DE564233C - Isolierhuelsen aus geschichtetem Isoliermaterial, insbesondere fuer Wicklungen elektrischer Maschinen und Apparate - Google Patents

Isolierhuelsen aus geschichtetem Isoliermaterial, insbesondere fuer Wicklungen elektrischer Maschinen und Apparate

Info

Publication number
DE564233C
DE564233C DE1930564233D DE564233DD DE564233C DE 564233 C DE564233 C DE 564233C DE 1930564233 D DE1930564233 D DE 1930564233D DE 564233D D DE564233D D DE 564233DD DE 564233 C DE564233 C DE 564233C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
adhesive
insulating
windings
electrical machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930564233D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Robert Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE564233C publication Critical patent/DE564233C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Isolierhülseir aus geschichtetem Isoliermaterial, insbesondere für Wicklungen elektrischer Maschinen und Apparate Isolierhülsen für Wicklungen elektrischer Maschinen und Apparate werden häufig aus geschichtetem Isoliermaterial, z. B. Glimmer, Mikanit usw., mit Schellack, Kunstharz oder anderen Isoliermitteln geklebt, und es wird durch ein Plättverfahren nach Möglichkeit dafür gesorgt, daß Hohlräume oder Spalten in der Wandung des geschichteten-Materials vermieden werden. Selbst wenn dies in hohem Grade gelingt, besteht immer noch die Gefahr, daß beim Erweichen oder späteren Sprödewerden des isolierenden Klebmittels im Betriebe die Wandung der Hülse stellenweise aufblättert und Hohlräume entstehen, innerhalb deren dann infolge Ionisation der in den Hohlräumen befindlichen Luft Glimmentladungen auftreten, die nicht nur die dielektrischen Verluste erhöhen, sondern auch die Isolation allmählich zerstören.
  • Gemäß der Erfindung wird diesem Übelstande dadurch abgeholfen, daß dem isolierenden Klebmittel eine gewisse, wenn auch geringe Leitfähigkeit durch Beimengung elektrisch leitender Stoffe, wie z. B. Metall-, Kohle-, Graphit-, Karborundumpulver o. dgl., gegeben wird. Statt pulverförmiger Stoffe kann man auch faserige Stoffe, die eine gewisse geringe Leitfähigkeit haben, beispielsweise Asbestfasern o. dgl., verwenden.
  • In gewissen Fällen wird es auch möglich sein, statt oder außer der Beimengung fester Stoffe von geringer Leitfähigkeit dem Klebstoff der Hülse Flüssigkeiten geringen Leitvermögens beizumengen, die sich mit ihm gut vermischen oder chemisch verbinden. Es könnten dies beispielsweise Flüssigkeiten sein, die an sich eine gewisse Hygroskopizität besitzen und diese, im Klebstoff fein verteilt, dem letzteren in geringem Grade mitteilen.
  • Es ist bekannt, metallische oder überhaupt elektrisch leitende Schichten auf der äußeren, der inneren oder auf beiden Oberflächen der Isolierhülse anzuordnen. Es ist ferner bekannt, eine Mehrzahl solcher leitenden Schichten über die Wandstärke der Isolierhülse zu verteilen. Hierbei sind die einzelnen Schichten voneinander durch Schichten des hoch isolierenden Materials, aus dem die Hülse hergestellt ist, getrennt.
  • Um solche Schichten handelt es sich beim Gegenstand der Erfindung nicht, denn gemäß dieser soll vielmehr dadurch, daß das isolierende Klebmittel selbst durch und durch eine gewisse geringe Leitfähigkeit besitzt, ein etwa entstehender Spalt oder Luftraum in der Wandung der Isolierhülse infolge der Leitfähigkeit des Klebmittels über seine ganze Oberfläche derart kurzgeschlossen werden, daß Glimmentladungen innerhalb des Hohlraumes mit Sicherheit vermieden werden-Hierbei ist,-es -dann -gänzli h belanglos, wo die Fehlerstelle entsteht, da 'bei geschichteten oder gewilkelten. Isolierhülsen das Aufblättern meist in der etwas leitenden. Klebmittelschicht erfolgen wird und dann die schwach leitende Oberfläche der letzteren die überbrÜckung der Luftspalte bewirkt. Hierzu genügt eine 'verhältnismäßig geringe Leitfähigkeit des Klebmittels.
  • Die in der Beschreibung angegebenen Abwandlungen des Erfindungsgedankens sind nur Ausführungsbeispiele, und es ist hiermit die Erfindung keineswegs erschöpft. Es können vielmehr auch andere Stoffe zur Ausbildung einer glimmfreien Isolierung Verwendung finden, sofern sie nur die Bedingung erfüllen, daß das eigentliche Isoliermaterial an sich hoch isolierend ist und dem Klebstoff für die Schichten durch Beimengung von Stoffen geringer Leitfähigkeit eine sehr geringe Leitfähigkeit gegeben wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Isolierhülsen aus geschichtetem Isoliermaterial, insbesondere für Wicklungen elektrischer Maschinen und Apparate, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhütung von Glimmentladungen bei etwaiger Spaltung, der Wandung dem zur Herstellung der Hülse dienenden Klebmittel Stoffe geringer Leitfähigkeit beigemischt sind. a. Isolierhülsen nach Anspruch i, dadurch - gekennzeichnet, daß als schlecht leitende Stoffe für das Klebmittel Pulver von Metallen, Kohlenstoff und deren Verbindungen oder ähnliche Stoffe dienen. 3. Isolierhülsen nach den Ansprüchen i und a, dadurch gekennzeichnet, daß als schlecht leitende Stoffe für das Klebmittel statt oder außer pulverförmigen Stoffen Flüssigkeiten dienen, die sich mit dem Bindemittel bzw. Klebstoff der Hülse gut vermischen oder chemisch verbinden.
DE1930564233D 1930-07-13 1930-07-13 Isolierhuelsen aus geschichtetem Isoliermaterial, insbesondere fuer Wicklungen elektrischer Maschinen und Apparate Expired DE564233C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE564233T 1930-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564233C true DE564233C (de) 1932-11-17

