DE2127711C3 - Schaltungsanordnung zur Erweiterung der Zu- und Abgänge zweier hintereinander angeordneter Koppelstufen einer in Fernmeldevermittlungsanlagen eingesetzten Koppelanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erweiterung der Zu- und Abgänge zweier hintereinander angeordneter Koppelstufen einer in Fernmeldevermittlungsanlagen eingesetzten Koppelanordnung

Info

Publication number
DE2127711C3
DE2127711C3 DE19712127711 DE2127711A DE2127711C3 DE 2127711 C3 DE2127711 C3 DE 2127711C3 DE 19712127711 DE19712127711 DE 19712127711 DE 2127711 A DE2127711 A DE 2127711A DE 2127711 C3 DE2127711 C3 DE 2127711C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
coupling
stage
matrices
stages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712127711
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127711B2 (de
DE2127711A1 (de
Inventor
Horst 6050 Offenbach Nickel
Ruediger 6096 Raunheim Ruettinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE19712127711 priority Critical patent/DE2127711C3/de
Publication of DE2127711A1 publication Critical patent/DE2127711A1/de
Publication of DE2127711B2 publication Critical patent/DE2127711B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127711C3 publication Critical patent/DE2127711C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0008Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages
    • H04Q3/0012Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages in which the relays are arranged in a matrix configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, für diesen Fall die Zwischenkoppelstufe so auszubilden, daß ohne zusätzliche Verluste und ohne Vermehrung der Zahl der Koppelpunkte 'on dieser Zwischenkoppelstufe eine gleichmäßige symmetrische Belastung des Koppelfeldes sichergestellt ist und daß alle in der Zwischenkoppelstufe eingesetzten, unter sich gleichartigen Koppelvielfache voll beschaltet werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt auf die im Patentanspruch beschriebene Weise.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Koppelanordnung mit einer in zwei Gruppen aufgeteilten Zwischenkoppelstufe und
Fig.2 dieselbe Anordnung nach Fig. 1, jedoch in einer detaillierteren Form.
In F i g. 1 stellen die Koppelstufen KTCund KJA zwei aufeinanderfolgende Koppelstufen einer Koppelanordnung dar, wobei diese Koppelstufen entweder ein und demselben Koppelfeld oder zwei aufeinanderfolgenden Koppelfeldern angehören können. Nach der erfolgten Erweiterung der Koppelstufen KTC und KJA umfaßt die Koppelstufe KTCn-Koppelgruppen, die mit 1 bis π bezeichnet sind, und in gleicher Weise weist die Koppelstufe KJA 1 bis η Koppelgruppen auf.
Während vor der Erweiterung der Koppelstufe KTC um eine oder mehrere Koppelgruppen die Ausgänge der Koppelstufe KTC unmittelbar über Zwischenleitun- jo gen mit den Eingängen der Koppelstufe KJA verbunden waren, erfordert die Erweiterung der Koppelstufen KTCund KJA bis zu einem Ausbau mit /i-Koppelgruppen KTC und KJA die Einfügung einer Zwischenkoppelstufe KG, deren Koppelgruppen mit KG1 und KG 2 y> bezeichnet sind.
Jede Koppelgruppe der Koppelstufe KTC umfaßt m Koppelvielfache, wobei jede Vielfach ρ Ausgänge aufweist Die Zahl der Eingänge der einzelnen Koppelvielfache ist für die Auslegung der Koppelstufen KG uninteressant.
Die Koppelstufe K]A teilt sich, wie die Koppelstufe KTCm η Koppelgruppen auf, wobei jede Koppelgruppe ο Koppelvielfache besitzt Jedes dieser Koppelvielfache besitzt r Eingänge, die mit den Ausgängen der Zwischenkoppelstufe KG verbunden sind.
In der Koppelgruppe KG1 der Zwischenkoppelstufe KG sind m · ρ Koppelvielfache vorhanden, wobei die Zahl der Eingänge jedes Koppelvielfaches π beträgt, also der Zahl der Koppelgruppen der Koppelstufe KTC entspricht In gleicher Weise besitzen die Koppelvielfache der Koppelgruppe KG1 der Zwischenkoppelstufe KG ebenfalls η Ausgänge, da die Koppelstufe KJA mit η Koppelgruppen ausgerüstet ist.
