DE936884C - Verfahren zur Herstellung von Wicklungen elektrischer Maschinen und Geraete - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wicklungen elektrischer Maschinen und Geraete

Info

Publication number
DE936884C
DE936884C DES13495D DES0013495D DE936884C DE 936884 C DE936884 C DE 936884C DE S13495 D DES13495 D DE S13495D DE S0013495 D DES0013495 D DE S0013495D DE 936884 C DE936884 C DE 936884C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windings
grooves
electrical machines
production
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES13495D
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Dr Phil Mertens
Anton Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES13495D priority Critical patent/DE936884C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE936884C publication Critical patent/DE936884C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Wicklungen elektrischer Maschinen und Geräte Bei der Herstellung von Wicklungen elektrischer Maschinen und Geräte wird im allgemeinen so verfahren, daß man in die Nuten der elektrischen Maschinen zunächst Nutenkästen einsetzt, die über die Stirnseiten der Nuten hinausragen. Es ist aber auch bekannt, die Nuten mit Filmen oder Lacküberzügen aus härtbaren Kunststoffen auszukleiden. In die so vorbereiteten Nuten werden nun die Wicklungen eingelegt, beispielsweise eingeträufelt oder aber eingewunden. Hierbei besteht die Gefahr, daß die Isolation der Wicklungen leicht beschädigt wird. Das Füllen der Nuten kann weder von Hand noch mechanisch so vollkommen erfolgen, daß die Wicklungen in den Nuten vollkommen fest liegen, selbst wenn sie in ebenfalls bekannter Weise mittels härtbarer Füllmassen in sich verfestigt werden. Die Wicklungen sind dabei imstande, beim Betrieb der elektrischen Maschinen Eigenbewegungen auszuführen. Hierbei ist es nicht zu vermeiden, daß die Wicklungen an ihren Isolierüberzügen abgenutzt, beschädigt oder verletzt werden, so daß unerwünschte Stromübergänge innerhalb der Wandungen vorkommen. Auf diese Weise entstehen eine ganze Reihe Betriebsstörungen, die besondere Sicherungsmaßnahmen erforderlich machen. In jedem Falle tritt dadurch eine unerwünschte Verteuerung der elektrischen Maschine bei der Herstellung und im Betrieb ein. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die vorerwähnten Schwierigkeiten, vermieden, wenn man bei der Herstellung von Wicklungen der genannten Art so verfährt, daß die die Wicklungen aufnehmenden Nuten mit einem zähelastischen Film ausgekleidet werden, daß man die Wicklungen alsdann in diese Nuten einträufelt oder einwindet und daß alsdann die Zwischenräume zwischen den einzelnen Windungen durch Auspressen der Nut mit einem Kitt ausgefüllt werden, der aus dem filmbildenden Stoff der Nutenauskleidung besteht, und daß endlich der so fertig gewickelte Körper einer Wärmebehandlung unterworfen wird. Es empfiehlt sich, den Grad der Aushärtung so hoch zu wählen, daß der Isolierstoffkörper unempfindlich gegen Wärme, Säure, Alkali und Feuchtigkeit wird. Als Isolierstoff-Filme und Kitt eignen sich in besonderem Maße Isolierstoffe, die in bezug auf ihre chemische Struktur dreidimensional vernetzt sind, wie Polyurethan, Polyharnstoff, Polythiourethan u. dgl. für sich allein oder in Verbindung oder in Mischung miteinander. Der Isolierstoff-Film kann Zusätze von Füllstoffen hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere Quarzpülver, Schwerspatpulver, Talkumpulver od. dgl., enthalten.
  • Das neue Verfahren ermöglicht die Herstellung von Wicklungen mit hohen elektrischen und- mechanischen Gütewerten, die sich durch absolute Rüttelfestigkeit auszeichnen.
  • In gleicher Weise können auch Schutzkappen für die Wicklungen hergestellt werden. Die Schutzkappe wird mit den Wickelköpfen verklebt, desgleichen mit den angrenzenden Metallteilen. Auch solche Schutzkappen liegen dann vollkommen fest und sind unempfindlich gegen Rütteln, Stoßen usw. Die Schutzkappen können auch mit den Bandagen verklebt sein. Die Bandagen können aus Isolierstoffen des gleichen Werkstoffes bestehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung von Wicklungen elektrischer Maschinen und Geräte, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wicklungen aufnehmenden Nuten mit einem zähelastischen Film ausgekleidet werden, daß die Wicklungen in diese Nuten eingeträufelt oder eingewunden werden und daß alsdann die Zwischenräume zwischen den einzelnen Windungen durch Auspressen der Nut mit einem Kitt ausgefüllt werden, der aus dem filmbildenden Stoff der Nutenauskleidung besteht, und daß alsdann der so fertig gewickelte Körper einer Wärmebehandlung unterworfen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Schutzkappen für die Wicklung in gleicher Weise hergestellt und mit den Wickelköpfen verklebt werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 240 203, 546 674 564233 59o 16i, 7i0 1i5, 731865, 744628; 7498i6; USA.-Patentschrift Nr. 2 116 3z8.
DES13495D 1944-12-22 1944-12-22 Verfahren zur Herstellung von Wicklungen elektrischer Maschinen und Geraete Expired DE936884C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES13495D DE936884C (de) 1944-12-22 1944-12-22 Verfahren zur Herstellung von Wicklungen elektrischer Maschinen und Geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES13495D DE936884C (de) 1944-12-22 1944-12-22 Verfahren zur Herstellung von Wicklungen elektrischer Maschinen und Geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936884C true DE936884C (de) 1955-12-22

Family

ID=7474323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES13495D Expired DE936884C (de) 1944-12-22 1944-12-22 Verfahren zur Herstellung von Wicklungen elektrischer Maschinen und Geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936884C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042738B (de) * 1957-06-06 1958-11-06 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Herstellung von Statorwicklungen fuer elektrische Hochspannungsmaschinen
DE1074735B (de) * 1960-02-04 Prag Karel Preveaux Zusammenbau einer elektrischen Vibrationsmaschine mit einem Elektromotor oder einem Elektromagneten, insbesondere zum Verdichten von Betongertiischen
DE1089469B (de) * 1956-06-21 1960-09-22 Electrolux Ab Wicklungsanordnung fuer eine umlaufende elektrische Maschine
DE1185714B (de) * 1957-10-22 1965-01-21 Licentia Gmbh Hochspannungswicklungsisolation fuer elektrische Maschinen auf Silikonbasis

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE240203C (de) *
DE546671C (de) * 1930-02-27 1932-03-14 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Verfahren zum Isolieren der Nuten elektrischer Maschinen und Apparate
DE564233C (de) * 1930-07-13 1932-11-17 Aeg Isolierhuelsen aus geschichtetem Isoliermaterial, insbesondere fuer Wicklungen elektrischer Maschinen und Apparate
DE590161C (de) * 1927-10-15 1933-12-27 Bergmann Elek Citaets Werke Ak Verfahren zum Erhaerten der Lackschichten von Spulen fuer elektrische Maschinen und Transformatoren
US2116318A (en) * 1935-07-31 1938-05-03 Du Pont Electrical equipment
DE710115C (de) * 1937-04-08 1941-09-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Isolieren des Eisengestells von Mehrfach-T-Ankern fuer elektrische Kleinmaschinen
DE731865C (de) * 1939-12-17 1943-02-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Einbetten elektrischer Spulen in Magnetkoerper von elektromagnetischen Kupplungen
DE744628C (de) * 1942-01-22 1944-01-22 Albert Pomper Dr Impraegnierungs- oder Verbackungsmittel fuer elektrische Spulen
DE749816C (de) * 1940-10-02 1945-01-22 Umformungseinrichtung mit bewegten Kontakten