Family

ID=6566930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930564233D Expired DE564233C (de) 1930-07-13 1930-07-13 Isolierhuelsen aus geschichtetem Isoliermaterial, insbesondere fuer Wicklungen elektrischer Maschinen und Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE564233C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898320C (de) * 1940-11-19 1953-11-30 Brown Halbleitender Kunststoffkoerper
DE936884C (de) * 1944-12-22 1955-12-22 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Wicklungen elektrischer Maschinen und Geraete
DE1021062B (de) * 1955-12-29 1957-12-19 Siemens Ag Isolierhuelse fuer die Hochspannungswicklung elektrischer Maschinen
DE1032351B (de) * 1955-09-26 1958-06-19 Licentia Gmbh Leiterisolation aus einem Giessharz auf Epoxydharzbasis, insbesondere fuer Wicklungsisolationen in elektrischen Maschinen
DE1047296B (de) * 1955-12-29 1958-12-24 Siemens Ag Isoliermaterial fuer die Herstellung der Hochspannungsisolierhuelsen elektrischer Maschinen
DE1053090B (de) * 1955-12-30 1959-03-19 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von aus Teilleitern zusammengesetzten Leiterstaeben fuer elektrische Hochspannungsmaschinen
DE1053091B (de) * 1956-02-29 1959-03-19 Siemens Ag Glimmschutzanordnung fuer in Nuten eingebettete Hochspannungswicklungen fuer elektrische Maschinen
DE975725C (de) * 1951-06-14 1962-06-28 Siemens Ag In ein elektrisches Geraet, z. B. Rundfunkgeraet oder Fernsehgeraet, eingebauter elektrischer Kondensator
DE1252307B (de) * 1962-02-05 1967-10-19 Bbc Brown Boveri & Cie Mit waermeelastischer Kunstharz-Isolierhuelse versehene Statorwicklung fuer elektrische Maschinen
DE4438187A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Abb Management Ag Elektrischer Leiter für Wicklungen mit verteiltem Überspannungsschutz

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898320C (de) * 1940-11-19 1953-11-30 Brown Halbleitender Kunststoffkoerper
DE936884C (de) * 1944-12-22 1955-12-22 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Wicklungen elektrischer Maschinen und Geraete
DE975725C (de) * 1951-06-14 1962-06-28 Siemens Ag In ein elektrisches Geraet, z. B. Rundfunkgeraet oder Fernsehgeraet, eingebauter elektrischer Kondensator
DE1032351B (de) * 1955-09-26 1958-06-19 Licentia Gmbh Leiterisolation aus einem Giessharz auf Epoxydharzbasis, insbesondere fuer Wicklungsisolationen in elektrischen Maschinen
DE1021062B (de) * 1955-12-29 1957-12-19 Siemens Ag Isolierhuelse fuer die Hochspannungswicklung elektrischer Maschinen
DE1047296B (de) * 1955-12-29 1958-12-24 Siemens Ag Isoliermaterial fuer die Herstellung der Hochspannungsisolierhuelsen elektrischer Maschinen
DE1053090B (de) * 1955-12-30 1959-03-19 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von aus Teilleitern zusammengesetzten Leiterstaeben fuer elektrische Hochspannungsmaschinen
DE1053091B (de) * 1956-02-29 1959-03-19 Siemens Ag Glimmschutzanordnung fuer in Nuten eingebettete Hochspannungswicklungen fuer elektrische Maschinen
DE1252307B (de) * 1962-02-05 1967-10-19 Bbc Brown Boveri & Cie Mit waermeelastischer Kunstharz-Isolierhuelse versehene Statorwicklung fuer elektrische Maschinen
DE4438187A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Abb Management Ag Elektrischer Leiter für Wicklungen mit verteiltem Überspannungsschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE564233C (de) Isolierhuelsen aus geschichtetem Isoliermaterial, insbesondere fuer Wicklungen elektrischer Maschinen und Apparate
DE2940339A1 (de) Stromsammelschiene von hoher kapazitanz
DE2929731A1 (de) Verfahren zum herstellen von lamellen fuer kommutatoren
DE7610884U1 (de) Elektrisches Stromleitungskabel mit in Längsrichtung wirkender Feuchtigkeitssperre
DE949577C (de) Leitung zur UEbertragung elektromagnetischer Wellen
DE1497115C3 (de) Schichtträger für elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien
DE1200405B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Schicht auf Oberflaechen
DE2135537A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallkohlebuersten fuer elektrische maschinen
DE683642C (de) Permanente Magnete und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE642433C (de) Magnetkern aus Metallpulvern
DE969848C (de) Hochfrequenzeisenkern, bestehend aus feinverteiltem Eisenpulver mit einem Bindemittel
DE1590456A1 (de) Selbstklebende Metallfolie
DE549275C (de) Starres elektrisches Kabel, insbesondere fuer Hochspannung
DE868013C (de) Elektrotechnische Konstruktionselemente
DE565246C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit einer durch besondere Wahl des Dielektrikums vorausbestimmbaren Temperaturabhaengigkeit bzw. -unabhaengigkeit seiner Kapazitaetswerte
DE720320C (de) Geschichtete Kohlebuerste
AT258405B (de) Kriechwegverfestige, aus Scheibenspulen bestehende Hochspannungswicklung für Transformatoren oder Paralleldrosseln
DE2153968A1 (de) Schichtmaterial für Abschirmungen elektrischer Kabel
DE587699C (de) Verfahren zur Herstellung aus mit Isolationsstoff ueberzogenen magnetischen Teilchenbestehendes Pulver fuer Massekerne
CH510325A (de) Elektrischer Wechselspannungs-Kondensator mit Kunststoffbänder enthaltendem Dielektrikum
DE619065C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen
DE670719C (de) Isolierstoff fuer elektrotechnische Zwecke
DE636461C (de) Kontaktbaenke, insbesondere fuer Flachbankwaehler in automatischen Fernsprechanlagen
DE1092529B (de) Elektrischer Leiter mit einer geschichteten Isolation
DE476065C (de) Verfahren zur Herstellung magnetisch stabiler Kerne aus gepresstem magnetischen Pulver fuer Induktionsspulen u. dgl.