Die Koppelgruppe KG2 der Zwischenkoppelstufe KG besitzt die halbe Zahl von Koppelvielfachen wie die
Koppelgruppe KGi, nämlich'",'', jedoch führen zu
jedem der Koppelvielfache der Koppelgruppe KG 2 zweimal η Eingangsleitungen, und ebenso sind in jedem bo Koppelvielfach der Koppelgruppe KG 2 2n Ausgangsleitungen mit den η Koppelgruppen der Koppelstufe KJA verbunden.
Damit ist jede von KTC ausgehende und in KJA einmündende Zwischenleitung durch die Zwischenkop- ^ pelstufe KG, gemäß KG 1 und KG 2 doppelt geführt, wodurch innere Blockierungen weitgehend vermieden In F i g. 2 ist die Eingangskoppelstufe der nunmehr dreistufigen Koppelanordnung wiederum mit KTC bezeichnet Die Zwischenkoppelstufe trägt die Bezeichnung KG und die Ausgangskoppelstufe die Bezeichnung KJA. Dabei ist davon ausgegangen, daß zunächst die Koppelgruppe 1 bis (n—\) der Koppelstufe KTC unmittelbar mit den Koppelgruppen 1 bis (o—\) der Ausgangskoppelstufe KJA durch Zwischnnleitungen verbunden waren.
Diese zweistufige Anordnung wird durch Hinzufügen einer weiteren Koppelgruppe π der Eingangskoppelstufe KTC und eine weitere Koppelgruppe η der Ausgangskoppelstufe KJA erweitert Diese Erweiterung der Eingangskoppelgruppe KTC und der Ausgangskoppelgruppe KJA durch jeweils eine weitere Koppelgruppe α erfordert die Zwischenschaltung einer gemeinsamen Koppelstufe KG und erfindungsgemäß sind in dieser Zwischenkoppelstufe KG zwei unterschiedliche Gruppen von Koppelvielfachen vorgesehen, nämlich die Koppelgruppe KG1 und die Koppelgruppe GK2.
Die erstgenannte Koppelgruppe KG1 enthält die Koppelvielfache 1 bis m · p, während die andere Koppelgruppe KG 2 die halbe Anzahl von Koppelvielfachen umfaßt nämlich die Koppelvielfache 1 bis"', p.
Die Bedeutung der Bezeichnungen m, η und ρ bzw. ο und r entspricht dabei der Bedeutung der gleichlautenden Bezeichnungen in F i g. 1.
Wie die Zwischenleitungen zwischen den einzelnen Koppelgruppen der Koppelstufe KTC und der Zwischenkoppelstufe KG sowie zwischen dieser Zwischenkoppelstufe KG und den einzelnen Koppelgruppen der Koppelstufe K]A geführt sind, geht aus der in Fig.2 eingetragenen Bezeichnung dieser Zwischenleitungen hervor, da jeweils für die ersten und letzten Koppelvielfache der beiden Koppelgruppen KG1 und KG 2 der Zwischenkoppelstufe ATG die entsprechenden Leitungsbezeichnungen eingetragen sind. Die Bezeichnung der von der Koppelstufe KG abgehenden Leitungen ist dabei jeweils noch mit einem Apostroph versehen.
In F i g. 2 bedeutet somit die Bezeichnung »1/1/1« der ersten Verbindungsleitung zwischen der Koppelstufe KTC und der Koppelstufe KG, daß vom ersten Koppelvielfach der ersten Koppelgruppe der erste Ausgang der Koppelstufe KTCmil dem ersten Eingang des ersten Koppelvielfaches der ersten Koppelgruppe KGi der Koppelstufe KG verbunden ist, die, wie bereits erwähnt, m · ρ Koppelvielfache umfaßt Gleichzeitig ist diese Leitung aber auch, was durch die gleichartige Bezeichnung angedeutet wird, mit dem ersten Eingang des ersten Koppelvielfaches der zweiten Koppelgruppe KG 2 der Koppelstufe KG verbunden. Die erste Ziffer der Zwischenleitungsbezeichnung bedeutet die Nummer der Koppelgruppe, die zweite Ziffer die Nummer des Koppelvielfaches und die dritte Ziffer die Nummer der Ausgangsleitung des Koppelvielfaches.
Die Ausgänge der Koppelstufe KG, die zur Koppelstufe K]A führen, sind gegenüber den entsprechenden Eingängen der Koppelstufe KG, die von der Koppelstufe KTC erreicht werden, verschränkt, so daß der erste Ausgang des Koppelvielfaches 1 der Koppclgruppe KG 2 der Zwischenkcppelstufe ACC zum zweiten Eingang des zweiten Koppelvielfaches der ersten Gruppe der Koppelstufe KJA geführt ist. Der erste Eingang dieses Koppelvielfaches liegt entsprechend am ersten Ausgang des Koppelvielfaches 2 der
Koppelgruppe KG 2 der Zwischenkoppelstufe KG und trägt somit die Bezeichnung 1/2/1.
Dieser Verbindungsleitung entspricht auf der anderen Seite der Zwischenkoppelstufe KG die mit der Bezeichnung 1/2/1 bezeichnete Verbindungsleitung, die vom csten Ausgang des zweiten Koppelvielfaches der ersten Koppelgruppe der Koppelstufe KTC zum zweiten Eingang des Koppelvielfaches 1 der Koppelgruppe KG 2 der Zwischenkoppelstufe KG führt
Führt man in entsprechender Weise die Bezeichnung der übrigen Zwischenleitungen zwischen den Koppelstufen KTC und KG bzw. zwischen den Koppelstufen KG und KJA durch, so erhält die den ersten Eingang des Koppelvielfaches m ■ ρ der ersten Gruppe KG1 der Köppelsiufe KG mit dem p-ten Ausgang des Koppelvielfaches m der ersten Koppelgruppe der Koppelstufe KTC verbindende Leitung die Bezeichnung Mm/p, während die Bezeichnung n/m/p zum Ausdruck bringt, daß der letzte Eingang des Koppelvielfaches m ■ ρ der Koppelstufe KGi mit dem p-ten Ausgang des m-ten Koppelvielfaches der n-ten Koppelgruppe der Koppelstufe .K7TCverbunden ist
In entsprechender Weise weisen die Bezeichnungen Mo/r' bzw. n/o/r der beiden Ausgänge des Koppelvielfaches m ■ ρ der Koppelgruppe KG1 der Zwischenkoppelstufe KG darauf hin, daß die von diesen Ausgängen abgehenden Zwischenleitungen an den r-ten Eingang des oten Koppelvielfaches der 1-ten Koppelgruppe K]A bzw. an den r-ten Eingang des o-ten Koppelvielfaches der η-ten Koppelgruppe KJA der Koppelstufe KJA angeschlossen sind.
Für die Koppelvielfache der zweiten Koppelgruppe KG 2 der Koppelstufe KG gelten die entsprechenden Zuordnungen, nur daß hier entsprechend der halben Zahl der Vielfache in der Koppelgruppe KG 2 gegenüber der Koppelgruppe KG1 die doppelte Zahl von Eingangsleitungen und von Ausgangsleitungen vorgesehen ist.
Während in der Koppelgruppe KG i der Zwischenkoppelstufe KG die Zahl der Eingänge jedes Vielfaches der Zahl der Koppelgruppen der Koppelstufe KTC entspricht, besitzt in der Koppelgruppe KG 2 der
ίο Zwischenkoppelstufe KG jedes Koppelvielfach die doppelte Zahl von Eingängen, d.h. aus jeder der Koppelgruppen 1 bis η der Koppelstufe KTC führen jeweils zwei Verbindungsleitungen als Eingangsleitungen zu jedem der Koppelvielfache 1 bis""., - der
Koppelgruppe KG 2 der Zwischen-Koppelstufe KG. Dasselbe gilt in umgekehrter Richtung für die zwischen der Koppelstufe KG und der Koppelstufe KJA verlaufenden Verbindungsleitungen.
Die linke Eingangsleitung Mm-Mp des Vielfaches '".,''derKoppelgruppe KG 2 stammt somit vom p-ten
Ausgang des vorletzten fm—1) Koppelvielfaches der ersten Koppelgruppe der Stufe KTQ während es sich bei der Zwischenleitung Mm/p um die in gleicher Weise zum letzten (m-ten) Vielfach der Koppelgruppe 1 führenden Leitungen handelt. Die beiden entsprechenden Ausgangsleitungen mit den Bezeichnungen 1/2/2 und 1/1/1 führen infolge der durchgeführten Verschränkung in entsprechender Weise zum zweiten bzw. ersten Koppelvielfach der Koppelgruppe 1 der Koppelstufe K]A.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung zur Erweiterung der Zu- und Abgänge zweier hintereinander angeordneter Koppelstufen, die jeweils aus einer bestimmten Zahl von Koppelvielfachen bestehen und einer in Fernmeldevermittlungsanlagen eingesetzten Koppelanordnung angehören, durch Vermehrung der Zahl der Koppelvielfache der beiden Stufen, unter Zwischenschaltung einer zusätzlichen Zwischenkoppelstufe, deren aufgrund verkehrstheoretischer Betrachtungen an sich optimale Zahl von Koppelvielfachen nicht ohne Rest in der Gesamtzahl der von den Koppelvielfachen der jeweils benachbarten Koppelstufen ausgehenden bzw. zu diesen Koppelvielfachen hinführenden Zwischenleitungen teilbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelvielfache der Zwischenkoppelstufe (KG) in mehrere Gruppen (KG 1, KG 2) unterteilt sind, daß die Zahl
    ρ bzw.
    mp\
  2. 2 )
    der Koppelvielfache jeder dieser Gruppen (KGi, KG2) durch die Gesamtzahl der von der jeweils vorgeordneten Koppelstufe (KTC) ausgehenden Zwischenleitungen (1/1/1 —n/m/p) und der Gesamtzahl der zu der nachgeordneten Koppelstufe (KJA) hinführenden Zwischenleitungen (1/1/1— n/o/r) ohne Rest teilbar ist, daß von jeder Koppelgruppe der der Zwischenkoppelstufe (KG) benachbarten beiden Koppelstufen (KTC, KJA) mindestens eine Leitung zu jedem Koppelvielfach der Zwischenkoppelstufe (KG) führt, daß die Zahl dieser Leitungen jeweils für die Koppelvielfache ein und derselben Gruppe gleich ist und daß die Führung der die Ausgänge der Koppelvielfache der Zwischenkoppelstufe (KG) mit den Eingängen der Koppelvielfache der nachgeordneten Koppelstufe (KJA) verbindenden Zwischenleitungen gegenüber der Führung der die Eingänge der Koppelvielfache der Zwischenkoppelstufe (KG) mit den Ausgängen der Koppelvielfache der vorgeordneten Koppelstufe (KTC) verbindenden Zwischenleitungen verschränkt ist.
    Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltungsanordnung zur Erweiterung der Zu- und Abgänge zweier hintereinander angeordneter Koppelstufen, die jeweils aus einer bestimmten Zahl von Koppelvielfachen bestehen und einer in Fernmeldevermittlungsanlagen eingesetzten Koppelanordnung angehören können. Eine solche Erweiterung erfolgt in der Regel durch Vermehrung der Zahl der Koppelvielfache der beiden Stufen und durch die Zwischenschaltung einer zusätzlichen Zwischenkoppelstufe, um die gegenseitige Erreichbarkeit aller Eingangs- und Ausgangsleitungen sicherzustellen. Die dabei den beiden Koppelstufen hinzugefügten Koppelvielfache entsprechen hinsichtlich ihrer Ausbildung den bereits vorhandenen Koppelvielfachen der beiden Stufen, und es kann nun vorkommen, daß die aufgrund verkehrstheoretischer Betrachtungen an sich optimale Zahl von Koppelvielfachen einer solchen Zwischenkoppelstufe nicht ohne Rest in der Gesamtzahl der von den Koppelvieifachen der jeweils benachbarten Koppelstufen ausgehenden bzw. zu diesen Koppelvielfachen hinführenden Zwischenleitungen teilbar ist Als optimale Zahl von Koppelvielfachen ist dabei eine solche Anordnung in tier Zwischenkoppelstufe zu verstehen, die bei einem vorgegebenen Verlustwert die geringste Zahl an Koppelpunkten und damit an Koppelmitteln ergibt
    Durch den erwähnten Rest ergibt sich der Nachteil, daß die einzelnen Koppelvielfache der Zwischenkoppel-
    stufe nicht voll beschältet werden können, so daß sich eine unsymmetrische Belastung der Koppelanordnung ergibt und die Steuerung der Koppelanordnung auf diese unterschiedliche Beschattung und Ausnutzung der vorhandenen Koppelvielfache Rücksicht nehmen muß,
    t5 was einen zusätzlichen Aufwand in der betreffenden Steuerungseinrichtung zur Folge hat
    In der DE-OS 1512 947 wird eine mehrstufige Koppelanordnung beschrieben, welche eine schrittweise Erweiterung in kleinen Raten ermöglicht Hierzu werden die zur letzten Koppelstufe der Eingangskoppelgruppen und die der ersten Koppelstufe der Ausgangskoppelgruppen gehörigen Koppler in der Weise in je fcwei oder mehrere Koppler unterteilt so daß jeweils die Anzahl ihrer mit ersten Zwischenleitungen verbundenen Anschlüsse gleich bleibt dagegen die Anzahl ihrer mit zweiten Zwischenleitungen zusammenschaltbaren Anschlüssen sich verdoppelt (verdreifacht oder vervierfacht). Hierzu werden die mit zweiten Zwischenleitungen zusammenschaltbaren inneren Lei-
    jo tungen dieser Koppler, die auch als Zeilen- bzw. Spaltenleitungen bezeichnet werden, geschnitten. Es ist zweckmäßig, diese Koppler so zu gestalten, daß eine spätere Unterteilung in dem hier beschriebenen Sinne leicht durchführbar ist. Nachteilig ist bei dieser Anordnung, daß für den Aufbau des Koppelnetzes unterschiedliche Koppler benötigt werden, und zwar solche mit und solche ohne Teilungsmöglichkeit Neben dieser Teilungsmöglichkeit sind auch erhebliche Vorleistungen (Seite 29, Absatz 2) für spätere Erweiterungsmaßnahmen notwendig. So wird ein Mehraufwand einer vollständigen Zwischenleitungsverdrahtung zwischen den Koppelstufen K 2 und K 3 und ein doppelter Aufwand an Koppelschaltmitteln in der Koppelstufe K 4 benötigt, zu dem noch ein zusätzlicher Markierer kommt. Diese vollständige Zwischenleitungsverdrahtung und der zusätzliche Aufwand an Koppelrchaltmitteln in der Ausgangskoppelstufe müssen aber von vornherein erbracht werden, also bereits bei einem Teilausbau der Anlage, falls damit zu rechnen ist, daß später ein Vollausbau eintritt.
    Auch bei der Anordnung der DE-AS 11 30 482 sind große Vorleistungen in Form bereits vorhandener Zwischenleitungsbündel vorzusehen, wenn die Zahl der Eingangsstufen A1 und A 2 sowie die Zahl der Ausgangsstufen BX später erweitert werden soll. Das gesamte Zwischenleitungsbündel ist dabei so auszulegen und auf Stecker zu führen, daß später einmal ein Maximalausbau der Anlage möglich ist
    Dasselbe trifft auch auf die Schaltungsanordnung
    gemäß der DE-AS 12 40 141 zu, denn die Überlaufein- und Überlaufausgänge müssen von vornherein in den Stufen SP i und SP2 vorgesehen werden.
    Weiterhin ist auch ein Verfahren zur Erweiterung teilausgebauter Koppelanordnungen durch die DE-OS
    b5 15 12 933 bekannt, welches ebenfalls einen zusätzlichen Verdrahtungsaufwand bei Teilausbau voraussetzt, wenn eine spätere Erweiterung der Koppelanordnung möglich sein soll.
DE19712127711 1971-06-04 1971-06-04 Schaltungsanordnung zur Erweiterung der Zu- und Abgänge zweier hintereinander angeordneter Koppelstufen einer in Fernmeldevermittlungsanlagen eingesetzten Koppelanordnung Expired DE2127711C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712127711 DE2127711C3 (de) 1971-06-04 1971-06-04 Schaltungsanordnung zur Erweiterung der Zu- und Abgänge zweier hintereinander angeordneter Koppelstufen einer in Fernmeldevermittlungsanlagen eingesetzten Koppelanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712127711 DE2127711C3 (de) 1971-06-04 1971-06-04 Schaltungsanordnung zur Erweiterung der Zu- und Abgänge zweier hintereinander angeordneter Koppelstufen einer in Fernmeldevermittlungsanlagen eingesetzten Koppelanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127711A1 DE2127711A1 (de) 1973-01-04
DE2127711B2 DE2127711B2 (de) 1978-11-23
DE2127711C3 true DE2127711C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=5809797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712127711 Expired DE2127711C3 (de) 1971-06-04 1971-06-04 Schaltungsanordnung zur Erweiterung der Zu- und Abgänge zweier hintereinander angeordneter Koppelstufen einer in Fernmeldevermittlungsanlagen eingesetzten Koppelanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2127711C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906545A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-13 Ant Nachrichtentech Verfahren zur schrittweisen erweiterung eines dreistufigen koppelfeldes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2127711B2 (de) 1978-11-23
DE2127711A1 (de) 1973-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127711C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erweiterung der Zu- und Abgänge zweier hintereinander angeordneter Koppelstufen einer in Fernmeldevermittlungsanlagen eingesetzten Koppelanordnung
DE1934097B2 (de) Verbindungsnetz großer Kapazität für Vermittlungsanlagen vom Typ PCM-Zeitmultiplex
DE2602570C3 (de) Zeitmultiplexkoppelfeld
DE2459758A1 (de) Verbindungseinheit zur exklusiven verbindung von zwei zweigleitungen in einer nachrichtenanlage
DE2602561C3 (de) Zeitmultiplexkoppelfeld
DE3640849C2 (de)
DE1512947C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen mit mehrstufigen Koppelfeldern, insbesondere für Fernsprechanlagen Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München
DE2645168A1 (de) Leicht erweiterbares koppelfeld
DE972378C (de) Schaltungsanordnung fuer nach einem Zwischenleitungssystem angeordnete Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2553407C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Koppelfeldern mit Umkehrgruppierung
DE2638593C2 (de) Koppelfeld mit Überlaufkoppelvielfach für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE2602129C3 (de) Schaltungsanordnung fur Fernmelde· vermlttlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mehrstufigen Koppelfeldern
DE2553411C3 (de) Schaltungsanordnung für Femmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Koppelfeldern mit Umkehrgruppierung
EP0280090B1 (de) Koppelanordnung für mehrstufige Koppelfelder in Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Koppelvielfachen und diese von Koppelstufe zu Koppelstufe verbindenden Zwischenleitungen
DE3390007T1 (de) Digitaler Konzentrator
DE2358834C2 (de) Multiplexanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Zeitvielfachbetrieb
DE2853112C2 (de)
DE2542579A1 (de) Koppelfeld fuer fernmeldevermittlungssysteme
DE2148995C3 (de) Schaltungsanordnung für ein mit einem Wegesuchnetzwerk ausgestattetes, mehrstufiges Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2639411A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit in umkehrgruppierung aufgebauten koppelfeldern
DE1803389C (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde Vermittlungsanlagen, insbesondere Fern sprechvermittlungsanlagen, mit einem Koppelfeld fur vierdrahtige Durchschal tung von Nachnchtenstromkreisen
DE19859832A1 (de) Schaltmatrix für Telekommunikationsanwendungen
DE1086297B (de) Anordnung zur Erhoehung der Leistung von Leitungsbuendeln in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb
CH315472A (de) Verfahren zum Zusammenschalten mindestens zweier Schaltervielfache zu einem Vielfach und zur Verbindung dieses Vielfaches mit einer Anzahl Leitungen und nach diesem Verfahren hergestellte Schaltungsanordnung
DE2346440A1 (de) Im zeitmultiplexbetrieb arbeitende fernmelde-vermittlungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee