DE972378C - Schaltungsanordnung fuer nach einem Zwischenleitungssystem angeordnete Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer nach einem Zwischenleitungssystem angeordnete Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE972378C
DE972378C DEST8199A DEST008199A DE972378C DE 972378 C DE972378 C DE 972378C DE ST8199 A DEST8199 A DE ST8199A DE ST008199 A DEST008199 A DE ST008199A DE 972378 C DE972378 C DE 972378C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switches
group
switch
groups
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST8199A
Other languages
English (en)
Inventor
Roelof Maarten Marie Oberman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlanden Staat
Original Assignee
Nederlanden Staat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlanden Staat filed Critical Nederlanden Staat
Application granted granted Critical
Publication of DE972378C publication Critical patent/DE972378C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für nach einem Zwischenleitungssystem angeordnete Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, in denen die über Primärschalter, Sekundärschalter und dritte Schalter verlaufenden Verbindungen zwischen zwei an eine Zentrale angeschlossenen Teilnehmern wenigstens vier zwischen diesen Schaltern vorgesehene Zwischenleitungen enthalten, bei denen die gleichen Primärschalter dem Verkehr von und nach diesen Teilnehmern dienen, für den abgehenden und ankommenden Verkehr jedoch getrennte Ausgangs- und Eingangs-Sekundärschalter vorgesehen sind, bei denen die Teilnehmer in an verschiedene Primärschalter angeschlossene Gruppen eingeteilt sind, welche zu denselben Zwischenleitungen zwischen Primär- und Sekundärschaltern Zugang haben, bei denen jeweils mehrere dieser Teilnehmergruppen zu einer Teilnehmer-Hauptgruppe in solcher Weise zusammengefaßt sind, daß die Teilnehmer einer Hauptgruppe von den gleichen Sekundärschaltern bedient werden, über welche einer Hauptgruppe individuell zugeordnete Sekundärschalter alle daran angeschlossenen Verbindungsstromkreise, die anderseits
909 561/2
an dritte Schalter angeschlossen sind, von allen Teilnehmern der Hauptgruppe erreicht werden können.
Eine Schaltungsanordnung dieser Art ist an sich aus der USA.-Patentschrift 2 582 959 bekannt. Bei der dort beschriebenen Anordnung geht das Verbinden von zwei Teilnehmern in zwei aufeinanderfolgenden Stufen vor sich. Zuerst erfolgt bei einem Anruf die Freiwahl eines Verbindungsstromkreises und eines über diesen Stromkreis erreichbaren Speichers, wonach vom Stromkreis aus die gerichtete Wahl des gewünschten Teilnehmers erfolgt. Dabei kann stets eine Wahl aus mehreren möglichen Verbindungswegen, z. B. zehn, getroffen werden. Von jedem dieser Wege müssen aber beide Teile, aus denen er, wie sich aus obigem ergibt, besteht, frei sein, was eine unerwünscht große Wahrscheinlichkeit für eine sogenannte innere Blockierung mit sich bringt.
Der Erfindung liegt demgemäß die technische Aufgabe zugrunde, das an sich bekannte System so durchzubilden, daß die innere Blockierung nicht, höchstens nur in geringem Maße besteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gruppen von Verbindungsstromkreisen, zu denen die Teilnehmer einer Hauptgruppe Zutritt haben, sowie die dazugehörigen Eingänge der dritten Schalter dieser Teilnehmer-Hauptgruppe individuell zugeordnet sind, ebenso wie die Zwischenleitungen, über die der ankommende Verkehr einer Hauptgruppe von den Ausgängen der dritten Schalter nach den Eingangs-Sekundärschaltern geführt wird, welche dritten Schalter derart in Gruppen eingeteilt sind, daß die Ausgänge der Schal ter einer Gruppe unter sich vielfach geschaltet sind und zu jeeinemEingangs-Sekundärschaltervonverschiedenen Teilnehmer-Hauptgruppen Zutritt geben, daß die verschiedenen dritten Schalter einer Gruppe dem von den verschiedenen Teilnehmer-Hauptgruppen herrührenden Verkehr dienen, und daß dabei zuerst ein vollständiger freier Weg zwischen dem rufenden und dem gewünschten Teilnehmer festgestellt wird und dann die diesem Wege zugehörigen Schalter eingestellt werden. Der Erfolg dieser Schaltungsanordnung besteht darin, daß ein über eine Zwischenleitung mit z. B. der Rangnummer η zwischen den Primär- und Sekundärschaltern ausgehender Anruf auf einer Verbindungsleitung mit einer beliebigen Rangnummer zwischen Sekundär- und Primärschaltern in der Gruppe des anzurufenden Teilnehmers enden kann.
Hierbei ist zu beachten, daß beim obenerwähnten System nach der USA.-Patentschrift 2 582 959 zwar zwischen dem rufenden Teilnehmer und dem gewählten Verbindungsstromkreis eine zwischen einem Primär- und einem Sekundärschalter vorgesehene Zwischenleitung mit einer anderen Rangnummer als der des Weges zwischen diesem Stromkreis und dem anzurufenden Teilnehmer benutzt werden kann, daß indessen trotzdem bei diesem System die Wahrscheinlichkeit für eine innere Blockierung größer als beim System nach der Erfindung ist, weil bei einer gleichen Anzahl bedienbarer Teilnehmer infolge der Einstellung der Verbindungen in zwei Stufen mehr Schaltstufen erforderlich sind.
Weiterhin ist zu beachten, daß es aus der belgischen Patentschrift 514 970 an sich bekannt ist, bei einem automatischen Fernmeldesystem zuerst einen vollständigen, freien Weg zwischen dem rufenden und dem gewünschten Teilnehmer festzustellen und dann die diesem Wege zugehörigen Schalter einzustellen.
Zur Klarstellung der Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
Fig. ι gibt das Grundsätzliche der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wieder;
Fig. 2 gibt ein weiter ausgearbeitetes Verbindungsschema des lokalen Teils von Fig. 1;
Fig. 3 gibt ein ergänzendes Verteilungsschema für die Fälle, in welchen das ideale Verbindungsverfahren nach Fig. 2 nicht völlig durchgeführt werden kann.
Die Schaltung nach Fig. 1 zeigt, daß in der betrachteten Zentrale die Schaltergestelle 3 und 4 unterschieden werden können. Das Gestell 3 besteht aus einer primären Schaltstufe 1 und einer sekundären Schaltstufe 2. Die Teilnehmer 5 sind über die Leitungen 6 mit der primären Schaltstufe, welche sowohl dem ankommenden als auch dem abgehenden Verkehr dient, verbunden. Zehn Gruppen von je 1000 Teilnehmern sind vorausgesetzt worden. Die sekundäre Schaltstufe ist in Schalter 7 für den abgehenden und 8 für den ankommenden Verkehr aufgeteilt, welche in diesem Beispiel beziehungsweise mit den Ausgangs-Verbindungsstromkreisen 9 und den Eingangs-Verbindungsstromkreisen 10 verbunden sind. Die Primärschalter ι sind im Beispiel 2Oteilig und können durch den Teil eines Kreuzschienenschalters gebildet werden. Die Sekundärschalter 2 sind hier soteilig. Die Ausgangs-Verbindungsstromkreise dienen sowohl dem internen wie dem nach anderen Zentralen abgehenden Verkehr. Die Ausgangsseite dieser Verbindungsstromkreise ist mit der für die abgehenden und die internen Verbindungen gemeinsam vorgesehenen dritten Schaltstufe 11 verbunden. In dieser Schaltstufe erfolgt die Trennung zwischen dem abgehenden und dem internen Verkehr.
Die Eingangsleitungen durchlaufen zwei Schaltstufen 12 und 13. Die Sekundärschalter 13 dieser Eingangs-Schaltstufen sind mit dem inneren Teil der Schaltstufen 11, in welchen die Trennung zwischen dem internen und dem abgehenden Verkehr erfolgt, vielfach geschaltet. Dieses Vielfach ist mit den ankommenden Verbindungsstromkreisen 10 verbunden.
Es wird bemerkt, daß das Gestell 4 bei Verwendung von Sekundärschaltern mit einer genügenden Anzahl Stellungen in einfacher Weise für die Abwicklung von Tandemverkehr angeordnet werden kann, wie es grundsätzlich in Fig. 1 bis 14 angegeben ist.
Im ausführlicheren Verbindungsschema nach Fig. 2 sind die Primärschalter, an welche die Teilnehmerleitungen angeschlossen sind, mit 20 Stellungen angegeben, während 7 Stück für je 20 Teilnehmer vorgesehen sind. Die Sekundär schalter sind mit 50 Stellungen angegeben. 50 Gruppen von je 20 Teilnehmern bilden zusammen eine Hauptgruppe von 1000 Teilnehmern. Die Teilnehmer einer Hauptgruppe werden von den gleichen Sekundärschaltern bedient. In einer Zentrale für 10 000 Teilnehmer werden also zehn solche Hauptgruppen gebildet, von denen in Fig. 2 zwei angegeben sind. Eine solche Hauptgruppe ist bei einer Wahrscheinlichkeit für das Verlorengehen von Anrufen wie für die Gruppen von 20 Teilnehmern an den Primärschaltern über ungefähr 50 Eingangs- und 50 Ausgangs-Verbindungsstromkreise zu bedienen. Diese Verbindungsstromkreise sind als fett gezeichnete Vierecke, in denen für die Ausgangs- bzw. Eingangs-Verbindungsstromkreise die Buchstaben u bzw. i eingeschrieben sind, angegeben.
Der Verkehr von und nach einer Gruppe von 20 Teilnehmern verläuft über eine Gruppe von sieben Zwischenleitungen zwischen Primär- und Sekundärschaltern. Dementsprechend sind die Verbindungsstromkreise, die eine Hauptgruppe von 1000 Teilnehmern bedienen, auf sieben Gruppen aufzuteilen. Jede Gruppe von Ausgangs- oder Ein-
gangs-Verbindungsstromkreisen hat dann —, d. h.
rund sieben Verbindungsstromkreise zu enthalten. Es gibt bei dieser Aufteilung je Hauptgruppe also 7 · 7 = 49 Ausgangs- und 49 Eingangs-Verbindungsstromkreise.
Daß die Zahl der je 20 Teilnehmer zur Verfügung gestellten Zwischenleitungen (im Beispiel sieben) ebenso groß ist wie die Zahl der Verbindungsstromkreise je Gruppe, ist reiner Zufall.
Die Verbindungsstromkreise sind mit den Eingangen der dritten Schalter verbunden. Die dritten Schalter sind in Hauptgruppen aufgeteilt, deren Zahl der Zahl der Primärschalter und der Zahl der damit verbundenen, eine Gruppe von 20 Teilnehmern bedienenden Zwischenleitungen gleich ist, im gezeichneten Fall also sieben beträgt. Eine derartige Hauptgruppe von dritten Schaltern bewältigt den Ausgangsverkehr der entsprechend numerierten Zwischenleitungen zwischen allen Primär- und Sekundärschaltern aller Hauptgruppen von Teilnehmern.
Jede von diesen Hauptgruppen von dritten Schaltern ist wieder in eine der Zahl der Verbindungsstromkreise in einer Gruppe dieser Stromkreise, also z. B. sieben, gleiche Zahl von Gruppen unterteilt. Die Zahl der Schalter in einer solchen Gruppe von dritten Schaltern ist der Zahl der Hauptgruppen von Teilnehmern, also z. B. zehn, gleich. Die Ausgänge der dritten Schalter jeder Gruppe sind vielfach geschaltet.
