DE1490529C3 - Verfahren zur Herstellung von elektrischen Hochspannungsisolatoren aus Gießharz - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elektrischen Hochspannungsisolatoren aus Gießharz

Info

Publication number
DE1490529C3
DE1490529C3 DE19641490529 DE1490529A DE1490529C3 DE 1490529 C3 DE1490529 C3 DE 1490529C3 DE 19641490529 DE19641490529 DE 19641490529 DE 1490529 A DE1490529 A DE 1490529A DE 1490529 C3 DE1490529 C3 DE 1490529C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
core
resin
production
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641490529
Other languages
English (en)
Other versions
DE1490529B2 (de
DE1490529A1 (de
Inventor
Wolfgang 8620 Lichtenfels; Toplak Hans Dr. phil. 8500 Nürnberg Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1964S0089205 external-priority patent/DE1251629C2/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1490529A1 publication Critical patent/DE1490529A1/de
Publication of DE1490529B2 publication Critical patent/DE1490529B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1490529C3 publication Critical patent/DE1490529C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von elektrischen Hochspannungsisolatoren aus Gießharz für Freiluftanlagen mit einer durch Umgießen hergestellten äußeren, die gesamte Oberfläche bedeckenden Schutzschicht.
Aus der DT-AS 10 45 499 sind schichtweise aufgebaute gefüllte Isolierkörper bekannt, wobei sowohl für den Kern als auch für den Umguß das gleiche Gießharz verwendet wird und die einzelnen Schichten sich bezüglich der Füllstoffart und Menge unterscheiden.
Gemäß dem in der DT-AS 11 62 899 beschriebenen Verfahren werden ausgehend von zwei flüssigen Massen Isolierkörper aus Gießharzgemischen von unterschiedlichem spezifischem Gewicht hergestellt. Der Oberflächenfilm hat ein kleineres spezifisches Gewicht als der Kern. Der erhaltene, die Oberfläche nur sehr dünn benetzende Film ist für Freilufteinsatz unzureichend.
Ferner sind aus der deutschen Auslegeschrift 1156 130 elektrische Isolatoren aus Gießharz für Außeninstallation und Hochspannüngszwecke bekannt, die eine durch Umgießen hergestellte äußere, die gesamte Oberfläche bedeckende Schutzschicht aus demselben ungestreckten Gießharz aufweisen. Bei diesem Verfahren muß aber der Isolatorenkern vor dem Umguß eine Vor- oder Endaushärtungsstufe erhalten. Es ist weiterhin bekannt, den Kern eines Isolators aus einem mit Quarzmehl gefüllten aromatischen Harzsystem herzustellen und den Umguß mit einem mit Quarzmehl gefüllten cycloaliphatischen Harzsystem dergestalt vorzunehmen, daß in die Gießform als erstes ein Teil der cycloaliphatischen Komponente eingegossen wird. Durch Schwenken bzw. Drehen der Form werden die Formwand und der Boden mit Harz — es handelt sich hierbei um das Umgußharz — benetzt. Anschließend wird sofort das Harz-Füllstoffsystem auf aromatischer Basis in den verbleibenden Hohlraum eingegossen und beide Massen zusammen ausgehärtet. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß erstens die Schichtdicke der cycloaliphatischen Komponente nicht definiert erreicht werden kann und somit vom Zufall abhängig ist, zweitens können sich bei komplizierteren Teilen, die im Vakuum vergossen werden müssen, beide Harzsysteme während des Vakuumprozesses vermischen.
Aufgabe der Erfindung ist die wirtschaftliche Herstellung von definierten Isolierkörpern aus Epoxydharz für den Freilufteinsatz.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß erfindungsgemäß zunächst in einer Form lediglich der Kern 1 des Isolators gegossen wird, der nach für die Weiterverarbeitung ausreichender Verfestigung infolge Abkühlung ohne Härtung in einer zweiten Form einen Umguß 5" aus einem Gießharz anderer Art als der Kern erhält und danach Kern 1 und Umguß 5 in der Form gemeinsam gehärtet werden. Besonders vorteilhaft ist es, den Kern 1 aus einem Gießharz herzustellen, das bei Abkühlung auf Raumtemperatur fest wird, z. B. einem Gießharz auf der Basis von Bisphenol-Epichlorhydrin mit einer Epoxydzahl von 0,25, während für den Umguß 5 ein Gießharz auf cycloaliphatische Basis verwendet wird. Gießharze auf der Basis von Bisphenol-Epichlorhydrin weisen gute mechanische Eigenschaften auf, sie sind jedoch nicht kriechstromfest und uv-beständig. Durch den Umguß des Kernes mit einem Gießharz, das entsprechend den für Außenisolation und Hochspannungszwecke geforderten Eigenschaften ausgewählt ist und die gemeinsame Herstellung in einer Form, ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß in mechanischer und chemischer Hinsicht eine einwandfreie dichte Verbindung zwischen den beiden Werkstoffen erzielt wird. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Isolatoren zeichnen sich vor allem durch erhöhte mechanische Festigkeit gegenüber Isolatoren hergestellt allein unter Verwendung von cycloaliphatischen Formstoffen aus. Bei günstigen mechanischen Eigenschaften können Isolatoren mit kleinerem Durchmesser und somit geringerem Gewicht hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird am Beispiel der Herstellung eines Stützisolators für Hochspannungszwecke näher erläutert.
Die Figur zeigt einen Stützisolator, der aus einem Kern 1 mit Schirmen 2 besteht und einen Sockel 3 aufweist, der mit Bohrungen 4 für die Befestigung versehen ist. Die gesamte Oberfläche des Isolators ist mit einem dünnen Umguß 5 versehen.
Zunächst wird im Vakuumguß der Kern hergestellt, der beispielsweise aus einem Epoxydharz auf der.Basis von Bisphenol-A-Epichlorhydrin mit oder ohne Füllstoff besteht. Hierzu wird diese Gießmasse entsprechend erwärmt, z.B. auf 140°C und nach Entlüftung im Vakuum in eine kalte oder leicht angewärmte Metallform eingegossen, die die Form des Kernes mit Schirmen und Sockel aufweist. Die heiße flüssige Gießmasse läßt man in der Form erkalten, so daß diese beim Erreichen der Raumtemperatur fest wird. Danach wird der Isolatorkern in eine zweite Gießform gebracht, in welche dann das Gießharz für den„Umguß bzw. für die Herstellung des äußeren Mantels 5 eingegossen wird. Auch diese Gießmasse, die beispielsweise aus einem Harz auf cycloaliphatischer Basis mit oder ohne Füllstoff besteht, wird vorher gut entlüftet und bei einer Temperatur von etwa 1000C in die Metallform eingegossen. Danach wird die Metallform auf 140 bis 1600C erwärmt, um die Aushärtung durchzuführen.
Infolge der verschiedenen Dichten der beiden Gießmassen für Kern und Umguß, des geringen Wärmeüberganges und der unterschiedlichen Viskosität, wobei der Kern des Isolators sehr leicht vorvernetzt ist, tritt keine Vermischung der beiden Gießmassen ein. Ledig-
lieh an der Grenzfläche zwischen Isolatormantel und Isolatorkern wird eine Diffusion der Harz- und Härtermoleküle stattfinden und dadurch eine chemische Bindung zwischen den verschieden chemisch aufgebauten Harzmolekülen beim Härten auftreten. Für das Gießharz zur Herstellung des Kernes wird zweckmäßigerweise ein Katalysator verwendet, der so eingestellt ist, daß diese Gießmasse rascher geliert und härtet. Dadurch wird der äußere Umguß auf den Kern aufge-
schrumpft und zu einer weiteren festen Verbindung mit dem Kern beitragen. Das erfindungsgemäße Verfahren hat den wesentlichen Vorteil, daß die Kontur des Isolatorkerns durch den Umguß nicht verwicht wird.
Ferner hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß für den Kern eine billigere Gießmasse gewählt werden kann, während nur der verhältnismäßig dünne Umguß eine Gießmasse verlangt, die im Preis höher liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von elektrischen Hochspannungsisolatoren aus Gießharz für Freiluftanlagen mit einer durch Umgießen hergestellten äußeren, die gesamte Oberfläche bedeckenden Schutzschicht, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst in einer Form lediglich der Kern (1) des Isolators gegossen wird, der nach für die Weiterverarbeitung ausreichender Verfestigung infolge Abkühlung ohne Härtung in einer zweiten Form einen Umguß (5) aus einem Gießharz anderer Art als der Kern erhält und danach Kern (1) und Umguß (5) in der Form gemeinsam gehärtet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1) aus einem Gießharz, z. B. auf der Basis von Bisphenol-Epichlorhydrin hergestellt wird, das bei Abkühlung auf Raumtemperatur fest wird, während für den Umguß (5) ein Gießharz auf cycloaliphatische Basis dient.
DE19641490529 1964-03-13 1964-03-13 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Hochspannungsisolatoren aus Gießharz Expired DE1490529C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0089205 DE1251629C2 (de) 1964-01-24 1964-01-24 Hartloetverbindung zwischen einem blech aus einem metall der ersten nebengruppe des periodensystems der elemente und einem ringfoermigen keramikteil
DES0089997 1964-03-13
DES0089999 1964-03-13
DES0089999 1964-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1490529A1 DE1490529A1 (de) 1969-07-10
DE1490529B2 DE1490529B2 (de) 1975-08-28
DE1490529C3 true DE1490529C3 (de) 1976-04-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428816A1 (de) Elektrisches hochspannungs-bauelement mit einer mehrzahl miteinander ueber mindestens ein prepreg verbundener hochspannungs-wicklungsstaebe
CH261736A (de) Verfahren zur Herstellung eines Trockentransformators.
DE2624803A1 (de) Form
DE2543146C2 (de) Verfahren zum Einkapseln von Teilen
DE1490529C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Hochspannungsisolatoren aus Gießharz
DE1490529B2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Hochspannungsisolatoren aus Gießharz
DE3229558C2 (de) Imprägniervergußmasse für elektrische Bauteile
DE19860412A1 (de) Innenglimmschutz für Statorleiter in Motoren und Generatoren
DE3234544C2 (de) Elektrisches Bauteil mit einer wärmegehärteten Isolierschicht und Verfahren zum Isolieren dieses Bauteils
DE3222791A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiter-bauelementen
DE1171038B (de) Gruppe elektrischer Bauelemente, die in einem gegebenenfalls mit einem metallischen Gehaeuse umgebenen Vergussmasseblock eingebettet ist
DE968124C (de) Verfahren zum Einbau von elektrischen Bauelementen, z.B. Kondensatoren, in ein Metallgehaeuse
DE2534232C3 (de) In Epoxidharz eingebettete oder damit umhüllte regenerierfähige Kondensatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017200606A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Spule
DE1665556A1 (de) Giessharzisolator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19805628C2 (de) Zündspulen und ihre Herstellung
DE1490393C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierungen für elektrische Maschinen, Geräte oder Apparate
DE1490393B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierungen fuer elektrische Maschinen,Geraete oder Apparate
DE2021065A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Giessharzkoerpers,insbesondere eines hohlzylindrischen elektrischen Isolierkoerpers
DE3011609C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators mit magnetischen Nutkeilen
DE1763807C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Drosseln, insbesondere Glättungsdrosseln
DE1162901B (de) Durchfuehrung fuer Hochspannung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1201034B (de) Verfahren zum Herstellen von mit metallisiertem Belag versehenen Kunststoffteilen
DE3130708C2 (de) Umhüllung für elektrische und elektronische Bauelemente und -gruppen
AT235579B (de) Verfahren zur Herstellung einer Vergußmasse zum Festlegen von Wicklungs- und Spulenteilen elektrischer Maschinen