DE225722C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE225722C DE225722C DENDAT225722D DE225722DA DE225722C DE 225722 C DE225722 C DE 225722C DE NDAT225722 D DENDAT225722 D DE NDAT225722D DE 225722D A DE225722D A DE 225722DA DE 225722 C DE225722 C DE 225722C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- rails
- exchange
- rail
- extension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/26—Devices for calling a subscriber
- H04M1/52—Arrangements wherein a dial or the like is mechanically coupled to a line selector
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVs 225722 KLASSE 21«. GRUPPE
RICHARD BOSSE & CO. in BERLIN.
Die Erfindung betrifft Fernsprechumschalter für Privatzentralen und bezweckt eine Vereinfachung
der einzelnen Schalter zur Verbindung der Postnebenstellenleitungen mit den Amtsleitungen in Verbindung mit mechanischer
Sperrung in zwei Richtungen. Derartige Schalter werden bekanntlich im allgemeinen zu derselben
Anzahl vorgesehen, wie die Anzahl Verbindungsmöglichkeiten. Wenn also bei-
to spiels weise 5 Amtsleitungen und 25 Postnebenstellen
vorhanden sind, so werden 5 X 25 = 125 Amtsverbindungsschalter vorgesehen.
Bei dieser verhältnismäßig großen Anzahl Schalter ist jede Vereinfachung der einzelnen
Schalter von großem Wert, weil dadurch sowohl Herstellungs- und Unterhaltungskosten,
als auch Betriebsstörungen erheblich vermindert werden.
In dem vorliegenden Falle wird der genannte Zweck dadurch erreicht, daß für jede
Amts- und jede Nebenstellenleitung zwei durchgehende
Verbindungsschienen verwendet werden, von denen die eine als Führungs-, die andere als Sperrschiene für die Schalter dient,
während die eigentlichen Schalter lediglich aus zwei miteinander isoliert verbundenen Metallteilen
bestehen, welche in der Arbeitslage je ein Paar Schienen untereinander verbinden.
Da infolgedessen die Benutzung des Schalters nur das Schließen von zwei Kontakten bewirkt,
so kann nur ein Schaltsystem mit Parallelschaltung für die einzelnen Schalter in
Frage kommen, während jedoch die beweglichen Sperrschienen bei . Bedarf besondere
Schienenschalter zum Abschalten von Anrufzeichen o. dgl. in bekannter Weise beeinflussen
können. Derartige Schaltungen sind schon allgemein bekannt, und es kann jedes beliebige
Schaltsystem mit 2 Leitungen und Parallelschaltung für die Amtsverbindungsschalter
in Verbindung mit der neuen Schaltereinrichtung verwendet werden.
Die Zeichnung veranschaulicht die Schalterkonstruktion eines Nebenstellenschrankes für
5 Amtsleitungen und 25 Nebenstellen. Fig. 1 zeigt einen wagerechten Schnitt des Schaltersystems,
wobei ein Schalter in Arbeitsstellung gezeichnet ist. Fig. 2 zeigt ebenfalls einen
wagerechten Schnitt, jedoch mit sämtlichen Schaltern in Ruhestellung. Fig. 3 ist eine
Vorderansicht der Schalter (mit abgenommenen Knöpfen) und Fig. 4 ein senkrechter Querschnitt
des Systems. Fig. 5 ist eine schematische Darstellung des Schienensystems.
Die einzelnen Schalter α sind derart eingerichtet,
daß sie durch Ausziehen in ihre Arbeitslage gebracht werden. Zu diesem Zwecke sind sie an beiden Enden verschiebbar gelagert
in senkrechten Schienen c (Fig. 5) und in wagerechten Schienen d, Für jeden Amtsleitungszweig
Ab ist eine Sperrschiene f und für jeden Nebenstellenleitungszweig Na eine
senkrechte Sperrschiene g vorgesehen.
Die Schalter α sind hauptsächlich aus zwei voneinander isolierten Teilen 1, 2 zusammengesetzt,
welche mit j e einer der Sperrschienen f, g (Fig. 2) mittels Zapfenschrauben χ in Eingriff
stehen. Die Schalterteile 1, 2 sind mit je
einem Kontakt- und Führungsstift 3 bzw. 4 versehen, welche durch isolierende Hülsen 5
bzw. 6 in der Ruhelage des Schalters von den festen Führungs- und Kontaktschienen c bzw. d
isoliert sind. Der Führungsstift 4 ist mit 2 metallisch verbunden, so daß vier durch die Isolierhülse
6 nur von der Schiene d isoliert ist. Ferner sind die beweglichen Sperrschienen f, g
in ähnlicher Weise mittels isolierender Hülsen h bzw. i (Fig. 3) von dem Gestell k isoliert,
um gleichzeitig als Stromleitungsschienen dienen zu können.
In Fig. ι ist (unter Fortlassung der nicht in Betracht kommenden Schaltorgane) schematisch
angegeben, wie die Amts- und Nebenstellenleitungen Aa, Ab und Na, Nb an die verschiedenen
Sperr- und Führungsschienen f, g und c, d angeschlossen werden. Fig. 5 zeigt
schematisch die für die Herstellung einer Verbindung in Betracht kommenden Schalterteile.
Ka und Kn sollen Anrufklappen oder andere
Anruforgane der Amts- und der Nebenstellenleitung Aa, Ab und NJ, Nb vorstellen. Der
Zweig Aa der Amtsleitung Aa, Ab ist an eine
der wagerechten Führungsschienen d ange-• schlossen, welche ebenfalls von dem Gestell k
isoliert sind, während der andere Zweig Ab an die entsprechende wagerechte Sperrschiene f
geführt ist. Der Zweig Na der Nebenstellenleitung
N", Nb ist mit einer senkrechten Sperrschiene
g verbunden, während der Zweig Nb an die entsprechende senkrechte Führungsschiene
c, welche ebenfalls von dem Gestell isoliert ist, geführt ist. Die Anschlüsse an die
beweglichen Schienen f, g können beliebig mittels Kontaktfedern (Fig. 2 und 4) oder
durch bewegliche Leitungen erfolgen.
Wenn einer der Verbindungsschalter α ausgezogen
wird (Fig. 1 und 4), so verschiebt sich sowohl die wagerechte Sperrschiene f (Fig. 1)
als auch die senkrechte Sperrschiene g (Fig. 4), welche für den betreffenden Schalter in Betracht
kommen, und es werden infolgedessen sämtliche übrigen Schalter a, welche zu den ver-
+5 bundenen Leitungen gehören, also sowohl diejenigen
Schalter a, welche entweder die Verbindung der gerade an das Amt angeschlossenen
Nebenstellenleitung mit einer der vier übrigen Amtsleitungen bewirken, als auch die, welche die
Verbindung der gerade ausgewählten Amtsleitung mit einer der 24 übrigen Nebenstellenleitungen
ermöglichen, mechanisch gesperrt. Es können jedoch vier weitere beliebige Verbindungen zwischen je einer der vier übrigen
Amtsleitungen mit je einer der übrigen Nebenstellenleitungen hergestellt werden.
Gleichzeitig bildet der Teil 1 des Schalters a zwischen der Sperrschiene f und der senkrechten
Schiene c eine leitende Verbindung, während in ähnlicher Weise der Teil 2 eine
leitende Verbindung zwischen der Sperrschiene g und der wagerechten Führungsschiene d bildet.
Durch diese beiden Kontakte wird die Nebenstellenleitung unmittelbar mit der Amtsleitung
verbunden, wie aus Fig. 5 ersichtlich.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Fernsprechumschalter für Privatzentralen mit einem besonderen Schalter für jede herzustellende Verbindung zwischen Amtsund Nebenstellenleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Zweigen jeder Amtsleitung (Aa, Ab) und jeder Nebenstellenleitung (Na, Nb) je einer (Aa bzw. Nb) an eine feste Führungsschiene (d bzw. c) und der jeweilige andere (Aa bzw. Na) an eine bewegliche Sperrschiene (f bzw. g) angeschlossen sind, welche sämtlichen Schienen (c, d, f, g) gleichzeitig in an sich bekannter Weise als Stromleitungen und Kontaktschienen dienen, während die eigentlichen Schalter (a), welche im wesentlichen aus zwei voneinander isolierten Kontaktteilen (1, 2) bestehen, in der Arbeitslage des Schalters die in Frage kommenden Stromleitungsschienen (c, f und d, g) in der Weise, leitend miteinander verbinden, daß die feste Führungsschiene (d) des Amtsleitungszweiges (Aa) mit der beweglichen Sperrschiene (g) des Nebenstellenleitungszweiges (Na) und die feste Führungsschiene (c) des Nebenstellenleitungszweiges (N6J mit der beweglichen Sperrschiene (fj des Amtsleitungszweiges (Ab) verbunden werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE225722C true DE225722C (de) |
Family
ID=486331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT225722D Active DE225722C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE225722C (de) |
-
0
- DE DENDAT225722D patent/DE225722C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1235379B (de) | Anordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE225722C (de) | ||
DE619686C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere selbsttaetige Fernsprechanlagen, mit mechanisch voneinander unabhaengigen Waehlern, die Zugang zu Gruppen abgehender Leitungen haben | |
DE120108C (de) | ||
DE928302C (de) | Identifizierungsvorrichtung | |
DE434929C (de) | Leitungsverbinder, bei dem sich die je eine Gruppe bildenden ankommenden und abgehenden Leitungen kreuzen | |
DE133010C (de) | ||
DE2639411C2 (de) | Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit in Umkehrgruppierung aufgebauten Koppelfeldern | |
DE1036933B (de) | Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Doppelverbindungen in Koordinatenwaehlern | |
DE218468C (de) | ||
DE428940C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen | |
DE946454C (de) | Anordnung fuer Waehlschalter | |
DE245318C (de) | ||
DE135628C (de) | ||
AT66041B (de) | Automatisches oder halbautomatisches Telephonsystem. | |
DE593567C (de) | Schaltungsanordnung fuer vorbereitend eingestellte Waehler mit freier Wahl | |
DE969128C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE478921C (de) | Verfahren zur Verminderung des Nebensprechens in Vierdrahtkabeln | |
DE2827672A1 (de) | Thyristor-schaltmatrix | |
DE153160C (de) | ||
DE958746C (de) | Schaltungsanordnung zur Verbindungsherstellung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Registern und Markierern | |
DE295387C (de) | ||
DE149098C (de) | ||
DE530579C (de) | Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler mit Einzel- und Mehrfachanschluessen | |
DE3301348C1 (de) | Schaltungsanordnung für eine Koppelanordnung zur vierdrähtigen Durchschaltung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen |