DE563246C - Messhahn, insbesondere fuer Bier - Google Patents

Messhahn, insbesondere fuer Bier

Info

Publication number
DE563246C
DE563246C DESCH94671D DESC094671D DE563246C DE 563246 C DE563246 C DE 563246C DE SCH94671 D DESCH94671 D DE SCH94671D DE SC094671 D DESC094671 D DE SC094671D DE 563246 C DE563246 C DE 563246C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beer
paddle wheel
measuring tap
outlet pipe
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH94671D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDMUND BITTNER
Original Assignee
EDMUND BITTNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDMUND BITTNER filed Critical EDMUND BITTNER
Priority to DESCH94671D priority Critical patent/DE563246C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE563246C publication Critical patent/DE563246C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F13/00Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups
    • G01F13/008Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups taps comprising counting- and recording means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Meßhahn, insbesondere für Bier Es sind Meßhähne für Bier bekannt, bei denen durch ein in dem Ausflußrohr angeordnetes Schaufelrad ein Zählwerk angetrieben wird, welches die gesamte innerhalb einer bestimmten Zeit durchgeflossene Biertnenge anzeigt. Da sich hierbei die Umdrehungszahl des Schaufelrades mit Rücksicht auf den veränderlichen Kohlensäuredruck und die verschiedenen Leitungswiderstände nicht einstellen läßt, stimmt die Anzeige des Zählwerks mit der durchgeflossenen Biermenge selten genau überein.
  • Ferner sind schon Meßhähne bekannt geworden, bei denen nach einmaligem Öffnen des Hahnes ein in dem Ausflußrohr angeordnetes Schaufelrad eine ganze oder einen Teil einer Umdrehung ausführt und dabei eine bestimmte Menge Bier austreten läßt, worauf sich die Zapfvorrichtung automatisch wieder schließt. Bei dieser Einrichtung ist in der Verbindungsleitung zwischen dem Zapfhahn und dem Schaufelrad eine Regulierschraube vorgesehen, die gleichfalls nach Art eines Hahnkükens ausgebildet ist und wie dieses dazu dient, die dem Schaufelrad zuströmende Biermenge zu regeln. Eine Anzeigevorrichtung für die gesamte innerhalb einer bestimmten Zeit durchgeflossene Biermenge ist jedoch nicht vorhanden.
  • Schließlich sind auch Wassermesser mit einem ein Zählwerk antreibenden Flügelrad bekannt, bei denen dem Flügelradraum durch Verstellung eines an seiner Innenwandung angebrachten Regulierbandes eine andere Form und daher dem Strom eine andere Richtung gegeben wird, so daß das Flügelrad bei derselben Durchflußmenge mehr oder weniger Umdrehungen macht.
  • Die Erfindung betrifft einen Meßhahn für Bier der erstbeschriebenen Art und besteht darin, daß der Querschnitt des Ausflußrohres in der Höhe des das Zählwerk antreibenden Schaufelrades einstellbar ausgebildet ist. Hierdurch läßt sich die Drehzahl des Schaufelrades und damit die Anzeige der Meßnhr je nach der Größe des Kohlensäuredruckes und der vorhandenen Leitungswiderstände auf einfache eise so einregulieren, daß die durchgeflossene Biermenge mit der Anzeige des Zählwerkes stets übereinstimmt. Die Einstellbarkeit des Querschnittes des Ausflußrohres in der Höhe des Schaufelrades wird dabei auf einfache Weise dadurch erzielt, daß das Schaufelrad in einem mit konischer Bohrung versehenen, in Richtung der Schaufelradachse verstellbaren Ausflußrohr angeordnet ist. Zweckmäßig wird das Ausflußrohr in den das Zählwerk und das Schaufelrad tragenden Krümmer des Meßhahnes einschraubbar und durch eine Gegenmutter feststellbar angeordnet, so daß die einmal für richtig befundene Einstellung sich nicht ohne weiteres lösen kann.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Die Abb. i und 2 zeigen einen Achsenschnitt durch den Meßhahn in, verschieden großem Maßstab und Abb, 3 eine Ansicht desselben.
  • Auf dem Leitungsteil (Auslaufkrümmer) a ist eine Anzeigevorrichtung b angeordnet, welche über ein Räderwerk c durch,ein unter dem Einfluß der durchströmenden Flüssigkeit sich drehendes Schaufelradd angetrieben wird. In dem Krümmer a ist achsengleich zu dem Schaufelrad d ein Ausflußröhr e einschraubbar angeordnet, welches in seinem oberen, das Schaufelrad d umschließenden Teil mit einer konischen Bohrung versehen ist, so daß durch Ein- oder Ausschrauben des Ausflußröhres e die das Schaufelrad umgebende Durchflußöffnung verkleinert bzw. vergrößert wird. Zur Feststellung des Ausflußrohres dient die Gegenmutter f. Der Krümmer a läßt sich mit der gesamten Kontroll- und Regeleinrichtung an jede beliebige, bereits vorhandene Bierleitung anschließen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Meßhahn, insbesondere für Bier, dessen Zählwerk durch ein in dem Ausflußrohr angeordnetes Schaufelrad angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Ausflußrohres in der Höhe des Schaufelrades (d) einstellbar ist. a. Meßhahn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad (d) in einem mit komischer Bohrung versehenen, in Richtung der Scbaufelradachse verstellbaren Ausflußrohr (e) angeordnet ist. 3. Meßhahn nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausflußrohr (e) in den das Zählwerk (b, c) und das Schaufelrad (d) tragenden Krümmer (a) des Meßhahnes ieinschraubbar und durch eine Gegenmutter (f) feststellbar ist.
DESCH94671D 1931-07-04 1931-07-04 Messhahn, insbesondere fuer Bier Expired DE563246C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH94671D DE563246C (de) 1931-07-04 1931-07-04 Messhahn, insbesondere fuer Bier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH94671D DE563246C (de) 1931-07-04 1931-07-04 Messhahn, insbesondere fuer Bier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563246C true DE563246C (de) 1932-11-03

Family

ID=7445438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH94671D Expired DE563246C (de) 1931-07-04 1931-07-04 Messhahn, insbesondere fuer Bier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563246C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828207C (de) * 1949-04-28 1952-01-17 Alois Schmider Fasshahn mit angebautem Zaehlwerk
EP0602629A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-22 Kludi-Armaturen Paul Scheffer Kg Wasserarmatur, insbesondere Wassermischarmatur mit Durchflussmesseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828207C (de) * 1949-04-28 1952-01-17 Alois Schmider Fasshahn mit angebautem Zaehlwerk
EP0602629A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-22 Kludi-Armaturen Paul Scheffer Kg Wasserarmatur, insbesondere Wassermischarmatur mit Durchflussmesseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE563246C (de) Messhahn, insbesondere fuer Bier
DE1907906C3 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten eines gleichen und dauernden Flüssigkeitsstromes zu und von einem mit Unterbrechung arbeitenden Gerät und eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE1055830B (de) Durchflussmessvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE4007282A1 (de) Einrichtung und verfahren zur messung und regelung der wasserabflussmenge eines regenueberlaufbeckens
DE730397C (de) Verfahren zur Herstellung eines stroemenden Fluessigkeitsgemisches, welches zwei oder mehrere Fluessigkeiten in konstantem Mengenverhaeltnis enthaelt
DE641696C (de) Messstoepsel mit einem von einem Gehaeuse umgebenen Kippgefaess
DE564380C (de) UEberlaufmessgefaess
EP0493537A1 (de) Kompaktes einfüllgerät für einstellbare mengen brauchwasser
DE625258C (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln der Leistung von offenen Fluessigkeitsfiltern
DE880123C (de) Selbsttätig schließendes Spülventil mit durch Gegendruckkammer gesteuertem Ventilkörper
DE885979C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Dosierung von Fluessigkeiten aus einem Behaelter mittels einer Schwimmereinrichtung
DE377055C (de) Momentmesser zur Messung der Stroemungsgeschwindigkeit von Gasen und Fluessigkeiten in Nebenschlussanordnung
DE633274C (de) Tankinhaltsmesser
DE297918C (de)
DE229174C (de)
DE871453C (de) Mittelbar durch Druckluft gesteuerter Speiseregler
DE532609C (de) Schankhahn mit Zaehlwerk
DE663906C (de) Abmessvorrichtung
DE434249C (de) Insbesondere zum Fuellen von Flaschen mit einer bestimmten Fluessigkeitsmenge dienende Vorrichtung mit einem Messbehaelter
DE461800C (de) Schankgeraet zum getrennten Ausschank von schaumfreiem Bier und Schaum
DE391480C (de) Vorrichtung zum Abfuellen gleicher Gewichtsmengen von Fluessigkeiten mit verschiedenem spezifischen Gewicht
DE828207C (de) Fasshahn mit angebautem Zaehlwerk
DE935827C (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Nennstundenleistung von Milcherhitzern
DE1812C (de) Anordnungen an Flüssigkeitsmessern mit Zählwerk.
DE505293C (de) UEberlaufmessgefaess