DE53869C - Neuerung an Vielfachumschaltevorrichtungen für Fernsprechleitungen - Google Patents

Neuerung an Vielfachumschaltevorrichtungen für Fernsprechleitungen

Info

Publication number
DE53869C
DE53869C DENDAT53869D DE53869DA DE53869C DE 53869 C DE53869 C DE 53869C DE NDAT53869 D DENDAT53869 D DE NDAT53869D DE 53869D A DE53869D A DE 53869DA DE 53869 C DE53869 C DE 53869C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
telephone lines
innovation
switching devices
multiple switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT53869D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. R. WEL-LES in Berlin S.O., Engelufer 1
Publication of DE53869C publication Critical patent/DE53869C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M5/00Manual exchanges
    • H04M5/02Constructional details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate..
Pätentirt im Deutschen Reiche vom 13. Juni 1889 ab.
Die bei den Umschalterschränken der Telephonleitungen zur Verwendung gelangenden Drähte, welche an die Federklinkenstreifen gelöthet ■werden, sind bisher zu Kabeln von gewöhnlich vierzig Drähten zusammengelegt und die Kabel auf verschiedene Art und Weise an der Rückseite des Umschalterschrankes gehalten worden. Die Drähte jedoch sind in derselben Reihenfolge zwischen den einander entsprechenden Streifen auf die verschiedenen Abtheilungen geleitet worden.
Danach, würde das Kabel mit einem Streifen der ersten Abtheilung verbunden sein und von da nach dem entsprechenden Streifen der zweiten Abtheilung geführt sein u. s. w.
Man hat gefunden, dafs ein solches Kabel insofern mangelhaft ist, als es nothwendigerweise beträchtlichen Raum in senkrechter Richtung einnimmt; und da die Drähte in derselben relativen Lage neben einander laufen, d. h. im wesentlichen, parallel durch die ganze Länge des Schrankes, so ist die Induction zwischen den Drähten sehr grofs.
Gegenstand dieser Erfindung ist, die Drähte auf der Rückseite des Umschalterschrankes in einer solchen Weise anzuordnen, dafs sie horizontal ausgebreitet werden können. Zu diesem Zweck werden die Drähte in Gestalt eines zusammengewebten Bandes angeordnet mit seitwärts in gewissen Zwischenräumen hervorspringenden Schleifen, welche neben einander mit den entsprechenden Federklinken verbünden werden können. . '
Auf beiliegender Zeichnung, welche die Erfindung erläutert, ist Fig. 1 eine perspectivische Ansicht der Rückseite zweier Tafeln eines Vielfachumschalters , welche im allgemeinen die Art und Weise, die Drähte an der Rückseite desselben zu tragen oder zu stützen, zeigt.
Fig. 2 ist ein senkrechter Durchschnitt, welcher die Art und Weise, in welcher die Verbindungen mit den Federklinken gemacht werden, eingehender veranschaulicht.
In Fig. 3 ist die Art und Weise, wie die Drähte herausgenommen werden, um eine Verbindung mit einer einzelnen Federklinke herzustellen, veranschaulicht.
Fig. 4 zeigt die Art und Weise, die Drähte zwischen zwei einander entsprechenden Streifen Federklinken zu versetzen.
Mit Bezugnahme auf Fig. 1 besteht der Umschalterschrank aus zwei Abtheilungen α und b; jede Abtheilung ist in sechs Unterabtheilungen cdefgh getheilt; um Verbindungen mit einer Reihe Streifen herzustellen, würden sechsmal vierzig Drähte erforderlich sein.. Es ist vorzuziehen, diese Drähte in getrennten Vereinigungen c1 d1 e1/1 g1 hl zu vertheilen, von denen jede vierzig Drähte enthält, wie es deutlicher in Fig. 2 veranschaulicht wird. Es ist erwünscht, dafs jede dieser Vereinigungen die Drähte von 20 Telephonleitungen enthält, d. h. die Drähte, welche sich nach einander entsprechenden Sätzen oder Streifen von Federklinkenumschältern in den verschiedenen Abtheilungen des Umschalterschrankes erstrecken.
In solcher Weise kann das Drahtband c1 einen Streifen der Unterabtheilung c der Abtheilung α mit der Unterabtheilung c der Abtheilung b verbinden u. s. w. in Bezug auf jede Abtheiluhg des Schrankes.
In Fig. 2 und 3 sind die Drahtsätze als in getrennten Gruppen zusammengewebt dargestellt. Obgleich es besonders geeignet erscheint, die Drähte in Gruppen zu vereinigen und zusammenzuweben und auf Stäben zu halten, wie gezeigt worden ist, so ist dies dennoch nicht die einzige Art, die Drähte hinter dem Schrank in Stellung zu halten. Falls es gewünscht wird, kann eine Gruppe achtzig oder eine beliebige Anzahl von Drähten enthalten.
Um die Schwierigkeiten bei der Arbeit der Vergröfserung eines Vielfachumschalterschrankes zu vermeiden, läfst man die Bänder unter den Tafeln sich fortsetzen, alle für die Verbindung mit der nöthigen Anzahl neu hinzutretender Tafeln vorbereitet. Die Drahtschleifen bleiben ungeschnitten, bis die neuen Tafeln zur Verbindung fertig sind.
Für denselben Zweck kann die Verbindung zwischen den Bändern und den Rückleitungen derartig angeordnet werden, dafs die Bänder nur mit den auslaufenden Drähten für eine Tafel mehr versehen sind. Die Rückleitungskabel sind mit den Bändern in der Weise zu verbinden, dafs die Schleifen durch die Verbindung gebildet werden.
Der Vortheil eines solchen Bandes gegenüber den früher angewendeten losen Drähten oder Kabeln ist sehr bedeutend. Während man früher die Kabel zerschneiden und mit losen Drähten in Verbindung bringen mufste, sind nunmehr Schleifen und Band in einem fortlaufenden Stück gewebt, so dafs man nur die Schleifen aufzuschneiden hat, um sofort die Verbindung herzustellen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An Vielfachumschaltern für Fernsprechanlagen die Anordnung, bei welcher die Verbindung der Leitungen mit den Federklinken oder anderen Theilen des Umschalters mittelst flacher Leitungskabel bewirkt wird, an denen behufs leichterer Herstellung dieser Verbindungen die einzelnen in den Kabeln vorhandenen Leitungsdrähte in ' Form von Schleifen, und zwar in den Änschlufsstellen entsprechenden Abständen, seitwärts herausgeführt sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT53869D Neuerung an Vielfachumschaltevorrichtungen für Fernsprechleitungen Expired - Lifetime DE53869C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE53869C true DE53869C (de)

Family

ID=328496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT53869D Expired - Lifetime DE53869C (de) Neuerung an Vielfachumschaltevorrichtungen für Fernsprechleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE53869C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0618741B1 (de) Verteileranordnung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprech- und Datenleitungen
DE53869C (de) Neuerung an Vielfachumschaltevorrichtungen für Fernsprechleitungen
DE2443725A1 (de) Verteilerleiste fuer elektrische anlagen, insbesondere fuer fernsprechanlagen
DE1065003B (de) Verteilerfeld zum Anschluss von Schaltmittelgruppen einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage
DE568247C (de) Schaltungstraeger, insbesondere fuer automatische elektrische Kraftanlagen
DE2608604C3 (de) Rangierverteiler
DE2643046C3 (de) Zwiscnenverteiler für Fernmeldevennittlungsanlagen
DE433598C (de) Anordnung von Waehlerkontaktsaetzen
DE8016581U1 (de) Grundgestell zur Aufnahme von Anschlußblöcken
DE909351C (de) Relaistafel oder Relaisgestell fuer Signal- und sonstige Verkehrssicherungsanlagen mit auswechselbaren Gruppengestellen fuer die Relais und sonstigen Schaltglieder
DE954512C (de) Vermittlungstisch fuer Fernmeldeanlagen
DE255244C (de)
DE400674C (de) Flachkabel mit Abzweigen zur Vielfachschaltung von Kontaktsaetzen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE950078C (de) Transformator mit einer im wesentlichen durch eine auf sich selbst aufgewickelte Kupferschiene gebildeten Sekundaerwicklung, insbesondere fuer elektrische Schweismaschinen
DE620252C (de) Fernmeldekabel fuer Vierdrahtbetrieb
DE2645168A1 (de) Leicht erweiterbares koppelfeld
DE562838C (de) Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen
DE565260C (de) Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen
DE545202C (de) Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen
DE94995C (de)
DE1943793C (de) Verfahren und Vorrichtung zum An schliessen von Schaltdrahten an Kon taktfahnen eines Kontaktfahnenfeldes einer Fernmelde , insbesondere einer Fernsprechverteileranlage
DE225722C (de)
DE3411711A1 (de) Verteiler fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermitllungsanlagen
DE169042C (de)
DE755163C (de) Anordnung fuer Telefonnetze, in denen eine zusaetzliche traeger-frequente Nachrichtenuebermittlung erfolgt, insbesondere fuer Drahtfunksysteme