DE1092529B - Elektrischer Leiter mit einer geschichteten Isolation - Google Patents

Elektrischer Leiter mit einer geschichteten Isolation

Info

Publication number
DE1092529B
DE1092529B DEA30172A DEA0030172A DE1092529B DE 1092529 B DE1092529 B DE 1092529B DE A30172 A DEA30172 A DE A30172A DE A0030172 A DEA0030172 A DE A0030172A DE 1092529 B DE1092529 B DE 1092529B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier material
conductor
pores
covered
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA30172A
Other languages
English (en)
Inventor
Anders Ragner Andersson
Andreas Kelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1092529B publication Critical patent/DE1092529B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/04Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances mica
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • H01B3/004Inhomogeneous material in general with conductive additives or conductive layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Elektrischer Leiter mit einer geschichteten Isolation Die Erfindung befaßt sich mit einer geschichteten Isolation für z. B. Leiter in Hochspannungswicklungen elektrischer Maschinen.
  • Die für Herstellung der Isolierungen für Hochspannungsspulen verwendeten Isoliermaterialien dieser Art bestehen meist aus Glimmerschuppen, einem Trägermaterial und einer dünnen Schicht eines Bindemittels, das die Schuppen am Trägermaterial festhält. Das Trägermaterial besteht gewöhnlich aus einem porösen Material, nämlich Papier, Baumwollgewebe, Glasfasergewebe, Asbestgewebe u. dgl. Beim Isolieren elektrischer Leiter wird das Isoliermaterial in Form eines Bogens oder Bandes gemäß einem allgemein bekannten Verfahren um die Leiter gewickelt, wonach diese einer weiteren Behandlung, ebenfalls nach allgemein bekannten Verfahren, unterworfen werden. Dadurch werden die Leiter mit einer Isolierhülse umgeben.
  • Wenn die elektrische Feldstärke in einem Isoliermaterial mit kleinen Hohlräumen, wie z. B. in einem solchen aus Glimmerschuppen und einem porösen Trägermaterial, einen gewissen Wert überschreitet, treten in den Hohlräumen Glimmerscheinungen, d. h. elektrische Gasentladungen auf. Durch das Glimmen wird das Isoliermaterial angefressen und damit auch die Isolation zerstört. Es ist bekannt, Glimmentladungen im Inneren einer aus mehreren konzentrischen Schichten von Materialien bestehenden Isolation dadurch zu verhindern, daß man bei Herstellung der Isolation nur porenfreie Isoliermaterialien verwendet, poröse Isoliermaterialien vermeidet und die Flächen der porenfreien Isoliermaterialien mit leitenden Belägen versieht, um die Spalten, die sich zwischen verschiedenen Schichten der porenfreien Isoliermaterialien befinden, unschädlich zu machen. Hohlräume, in denen bei hohen angelegten Spannungen Glimmen auftritt, befinden sich auch zwischen der äußeren Oberfläche der Isolierhülse und der Statornute sowie zwischen der inneren Oberfläche der Isolierhülse und dem Leiter. In diesen Fällen ist es bekannt, das Glimmen zu verhindern, indem man die äußere bzw. die innere oder beide Oberflächen durch Metallisierung oder in anderer Weise leitend macht und dadurch Hohlräume an den Grenzen der Isolation kurzschließt. Es ist unter anderem bekannt, daß solche leitende, äußere Oberflächen in der Weise erzeugt werden können, daß ein durch Imprägnierung mit einer leitenden Verbindung schwach leitend gemachtes poröses Material, wie Asbest, auf der Oberfläche des schon isolierten Leiters angebracht wird. In einer Isolation, die aus aufeinanderfolgenden Schichten von Glimmer und einem porösen Trägermaterial, z. B. Papier, aufgebaut ist und somit Hohlräume im Inneren enthält, wird bei allmählicher Erhöhung einer angelegten Spannung Glimmen in den Poren des letztgenannten Materials auftreten, noch bevor die elektrische Festigkeit des Glimmers erreicht ist. Das auftretende Glimmen zerstört erst das Papier und nach und nach auch den Glimmer, d. h., die ganze Isolation wird bei einer elektrischen Beanspruchung zerstört, die bedeutend niedriger ist als diejenige, die der Glimmer selbst aushalten kann. Die gute elektrische Festigkeit des Glimmers wird also nur in geringem Maße ausgenutzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das nachteilige Glimmen in dem porösen Trägermaterial im Inneren einer Isolierung völlig zu vermeiden.
  • Dies wird bei einem elektrischen Leiter mit einer geschichteten Isolation, die aus einem um den Leiter herumgewickelten Isoliermaterial aufgebaut ist, das im wesentlichen aus einem porenfreien Material mit guter elektrischer Festigkeit, vorzugsweise Glimmer, und einem porösen Trägermaterial besteht, dadurch erreicht, daß das poröse Trägermaterial erfindungsgemäß eine elektrische Leitfähigkeit hat, die einem spezifischen Oberflächenwiderstand zwischen den Grenzen 10 und 1010 Ohm entspricht. Die Feldstärke im Trägermaterial kann daher kein Glimmen in den Poren verursachen, wenn das Isoliermaterial seiner normalen elektrischen Beanspruchung ausgesetzt wird. Der Träger bildet eine in der Isolierung eingebettete, spiralförmige oder schraubenförmige, leitende Bahn. Bei elektrischer Beanspruchung des Isoliermaterials der Isolierung wird nur eine sehr geringe Feldstärke auf das Trägermaterial und praktisch die gante Beanspruchung auf das porenfreie Material entfällen. Eine Zerstörung des zusammengesetzten Isoliermaterials wird erst dann eintreten, wenn die Durchschlagsfeldstärke des porenfreien Materials überschritten wird.
  • Die Leitfähigkeit des Trägermaterials darf nicht so groß sein, daß elektrische Leitungsverluste der aus mehreren zusammenhängenden Schichten des Isoliermaterials bestehenden Isolation Schaden zufügen. Im Prinzip wird dem porösen Material diese zweckmäßige Leitfähigkeit in der Weise gegeben, daß seine Porenwände und Oberflächen mit einer elektrisch leitenden Schicht belegt werden. Ein solcher Belag kann durch Imprägnieren des Materials mit der Lösung eines Metallsalzes erreicht werden, wonach das Metall auf chemischem, fotolytischem oder thermischem Wege ausgeschieden wird. Um unerwünschte Elektrolytreste zu entfernen, ist es zweckmäßig, das Material einem nachfolgenden Waschen mit einem Lösungsmittel zu unterwerfen. Auf 'solche Weise kann ein Trägermaterial mit erwünschter Leitfähigkeit z. B. dadurch hergestellt werden, daß ein Papier mit einer Alkohollösung von Silbernitrat imprägniert wird, wonach das Papier mit ultraviolettem Licht bestrahlt wird, so daß in dem Material befindliche Silberionen zu metallischem Silber reduziert werden. Das Papier wird danach mit Alkohol gewaschen, um zurückbleibende Elektrolytreste zu entfernen, und getrocknet. Auf dem so behandelten Papier können dann die Glimmerschuppen mit Hilfe eines Harzbindemittels aufgebracht werden.
  • Ein anderes Verfahren, um einen leitenden Belag hervorzubringen, besteht darin, das Trägermaterial mit Suspensionen oder kolloidalen Lösungen von Metallen, Graphit, Halbleitern oder ähnlichen Stoffen zu imprägnieren. Ein zweckmäßiges Trägermaterial kann auf diese Weise z. B. dadurch hergestellt werden, daß ein Glasfasergewebe mit einer Alkoholsuspension von Graphit imprägniert und danach getrocknet wird. Glimmerschuppen können darauf auf das behandelte Gewebe aufgebracht werden, man erhält so ein zusammengesetztes Isoliermaterial.
  • Auch andere als die obenerwähnten Methoden, dem Trägermaterial eine erwünschte Leitfähigkeit zu geben, sind natürlich denkbar. Das poröse Trägermaterial in dem zusammengesetzten Isoliermaterial der Isolierung gemäß der Erfindung kann aus Papier oder einem Gewebe oder einem Filz von verschiedenen Faserstoffen, wie Glasfaser, Asbestfaser, Baumwollfaser, Polyamidfaser usw., und ferner unter anderem aus Kunststoffolien bestehen, die in der einen oder anderen Weise porös gemacht worden sind. Als porenfreies Material neben Glimmer können auch z. B. Kunststoffolien mit guter elektrischer Festigkeit in Frage kommen.
  • In den nach den genannten Verfahren hergestellten, zusammengesetzten Isoliermaterialien, in denen die Trägermaterialien eine erwünschte Leitfähigkeit und gut ausgebildete leitende Schichten in Porenwänden und auf den Oberflächen haben, entsteht kein Glimmen, selbst wenn die Materialien erheblich höheren Beanspruchungen ausgesetzt werden als die, die sonst ein kräftiges Glimmen in entsprechenden Isoliermaterialien mit unbehandeltem Trägermaterial verursachen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRCICHE: 1. Elektrischer Leiter mit einer geschichteten Isolation, die aus einem um den Leiter herumgewickelten Isoliermaterial aufgebaut ist, das im wesentlichen aus einem porenfreien Material mit guter elektrischer Festigkeit, vorzugsweise Glimmer, und einem porösen Trägermaterial für dasselbe besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Trägermaterial eine elektrische Leitfähigkeit hat, die einem spezifischen Oberflächenwiderstand zwischen den Grenzen 10 und 1010 Ohm entspricht.
  2. 2. Leiterisolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus Papier besteht, dessen Poren und Oberflächen mit Metallschichten belegt sind.
  3. 3. Leiterisolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus einem Gewebe oder einem Filz aus Faserstoffen besteht und seine Poren und Oberflächen mit Metallschichten belegt sind.
  4. 4. Leiterisolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus Papier besteht, dessen Poren und Oberflächen mit Schichten von Graphit oder einem Halbleiter belegt sind.
  5. 5. Leiterisolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus einem Gewebe oder einem Filz aus Faserstoffen besteht und Poren und Oberflächen mit Schichten aus Graphit oder einem Halbleiter belegt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 581761; österreichische Patentschrift Nr. 136 860.
DEA30172A 1957-10-07 1958-08-27 Elektrischer Leiter mit einer geschichteten Isolation Pending DE1092529B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1092529X 1957-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092529B true DE1092529B (de) 1960-11-10

Family

ID=20419972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA30172A Pending DE1092529B (de) 1957-10-07 1958-08-27 Elektrischer Leiter mit einer geschichteten Isolation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1092529B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244896B (de) * 1961-05-25 1967-07-20 Lantor Ltd Verfahren zum Herstellen eines biegsamen, elektrisch leitenden Bandes aus Fasermaterial und leitenden Substanzen
DE19536209A1 (de) * 1995-09-28 1996-12-12 Siemens Ag Kombiband zur gleichzeitigen Herstellung einer Isolierung und eines Glimmschutzes und damit umwickelter elektrischer Leiter
US6200914B1 (en) 1996-08-07 2001-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Electrically poorly conductive material for producing an insulation sleeve

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581761C (de) * 1928-08-30 1933-08-02 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Faserstoff
AT136860B (de) * 1931-01-12 1934-03-26 Kabelfabrik Und Drahtindustrie Elektrisches Kabel.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581761C (de) * 1928-08-30 1933-08-02 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Faserstoff
AT136860B (de) * 1931-01-12 1934-03-26 Kabelfabrik Und Drahtindustrie Elektrisches Kabel.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244896B (de) * 1961-05-25 1967-07-20 Lantor Ltd Verfahren zum Herstellen eines biegsamen, elektrisch leitenden Bandes aus Fasermaterial und leitenden Substanzen
DE19536209A1 (de) * 1995-09-28 1996-12-12 Siemens Ag Kombiband zur gleichzeitigen Herstellung einer Isolierung und eines Glimmschutzes und damit umwickelter elektrischer Leiter
US6200914B1 (en) 1996-08-07 2001-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Electrically poorly conductive material for producing an insulation sleeve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH677565A5 (de)
DE3200366A1 (de) "anordnung zur vergleichmaessigung der potentialverteilung an gepolten glimmschutzbelaegen"
DE3114420C2 (de) Elektrischer Leiter mit einer aus Glimmerbändern gewickelten Isolierhülse
DE1564792C3 (de) Imprägnierter elektrischer Kondensator mit Kunststoffolie als Dielektrikum
DE1092529B (de) Elektrischer Leiter mit einer geschichteten Isolation
DE1192720B (de) Verfahren zur elektrischen Isolierung der Oberflaeche eines elektrischen Leiters ausAluminium
AT210007B (de) Isolierung für Hochspannungswicklungen
DE2157707C3 (de) Verzögerungsleitung
CH373786A (de) Elektrischer Leiter mit einer geschichteten Isolation
DE1764704C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstheilenden, imprägnierten elektrischen Kondensators
DE542791C (de) Verfahren zum Trocknen oder Vulkanisieren der Isolierung elektrischer Leitungen durch Erwaermung des leitenden Kernes
DE1464816C3 (de) Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE532960C (de) Geschichteter Isolierstoff mit leitenden, zur Traenkung des Isolierstoffes durchlaessigen Einlagen, insbesondere zum Aufbau der Isolierung von Kabeln
DE950567C (de) Elektrisches Hochspannungskabel mit metallischem Strahlungsschutz
AT233127B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierfähígen elektrischen Kondensators mit einem Dielektrikum aus einem dünnen, vorzugsweise unter 6 μ starken Band
DE2431013A1 (de) Korrosionsbestaendiger, regenerierfaehiger, elektrischer kondensator
DE664897C (de) Selbsttragendes, mit einer zugfesten Panzerung versehenes Fernmeldeluftkabel
DE1079203B (de) Selbstausheilender elektrischer Kondensator
DE596042C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitssicheren, waermebestaendigen, elektrisch isolierenden UEberzuges
EP3240150A1 (de) Elektrische maschine sowie verfahren zum auseinanderbauen und herstellen der elektrischen maschine
DE1815478C3 (de) Regenerierfähiger Wickelkondensator
DE511323C (de) Leiter, der mit magnetischem Material belastet ist
DE363603C (de) Glimm- und strahlungsfreies Kabel mit geschichteter Isolation
AT247480B (de) Imprägnierter regenerierfähiger elektrischer Kondensator
AT207486B (de) Verfahren zum Isolieren elektrischer Spulen, Wicklungen, Maschinen und Apparate für Hochspannungsbetrieb