CH626210A5 - Circuit arrangement for a telecommunications switching system, in particular a telephone switching system, with a multi-stage switching network in a straight-through trunking scheme - Google Patents

Circuit arrangement for a telecommunications switching system, in particular a telephone switching system, with a multi-stage switching network in a straight-through trunking scheme Download PDF

Info

Publication number
CH626210A5
CH626210A5 CH1432277A CH1432277A CH626210A5 CH 626210 A5 CH626210 A5 CH 626210A5 CH 1432277 A CH1432277 A CH 1432277A CH 1432277 A CH1432277 A CH 1432277A CH 626210 A5 CH626210 A5 CH 626210A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switching
connection
switching network
inputs
matrix
Prior art date
Application number
CH1432277A
Other languages
German (de)
Inventor
Lutz Hagenhaus
Eugen Musterle
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority to CH1432277A priority Critical patent/CH626210A5/en
Publication of CH626210A5 publication Critical patent/CH626210A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/64Distributing or queueing
    • H04Q3/68Grouping or interlacing selector groups or stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Abstract

In a telecommunications switching system with a multi-stage switching network (A, B, C, D) designed as a straight-through trunking scheme and with a link finding device, transit connections are through-connected in the switching network (A, B, C, D) via short routes by means of a special transit switching stage (621, 622, 623, 624) provided for this purpose and by means of intermediate transit lines (8, 17). In cases of through-connection of transit lines which pass via short routes and which are therefore to be through-connected between one switching network output (V2) and another switching network output (V3), the link finding device normally used for finding links between a specific switching network input (C1) and a specific switching network output (V1) also always finds a multiplicity of routes between a switching network output (V2) and an intermediate transit line (8) on the one hand and between this intermediate transit line (8) and the other switching network output (V3). <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Schaltungsanordnung für eine Fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit einem in maschenartiger gestreckter Gruppierung aufgebauten mehrstufigen Koppelfeld, in dem nicht nur Koppelfeldverbindungen einer ersten Art, die über jeweils einen zwischen einem Koppelfeldeingang und einem Koppelfeldausgang über einen von mehreren möglichen und jeweils alle Koppelstufen durchlaufenden Verbindungsweg führen.

   sondern auch Koppelfeldverbindungen einer zweiten Art durchschaltbar sind, die zwischen je zwei Koppelfeldausgängen über einen weniger als alle Koppelstufen durchlaufenden Verbindungsweg führen, und in denen innerhalb einer der Koppelstufen Gruppen von Koppelvielfachen vorgesehen sind, innerhalb deren jeweils von allen an die Eingänge der Koppelvielfache der betreffenden Gruppe angeschlossenen Zwischenleitungen alle Koppelfeldausgänge einer dieser Gruppen von Koppelvielfachen zugeordneten Gruppe von Koppelfeldausgängen über jeweils nur einen Verbindungsweg im Koppelfeld erreichbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wegesucheinrichtung bei Vorgabe jeweils eines Koppelfeldeinganges und eines Koppelfeldausganges einen zwischen diesen verlaufenden von mehreren möglichen Verbindungen unter Angabe der betreffenden freien und zu belegenden Zwischenleitungen auswählt,

   dass an die Eingänge je einer der genannten Gruppe von Koppelvielfachen die Ausgänge wenigstens eines dieser Gruppe zugeordneten und nur für Koppelfeldverbindungen der zweiten Art vorgesehenen Sonderkoppelvielfaches angeschlossen sind, und dass Eingänge jedes dieser Sonderkoppelvielfache einzeln mit Eingängen jedes anderen dieser Sonderkoppelvielfache verbunden sind, und dass eine Wegsuchereinrichtung bei Vorgabe von zwei über eine Zwischenleitung einzeln miteinander verbundenen Eingängen zweier Sonderkoppelvielfache und von zwei durch eine Koppelfeldverbindung der zweiten Art miteinander zu verbindenden Koppelfeldausgängen zur Durchschaltung einer Verbindung der zweiten Art in zwei Wegesuchvorgängen je einen von mehreren möglichen Verbindungswegen durch das Koppelfeld auswählt, wobei die Wegesucheinrichtung die beiden Eingänge wie Koppelfeldeingänge behandelt.



   2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen von Koppelvielfachen in Untergruppen von Koppelvielfachen unterteilt sind, und dass die Eingänge der Koppelvielfache einer Untergruppe mit den Eingängen der Koppelvielfache wenigstens einer anderen Untergruppe parallelgeschaltet sind und dass den Untergruppen von Koppelvielfachen Untergruppen von Koppelfeldausgängen entsprechen und dass von jedem Eingang einer Untergruppe jeder Koppelfeldausgang der entsprechenden Gruppe, und zwar nur dieser Gruppe erreichbar ist,
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Eingänge einer Gruppe von Koppelvielfachen einzeln die Ausgänge zweier Sonderkoppelvielfache angeschlossen sind, und dass die Eingänge des einen Sonderkoppelvielfaches einzeln mit den Eingängen des anderen Sonderkoppelvielfachen verbunden sind.



   Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine Fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit einem in maschenartiger gestreckter   Sruppierung    aufgebauten mehrstufigen Koppelfeld, in dem nicht nur Koppelfeldverbindungen einer ersten Art, die über jeweils einen zwischen einem Koppelfeldeingang und einem Koppelfeldausgang über einen von mehreren möglichen und jeweils alle Koppelstufen durchlaufenden Verbindungsweg führen, sondern auch Koppelfeldverbindungen einer zweiten Art durchschaltbar sind, die zwischen je zwei Koppelfeldausgängen über einen weniger als alle Koppelstufen durchlaufenden Verbindungsweg führen,

   und in denen innerhalb einer der Koppelstufen Gruppen von Koppelvielfachen vorgesehen sind innerhalb deren jeweils von allen an die Eingänge der Koppelvielfache der betreffenden Gruppe angeschlossenen Zwischenleitungen alle Koppelfeldausgänge einer dieser Gruppen von Koppelvielfachen zugeordneten Gruppe von Koppelfeldausgängen über jeweils nur einen Verbindungsweg im Koppelfeld erreichbar sind.



   Eine Schaltungsanordnung dieser Art ist bereits durch die USA-Patentschrift   3257513    bekannt. Hierin sind sechsstufige Koppelfelder mit dreistufigen Eingangskoppelgruppen und dreistufigen Ausgangskoppelgruppen gezeigt. Zur Durchschaltung von Verbindungen zwischen zwei Koppelfeldausgängen zwecks Herstellung von Transitverbindungen zwischen zwei Fernverbindungsleitungen, die an zwei Koppelfeldausgängen angeschlossen sind, sind besondere Zwischenleitungen vorgesehen, die jeweils zwei Eingänge zweier Ausgangskoppelgruppen miteinander verbinden.

  In dieser bekannten Schaltungsanordnung sind die unmittelbar an der Eingangsseite einer Koppelgruppe liegenden Koppelvielfache diejenigen, die eingangs als Gruppen von Koppelvielfachen in einer der Koppelstufen bezeichnet sind, wobei innerhalb jeweils einer Gruppe von allen an die Eingänge der zu ihr gehörenden Koppelvielfache angeschlossenen Zwischenleitungen alle Koppelfeldausgänge einer dieser Gruppe von Koppelvielfachen zugeordneten Gruppe von Koppelfeldausgängen über jeweils nur einen Verbindungsweg im Koppelfeld erreichbar sind. In einer Schaltungsanordnung der bekannten Art besteht also zwischen jedem Eingang einer Koppelgruppe und jedem Ausgang derselben Koppelgruppe jeweils ein einziger Verbindungsweg.



   In einer Schaltungsanordnung der bekannten Art besteht ein spezielles Problem für die Wegesuche. Für die Durchschaltung einer Koppelfeldverbindung zwischen einem Koppelfeldeingang und einem Koppelfeldausgang ist durch die Koppelfeldgruppierung eine Vielfalt von Verbindungswegen durch das Koppelfeld gegeben. Diese Wegvielfalt resultiert aus der maschenartigen Gruppierung des Koppelfeldes. Einzelheiten hierzu zeigt und erläutert das Buch  Rechnergesteuerte Vermittlungssysteme  von Peter R. Gerke, Springer-Verlag (Berlin/Heidelberg/New York) 1972, auf Seite 38 ff. Auf Seite 43 dieses Buches ist ein sechstufiges Koppelfeld mit einer maschenartigen Gruppierung dargestellt. Diese Koppelfeldgruppierung gleicht derjenigen des genannten US-Patents.

  Aus der Abbildung auf Seite 43 ist ersichtlich, dass zwischen einem bestimmten Koppelfeldeingang und einem bestimmten Koppelfeldausgang jeweils eine Vielfalt von über das Koppelfeld durchschaltbaren Verbindungswegen besteht. Für die Wegesuche zur Durchschaltung einer Verbindung zwischen einem Koppelfeldeingang und einem Koppelfeldausgang kann also bei einem derartig gruppierten Koppelfeld zunächst ein bestimmter Koppelfeldeingang und ein bestimmter Koppelfeldausgang festgelegt werden; für die Wegesucheinrichtung ist trotz dieser Vorauswahl je eines Koppelfeldeinganges und eines Koppelfeldausganges eine Auswahlmöglichkeit unter einer Vielzahl von über das Koppelfeld durchschaltbaren Verbindungswegen gegeben. Die Wegesucheinrichtung wählt nun einen solchen Verbindungsweg aus, der über freie Zwischenleitungen zwischen den aufeinanderfolgenden Koppelstufen verläuft.

 

   In einer Schaltungsanordnung der bekannten Art besteht für die Herstellung einer Verbindung zwischen einem Koppelfeldausgang und einem anderen Koppelfeldausgang ebenfalls eine Wegevielfalt. Diese Wegevielfalt ist durch die Mehrzahl derjenigen Zwischenleitungen gegeben. die jeweils paarweise zwei Eingänge zweier Koppelgruppen miteinander verbinden.



  Werden nun bei Durchschaltung einer Verbindung zwischen  



   einem Koppelfeldausgang und einem anderen Koppelfeldaus gang zunächst diese beiden Koppelfeldausgänge festgelegt. so ergibt sich für die Wegesuche ein Problem. Die betreffende
Wegesucheinrichtung hat eine Verbindung durchzuschalten, die nicht von einem Koppelfeldeingang zu einem Koppelfeld ausgang verläuft. Für eine Wegesucheinrichtung, die nur Verbindungswege zwischen zwei im Koppelfeld einander gegen überliegenden Punkten zu sichern und auszuwählen vermag, besteht im bekannten Falle sowohl zwischen einer zwei Eingänge zweier Ausgangskoppelgruppen miteinander verbindenden Zwischenleitung einerseits und dem einen Koppelfeldausgang andererseits als auch derselben Zwischenleitung einer seits und dem anderen Koppelfeldausgang andererseits - also in beiden Fällen - keine Wegevielfalt.

  Um in diesem bekannten
Falle dennoch eine Wegevielfalt bei der Wegesuche zu ermög lichen, muss entweder die Wegesucheinrichtung mehrfach nacheinander gestartet werden und hierbei jeweils von einer anderen je zwei Eingänge zweier Ausgangskoppelgruppen mit einander verbindenden Zwischenleitung ausgehen, oder es muss eine Wegesucheinrichtung eingesetzt werden, die zur
Auswahl eines freien Verbindungsweges zwischen einem bestimmten Koppelfeldausgang einerseits und einer Mehrzahl von Eingängen von Ausgangskoppelgruppen andererseits ge eignet und entsprechend aufgebaut ist.



   Für die Erfindung besteht die Aufgabe, mit der gleichen
Wegesucheinrichtung, die bei der Herstellung von Verbindungen zwischen einem bestimmten Koppelfeldeingang und einem bestimmten Koppelfeldausgang eine Auswahl eines freien unter verschiedenen möglichen Verbindungswegen zwischen diesem Koppelfeldeingang und diesem Koppelfeldausgang trifft, auch eine Wegesuche zur Verbindungsherstellung zwischen zwei bestimmten Koppelfeldausgängen durchzuführen, wobei zur Herstellung solcher Verbindungen für die Wegesuch einrichtung ebenfalls eine Vielfalt von Verbindungsmöglichkeiten gegeben sein soll.



   Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, dass eine Wegesucheinrichtung (es kann eine bekannte sein) bei Vorgabe jeweils eines Koppelfeldeinganges und eines Koppelfeldausganges einen zwischen diesen verlaufenden von mehreren möglichen Verbindungswegen unter Angabe der betreffenden freien und zu belegenden Zwischenleitungen auswählt, dass an die Eingänge je einer der genannten Gruppe von Koppelvielfachen die Ausgänge wenigstens eines dieser Gruppe zugeordneten und nur für Koppelfeldverbindungen der zweiten Art vorgesehenen Sonderkoppelvielfaches angeschlossen sind, und dass Eingänge jedes dieser Sonderkoppelvielfache einzeln mit
Eingängen jedes anderen dieser Sonderkoppelvielfache verbunden sind,

   und dass eine Wegesucheinrichtung bei Vorgabe von zwei über eine Zwischenleitung einzeln miteinander verbundenen Eingängen zweier Sonderkoppelvielfache und von zwei durch eine Koppelfeldverbindung der zweiten Art mit einer zu verbindenden Koppelfeldausgängen zur Durchschaltung einer Verbindung der zweiten Art in zwei Wegesuchvorgängen je einen von mehreren möglichen Verbindungswegen durch das Koppelfeld auswählt, wobei die Wegesucheinrichtung die beiden Eingänge wie Koppelfeldeingänge behandelt.



   Die Erfindung hat den Vorteil, dass beim Verbindungsauf bau zwischen jeweils einem bestimmten Eingang eines Sonderkoppelvielfaches und einem bestimmten Koppelfeldausgang eine Wegevieifalt besteht. Ebenso besteht eine Wegevielfalt   zwi    schen dem mit dem genannten Eingang des Sonderkoppelvielfaches über eine der genannten Zwischenleitungen verbundenen anderen Eingang eines Sonderkoppelvielfaches einerseits und dem mit dem genannten Koppelfeldausgang zu verbindenden anderen Koppelfeldausgang andererseits. Bei der Verbindungsherstellung zwischen zwei Koppelfeldausgängen können diese also der Wegesuche vorgegeben werden. Ebenfalls wird der Wegesuche eine von denjenigen Zwischenleitungen vorgegeben, die jeweils zwei Eingänge von Sonderkoppelvielfachen einzeln miteinander verbinden.

  Die Wegesuche führt dann nacheinander zwei Wegesuchevorgänge aus, wobei sie jeweils von einem Eingang eines Sonderkoppelvielfaches und einem Koppelfeldausgang ausgeht und in beiden Fällen eine Vielfalt von Wegemöglichkeiten vorfindet.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nur in wesentlich zu ihrem Verständnis beitragenden Bestandteilen dargestellt. worauf sie jedoch keineswegs beschränkt ist.



   In einem Koppelfeld sind Koppelvielfache in den Koppelstufen A. B, C und D vorgesehen. An die Eingänge der Koppelvielfache der Koppelstufe A sind über nicht gezeigte Teilnehmeranschlussschaltungen Teilnehmerstationen   T1    bis Tn angeschlossen. An die Ausgänge der Koppelvielfache in der Koppelstufe D sind Wahlempfangseinrichtungen W, Externverbindungssätze   V1,V2,    V3 und weitere und   lnternverbindungssätze    R angeschlossen. jede dieser Einrichtungen ist in einer grössern Anzahl vorgesehen.



   Das in der Zeichnung dargestellt Koppelfeld ist - abgesehen von den Koppelvielfachen b21 bis b24, cx1 bis cxm und   dxl    bis dxp - so aufgebaut, wie es in Bild 8 des in der Nachrichtentechnischen Zeitschrift,   lahrgang    18(1965), Heft 10, Seite 593 ff erschienenen Artikels  Prinzipien mehrstufiger Zwischenleitungsanordnungen der Vermitlungstechnik  dargestellt ist.



   Die an das Koppelfeld ausgangsseitig angesschlossenen   lnternverbindungssätze    sind mit je einem Eingang und je einem Ausgang an zwei verschiedene Ausgänge des Koppelfeldes angeschaltet.   lnternverbindungssätze    dienen zur Verbindung zweier an ein und dieselbe Vermittlungsanlage angeschlossenen Teilnehmerstationen, z. B.   T1    und Tn. Sie werden in Fernsprechnebenstellenvermittlungsanlagen auch als Hausverbindungssätze bezeichnet. Die Externverbindungssätze   V1    bis V3 können teils nur für ankommend gerichtete Verbindungen, teils nur für abgehend gerichtete Verbindungen und teils auch für Verbindungen in beiden Verkehrsrichtungen vorgesehen sein.



  In   Fernsprechnebenstellenvermittlungsanlagen    werden die Externverbindungssätze auch als   Amtsverbindungssätze      ( Amtsübertragungen )    bezeichnet.



   Das in der Zeichnung dargestellte Koppelfeld weist eine maschenartige gestreckte Gruppierung auf. Zwischen einem Koppelfeldeingang und einem Koppelfeldausgang bestehen bekanntlich bei maschenartiger Gruppierung des Koppelfeldes immer mehrere Verbindungswege (vgl. das bereits genannte Buch  Rechnergesteuerte Vermittlungssysteme , Seite 41 ff und den bereits ebenfalls genannten Artikel aus  Nachrichtentechnische Zeitschrift ).



