befestigt sind.
  • Wie die Fig. i zeigt, sind bei der bisher üblichen Verlegungsart Kreuzungen der verschiedenen Leitungen nicht zu vermeiden. Ist in Störungsfällen oder bei nachträglicher Änderung der Anlage die Entfernung von einzelnen Verbindungsleitungen erforderlich, so muß meist eine Anzahl anderer Leitungen mit entfernt werden. Bei Störungen bereitet es ferner große Schwierigkeiten, die Störungsstelle zu finden.
  • Nach dem Hauptpatent wird ein bereits wesentlich verbesserter Schaltverteiler dadurch geschaffen, daß auf der Vorder- und Rückseite eines Schaltungsträgers je eine Klemmleiste parallel zu einem Längsschlitz angeordnet wird. Die Einflußleitungen und die Verbindungsleitungen liegen in Montageflächen, die im Längsschlitz aneinanderstoßen; die Verbindungsleitungen werden durch den Längsschlitz an die Klemmleisten geführt.
  • Der Schaltverteiler nach dem Hauptpatent benötigt zwar infltlge seiner doppelseitigen Ausbildung bereits einen wesentlich geringeren Raum als die früher vorhandenen. Kreuzungen bei den Verbindungsleitungen sind jedoch auch bei diesem noch nicht vermieden. Gemäß der Erfindung gelingt dies dadurch, daß bei dem Schaltverteiler nach dem Hauptpatent der Längsschlitz ganz oder teilweise durch in gleichmäßigen Abständen angebrachte Durchbrechungen in der Schaltwand ersetzt wird, deren Vorder- und Rückseite Montageflächen für die Verbindungsleitungen bilden. Eine besonders günstige Anordnung erhält man, wenn man auf der einen Seite der Schaltungswand die Verbindungsleitungen nur in senkrechter Richtung, auf der anderen Seite nur in waagerechter Richtung verlegt. Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen einen solchen neuen Schaltverteiler.
  • Die untereinander zu verbindenden Kabel? sind wieder an die Klemmleiste i herangeführt: Als Schaltungswand ist ein Drahtgitter 5 verwendet. Fig. 2 zeigt die Vorderansicht, Fig. 3 die Rückansicht des neuen Schaltverteilers, Fig. 4 einen Schnitt. Von der Vorderseite nach der Rückseite des Schaltverteilers sind die Verbindungsleitungen 3 zwischen den Maschen des Gitters hindurchgeführt.
  • Da auf der Vorderseite der Schaltwand sämtliche Verbindungsleitungen nur in senkrechter, auf der Rückseite nur in waagerechter Richtung liegen, sind Kreuzungen von Leitungen nun nicht mehr vorhanden. Will man eine bereits verlegte Verbindungsleitung entfernen, so braucht man diese nur an beiden Enden an der Klemmleiste abzuklemmen. Die Verbindungsleitung läßt sich nunmehr durch Ziehen an dem auf der Schaltwandrückseite liegenden Leitungsteil ohne weiteres entfernen.
  • Wie Fig. 4 zeigt, kann man auch auf der Rückseite des neuen Schaltungsträgers (entsprechend der Abb. 2 des Hauptpatents) eine Klemmleiste6 anbringen. Da bei dem neuen Schaltungsträger Kreuzungen der Verbindungsleitungen vermieden sind, kann man diese dichter als bisher nebeneinander verlegen. Man wird die Klemmleiste 6 gegenüber der Klemmleiste i um eine halbe Klemmenteilung versetzt anbringen. Die von der rückseitigen Klemmleiste ausgehenden Leitungen kann man dann durch einen Längsschlitz im Schaltungsträger nach dessen Vorderseite durchführen und zwischen die von der Klemmleiste i ausgehenden Verbindungsleitungen einlegen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsträger, insbesondere für automatische elektrische Kraftanlagen, mit mehr als zwei mit ihren Längskanten einander gegenüberstehenden Montageflächen und mit einer oder mehreren parallel zu einem Längsschlitz angeordneten Klemmleisten, nach Patent 555 493, dadurch gekennzeichnet, daß die die Querverbindungen der Klemmleisten tragenden Montageflächen von den beiden Seiten einer- Schaltungswand gebildet werden, die in gleichmäßigen Abständen angeordnete, zur Durchführung der Querverbindungen dienende Durchbrechungen hat.
  2. 2. Schaltungsträger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Schaltungswandseite die Verbindungsleitungen nur in senkrechter, auf der anderen Schaltungswandseite nur in waagerechter Richtung liegen.
  3. 3. Schaltungsträger nach Anspruch?, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltungswand ein Drahtgitter verwendet ist.
  4. 4. Schaltungsträger nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleisten der Vorderseite und Rückseite um eine halbe Klemmenteilung gegeneinander versetzt sind.
DES98885D 1931-05-24 1931-05-24 Schaltungstraeger, insbesondere fuer automatische elektrische Kraftanlagen Expired DE568247C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES98885D DE568247C (de) 1931-05-24 1931-05-24 Schaltungstraeger, insbesondere fuer automatische elektrische Kraftanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES98885D DE568247C (de) 1931-05-24 1931-05-24 Schaltungstraeger, insbesondere fuer automatische elektrische Kraftanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568247C true DE568247C (de) 1933-01-16

Family

ID=7521814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES98885D Expired DE568247C (de) 1931-05-24 1931-05-24 Schaltungstraeger, insbesondere fuer automatische elektrische Kraftanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE568247C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960295C (de) * 1953-09-26 1957-03-21 Siemens Ag Schalttafel oder aehnliche Stromverteileranlagen
DE1028195B (de) * 1955-02-10 1958-04-17 Licentia Gmbh Verdrahtung an elektrischen Schalt- und Steuerungsanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960295C (de) * 1953-09-26 1957-03-21 Siemens Ag Schalttafel oder aehnliche Stromverteileranlagen
DE1028195B (de) * 1955-02-10 1958-04-17 Licentia Gmbh Verdrahtung an elektrischen Schalt- und Steuerungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140014B1 (de) Gestell-System für den Schwachstrom-Anlagebau, insbesondere für Verteiler-Anlagen
DE568247C (de) Schaltungstraeger, insbesondere fuer automatische elektrische Kraftanlagen
DE1065003B (de) Verteilerfeld zum Anschluss von Schaltmittelgruppen einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage
DE2608604C3 (de) Rangierverteiler
DE2320895C2 (de) Verteiler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2740971A1 (de) Gestell fuer vertikalbauweise
DE757210C (de) Traegerfrequenzdrahtfunkverteilungsanlage
DE2643046C3 (de) Zwiscnenverteiler für Fernmeldevennittlungsanlagen
DE884050C (de) Traegerfrequenzdrahtfunk-Verteilungsanlage
AT167524B (de) Verteiler für Anlagen der Niederfrequenztechnik
AT160663B (de) Amtsweichengestell für Drahtfunk.
DE711674C (de) Amtsweichengestell fuer Drahtfunk
DE545202C (de) Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen
DE974488C (de) Anordnung bei Gleisbildstellwerken fuer Eisenbahnen
DE2114189C3 (de) Leitungsverteiler, insbesondere Rangierverteiler
DE1248115B (de) Steckverteiler fuer Zwischenverteiler zur Verbindung von Schaltstufen erweiterungsfaehiger Schalteinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT293484B (de) Anordnung zur Verdrahtung der Amtssignale zwischen den Gestellreihen von Fernmelde-, insbesonders Fernsprechanlagen
DE188816C (de)
DE2147336A1 (de) Verteilergestell fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE2127711C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erweiterung der Zu- und Abgänge zweier hintereinander angeordneter Koppelstufen einer in Fernmeldevermittlungsanlagen eingesetzten Koppelanordnung
AT220680B (de) Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlage mit mehreren Gestellreihen zur Aufnahme von mit ihren Breitseiten einander benachbart und hochkant angeordneten Schieberahmen
DE565260C (de) Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen
DE1591459C3 (de) Gestell für Bauelemente tragende Einschübe für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1462207C (de) Gestellanordnung fur Einrichtungen zur tragerfrequenten Übertragung von Nach richten
DE53869C (de) Neuerung an Vielfachumschaltevorrichtungen für Fernsprechleitungen