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE240203C (de) *
DE590161C (de) * 1927-10-15 1933-12-27 Bergmann Elek Citaets Werke Ak Verfahren zum Erhaerten der Lackschichten von Spulen fuer elektrische Maschinen und Transformatoren
DE546671C (de) * 1930-02-27 1932-03-14 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Verfahren zum Isolieren der Nuten elektrischer Maschinen und Apparate
DE564233C (de) * 1930-07-13 1932-11-17 Aeg Isolierhuelsen aus geschichtetem Isoliermaterial, insbesondere fuer Wicklungen elektrischer Maschinen und Apparate
US2116318A (en) * 1935-07-31 1938-05-03 Du Pont Electrical equipment
DE710115C (de) * 1937-04-08 1941-09-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Isolieren des Eisengestells von Mehrfach-T-Ankern fuer elektrische Kleinmaschinen
DE731865C (de) * 1939-12-17 1943-02-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Einbetten elektrischer Spulen in Magnetkoerper von elektromagnetischen Kupplungen
DE749816C (de) * 1940-10-02 1945-01-22 Umformungseinrichtung mit bewegten Kontakten
DE744628C (de) * 1942-01-22 1944-01-22 Albert Pomper Dr Impraegnierungs- oder Verbackungsmittel fuer elektrische Spulen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074735B (de) * 1960-02-04 Prag Karel Preveaux Zusammenbau einer elektrischen Vibrationsmaschine mit einem Elektromotor oder einem Elektromagneten, insbesondere zum Verdichten von Betongertiischen
DE1089469B (de) * 1956-06-21 1960-09-22 Electrolux Ab Wicklungsanordnung fuer eine umlaufende elektrische Maschine
DE1042738B (de) * 1957-06-06 1958-11-06 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Herstellung von Statorwicklungen fuer elektrische Hochspannungsmaschinen
DE1185714B (de) * 1957-10-22 1965-01-21 Licentia Gmbh Hochspannungswicklungsisolation fuer elektrische Maschinen auf Silikonbasis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936884C (de) Verfahren zur Herstellung von Wicklungen elektrischer Maschinen und Geraete
DE2041047C2 (de) Verfahren zum Imprägnieren von elektrischen Wicklungen mit härtbaren Gießharzmassen
DE1275193B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kommutators fuer elektrische Maschinen
DE1908656B2 (de) Elektrowerkzeug-motorgehaeuse aus kunststoff
DE2461695C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
DE3312197C2 (de)
DE938496C (de) Spulendistanzierung fuer die Wicklungen von Transformatoren, elektrischen Maschinen und Apparaten
DE2363981C3 (de) Aus mit einem trockenen, festen, bei Temperaturzufuhr wieder erweichenden und danach aushärtenden Bindemittelüberzug versehenen Teilleitern gebildeter Drilleiter
DE2534232C3 (de) In Epoxidharz eingebettete oder damit umhüllte regenerierfähige Kondensatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT258406B (de) Spule für Trockentransformatoren
DE758876C (de) Isolationsmaterial aus Glasgewebe oder Glasfasern mit haertbarem Kunstharz od. dgl.
DE679212C (de) Elektrischer Isolierkoerper
DE899380C (de) Verahren zur Herstellung von Starkstrom-, insbesondere Hochspannungskabeln
DE1185281B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Kommutatoren elektrischer Maschinen
DE953445C (de) Kommutator
DE756321C (de) Elektrischer Primaerausloeser
DE2105892B2 (de) Gießharz-Kabelgarnitur
DE1490529C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Hochspannungsisolatoren aus Gießharz
DE1050996B (de)
DE755537C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabelendverschluessen
DE944386C (de) Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Lagerbuegel mit dem Staender elektrischer Maschinen
DE1802107A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ausheilfaehigen Kondensators
DE970962C (de) Verfahren zur Herstellung von mit festem Dielektrikum hohlraumfrei durchsetzten Wicklungen
EP2975736A1 (de) Stator einer rotierenden elektrischen Maschine und dessen Herstellung
DE2033734A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Wicklungen