   Gemäss der maschenartigen Gruppierung des   Koppelfel    des bietet sich für die Wegesuche eine entsprechende Vielfalt von Verbindungswegen durch das Koppelfeld bei einer Verbindungsherstellung zwischen einem bestimmten Koppelfeldeingang und einem bestimmten Koppelfeldausgang. Dadurch ist die Möglichkeit einer Auswahl eines freien Verbindungsweges unter mehreren verschiedenen Verbindungswegen gegeben, und zwar eines solchen Verbindungsweges, der über freie, also belegbare Zwischenleitungen verläuft. Wesentlich für die Wegesuche ist also eine ausreichende Wegevielfalt im Koppelfeld, wodurch die Verlustwahrscheinlichkeit bei der Wegesuche und Verbindungsdurchschaltung innerhalb zulässiger Grenzen gehalten werden kann.

 

   Schaltungsanordnungen und Verfahren zur Wegesuche für eine Verbindungsdurchschaltung zwischen einem bestimmten Koppelfeldeingang und einem bestimmten Koppelfeldausgang sind an sich vielfältig bekannt. Hierzu sei auf die deutsche Patentschrift 1 238 964, auf das bereits genannte Buch  Rechnergesteuerte Vermittlungssysteme  und die ebenfalls bereits genannte Zeitschrift  Nachrichtentechnische Zeitschrift  hingewiesen. Eine im vorliegenden Falle nicht im einzelnen dargestellte Wegesucheinrichtung einer zentralen Steuereinrichtung  möge nach einem der bekannten Verfahren arbeiten.



   Wünscht ein Teilnehmer eine Verbindung herzustellen, so hebt er an seiner Teilnehmerstation, z. B.   Ti,    in bekannter
Weise den Handapparat ab. Dadurch wird in ebenfalls bekann ter Weise ein Anreiz für einen nicht gezeigten Teilnehmeriden tifizierer gebildet, der den betreffenden Teilnehmeranschluss identifiziert. Aufgrund des Identifizierungsergebnisses wird eine Verbindung von der Teilnehmerstation   T1    über Koppel vielfache der vier Koppelstufen A bis D in ebenfalls bekannter
Weise zu einem freien   Wahlempfänger    W vorgenommen. Von hier aus empfängt der Teilnehmer Wählton. Daraufhin gibt er die Wahlinformationen für die gewünschte Verbindung ab
Betrifft die gewünschte Verbindung einen an dieselbe Vermittlungsstelle angeschlossenen Teilnehmer, z.

  B. den Teilnehmet an der Teilnehmerstation Tn, so wird die Teilnehmerstation   Ti    des rufenden Teilnehmers über das Koppelfeld mit dem
Eingang eines freien Internverbindungssatzes R verbunden, dessen Ausgang ebenfalls über alle sechs Koppelstufen hinweg mit der Teinehmerstation Tn des angewählten Teilnehmers verbunden wird. Vom   lnternverbindungssatz    R wird ein Rufsignal zu dem angewählten Teilnehmer ausgesendet. Sobald dieser den Handapparat abhebt, wird das Rufsignal abgeschaltet und die Verbindung zwischen dem rufenden Teilnehmer an der Teilnehmerstation   Ti    und dem angewählten Teilnehmer an der Teilnehmerstation Tn über das Koppelfeld und den Internverbindungssatz R durchgeschaltet.



   Handelt es sich bei den von dem jeweiligen rufenden Teilnehmer abgebenden Wahlinformationen um den Anruf eines Teilnehmers an einer anderen Vermittlungsstelle, so wird die Verbindung von der Teilnehmerstation   T1    des rufenden Teilnehmers über das Koppelfeld zu einem Externverbindungssatz, z. B.   Vt    durchgeschaltet. Ein Teil der vom rufenden Teilnehmer gewählten Ziffern wird für diese Verbindungsherstellung verarbeitet; ein anderer Teil der vom rufenden Teilnehmer gewählten Ziffern wird über den Externverbindungssatz   V1    und über die an ihn angeschlossenen Ortsverbindungsleitung oder Fernverbindungsleitung ausgesendet. - In ähnlicher Weise werden ankommende Externverbindungen hergestellt. Wird z.

  B. der Externverbindungssatz V2 ankommend belegt, so treffen anschliessend in ihm Wahlinformationen zur Ansteuerung einer eingangsseitig an das Koppelfeld angeschlossenen Teil nehmerstation ein. Aufgrund dieser Wahlinformation wird der ankommend belegte Externverbindungssatz V2 mit der angewählten Teilnehmerstation, z. B. Tn verbunden.



   Ausser Internverbindungen und abgehenden und ankommenden Externverbindungen werden über das Koppelfeld auch Transitverbindungen hergestellt. Transitverbindungen werden von einem ankommend belegten Externverbindungssatz, z. B.   V1    zu einem abgehend zu belegenden Externverbindungssatz. z. B.   V1    hergestellt. Transitverbindungen sind also immer zwischen je zwei Koppelfeldausgängen herzustellen. Im vorliegenden Falle werden Transitverbindungen zwischen zwei Externverbindungssätzen über einen weniger als alle Koppelstufen durchlaufenden Verbindungsweg durchgeschaltet. Eine Verbindung zwischen den Externverbindungssätzen   V l    und V2 wird über zwei Koppelvielfache der Reihe von Koppelvielfachen b21 bis b24 hergestellt. Eine solche Verbindung möge z.

  B. über folgenden Weg verlaufen: Externverbindungssatz   V1,    Koppelvielfach dl, Zwischenleitung 3, Koppelvielfach   cl,Zwischenleitung 7,    Koppelvielfach b21 (Sonderkoppelvielfach). Zwischenleitung 8, Koppelvielfach 22 (Sonderkoppelvielfach). Zwischenleitung 9, Koppelvielfach c4, Zwischenleitung 10, Koppelvielfach d4, Externverbindungssatz V2.



   Zur Durchschaltung einer Transitverbindung zwischen zwei Externverbindungssätzen über zwei Sonderkoppelvielfache sind zunächst die beiden betreffenden Externverbindungssätze   Vl    und V2 und damit die entsprechenden beiden Koppelfeldausgänge festgelegt. Sodann wird eine Zwischenleitung festgelegt, z. B. die Zwischenleitung 8, die jeweils zwei Eingänge zweier verschiedener Sonderkoppelvielfache, z. B. Sonderkoppelvielfache   b21    und b22 einzeln miteinander verbindet.



  Dadurch sind für   zwei-Verbindungsdurchschaltungen    über das Koppelfeld jeweils ein Koppelfeldeingang und ein Koppelfeldausgang festgelegt. Die Wegesucheinrichtung, die für eine Wegesuche nur zwischen einem bestimmten Koppelfeldeingang und einem bestimmten Koppelfeldausgang eingerichtet ist. führt nun in zwei aufeinanderfolgenden Vorgängen eine Wegesuche einerseits zwischen dem mit der Zwischenleitung 8 beschalteten Koppelvielfacheingang am Sonderkoppelvielfach b21 und dem mit dem Externverbindungssatz   V1    beschalteten Koppelfeldausgang am Koppelvielfach dl und andererseits zwischen dem mit der Zwischenleitung 8 beschalteten Koppelvielfacheingang am Sonderkoppelvielfach b22 und dem mit dem Externverbindungssatz V2 beschalteten Koppelfeldausgang am Koppelvielfach d4 durch.

  Bei beiden Wegesuchvorgängen besteht zwischen dem jeweiligen Koppelfeldeingang an einem der Sonderkoppelvielfache und dem jeweiligen Koppelfeldausgang an einem der Koppelvielfache der Koppelstufe Deine Wegevielfalt. Die Verbindung zwischen dem mit der Zwischenleitung 8 beschalteten Koppelvielfacheingang am Sonderkoppelvielfach b21 und dem mit dem Externverbindungssatz   V1    beschalteten Koppelfeldausgang kann z. B. über die Zwischenleitungen 3 und 7 und das Koppelvielfach   cl    sowie über die Zwischenleitungen 6 und   ii    und über das Koppelvielfach c2, sowie über alle entsprechenden dazwischenliegenden nicht gezeigten weiteren Zwischenleitungen und Koppelvielfache durchgeschaltet werden.



   Zur Herstellung einer Transitverbindung zwischen den Verbindungssätzen   V1    und V3 wird einerseits ein Weg zwischen dem Koppelvielfach   dl    und dem Sonderkoppelvielfach b21 und andererseits ein Weg zwischen dem Koppelvielfach d2 und demselben Sonderkoppelvielfach gesucht und ausgewählt.



  Für die Suche und Auswahl stehen die Zwischenleitungen 3 bis 6 und 7 bis   ii    einerseits und 22 bis 23 und 7 bis   ii    andererseits zur Verfügung. Ferner wird für diese Verbindung eine der an das Sonderkoppelvielfach b21 eingangsseitig angeschlossenen Zwischenleitungen, z. B. die Zwischenleitung 8, belegt. Die Verbindung wird durchgeschaltet, indem die betreffenden beiden ausgangsseitig an das Sonderkoppelvielfach angeschlossenen ausgewählten Zwischenleitungen, z. B. die Zwischenleitung 7 und   in, im    Sonderkoppelvielfach   b21    mit einer der eingangsseitig angeschlossenen Zwischenleitungen, z. B. der Zwischenleitung 8, verbunden werden. Die durchgeschaltete Verbindung, die z.

  B. über die Zwischenleitungen 3, 7, 11 und 23 führen mag, verläuft nicht über die Zwischenleitung   8: diese    ist aber an der Verbindung beteiligt, indem die Zwischenleitungen 7 und 11 über die mit der Zwischenleitung 8 im Sonderkoppelvielfach beschaltete Zeilenleitung bzw. Spaltenleitung untereinander verbunden werden. In diesem Falle sind also im Sonderkoppelvielfach b21 die Koppelschaltmittel an zwei Koppelpunkten in ein und derselben Zeile bzw. in ein und derselben Spalte zugleich zu betätigen.

 

   Es ist aber auch möglich, Eingänge der Sonderkoppelvielfache unbeschaltet zu lassen und Transitverbindungen über die diesen Eingängen entsprechenden Zeilenleitungen bzw. Spal tenleitungen dieser Sonderkoppelvielfache herzustellen.



   Hierbei können Transitverbindungen zwischen jeweils an ein und dieselben Koppelgruppe angeschlossenen Verbindungssät zen. z. B.   V1    und V3, bevorzugt über diese unbeschalteten Ein gänge der Sonderkoppelvielfache und bei deren Belegtsein  über mit Zwischenleitungen. z. B. 8, beschaltete Eingänge der
Sonderkoppelvielfache durchgeschaltet werden.



   Es ist aber auch möglich - insbesondere für den Fall, dass eine Betätigung der Koppelschaltmittel zugleich an zwei Kop pelpunkten in ein und derselben Zeile bzw. Spalte eines Kop pelvielfaches auf Schwierigkeiten stösst oder technisch nicht  möglich ist -, solche Zwischenleitungen vorzusehen, die jeweils zwei Eingänge eines Sonderkoppelvielfachen einzeln miteinander verbinden und Transitverbindungen zwischen zwei an Ausgängen ein und derselben Koppelgruppe angeschlossenen Verbindungssätzen bevorzugt über diese Zwischenleitungen herzustellen.



   Auch in diesen Fällen der Verbindungsherstellung zwischen zwei an die Ausgänge zweier Koppelvielfache ein und derselben Ausgangskoppelgruppe angeschlossenen Verbindungssätzen ist für die Wegesuche eine zweifache Wegevielfalt gegeben: Sowohl für die Verbindung zwischen dem einen der beiden Verbindungssätze und dem betreffenden Eingang eines
Sonderkoppelvielfaches als auch für die Verbindung zwischen den anderen der beiden Verbindungssätze und entweder demselben Eingang desselben Sonderkoppelvielfaches oder einem mit diesem Eingang über eine Zwischenleitung verbundenen
Eingang desselben oder eines anderen Sonderkoppelvielfaches ist im Koppelfeld jeweils eine Mehrzahl möglicher Verbin dungswege im Koppelfeld vorgegeben, von denen je einer bei der Wegesuche in Abhängigkeit vom Freizustand der betref fenden Zwischenleitungen ausgewählt wird.



   In den Koppelstufen C und D sind die Koppelvielfache zu   - Koppelgruppen    zusammengefasst. So bilden die Koppelviel fache   cl    bis c2 und   dl    bis d2 samt den nicht gezeigten dazwi schenliegenden Koppelvielfache dieser Koppelstufe eine Kop pelgruppe. Innerhalb der Koppelstufe C bilden die Koppelviel fache dieser Koppelstufe pro Koppelgruppe eine Gruppe von
Koppelvielfachen. Dieser Gruppe von Koppelvielfachen ist eine Gruppe von Koppelfeldausgängen zugeordnet, die die
Ausgänge der Koppelvielfache   dl    bis d2 umfassen, also die
Ausgänge der Koppelgruppe   cl    bis c2 und   dl    bis d2. Von allen an die Eingänge einer Gruppe von Koppelvielfachen, z. B. cl bis c2 angeschlossenen Zwischenleitungen, z.

  B. 2 bis 12, sind alle Koppelfeldausgänge dieser Gruppe von Koppelvielfachen zugeordneten Gruppen von Koppelfeldausgängen über jeweils nur einen Verbindungsweg im Koppelfeld   erreichbar    Von jedem Koppelvielfach dieser Gruppe von Koppelvielfachen, z. B.   cl    bis c2, führt wenigstens eine Zwischenleitung zu wenig stens einem Sonderkoppelvielfach.



   Anschliessend sei eine besonders vorteilhafte Ausführungs form der Erfindung erläutert. Wie ersichtlich, sind den Koppel vielfachen c5 bis c6 eingangsseitig die Koppelvielfache   cxl    bis cxm parallelgeschaltet. Zunächst sei der Fall betrachtet, dass diese Parallelschaltung nicht vorhanden sei. In diesem Falle besteht die betreffende Gruppe von Koppelvielfachen aus den
Koppelvielfachen c5 bis c6. Je ein Eingang jedes dieser Koppel vielfache führt zu dem Sonderkoppelvielfach b23. Je ein weite rer Eingang dieser Koppelvielfache c5 bis c6 führt zu dem Son derkoppelvielfach b24. Ist nun nur eine einzige Ausgangskop pelgruppe, z. B. eine solche, die aus den Koppelvielfachen c5 bis c6 und d5 bis d6 besteht, vorgesehen, so kann einen Verbindung zwischen zwei Koppelfeldausgängen an den Koppelvielfachen d5 und d6 z.

  B. über die Zwischenleitungen 13, 15, 17, 21 und 14 hergestellt werden. Hierbei besteht von jedem der mit der Zwischenleitung 17 beschalteten Eingänge der Sonderkoppelvielfache b23 und b24 zu jedem der betreffenden beiden Koppelfeldausgänge an den Koppelvielfachen d5 und d6 eine Vielfalt von Verbindungswegen.



   Anschliessend sei der Fall betrachtet, dass den Koppelvielfachen c5 bis c6 die Koppelvielfache   cxl    bis cxm in der dargestellten Weise parallelgeschaltet seien. In diesem Fall bilden die Koppelvielfache c5 bis cxm gemeinsam eine Gruppe von Koppelvielfachen in der Koppelstufe C. Von sämtlichen an die Eingänge dieser Gruppe an Koppelvielfachen angeschlossenen Zwischenleitungen 18 bis 19 sind alle diejenigen Koppelfeldausgänge über jeweils einen einzigen Verbindungsweg erreichbar, die der Gruppe von Koppelvielfachen c5 bis cxm zugeordnet sind.



   Eine Verbindung zwischen einem an einen Ausgang des Koppelvielfaches dxl angeschlossenen nicht gezeigten Externverbindungssatz und einem an einen Ausgang des Koppelvielfaches d6 angeschlossenen, ebenfalls nicht gezeigten Externverbindungssatz könnte z. B. über die Zwischenleitungen 14, 19 und 20 durchgeschaltet werden. Eine solche Verbindungsdurchschaltung müsste jedoch davon ausgehen, dass nach Festlegung der betreffenden beiden Koppelfeldausgänge an den beiden Koppelvielfachen d6 und   dxl    die Zwischenleitung 19 als Quasi-Koppelfeldeingang festgelegt werden müsste. Dies würde jedoch bedeuten, dass für eine Verbindungsdurchschaltung zwischen den mit der Zwischenleitung 19 beschalteten Koppelvielfacheingängen an den Koppelvielfachen c6 und cxm keine Wegevielfalt bestünde.

  Deshalb wird eine Verbindungsdurchschaltung für eine Transitverbindung zwischen zwei Koppelfeldausgängen an den Koppelvielfachen d6 und dxl nicht über die Zwischenleitung 19, sondern z. B. über die Zwischenleitungen 14, 16, 17, 21 und 20 vorgenommen.

 

   Ein besonderer Vorteil der zuletzt behandelten Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass durch die genannte eingangsseitige Parallelschaltung von Koppelvielfachen der Koppelstufe C die erwähnten Gruppen von Koppelvielfachen in dieser Koppelstufe vergrössert und die Anzahl dieser Gruppen dementsprechend verkleinert wird. Somit verkleinert sich auch die Anzahl der Sonderkoppelvielfache.



  Dadurch wird die durch Transitverbindungen verursachte Verkehrsbelastung im Koppelfeld auf weniger und demgemäss stärkere Bündel derjenigen Zwischenleitungen   zusammenge-    drängt, die jeweils die Eingänge je zweier Sonderkoppelvielfache einzeln miteinander verbinden.



   Hieraus resultiert eine bessere Ausnutzung der letztgenannten Zwischenleitungen, weil stärkeren Zwischenleitungsbündeln bekanntlich eine höhere prozentuale Verkehrsbelastung zugeführt werden kann. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1.Circuit arrangement for a telecommunication switching system, in particular a telephone switching system, with a multi-stage switching network constructed in a mesh-like, stretched grouping, in which not only switching network connections of a first type, which each have a connection path running between a switching network input and a switching network output via one of several possible and in each case all switching stages to lead.

   but also switching network connections of a second type can be switched through, which lead between two switching network outputs via a connection path running through less than all switching stages, and in which groups of switching multiples are provided within one of the switching stages, within each of which the inputs of the switching multiple of the respective group are provided Connected intermediate lines all switching network outputs of a group of switching network outputs assigned to these groups of switching multiples can each be reached via only one connection path in the switching network, characterized in that a path search device, when a switching network input and a switching network output are specified, one of several possible connections running between these, specifying the relevant free connections and selects intermediate lines to be seized,

   that the outputs of at least one special coupling multiple assigned to this group and only intended for switching network connections of the second type are connected to the inputs of each of said group of switching matrixes, and that inputs of each of these special switching matrixes are individually connected to inputs of each other of these special switching matrix, and that a path finder device If two inputs are connected to each other, which are individually connected via an intermediate line, and two switching network outputs to be connected to one another by a switching network connection of the second type for switching through a connection of the second type in two route searches, one of several possible connection routes through the switching network is selected, the route search device being selected treated the two inputs as switching matrix inputs.



   2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the groups of switching matrixes are divided into subgroups of switching matrixes, and that the inputs of the switching matrixes of a subgroup are connected in parallel with the inputs of the switching matrixes of at least one other subgroup and that the subgroups of switching matrixes are subgroups of switching matrix outputs correspond and that from each input of a sub-group each switching matrix output of the corresponding group, and only that group can be reached,
3. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the outputs of two special multiples are individually connected to the inputs of a group of switching matrixes, and that the inputs of a special coupling matrix are individually connected to the inputs of the other special coupling matrix.



   The invention relates to a circuit arrangement for a telecommunication switching system, in particular a telephone switching system, with a multi-stage switching network constructed in mesh-like, stretched grouping, in which not only switching network connections of a first type, which each have one between a switching network input and a switching network output via one of several possible and all switching stages routing connection path, but also switching network connections of a second type can be switched through, which lead between two switching network outputs over a connection path running through less than all switching stages,

   and in which groups of switching matrixes are provided within one of the switching stages, within which all switching network outputs of one of these groups of switching matrix outputs assigned to these groups of switching matrixes can be reached via only one connection path in the switching matrix of all intermediate lines connected to the inputs of the switching matrixes of the relevant group.



   A circuit arrangement of this type is already known from US Pat. No. 3257513. This shows six-stage switching matrixes with three-stage input coupling groups and three-stage output coupling groups. To connect connections between two switching network outputs for the purpose of establishing transit connections between two trunk lines that are connected to two switching network outputs, special intermediate lines are provided, each connecting two inputs of two output switching groups.

  In this known circuit arrangement, the switching matrices lying directly on the input side of a switching group are those which are initially referred to as groups of switching matrices in one of the switching stages, wherein within a group of all intermediate lines connected to the inputs of the switching matrices belonging to them, all switching network outputs of one of these Group of switching matrixes assigned group of switching matrix outputs can be reached via only one connection path in the switching matrix. In a circuit arrangement of the known type, there is a single connection path between each input of a coupling group and each output of the same coupling group.



   In a circuit arrangement of the known type there is a special problem for the route search. For switching a switching network connection between a switching network input and a switching network output, the switching network grouping provides a variety of connection paths through the switching network. This diversity of paths results from the mesh-like grouping of the switching matrix. Details of this are shown and explained in the book Computer-controlled switching systems by Peter R. Gerke, Springer-Verlag (Berlin / Heidelberg / New York) 1972, on page 38 ff. On page 43 of this book, a six-stage switching matrix with a mesh-like grouping is shown. This switching matrix grouping is the same as that of the aforementioned US patent.

  From the illustration on page 43 it can be seen that between a certain switching matrix input and a certain switching matrix output there is a variety of connection paths that can be switched through the switching matrix. For the route search for connecting a connection between a switching matrix input and a switching matrix output, a certain switching matrix input and a specific switching matrix output can thus first be defined in such a switching matrix. Despite this pre-selection of a switching matrix input and a switching matrix output, the route search device can be selected from a large number of connection paths which can be switched through the switching matrix. The route search device now selects such a connection route which runs over free intermediate lines between the successive coupling stages.

 

   In a circuit arrangement of the known type, there is also a multiplicity of paths for establishing a connection between a switching matrix output and another switching matrix output. This variety of paths is given by the majority of those intermediate lines. connect the two inputs of two coupling groups in pairs.



  Are now when switching a connection between



   a switching network output and another switching network output initially defined these two switching network outputs. this creates a problem for the route search. The person in question
Route search device has to connect a connection that does not run from a switching matrix input to a switching matrix output. For a route search device which can only secure and select connection paths between two points opposite one another in the switching matrix, there is in the known case both between an intermediate line connecting two inputs of two output coupling groups on the one hand and the one switching matrix output on the other hand and the same intermediate line on the one hand and the other Switching matrix output on the other hand - in both cases - no variety of routes.

  To be known in this
If a variety of routes is nevertheless possible when searching for a route, either the route search device must be started several times in succession, each starting from a different two inputs of two output coupling groups with interconnecting intermediate lines, or a route search device must be used to
Selection of a free connection path between a certain switching matrix output on the one hand and a plurality of inputs of output switching groups on the other hand is suitable and constructed accordingly.



   For the invention, the task is the same
Route search device, which makes a selection of a free among various possible connection paths between this switching matrix input and this switching matrix output in the establishment of connections between a certain switching matrix input and a specific switching matrix output, also carry out a route search for establishing a connection between two specific switching matrix outputs, whereby to establish such connections for the Path search facility should also be a variety of connection options.



   The invention solves this problem in that a path search device (it may be a known one), when specifying a switching matrix input and a switching matrix output, selects one of several possible connection paths running between them, specifying the free and to be used intermediate lines to be used, one at each of the inputs said group of switching matrixes the outputs of at least one of this group assigned and only provided for switching matrix connections of the second type are connected, and that inputs of each of these special switching matrixes are connected individually
Inputs of each other of these special multiples are connected,

   and that a route search device with the specification of two inputs of two special switching multiples which are individually connected to one another via an intermediate line and two by a switching network connection of the second type with a switching network outputs to be connected for switching through a connection of the second type in two route searching processes, one of a plurality of possible connecting routes through the switching network selects, whereby the route search device treats the two inputs as switching matrix inputs.



   The invention has the advantage that, when building a connection, there is a pathway between each of a certain input of a special switching matrix and a certain switching matrix output. There is also a multiplicity of paths between the other input of a special switching matrix connected to the said input of the special switching matrix via one of the mentioned intermediate lines on the one hand and the other switching matrix output to be connected to the said switching matrix output on the other. When establishing a connection between two switching network outputs, they can be specified for the route search. Likewise, the route search is given one of those intermediate lines that connect two inputs of special switching multiples individually to one another.

  The route search then executes two route search processes one after the other, each starting from an input of a special switching matrix and a switching network exit and finding a variety of route options in both cases.



   In the drawing, an exemplary embodiment is shown only in parts which contribute significantly to its understanding. but it is by no means limited to this.



   In a switching matrix, switching multiples are provided in the switching stages A. B, C and D. Subscriber stations T1 to Tn are connected to the inputs of the coupling multiples of the coupling stage A via subscriber connection circuits (not shown). Dial-receiving devices W, external connection sets V1, V2, V3 and further and internal connection sets R are connected to the outputs of the switching matrixes in switching stage D. each of these facilities is provided in large numbers.



   The switching matrix shown in the drawing - apart from the switching multiples b21 to b24, cx1 to cxm and dxl to dxp - is structured as shown in Figure 8 of the in the Telecommunications Journal, lahrgang 18 (1965), Issue 10, page 593 ff published article principles of multilevel intermediate line arrangements of switching technology is shown.



   The internal connection sets connected to the switching matrix on the output side are connected to two different outputs of the switching matrix with one input and one output each. Interconnection sets are used to connect two subscriber stations connected to one and the same switching system, e.g. B. T1 and Tn. They are also referred to in private branch exchanges as house connection sets. The external connection sets V1 to V3 can partly only be provided for incoming connections, partly only for outgoing connections and partly also for connections in both traffic directions.



  In telephone private branch exchanges, the external connection sets are also referred to as exchange connection sets (exchange transmissions).



   The switching matrix shown in the drawing has a mesh-like stretched grouping. As is known, there are always several connection paths between a switching matrix input and a switching matrix output in the case of a mesh-like grouping of the switching matrix (cf. the computer-controlled switching systems book already mentioned, page 41 ff and the article from the communications engineering magazine already mentioned).



   According to the mesh-like grouping of the switching matrix, there is a corresponding variety of connection paths through the switching matrix for the route search when a connection is established between a specific switching matrix input and a specific switching matrix output. This gives the possibility of selecting a free connection path from a number of different connection paths, specifically such a connection path which runs via free, that is to say assignable, intermediate lines. A sufficient route diversity in the switching matrix is therefore essential for the route search, as a result of which the probability of loss in the route search and connection connection can be kept within permissible limits.

 

   Circuit arrangements and methods for searching for a path through a connection between a certain switching matrix input and a certain switching matrix output are known per se in many ways. For this purpose, reference is made to the German patent specification 1 238 964, to the book Computer-Aided Switching Systems already mentioned and to the journal Message Technology Journal, also mentioned above. A route search device of a central control device, not shown in detail in the present case, may work according to one of the known methods.



   If a subscriber wishes to establish a connection, he lifts at his subscriber station, e.g. B. Ti, in known
Turn off the handset. As a result, an incentive for a subscriber identifier, not shown, which identifies the subscriber connection in question is also formed in a manner known per se. On the basis of the identification result, a connection from the subscriber station T1 via coupling multiples of the four coupling stages A to D is likewise known
Way made to a free election recipient W. From here, the subscriber receives dial tone. He then gives the dialing information for the desired connection
If the desired connection concerns a subscriber connected to the same switching center, e.g.

  B. the subscriber at the subscriber station Tn, the subscriber station Ti of the calling subscriber over the switching matrix with the
Input of a free internal connection set R connected, the output of which is also connected to the subscriber station Tn of the selected subscriber over all six coupling stages. A call signal is sent from the internal connection set R to the selected subscriber. As soon as he lifts the handset, the call signal is switched off and the connection between the calling subscriber at subscriber station Ti and the selected subscriber at subscriber station Tn is switched through via the switching matrix and the internal connection set R.



   If the dialing information provided by the respective calling subscriber is a subscriber's call to another exchange, the connection from the subscriber station T1 of the calling subscriber is made via the switching matrix to an external connection set, e.g. B. Vt switched through. Some of the digits dialed by the calling subscriber are processed for this connection establishment; another part of the digits dialed by the calling subscriber is transmitted via the external connection set V1 and via the local or long-distance connection line connected to it. Incoming external connections are established in a similar manner. Is z.

  B. the external connection set V2 arrives arriving, then it receives selection information for controlling a subscriber station connected on the input side to the switching matrix. On the basis of this dialing information, the incoming external connection set V2 with the selected subscriber station, e.g. B. Tn connected.



   In addition to internal connections and outgoing and incoming external connections, transit connections are also established via the switching matrix. Transit connections are made by an incoming external connection set, e.g. B. V1 for an outgoing external connection record. e.g. B. V1 produced. Transit connections must therefore always be established between two switching matrix exits. In the present case, transit connections between two external connection sets are switched through via a connection path running through less than all the coupling stages. A connection between the external connection sets V1 and V2 is established via two switching matrixes of the series of switching matrixes b21 to b24. Such a connection may e.g.

  B. run via the following route: External connection set V1, switching matrix dl, intermediate line 3, switching matrix cl, intermediate line 7, switching matrix b21 (special switching matrix). Intermediate line 8, switching matrix 22 (special switching matrix). Intermediate line 9, switching matrix c4, intermediate line 10, switching matrix d4, external connection set V2.



   To connect a transit connection between two external connection sets via two special coupling multiples, the two relevant external connection sets V1 and V2 and thus the corresponding two switching network outputs are first defined. An intermediate line is then defined, e.g. B. the intermediate line 8, the two inputs of two different special multiples, z. B. Special coupling multiples b21 and b22 are individually connected to one another.



  As a result, a switching matrix input and a switching matrix output are defined for two connection connections via the switching matrix. The route search device, which is set up for a route search only between a certain switching matrix input and a specific switching matrix exit. performs a path search in two successive processes on the one hand between the switching matrix input on the special switching matrix b21 connected with the intermediate line 8 and the switching matrix output on the switching matrix dl connected with the external connection set V1 and on the other hand between the switching matrix input on the special switching matrix b22 connected with the intermediate cable 8 and that with the external connection set V2 connected switching matrix output at switching matrix d4.

  In both route searches, there is a variety of routes between the respective switching matrix input on one of the special switching matrixes and the respective switching matrix output on one of the switching matrixes of the switching level. The connection between the switching matrix input connected to the intermediate line 8 at the special switching matrix b21 and the switching matrix output connected to the external connection set V1 can e.g. B. on the intermediate lines 3 and 7 and the switching matrix cl and on the intermediate lines 6 and ii and on the switching matrix c2, as well as on all corresponding intermediate intermediate lines and switching matrixes not shown.



   To establish a transit connection between the connection sets V1 and V3, a route between the switching matrix d1 and the special switching matrix b21 and, on the other hand, a path between the switching matrix d2 and the same special switching matrix are searched for and selected.



  Intermediate lines 3 to 6 and 7 to ii on the one hand and 22 to 23 and 7 to ii on the other are available for searching and selection. Furthermore, one of the intermediate lines connected on the input side to the special switching matrix b21, for. B. the intermediate line 8, occupied. The connection is switched through by the relevant two intermediate lines connected on the output side to the special switching matrix, e.g. B. the intermediate line 7 and in, in the special coupling b21 with one of the intermediate lines connected on the input side, for. B. the intermediate line 8, are connected. The switched connection, the z.

  B. may lead via the intermediate lines 3, 7, 11 and 23, does not run via the intermediate line 8: this is involved in the connection by the intermediate lines 7 and 11 via the row line or column line interconnected with the intermediate line 8 in the special switching matrix get connected. In this case, in the special switching matrix b21, the coupling switching means are to be actuated simultaneously at two coupling points in one and the same row or in one and the same column.

 

   However, it is also possible to leave inputs of the special switching matrixes unconnected and to establish transit connections via the row lines or column lines of these special switching elements corresponding to these inputs.



   In this case, transit connections between connection sets each connected to one and the same switching group can. e.g. B. V1 and V3, preferably on these unused A gears of the special multiples and when they are busy with with intermediate lines. e.g. B. 8, wired inputs of the
Special coupling multiples can be switched through.



   However, it is also possible - particularly in the event that actuation of the coupling switching means at two coupling points in one and the same row or column of a coupling multiple encounters difficulties or is not technically possible - to provide such intermediate lines, each having two inputs of a special coupling multiple individually and establish transit connections between two connection sets connected to outputs of one and the same switching group, preferably via these intermediate lines.



   In these cases of establishing a connection between two connection sets connected to the outputs of two multiples of one and the same output coupling group, there is a twofold variety of routes available for the route search: Both for the connection between one of the two connection sets and the relevant input one
Special switching matrix as well as for the connection between the other of the two connection sets and either the same input of the same special switching matrix or one connected to this input via an intermediate line
Input of the same or another special switching matrix is given in the switching matrix in each case a plurality of possible connection paths in the switching matrix, one of which is selected when searching for a route depending on the free status of the intermediate lines concerned.



   Coupling stages C and D combine the coupling multiples to coupling groups. Thus, the coupling multiples cl to c2 and dl to d2 together with the coupling multiples (not shown) of this coupling stage form a coupling group. Within the coupling stage C, the coupling multiple times this coupling stage per coupling group form a group of
Coupling multiples. A group of switching matrix outputs is assigned to this group of switching matrixes
Outputs of the coupling multiple dl to d2 include, that is
Outputs of the coupling group cl to c2 and dl to d2. From all to the inputs of a group of switching multiples, e.g. B. cl to c2 connected intermediate lines, z.

  B. 2 to 12, all switching matrix outputs of this group of switching matrixes assigned groups of switching matrix outputs can be reached via only one connection path in the switching matrix. From each switching matrix of this group of switching matrixes, e.g. B. cl to c2, leads at least one intermediate line to little least a special switching matrix.



   A particularly advantageous embodiment of the invention is then explained. As can be seen, the coupling multiples c5 to c6 have the coupling multiples cxl to cxm connected in parallel on the input side. First consider the case that this parallel connection is not available. In this case, the group of coupling multiples in question consists of the
Coupling multiples c5 to c6. One input of each of these multiple switches leads to the special multiple switch b23. A further input of these switching matrixes c5 to c6 leads to the special switching matrix b24. Is now only a single output coupling group, z. B. one that consists of the switching matrixes c5 to c6 and d5 to d6, provided a connection between two switching matrix outputs on the switching matrixes d5 and d6 z.

  B. via the intermediate lines 13, 15, 17, 21 and 14. There is a variety of connection paths from each of the inputs of the special switching matrix b23 and b24 connected to the intermediate line 17 to each of the two switching matrix outputs concerned at the switching matrixes d5 and d6.



   Then consider the case where the switching multiples c5 to c6, the switching multiples cxl to cxm are connected in parallel in the manner shown. In this case, the switching matrixes c5 to cxm together form a group of switching matrixes in switching stage C. Of all the intermediate lines 18 to 19 connected to the inputs of this group of switching matrixes, all those switching matrix outputs that can be reached by the group of switching matrixes c5 can be reached via a single connection path are assigned to cxm.



   A connection between an external connection set, not shown, connected to an output of the switching matrix dxl and an external connection set, also not shown, connected to an output of the switching matrix d6 could, for. B. through the intermediate lines 14, 19 and 20. Such a connection connection would, however, have to assume that after establishing the relevant two switching matrix outputs at the two switching matrixes d6 and dxl, the intermediate line 19 would have to be defined as a quasi switching field input. However, this would mean that there would be no multiplicity of paths for connecting through the switching matrix inputs connected to the intermediate line 19 at the switching matrixes c6 and cxm.

  Therefore, a connection connection for a transit connection between two switching matrix outputs on the switching matrixes d6 and dxl is not via the intermediate line 19, but z. B. made via the intermediate lines 14, 16, 17, 21 and 20.

 

   A particular advantage of the embodiment of the invention dealt with last is that the aforementioned input-side parallel connection of switching multiples of switching stage C increases the groups of switching multiples mentioned in this switching stage and the number of these groups is reduced accordingly. This also reduces the number of special coupling multiples.



  As a result, the traffic load caused by transit connections in the switching network is reduced to fewer and, accordingly, stronger bundles of those intermediate lines that connect the inputs of two special switching multiples individually.



   This results in better utilization of the latter intermediate lines, because it is known that stronger intermediate line bundles can be fed with a higher percentage traffic load.


    

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE 1. Schaltungsanordnung für eine Fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit einem in maschenartiger gestreckter Gruppierung aufgebauten mehrstufigen Koppelfeld, in dem nicht nur Koppelfeldverbindungen einer ersten Art, die über jeweils einen zwischen einem Koppelfeldeingang und einem Koppelfeldausgang über einen von mehreren möglichen und jeweils alle Koppelstufen durchlaufenden Verbindungsweg führen.  PATENT CLAIMS 1.Circuit arrangement for a telecommunication switching system, in particular a telephone switching system, with a multi-stage switching network constructed in a mesh-like, stretched grouping, in which not only switching network connections of a first type, which each have a connection path between a switching network input and a switching network output via one of several possible and in each case all switching stages to lead. sondern auch Koppelfeldverbindungen einer zweiten Art durchschaltbar sind, die zwischen je zwei Koppelfeldausgängen über einen weniger als alle Koppelstufen durchlaufenden Verbindungsweg führen, und in denen innerhalb einer der Koppelstufen Gruppen von Koppelvielfachen vorgesehen sind, innerhalb deren jeweils von allen an die Eingänge der Koppelvielfache der betreffenden Gruppe angeschlossenen Zwischenleitungen alle Koppelfeldausgänge einer dieser Gruppen von Koppelvielfachen zugeordneten Gruppe von Koppelfeldausgängen über jeweils nur einen Verbindungsweg im Koppelfeld erreichbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wegesucheinrichtung bei Vorgabe jeweils eines Koppelfeldeinganges und eines Koppelfeldausganges einen zwischen diesen verlaufenden von mehreren möglichen Verbindungen unter Angabe der betreffenden freien und zu belegenden Zwischenleitungen auswählt,  but also switching network connections of a second type can be switched through, which lead between two switching network outputs via a connection path running through less than all switching stages, and in which groups of switching multiples are provided within one of the switching stages, within each of which the inputs of the switching multiple of the respective group are provided Connected intermediate lines all switching network outputs of a group of switching network outputs assigned to these groups of switching multiples can each be reached via only one connection path in the switching network, characterized in that a path search device, when a switching network input and a switching network output are specified, one of several possible connections running between these, specifying the relevant free connections and selects intermediate lines to be seized, dass an die Eingänge je einer der genannten Gruppe von Koppelvielfachen die Ausgänge wenigstens eines dieser Gruppe zugeordneten und nur für Koppelfeldverbindungen der zweiten Art vorgesehenen Sonderkoppelvielfaches angeschlossen sind, und dass Eingänge jedes dieser Sonderkoppelvielfache einzeln mit Eingängen jedes anderen dieser Sonderkoppelvielfache verbunden sind, und dass eine Wegsuchereinrichtung bei Vorgabe von zwei über eine Zwischenleitung einzeln miteinander verbundenen Eingängen zweier Sonderkoppelvielfache und von zwei durch eine Koppelfeldverbindung der zweiten Art miteinander zu verbindenden Koppelfeldausgängen zur Durchschaltung einer Verbindung der zweiten Art in zwei Wegesuchvorgängen je einen von mehreren möglichen Verbindungswegen durch das Koppelfeld auswählt, wobei die Wegesucheinrichtung die beiden Eingänge wie Koppelfeldeingänge behandelt.  that the outputs of at least one special coupling multiple assigned to this group and only intended for switching network connections of the second type are connected to the inputs of one of the said groups of switching matrixes, and that inputs of each of these special switching matrixes are individually connected to inputs of each other of these special switching matrixes, and that a path finder device If two inputs are connected to each other, which are individually connected via an intermediate line, and two switching network outputs to be connected to one another by a switching network connection of the second type for connecting a connection of the second type in two route searches, one of several possible connection routes through the switching network is selected, the route search device being selected treated the two inputs as switching matrix inputs. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen von Koppelvielfachen in Untergruppen von Koppelvielfachen unterteilt sind, und dass die Eingänge der Koppelvielfache einer Untergruppe mit den Eingängen der Koppelvielfache wenigstens einer anderen Untergruppe parallelgeschaltet sind und dass den Untergruppen von Koppelvielfachen Untergruppen von Koppelfeldausgängen entsprechen und dass von jedem Eingang einer Untergruppe jeder Koppelfeldausgang der entsprechenden Gruppe, und zwar nur dieser Gruppe erreichbar ist,  2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the groups of switching matrixes are divided into subgroups of switching matrixes, and that the inputs of the switching matrixes of a subgroup are connected in parallel with the inputs of the switching matrixes of at least one other subgroup and that the subgroups of switching matrixes are subgroups of switching matrix outputs correspond and that from each input of a sub-group each switching matrix output of the corresponding group, and only that group can be reached, 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Eingänge einer Gruppe von Koppelvielfachen einzeln die Ausgänge zweier Sonderkoppelvielfache angeschlossen sind, und dass die Eingänge des einen Sonderkoppelvielfaches einzeln mit den Eingängen des anderen Sonderkoppelvielfachen verbunden sind. 3. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the outputs of two special multiples are individually connected to the inputs of a group of switching multiples, and that the inputs of a special coupling multiple are individually connected to the inputs of the other special switching multiples. Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine Fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit einem in maschenartiger gestreckter Sruppierung aufgebauten mehrstufigen Koppelfeld, in dem nicht nur Koppelfeldverbindungen einer ersten Art, die über jeweils einen zwischen einem Koppelfeldeingang und einem Koppelfeldausgang über einen von mehreren möglichen und jeweils alle Koppelstufen durchlaufenden Verbindungsweg führen, sondern auch Koppelfeldverbindungen einer zweiten Art durchschaltbar sind, die zwischen je zwei Koppelfeldausgängen über einen weniger als alle Koppelstufen durchlaufenden Verbindungsweg führen,  The invention relates to a circuit arrangement for a telecommunication switching system, in particular a telephone switching system, with a multi-stage switching network constructed in mesh-like stretched grouping, in which not only switching network connections of a first type, which each have one between a switching network input and a switching network output via one of several possible and in each case all switching stages lead continuous connection path, but also switching network connections of a second type can be switched through, which lead between two switching network outputs over a connection path running through less than all switching stages, und in denen innerhalb einer der Koppelstufen Gruppen von Koppelvielfachen vorgesehen sind innerhalb deren jeweils von allen an die Eingänge der Koppelvielfache der betreffenden Gruppe angeschlossenen Zwischenleitungen alle Koppelfeldausgänge einer dieser Gruppen von Koppelvielfachen zugeordneten Gruppe von Koppelfeldausgängen über jeweils nur einen Verbindungsweg im Koppelfeld erreichbar sind.  and in which groups of switching matrixes are provided within one of the switching stages, within which all switching network outputs of a group of switching matrix outputs assigned to these groups of switching matrixes can be reached from each of the intermediate lines connected to the inputs of the switching matrixes of the respective group via only one connection path in the switching matrix. Eine Schaltungsanordnung dieser Art ist bereits durch die USA-Patentschrift 3257513 bekannt. Hierin sind sechsstufige Koppelfelder mit dreistufigen Eingangskoppelgruppen und dreistufigen Ausgangskoppelgruppen gezeigt. Zur Durchschaltung von Verbindungen zwischen zwei Koppelfeldausgängen zwecks Herstellung von Transitverbindungen zwischen zwei Fernverbindungsleitungen, die an zwei Koppelfeldausgängen angeschlossen sind, sind besondere Zwischenleitungen vorgesehen, die jeweils zwei Eingänge zweier Ausgangskoppelgruppen miteinander verbinden.  A circuit arrangement of this type is already known from US Pat. No. 3257513. This shows six-stage switching matrixes with three-stage input coupling groups and three-stage output coupling groups. To connect connections between two switching network outputs for the purpose of establishing transit connections between two trunk lines that are connected to two switching network outputs, special intermediate lines are provided, each connecting two inputs of two output switching groups. In dieser bekannten Schaltungsanordnung sind die unmittelbar an der Eingangsseite einer Koppelgruppe liegenden Koppelvielfache diejenigen, die eingangs als Gruppen von Koppelvielfachen in einer der Koppelstufen bezeichnet sind, wobei innerhalb jeweils einer Gruppe von allen an die Eingänge der zu ihr gehörenden Koppelvielfache angeschlossenen Zwischenleitungen alle Koppelfeldausgänge einer dieser Gruppe von Koppelvielfachen zugeordneten Gruppe von Koppelfeldausgängen über jeweils nur einen Verbindungsweg im Koppelfeld erreichbar sind. In einer Schaltungsanordnung der bekannten Art besteht also zwischen jedem Eingang einer Koppelgruppe und jedem Ausgang derselben Koppelgruppe jeweils ein einziger Verbindungsweg. In this known circuit arrangement, the switching matrices lying directly on the input side of a switching group are those which are initially referred to as groups of switching matrices in one of the switching stages, wherein within a group of all intermediate lines connected to the inputs of the switching matrices belonging to them, all switching network outputs of one of these Group of switching matrixes assigned group of switching matrix outputs can be reached via only one connection path in the switching matrix. In a circuit arrangement of the known type, there is a single connection path between each input of a coupling group and each output of the same coupling group. In einer Schaltungsanordnung der bekannten Art besteht ein spezielles Problem für die Wegesuche. Für die Durchschaltung einer Koppelfeldverbindung zwischen einem Koppelfeldeingang und einem Koppelfeldausgang ist durch die Koppelfeldgruppierung eine Vielfalt von Verbindungswegen durch das Koppelfeld gegeben. Diese Wegvielfalt resultiert aus der maschenartigen Gruppierung des Koppelfeldes. Einzelheiten hierzu zeigt und erläutert das Buch Rechnergesteuerte Vermittlungssysteme von Peter R. Gerke, Springer-Verlag (Berlin/Heidelberg/New York) 1972, auf Seite 38 ff. Auf Seite 43 dieses Buches ist ein sechstufiges Koppelfeld mit einer maschenartigen Gruppierung dargestellt. Diese Koppelfeldgruppierung gleicht derjenigen des genannten US-Patents.  In a circuit arrangement of the known type there is a special problem for the route search. For switching a switching network connection between a switching network input and a switching network output, the switching network grouping provides a variety of connection paths through the switching network. This diversity of paths results from the mesh-like grouping of the switching matrix. Details of this are shown and explained in the book Computer-controlled switching systems by Peter R. Gerke, Springer-Verlag (Berlin / Heidelberg / New York) 1972, on page 38 ff. On page 43 of this book, a six-stage switching matrix with a mesh-like grouping is shown. This switching matrix grouping is the same as that of the aforementioned US patent. Aus der Abbildung auf Seite 43 ist ersichtlich, dass zwischen einem bestimmten Koppelfeldeingang und einem bestimmten Koppelfeldausgang jeweils eine Vielfalt von über das Koppelfeld durchschaltbaren Verbindungswegen besteht. Für die Wegesuche zur Durchschaltung einer Verbindung zwischen einem Koppelfeldeingang und einem Koppelfeldausgang kann also bei einem derartig gruppierten Koppelfeld zunächst ein bestimmter Koppelfeldeingang und ein bestimmter Koppelfeldausgang festgelegt werden; für die Wegesucheinrichtung ist trotz dieser Vorauswahl je eines Koppelfeldeinganges und eines Koppelfeldausganges eine Auswahlmöglichkeit unter einer Vielzahl von über das Koppelfeld durchschaltbaren Verbindungswegen gegeben. Die Wegesucheinrichtung wählt nun einen solchen Verbindungsweg aus, der über freie Zwischenleitungen zwischen den aufeinanderfolgenden Koppelstufen verläuft. From the illustration on page 43 it can be seen that between a certain switching matrix input and a certain switching matrix output there is a variety of connection paths that can be switched through the switching matrix. For the route search for connecting a connection between a switching matrix input and a switching matrix output, a certain switching matrix input and a specific switching matrix output can thus first be defined in such a switching matrix. Despite this pre-selection of a switching matrix input and a switching matrix output, the route search device is able to choose from a large number of connection paths which can be switched through the switching matrix. The route search device now selects such a connection route which runs over free intermediate lines between the successive coupling stages.   In einer Schaltungsanordnung der bekannten Art besteht für die Herstellung einer Verbindung zwischen einem Koppelfeldausgang und einem anderen Koppelfeldausgang ebenfalls eine Wegevielfalt. Diese Wegevielfalt ist durch die Mehrzahl derjenigen Zwischenleitungen gegeben. die jeweils paarweise zwei Eingänge zweier Koppelgruppen miteinander verbinden.  In a circuit arrangement of the known type, there is also a variety of paths for establishing a connection between a switching matrix output and another switching matrix output. This variety of paths is given by the majority of those intermediate lines. connect the two inputs of two coupling groups in pairs. Werden nun bei Durchschaltung einer Verbindung zwischen **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. Are now when switching a connection between ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1432277A 1977-11-23 1977-11-23 Circuit arrangement for a telecommunications switching system, in particular a telephone switching system, with a multi-stage switching network in a straight-through trunking scheme CH626210A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1432277A CH626210A5 (en) 1977-11-23 1977-11-23 Circuit arrangement for a telecommunications switching system, in particular a telephone switching system, with a multi-stage switching network in a straight-through trunking scheme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1432277A CH626210A5 (en) 1977-11-23 1977-11-23 Circuit arrangement for a telecommunications switching system, in particular a telephone switching system, with a multi-stage switching network in a straight-through trunking scheme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH626210A5 true CH626210A5 (en) 1981-10-30

Family

ID=4399844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1432277A CH626210A5 (en) 1977-11-23 1977-11-23 Circuit arrangement for a telecommunications switching system, in particular a telephone switching system, with a multi-stage switching network in a straight-through trunking scheme

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH626210A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038722T2 (en) Method for determining network paths in a three-level switching matrix
DE2454090C2 (en) Four-wire through-switching, a multi-stage reverse grouping having switching matrix
DE851366C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems, especially for telephone systems, with dialer operation, in which call seekers are used simultaneously as final dialers
DE2940259A1 (en) SWITCHING MATRIX
CH626210A5 (en) Circuit arrangement for a telecommunications switching system, in particular a telephone switching system, with a multi-stage switching network in a straight-through trunking scheme
DE3609889C2 (en)
EP0016396B1 (en) Switching network with inverted grouping, especially for telephone switching systems
DE2553407C3 (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems, with switching matrices with reverse grouping
DE972378C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems, in particular telephone systems, arranged according to an intermediate line system
DE2758775C2 (en) Process for handling switching processes in telephone systems, in particular telephone private branch exchanges, via connecting lines
DE2635485A1 (en) Telephone exchange with path hunter - connecting switching network outputs to other group inputs and other group outputs
DE1302058B (en) Telecommunication switching system with central control
EP0280090B1 (en) Coupling arrangement for multistage coupling fields in telecommunication exchanges, especially time division multiplex telephone exchanges with coupling multiples and interconnection lines which interconnect these multiples from coupling stage to coupling stage
DE1562126B2 (en) Circuit arrangement for a coupling network for telecommunications, in particular telephone switching systems
DE1932292A1 (en) Circuit arrangement for telephone exchanges
AT231520B (en) Circuit arrangement for the selection and setting of connection paths in multi-stage switching fields in telecommunication systems, in particular telephone systems
EP0211245A1 (en) Circuit arrangement for telecommunication exchanges, particularly telephone exchanges, comprising switching networks for single and multichannel connexions
DE2635777C3 (en) Circuit arrangement for telecommunication switching systems, in particular telephone switching systems, with switching networks and route finding devices
DE2148995C3 (en) Circuit arrangement for a multi-level switching network equipped with a route search network in telecommunications, in particular telephone switching systems
DE2247106C3 (en) PCM message switching systems, in particular telephone switching systems
EP0140142B1 (en) Switching network with inverted grouping, especially for telephone switching systems
DE1487900C (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone switching systems, with multi-stage switching matrices
DE1129551B (en) Circuit arrangement for a telephone exchange with coordinate dialing technology, in particular with crosspoint multiples controlled by relays
DE1462264A1 (en) Circuit arrangement for telephone exchanges with dialing operation
DE3046983A1 (en) Circuit for telephone exchange with controllable group selectors - can seize any selector via at least two inputs and sub-divides output groups

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased