DE1812C - Anordnungen an Flüssigkeitsmessern mit Zählwerk. - Google Patents

Anordnungen an Flüssigkeitsmessern mit Zählwerk.

Info

Publication number
DE1812C
DE1812C DENDAT1812D DE1812DA DE1812C DE 1812 C DE1812 C DE 1812C DE NDAT1812 D DENDAT1812 D DE NDAT1812D DE 1812D A DE1812D A DE 1812DA DE 1812 C DE1812 C DE 1812C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regulating
counter
liquid
tap
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1812D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. HERLITSCHKA & W. GOETJES, in Firma: GOETJES & SCHULZE in Bautzen
Publication of DE1812C publication Critical patent/DE1812C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

1878.
Klasse 42.
L. HERLITSCHKA und W. GOETJES, in Firma: GOETJES und SCHULZE
in BAUTZEN.
Anordnungen an Flüssigkeitsmesser!! mit Zählwerk.
Zusatz-Patent zu No. 509 vom4.Juli 1877.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 26. Januar 1878 ab. Längste Dauer: 3. Juli 1892.
Der Apparat unterscheidet sich von dem im Patent No. 509 beschriebenen Control-Apparat für den Bierausschank wesentlich:
1. durch Hinzufügung eines bezw. mehrerer Mefsgefäfse, welche gestatten, den Regulirwasserraum des Hauptmefsgefäfses ■—· und somit das zu verausgebende Quantum der Schänkflüssigkeit in bestimmten Proportionen variabel zu machen;
2. durch eine mit dieser Vorrichtung im. Zusammenhang stehende Aenderung des Zählwerks, welche die durch dasselbe zu bewirkende Controle nach Maafsgabe der proportionalen Entnahme regulirt;
3. durch eine veränderte Anordnung des Schänkhahns, welcher vertical gestellt ist und den nach unten verlängerten Hahnbolzen als Auslauf zu benutzen gestattet und
4. durch Anwendung einer Absperrvorrichtung, welche, zwischen dem Fasse und dem Schänkhahn eingeschaltet, verhindert, dafs ungebundene Luft, sei es nun die zum Auftrieb der Flüssigkeit verwendete Prefsluft, oder sei es freigewordene Kohlensäure etc., in das Hauptmefsgefäfs eindringe und dadurch die Richtigkeit der Controle beeinträchtige.
Fig. ι der beiliegenden Zeichnung enthält in der Hauptsache:
a) Schnitt und Ansicht des Hauptmefsgefäfses,
b) Schnitt und Ansicht eines darüberliegenden Regulirmefsgefäfses,
c) Schnitt eines über letztgenanntem liegenden Luftvertheilungsschiebers nebst Ansicht des zugehörigen Registerzuges,
d) Ansicht des stehenden Schänkhahnes nebst Zählwerkscurve,
e) Schnitt durch das bekannte Zählwerk und Ansicht der Hebelverbindung zwischen Registerund Einerscheibe, durch welche die an der Einerscheibe zum Zweck der unter 2. erwähnten modificirten Zählung erforderliche Aenderung ersichtlich gemacht ist,
f) Schnitt durch die unter 4. erwähnte Absperrvorrichtung.
Fig. 2 giebt eine Grundansicht sämmtlicher vorhin genannter Theile. Zu diesem Zweck ist ein Theil des Kastendeckels, der Deckel des Zählwerks und die höheren Zählwerksstellen von hundert incl. weggelassen.
Die zu messende Flüssigkeit gelangt aus dem Fasse durch das Rohr 1 in das Gehäuse 2 der Absperrvorrichtung. Das in demselben befindliche, hier kugelförmig angenommene Schwimmerventil 3 verschliefst, so lange sich keine Flüssigkeit in dem Gehäuse befindet, den Durchgang 4, welcher zum Schänkhahn führt.
Auf das Gehäuse ist ein Deckel 5 mit einer kleinen concentrischen Oeffnung 6 und einem zu derselben führenden Fangkreuz 7 aufgeschraubt. Ueber der Oeffnung 6 liegt eine dichte Stoffschicht 8 von Leinen etc., welche durch eine aufgeschraubte Hülse 9 niedergehalten und abgedichtet wird. In dem Boden der Hülse ist eine der Oeffnung 6 entsprechende Bohrung 10 angebracht, welche durch das Eigengewicht und event, angemessene Belastung des cylinderförmigen Ventils 11 geschlossen ist. Der Druck desselben soll dem Druck der vom Biere absorbirten Kohlensäure das Gleichgewicht halten.
Sobald eine stärkere Luftspannung, als die eben erwähnte, im Gehäuse 2 entsteht, öffnet sich das Ventil 11 und gestattet das Entweichen der Luft durch die Oeffnung 12 der Hülse 9. Die Stoffschicht 8 verhindert die Mitführung von Bierschaum, welcher sich vorzugsweise bei den jungen sogenannten Hefenbieren bildet. Dem Austritt von Flüssigkeit durch die Ventilöffnung ist dadurch begegnet, dafs das Schwimmerventil 3 die letztere absperrt, ehe sie von der Flüssigkeit erreicht wird.
Die Flüssigkeit tritt durch den Durchgang 4 in den Vierwege-Schänkhahn. Von dem Gehäuse 13 desselben sind die sich diametral gegenüberstehenden, zu dem Hauptmefsgefäfs führenden Rohre 14 und 15 abgezweigt.
Das Hauptmefsgefäfs ist aus den beiden Metallhalbhohlkugeln 16 und 17, den beiden Gummihalbhohlkugeln 18 und 19, und dem Metallringe 20 zusammengestellt und umschliefst einen dreigetheilten Raum. Der mittlere, zwischen
den Gummihalbhohlkugeln befindliche Raum dient zur Aufnahme einer gewissen Quantität Wasser, welche so bemessen wird, dafs der verbleibende übrige Raum in Summa demjenigen Flüssigkeitsquantum entspricht, welches man bei der jedesmaligen Hahndrehung zu erhalten wünscht. Zur Regulirimg dieses Quantums ist ein Rohr 21 mit (in der Zeichnung weggelassenem) Hahn durch den Ring 20 nach dem Mittelraum geführt, vermittelst dessen das Regulirwasser nach Bedarf zu- oder abgeführt und richtigenfalls abgesperrt wird.
Je nach der Stellung des Schänkhahnes, dessen mit senkrechter Abflufsbohrung versehener Hahnbolzen 22 vermittelst der Krücke 23 in die beiden entsprechenden Lagen gedreht, wird, füllt sich, die Wassermasse des Mittelraumes vor sich herschiebend, die eine bezw.' andere Kugelseite mit frischer Flüssigkeit, während sich der entgegengesetzte Raum entleert.
Auf den Hahnbolzen 22 ist die Curvenscheibe 24 geschraubt.
Dieselbe dient dazu:
1. durch die seitlichen Begrenzungen 25 u. 26 des auf dem Umfange derselben befindlichen Einschnittes, indem sie sich gegen das Führungsprisma 27 stützen, den Drehungswinkel des Hahnbolzens zu begrenzen;
2. vermittelst der Curve selbst, welche den Stift 28 auf- und abbewegt, das Zählwerk in bekannter Weise in Thätigkeit zu versetzen.
Ein dritter Zweck wird noch später zur Erörterung kommen.
In verschiedenen Fällen ist es erwünscht, ein und demselben Apparat verschiedene Messungen entnehmen zu können.
Als Beispiel für vorliegende Construction werde der in vielen Restaurationen übliche Bierausschank von Glas und 2/3 Glas oder Schnitt benutzt.
Im folgenden soll nachgewiesen werden, auf welche Weise der Apparat einer derartigen Anforderung zu genügen im Stande ist.
Die Aufgabe besteht darin, das Regulirwasserquantum des Hauptmefsgefäfses in bestimmten Proportionen zu verändern. Dies läfst sich durch ein zweites bezw. drittes u. s. w. Mefsgefäfs von genau gleicher Zusammenstellung wie das Hauptmefsgefäfs, nämlich: zwei Metallhalbhohlkugeln 29 und 30, zwei Gummihalbhohlkugeln 31 und 32 und Metallring 33 erzielen. Der mittlere Regulirraum dieses Gefäfses wird mit so viel Wasser angefüllt, dafs die Summe der beiden übrigen Räume gleich der Differenz zwischen Glas und Schnitt, also gleich '/3 Glas ist. Der untere, zwischen 30 und 32 befindliche Mefsraum ist durch ein Rohr 34 mit dem Regulirraum des Hauptmefsgefäfses verbunden. Drückt man die Regulirwassermasse des zweiten Gefäfses dicht in die Halbkugel 30 hinab, und ist bei dieser Stellung in dem Hauptmefsgefäfse durch Regulirung seines mittleren Raumes ein Mefsraum von 2/3 Glas hergestellt, so wird bei umgekehrter Operation sich die Regulirwassermasse des zweiten Mefsgefäfses dicht an die Halbkugel 29 anlegen, der Mefsraum desselben aus dem Regulirwasserraum des Hauptmefsgefäfses Ys Glas Wasser entnehmen und der Mefsraum des Hauptmefsgefäfses auf den Inhalt eines ganzen Glases gestiegen sein.
Der Niederdruck wird durch die Luftspannung des Pressionskessels bewirkt, welche den Fafsdruck überwiegt. Ueber dem zweiten Mefsgefäfse liegt ein Luftvertheilungsschieber 35 in an beiden Enden offenem, mit dem Pressionskessel durch das Rohr 36 verbundenem Cylinder 37. Der Schieber kann durch das Register 38 in genau begrenzter Länge im Cylinder verschoben werden. Bei eingestofsenem Register communicirt der von 29 und 31 gebildete Mefsraum mit der Atmosphäre. Der überwiegende Fafsdruck bewirkt die Reduction des Regulirwasserraumes des Hauptmefsgefäfses in vorhin erklärter Weise.
Der Schänkhahn liefert ein ganzes Glas.
Bei ausgezogenem Register tritt der Pressionskessel mit 29 und 31 in Verbindung. Das Regulirwasser tritt in das Hauptmefsgefäfs zurück. Der Schänkhahn liefert 2/3 Glas oder einen Schnitt.
Durch den Registerzug wird auch die Zählung regulirt.
Nehmen wir auf jede Einheit des Zählwerks ein ganzes Glas, d. i. 10 Glas auf eine Umdrehung der Einerscheibe, so würden auf dieselbe Umdrehung 15 Schnitte fallen. Theilen wir das Sperrrad der Einerscheibe in 30 Zähne, so fallen auf ein ganzes Glas drei Zähne, auf den Schnitt dagegen zwei Zähne. Da der Hauptschub des Zählwerks unverändert stets 3/30 Umfang betragen mufs, so ist es nothwendig, bei Schnitt-, d. i. % Glasentnahme, die Einersperrklinke auf 2/30 Schub auszulösen. Der Verbindungsbolzen 39, von Register und Luftvertheilungsschieber ist soweit verlängert, dafs er, wenn das Register ausgezogen wird, den an dem Kastendeckel befestigten Winkelhebel 40 trifft, und vermittelst desselben den unter der Einerklinke 41 senkrecht geführten Ausrückstift 42 hebt, welcher so adjustirt ist, dafs er nach 2/30 Schub die Einerklinke aufser Eingriff setzt.
Durch Anbringung des Schlitzes 43 kann die Vorschiebimg des Einersatzes um 2/30 Umfang verzögert werden, was in einzelnen Stellungsbeziehungen der Sätze erforderlich ist.
Damit sich das Register für die beiden erforderlichen Stellungen nothwendig richtig stellen mufs, ist dasselbe mit der Knagge 44, die Curvenscheibe auf der unteren Seite mit dem Kreissegment 45 versehen. Diese beiden Constructionstheile stehen in solcher Beziehung, dafs der Kranbolzen nur bei richtig stehendem Register gedreht werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Anwendung von einem bezw. mehreren Mefsgefäfsen, welche durch eingeschaltete Mittel — speciell aber Gummihalbhohlkugeln —
    solchergestalt in Mefs- und Regulirräume eingetheilt sind, dafs sich durch Zu- bezw. Abführung irgend eines flüssigen Mediums in den Regulirraum der Mefsraum von Null bis zu einem, dem. Totalinhalte des Gefäfsraumes entsprechenden Maafse beliebig ändern läfst.
    Anwendung einer Absperrvorrichtung, welche, zwischen Fafsrohr und Schänkhahn eingeschaltet, die Wirkung erzielt, dafs die Verbindung zwischen Fäfs und Mefsgefäfs aufgehoben wird, sobald an Stelle der Flüssigkeit Gasarten in die Vorrichtung treten; welche aufserdem das Entweichen der Gasarten, nicht aber der Flüssigkeiten ins Freie gestattet.
    Anwendung der in Bierhäusern zur Verwenkommenden Prefsmedien zum Zwecke der Regulirhülfe bei Aenderung der abzuzapfenden Flüfsigkeitsmengen.
    Anordnung eines Zählwerks mit Bruchtheilzählung, wobei der Zählsatz der Einerscheibe eine der verlangten Theilzählung entsprechende Sperrradtheilung erhält und die Einersperrklinke durch eine Ausrückvorrichtung an entsprechender Stelle ihres Totalschubes ausgelöst wird.
    Eine Vorrichtung, welche eine Drehung des Schänkhahnes bei unrichtiger Stellung der Regulirvorrichtung nicht gestattet.
    Aenderung des Mefsquantums und entsprechende Zählwerksausrückung durch ein und denselben Registerzug.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT1812D Anordnungen an Flüssigkeitsmessern mit Zählwerk. Active DE1812C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1812C true DE1812C (de)

Family

ID=281295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1812D Active DE1812C (de) Anordnungen an Flüssigkeitsmessern mit Zählwerk.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1812C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812C (de) Anordnungen an Flüssigkeitsmessern mit Zählwerk.
DE2260487A1 (de) Fuellstutzen mit fluessigkeitsregeleinheit
DE273693C (de)
DE229174C (de)
DE687117C (de) Dichtheitspruefvorrichtung fuer Ventile, insbesondere fuer Ventile von Gasschutzmasken
DE704892C (de) Betriebsstoff-Selbstverkaeufer
DE938650C (de) Selbsttaetig schliessendes Zapfventil
AT224352B (de) Dosierpumpe für Flüssigkeiten
DE210451C (de)
DE97729C (de)
DE835562C (de) Vorrichtung zum Abzapfen von Milch od. dgl. in abgemessenen Mengen ueber eine Messuhr
DE684539C (de) Selbsttaetige Mess- und Wiegeeinrichtung zur Bestimmung des durchschnittlichen spezifischen Gewichtes des insgesamt abgewogenen Wiegegutes
DE2257289B2 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Einstellen von Vergasern und anderen Kraftstoff verbrauchenden Geräten
DE655248C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE361644C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Ventil mit Bremsung des Ventilkoerpers
DE564380C (de) UEberlaufmessgefaess
DE443833C (de) Messvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE805478C (de) Anzeigevorrichtung fuer die Einstellung von Ventilen
DE110100C (de)
DE923648C (de) Vorrichtung zur Entnahme bestimmter Fluessigkeitsmengen aus geschlossenen Flaschen, Behaeltern od. dgl.
DE399186C (de) Vorrichtung an kontinuierlich registrierenden bzw. indizierenden gasanalytischen Apparaten, bei welchen die Anzeige- bzw. Registriervorrichtung normal gesperrt ist
DE67401C (de) Bürette
DE18614C (de) Neuerungen an Flüssigkeitsmessern
DE656390C (de) Luftdruckreifenpruefer
DE937870C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen mit einem Mehrraumflaschenfueller