Zur Verdeutlichung wird noch bemerkt, daß für jede Hauptgruppe von Teilnehmern die Regel gilt, daß die n-te Gruppe der für die betreffende Hauptgruppe vorgesehenen Verbindungsstromkreise stets den Verkehr der η-ten Zwischenleitung jeder Gruppe von Zwischenleitungen zwischen den der Hauptgruppe zugehörigen Sekundär- und Primärschaltern bewältigt. Die Ausgangsseiten der zu einer Gruppe gehörigen Ausgangs-Verbindungsstromkreise (u) werden nun mit den Eingängen der zu verschiedenen Gruppen einer Hauptgruppe gehörigen dritten Schaltern verbunden. Der w-te Verbindungsstromkreis einer Gruppe führt zu einem dritten Schalter in der m-ten Gruppe dieser Hauptgruppe von dritten Schaltern. Daß sie ein und derselben Hauptgruppe zugehören, ist nicht notwendig, indessen wohl erwünscht mit Rücksicht auf die Übersichtlichkeit der Schaltung.
Die dritten Schalter haben Ausgänge für den die Zentrale verlassenden Verkehr, welche in Fig. 2 einfachheitshalber weggelassen sind, und zehn Ausgänge für den internen Verkehr. Diese zehn Ausgänge jeder Gruppe werden nun regelmäßig auf die Eingangs-Verbindungsstromkreise (i) jeder der zehn Hauptgruppen von Teilnehmern verteilt, weil dadurch der Verkehr jeder der Hauptgruppen von Teilnehmern nicht nur mit Verbindungsstromkreisen dieser Hauptgruppe selbst, sondern auch mit denen aller anderen Hauptgruppen möglich wird.
Die dritten Schalter sind hier also Richtungsschalter ohne Freiwahl. Die vielfach geschalteten Ausgänge der dritten Schalter der Gruppen sind derart verteilt, daß die Ausgänge der έ-ten Gruppen aller Hauptgruppen von dritten Schaltern über die Eingangs-Verbindungsstromkreise (i) mit Sekundärschaltern jeder der Teilnehmer-Hauptgruppen, welche zu den £-ten Zwischenleitungen der Gruppen von Zwischenleitungen zwischen Primär- und Sekundärschaltern dieser Hauptgruppen Zugang gewähren, verbunden sind.
Es dürfte einleuchten, daß infolge der Symmetrie der Schemas nach Fig. 2 die inneren Verbindungen zwischen einem Anrufer und einem Angerufenen nicht nur über die Ausgangs-Sekundärschalter, die Eingänge der dritten Schalter, die Ausgänge dieser Schalter und nach den Eingangs-Sekundärschaltern zurück erfolgen dürfen, sondern auch umgekehrt.
Das beschriebene Verfahren zum Verbinden der aufeinanderfolgenden Schaltstufen schafft für den beschriebenen Fall, in welchem die Zahl der Zwischenleitungen je Gruppe von 20 Teilnehmern der Zahl von Verbindungsstromkreisen je Gruppe gleich ist, die Möglichkeit, daß eine z. B. auf der m-ten Zwischenleitung zwischen den Primär- und Sekundärschaltern bei den Hauptgruppen anfangende Verbindung (s. die fette Linie in Fig. 2) über die dazugehörige m-te Untergruppe von Verbindungsstromkreisen unter Verwendung des m-ten Ausgangs - Verbindungsstromkreises in dieser Untergruppe, über den m-ten dritten Schalter der «-ten Gruppe von der m-ten Hauptgruppe von dritten Schaltern und über den m-ten Verbindungsstromkreis der w-ten Gruppe von Verbindungsstromkreisen der gewünschten Hauptgruppe auf der ra-ten Zwischenleitung der Gruppe von Zwischenleitungen zwischen den Eingangs-Sekundärschaltern und den Primärschaltern, über die der er-
wünschte Teilnehmer erreicht werden kann, ankommt. Dies bedeutet die Behebung einer erheblichen Beschränkung beim Zusammensetzen von Verbindungen.
Das Beispiel von Fig. 2 wurde für ein Verbindungsschema, in welchem die Zahl der Zwischenleitungen je Gruppe von 20 Teilnehmern (sieben) der Zahl von Verbindungsstromkreisen je Gruppe von Verbindungsstromkreisen (auch sieben) gleich war, gegeben. Wenn die letztere Zahl geringer als die Zahl der Zwischenleitungen je Gruppe von 20 Teilnehmern ist, kann das in obigem angegebene Schaltverfahren nicht völlig durchgeführt werden. Mit der aus obigem erzielbaren Einsicht kann man aber leicht ein möglichst gutes Verbindungsschema der aufeinanderfolgenden Schaltstufen entwerfen. Ist die Zahl der Zwischenleitungen je Gruppe von 20 Teilnehmern geringer als die Zahl von Verbindungsstromkreisen je Gruppe von Verbindungs-Stromkreisen, so kann das obige S ehalt verfahr en auf einen Teil der Zwischenleitungen zwischen den Ausgangs-Sekundärschaltern und den dritten Schaltern sowie auch auf die Zwischenleitungen zwischen den dritten Schaltern und den Eingangs-Sekundärschaltern angewandt werden.
Die Verbindung der übrigen Zwischenleitungen
kann dann als ein unvollständiges Ganzes nach obigem ausgeführt werden. Wenn die Ausgänge jeder Gruppe von dritten Schaltern wieder systematisch mit einem Schalter aus jedem der w-ten Gruppe der verschiedenen Hauptgruppen von Eingangs-Sekundärschaltern verbunden werden, so ist es notwendig, die Eingänge so gut wie möglich über alle Gruppen von Ausgangs-Sekundärschaltern zu verteilen.
Wenn z. B. in einem Fernmeldesystem sechs Verbindungsmöglichkeiten je Gruppe von 20 Teilnehmern verwendet werden und die Zahl der Schalter in einer Gruppe von Sekundärschaltern auf acht bemessen wird, müssen sechs von diesen acht Sekundär schal tem aller Gruppen zusammen mit 6 · 6 Gruppen Von (zehn) dritten Schaltern in der oben beschriebenen Weise zusammengeschaltet werden. Es bleiben für die nicht ganz systematische Verbindung je Hauptgruppe 6 · 2 Sekundärschalter, d. h. im Beispiel mit zehn Hauptgruppen von 1000 Teilnehmern insgesamt 10 · 6 · 2 Sekundärschalter, welche insgesamt zwölf Gruppen von zehn dritten Schaltern notwendig machen, übrig. Dies ist in Fig. 3 angegeben. Diese Figur zeigt auch die systematische Verbindung der Ausgänge jeder der letzterwähnten zwölf Gruppen von dritten Schaltern mit den Eingangs-Sekundärschaltern von Gruppen mit gleichen Nummern in verschiedenen Hauptgruppen.
Fig. 3 zeigt nur die Ausgänge der Ausgangs-Sekundärschalter 7, die Gruppen von dritten Schaltern 11 in Form von Vierecken und die Eingänge der Eingangs-Sekundärschalter 8 sowie auch ihre gegenseitige Verbindung für die angegebene Zahl von Schaltern, und zwar soweit sie nicht schon in der völlig systematischen gegenseitigen Verbindung vorkommen.
Die Eingänge einer Gruppe von dritten Schaltern sind vorzugsweise mit dem siebenten oder achten Schalter einer Gruppe von Ausgangs-Sekundärschaltern von verschiedenen Hauptgruppen, welche Gruppen fortlaufend numeriert sind, verbunden.
Die ganze Verbindung von Sekundärschaltern und dritten Schaltern kann auch dadurch erzielt werden, daß man viermal das Schema nach Fig. 3 anwendet. Dies gibt insofern eine Beschränkung, als es dann nicht möglich ist, Verbindungen herzustellen, welche über Zwischenleitungen mit gleichen Nummern zwischen Primär- und Sekundärschaltern verlaufen.
Der Grundsatz von Fig. 3 kann auf alle Systeme angewandt werden, in welchen die Zahl der eine Gruppe von Teilnehmern bedienenden Primärschalter der Zahl der Sekundärschalter in einer Gruppe gleich ist oder kleiner oder sogar um Eins größer ist als diese.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Schaltungsanordnung für nach einem Zwischenleitungssystetn angeordnete Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, in denen die über Primärschalter, Sekundärschalter und dritte Schalter verlaufenden Verbindungen zwischen zwei an eine Zentrale angeschlossenen Teilnehmern wenigstens vier zwischen diesen Schaltern vorgesehene Zwischenleitungen enthalten, bei denen dieselben Primärschalter dem Verkehr von und nach diesen Teilnehmern dienen, für den abgehenden und ankommenden Verkehr jedoch getrennte Ausgangs- und Eingangs-Sekundärschalter vorgesehen sind, bei denen die Teilnehmer in an verschiedene Primärschalter angeschlossene Gruppen eingeteilt sind, welche zu denselben Zwischenleitungen zwischen Primär- und Sekundärschaltern Zugang haben, bei denen jeweils mehrere dieser Teilnehmergruppen zu einer Teilnehmer-Hauptgruppe in solcher Weise zusammengefaßt sind, daß die Teilnehmer einer Hauptgruppe von den gleichen Sekundärschaltern bedient werden, über welche einer Hauptgruppe individuell zugeordnete Sekundärschalter alle daran angeschlossenen Verbindungsstromkreise, die anderseits an dritte Schalter angeschlossen sind, von no allen Teilnehmern der Hauptgruppe erreicht werden können, und zwar dadurch, daß jede der Zwischenleitungen zwischen Primär- und Sekundärschaltern, zu denen eine Teilnehmergruppe Zutritt hat, zu allen Verbindungsstromkreisen von verschiedenen Gruppen Zutritt hat, von denen jede Gruppe über dritte Schalter mit allen den Teilnehmer-Hauptgruppen zugehörigen Eingangs-Sekundärschaltern verbunden werden kann, indem die verschiedenen Verbin- i*o dungsstromkreise einer Gruppe über diese dritten Schalter zu je einer Zwischenleitung in verschiedenen Gruppen von zwischen Ausgängen der dritten Schalter und den Eingangs-Sekundärschaltern vorgesehenen Zwischenlei- iss tungen Zutritt geben, welche über verschiedene
    zwischen Sekundär- und Primärschaltern vorgesehene Zwischenleitungen mit einem Teilnehmer der betreffenden Hauptgruppe verbunden werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen von Verbindungsstromkreisen, zu denen die Teilnehmer einer Hauptgruppe Zutritt haben, sowie die dazugehörigen Eingänge der dritten Schalter dieser Teilnehmer-Hauptgruppe individuell zugeordnet sind, ebenso wie die Zwischenleitungen, über die der ankommende Verkehr einer Hauptgruppe von den Ausgängen der dritten Schalter nach den Eingangs-Sekundärschaltern geführt wird, welche dritten Schalter derart in Gruppen eingeteilt sind, daß die Ausgänge der Schalter einer Gruppe unter sich vielfach geschaltet sind und zu je einem Eingangs-Sekundärschalter von verschiedenen Teilnehmer-Hauptgruppen Zutritt geben, daß die verschiedenen dritten Schalter einer Gruppe dem von den verschiedenen Teilnehmer-Hauptgruppen herrührenden Verkehr dienen und daß dabei zuerst ein vollständiger freier Weg zwischen dem rufenden und dem gewünschten Teilnehmer festgestellt wird und dann die diesem Wege zugehörigen Schalter eingestellt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 271 128, 838 772.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    O 609 550/167 7.56 (909 561/2 7.59)
DEST8199A 1953-05-23 1954-05-19 Schaltungsanordnung fuer nach einem Zwischenleitungssystem angeordnete Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Expired DE972378C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL320600X 1953-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972378C true DE972378C (de) 1959-07-23

Family

ID=19783978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST8199A Expired DE972378C (de) 1953-05-23 1954-05-19 Schaltungsanordnung fuer nach einem Zwischenleitungssystem angeordnete Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2853552A (de)
BE (1) BE528912A (de)
CH (1) CH320600A (de)
DE (1) DE972378C (de)
FR (1) FR1110277A (de)
GB (1) GB787238A (de)
NL (2) NL87755C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL272353A (de) * 1960-12-21
US3339027A (en) * 1964-10-07 1967-08-29 Bell Telephone Labor Inc Telephone line range extension circuitry
US4780595A (en) * 1987-08-28 1988-10-25 Alban Richard F Body dryer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838772C (de) * 1949-10-13 1952-12-18 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen und Relaiswaehlern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585904A (en) * 1948-10-29 1952-02-19 Bell Telephone Labor Inc Crossbar telephone system
US2674657A (en) * 1949-04-04 1954-04-06 Itt Primary-secondary-spread crossbar telephone system
US2710893A (en) * 1951-03-27 1955-06-14 Itt Automatic telephone system and translator therefor
BE510605A (de) * 1951-04-11

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838772C (de) * 1949-10-13 1952-12-18 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen und Relaiswaehlern

Also Published As

Publication number Publication date
FR1110277A (fr) 1956-02-10
CH320600A (de) 1957-03-31
NL87755C (de)
US2853552A (en) 1958-09-23
GB787238A (en) 1957-12-04
NL178596B (nl)
BE528912A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634792C2 (de) Verfahren zur systematischen Prüfung von Koppelpunkten in mehrstufigen Koppelfeldern in zentral gesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Hilfe von zentralen Steuer- und Speichereinrichtungen
DE972378C (de) Schaltungsanordnung fuer nach einem Zwischenleitungssystem angeordnete Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1934097B2 (de) Verbindungsnetz großer Kapazität für Vermittlungsanlagen vom Typ PCM-Zeitmultiplex
DE1487623C3 (de) Koppeleinrichtung, insbesondere für eine Fernsprechvermittlungsanlage
DE851366C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen, mit Waehlerbetrieb, in denen Anrufsucher gleichzeitig als Endwaehler verwendet werden
DE2553407C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Koppelfeldern mit Umkehrgruppierung
DE1062761B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Auswahl von Verbindungswegen, die ueber mehrstufige Felder von Koppelpunkten fuehren
DE2639411C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit in Umkehrgruppierung aufgebauten Koppelfeldern
DE1107726B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Suchen und Auswaehlen von freien Verbindungswegen in einem mehrstufigen Feld von Koppelpunkten
DE1135059B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Pruefverbindungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Zwischenleitungen
DE2542579A1 (de) Koppelfeld fuer fernmeldevermittlungssysteme
DE1800679C3 (de) Verfahren zum Suchen freier Verbindungswege in einem Fernmeldenetz
DE2147796C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit mehrstufigen Koppelfeldern
AT216056B (de) Schaltungsanordnung zur Leitung des Verkehrs von und zu den Teilnehmern eines Vermittlungssystems, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1130010B (de) Gruppierungsanordnung fuer Zwischenleitungssysteme in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1003816B (de) Schaltungsanordnung zur Verbindungsherstellung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Registern und Markierern
DE1562123C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Verbindungsaufbaus in einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE958746C (de) Schaltungsanordnung zur Verbindungsherstellung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Registern und Markierern
DE844753C (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Anrufverteilung mit Wiederholung der Anrufzeichen an mehreren Arbeitsplaetzen in Fernsprechanlagen
DE1013326B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen in verschiedene Verkehrsrichtungen ueber mehrstufige Koppelfelder in Fernsprechanlagen
CH626210A5 (en) Circuit arrangement for a telecommunications switching system, in particular a telephone switching system, with a multi-stage switching network in a straight-through trunking scheme
DE2635485B2 (de) Schaltungsanordnung für Femmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit mehrstufigen Koppelfeldern in gestreckter Gruppierung und mit Wegesucheinrichtungen
DEST008199MA (de)
DE1094309B (de) Fernsprech-Vermittlungssystem mit Koordinatenschaltern als Verbindungsorganen, welche durch Markierer eingestellt werden
DE2148995B2 (de) Schaltungsanordnung für ein mit einem Wegesuchnetzwerk ausgestattetes, mehrstufiges Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen