EP0493537A1 - Kompaktes einfüllgerät für einstellbare mengen brauchwasser - Google Patents

Kompaktes einfüllgerät für einstellbare mengen brauchwasser

Info

Publication number
EP0493537A1
EP0493537A1 EP19910903329 EP91903329A EP0493537A1 EP 0493537 A1 EP0493537 A1 EP 0493537A1 EP 19910903329 EP19910903329 EP 19910903329 EP 91903329 A EP91903329 A EP 91903329A EP 0493537 A1 EP0493537 A1 EP 0493537A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling device
water
filled
temperature
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19910903329
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Kornfeind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0493537A1 publication Critical patent/EP0493537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/001Means for regulating or setting the meter for a predetermined quantity
    • G01F15/003Means for regulating or setting the meter for a predetermined quantity using electromagnetic, electric or electronic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/001Means for regulating or setting the meter for a predetermined quantity
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1393Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures characterised by the use of electric means

Definitions

  • the invention relates to a filling device for taking adjustable amounts of process water according to the preamble of claim 1 and a method for its operation according to the preamble of claim 10.
  • additional measuring devices are also used, for example to measure the temperature of the material to be measured, in order to compensate for interference which could distort the measured amount of liquid.
  • additional measuring devices are also used, for example to measure the temperature of the material to be measured, in order to compensate for interference which could distort the measured amount of liquid.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention has for its object to provide a compact, inexpensive filling device for adjustable amounts of domestic water for household use, which has a tolerable filling error.
  • the invention achieves the stated object with a filling device which has the features of claim 1, and with a method for operating this filling device which has the features of claim 10. Further claims relate to advantageous embodiments.
  • FIG. 1 shows a filling device with a solenoid valve and impeller
  • FIG. 3 shows a filling device with a temperature control device
  • Fig. 4 is a block diagram of a temperature control device.
  • E RS ATZBLATT 1 shows a filling device 1 according to the invention, which is manufactured in a simple manner, for example with extensive use of plastic parts which are machined only in a few places. It consists of an enclosed line space 2, a shut-off valve 3, a liquid quantity counter 4 and a control part 5.
  • the housing of the line space 2 is connected by means of a flange 6 to a service water line, not shown. However, other types of connection are also possible.
  • the line space 2 leads via a valve seat 7 and a part into which the liquid counter 4 is introduced to an outlet opening 8.
  • the line space 2 is filled with the used water to be filled, which flows to it from the used water line.
  • the outlet opening 8 it contains, for example, an outlet body 9 with a lower sieve 10 and an upper sieve 10 * '. These ensure a splash-free outlet.
  • FIG. 1 a Einhellêt is shown, for example l, a solenoid valve is used in a as the valve 3.
  • Pneumatic valves can also be used, however, or any other valve that can be quickly set from a "closed” state to an "open” state and vice versa.
  • Fig. 1 the closed * state is drawn with solid lines, the open state with dashed lines. Is the open state, there is a shut-off element 11 of the shut-off valve 3 in the dashed position 11 'outside the valve seat 7, the
  • REPLACEMENT LEAF Process water flows under pressure from the process water line via the line space 2 to the outlet opening 8. If the closed state is present, there is process water in the line space 2, but it does not flow therein because the shut-off device 11 is located in the valve seat 7 and blocks the liquid flow.
  • the screens 10, 10 / in the outlet body 9 prevent the line space 2 from being emptied through the outlet opening 8.
  • the drawn solenoid valve 3 has a shut-off cone as a shut-off element 11. This is connected via a shaft 12 to a body 12 made of soft magnetic material. A spring 14 presses the body 13 downward, so that the shut-off cone 11 is pressed onto the valve seat 7 when the solenoid valve 3 is closed. As already noted, in this state no process water can flow through the line space 2.
  • a coil 15 which is able to receive the body 13 as a coil body.
  • a current is sent through the coil 15.
  • the body 13 is pulled against the force of the spring 14 into the coil 15, the shut-off cone 11 strikes against a stop on the upper wall of the line space 2 and the process water can flow out of the process water line through the outlet opening 8. If the current is turned off, the coil 15 can no longer hold the body 13 against the spring 14, the shut-off cone 11 is pressed into the valve seat 7, and the process water no longer runs on.
  • the process water stream under pressure from the process water line drives the liquid quantity counter 4.
  • a four-bladed impeller counter 4 is drawn as such in FIG. 1.
  • other liquid quantity meters which take advantage of mechanical, electrical, magnetic or thermal effects, such as, for example, impeller meters, Woltmann meters, oval wheel meters, turbine meters or carmine vortex flow meters or the like can be used.
  • the essential thing is that only those liquid quantity counters are used that output a signal for each same, aliquot that is let through, which can be electrical or mechanical.
  • a proximity switch 16 is used to count the always the same subset of the process water, which can be excited by small magnets attached to the vanes of the impeller counter 4 through the plastic wall of the conduit space 2, which can be made thin at this point because of the dome shape.
  • the counted portion of the process water corresponds to the volume between two successive blades of the impeller meter 4. It is expedient to select this volume so that the portions correspond to displayable volume units (for example 1/50 liters). This can also be done with other liquid flow meters 4.
  • the errors in a liquid quantity counter 4 such as the hatching volume, measurement uncertainties at the start and at the stop, the temperature dependence of the viscosity of the material to be measured, play only one in the large permissible error of the filling device
  • the count signals are given to a roller counter 18.
  • the control part 5 contains a power supply, not shown here, which of course does not apply if the filling device 1 is constructed purely mechanically, as will be described below. There are also some control buttons on it, which are also not shown.
  • the control part 5 can also comprise a microprocessor, not shown, with which all functions of the filling device are controlled and monitored.
  • the filling device is controlled via a manually operable remote control, which increases the ease of use in the household considerably.
  • the remote control preferably has an optical display with which the course of the filling process can be visually detected, i.e. the partial quantities that have already been filled in or those that are still to be filled are displayed optically.
  • this amount for example 15/50 liters
  • this amount can be typed in on the remote control
  • the coil 15 is energized
  • the shut-off device 11 is released from the valve seat 7 and the liquid
  • REPLACEMENT LEAF begins to flow from the service water line through line space 2 to outflow opening 8.
  • the liquid quantity counter 4 is activated and, for each partial quantity that is passed, outputs a signal via the proximity switch 16 to the roller counter 18.
  • the roller counter 18 runs backwards, ie it shows the partial quantities still to be filled.
  • the filling device 1 can also already be switched to the "closed" state when the roller counter 18 is still a few subsets before the "all rollers at zero"position; for example, the position of the role displaying the smallest decimal place need not be taken into account.
  • the transmission of the number of counted from the liquid meter 4 subsets on the Roll 'entownwerk 18 can also be done with other non-contact or non-contact means, for example, the drive shaft can be of the roller type counter 18 directly with the axis of copesstechniks ⁇ totalizer 4 be connected. With this type of coupling, however, a larger slip volume is generated than with the contactless coupling.
  • REPLACEMENT LEAF Fig. 2 shows schematically the parts of a shut-off valve 3 of a purely mechanical filling device 1.
  • the closed state is drawn with continuous, the open state with dashed lines.
  • the shut-off valve 3 has a shut-off cone 11 on a shaft 12, which in the “closed” state is held in the valve seat 7 of the line space 2 by a spring 14 that can be subjected to tension.
  • the shaft 12 is raised with the aid of a start lever 19, which is mounted on the one hand in a first axis 20 and on the other hand in a second axis 21, in such a way that the body 13 has a first bevel 22 on it a transmission lever 23 located second slope 24 passes and is now carried by the transmission lever 23 so that it comes out of the valve seat 7 and rests against the stop against the ' upper wall of the line space 2.
  • the transmission lever 23 is mounted on a third axis 25 and, with its end facing away from the shaft 12, strikes the circumference of the roller for the smallest decimal unit of the roller counter 18, which, as described above, causes the filling device 1 to be switched off.
  • the roller counter 18 must be rigidly, that is to say touching, coupled to the liquid quantity counter 4.
  • the shut-off roller has a milled groove 26 on its circumference. As soon as this milled groove 26 settles in front of the transmission lever 23, it falls off on the side of the shaft 12, the body 13 can pass the second incline of the transmission lever 23 and the shut-off cone 11 is pushed through the spring 14 is pressed against the valve seat 7, which means the closing of the filling device 1.
  • a further embodiment of the filling device according to the invention is shown schematically, which can be connected to a hot water pipe (for example left) and to a cold water pipe (for example right) which. are not shown, and in which the domestic water to be filled is adjustable to an adjustable temperature (between the temperature of the hot water and that of the cold water).
  • 3A shows a section BB (FIG. 3B) in the view drawn in a state in which the process water to be filled reaches the maximum temperature.
  • the process water reaches an adjustable intermediate temperature
  • Fig. 3C a minimum temperature is reached.
  • 3B and 3C are sections in the plane A - A (Fig. 3A) in plan view.
  • a likewise cylindrical feed body 29 which in the vicinity of its intersection with the tubular extensions 27 has a slot-shaped opening 30, the slot direction of which is perpendicular to the axis of the feed body 29, and which in Slit direction is a little smaller than the distance measured on the circumference of the feed body 29 between the left edge of the continuation of the hot water 27 and the right edge of the
  • the feed body can be rotated by an attached servomotor 31.
  • the opening 30 is such that only the continuation for the hot water 27 is open, the temperature control device thus only supplies service water of the maximum temperature.
  • Fig. 3B both extensions 27, 27- "are open, the temperature of the service water is thus at an intermediate temperature.
  • Fig. 3C only the extension for the cold water 27 'is open, the temperature control device thus supplies service water from the minimum temperature .
  • the shut-off valve 3 is also drawn in a state in which the shut-off element 11 is lifted off the valve seat 7, so that the process water can flow out through the outflow opening 8 after passing through the liquid quantity counter 4.
  • a temperature sensor 32 is advantageously mounted after the liquid quantity counter 4, which causes the hot water to mix well with the cold water. This measures the temperature of the process water to be filled.
  • thermometer is assumed to be the temperature sensor 32, since such a component is inexpensive, can be manufactured small enough, and its resistance changes proportionally to the temperature in the temperature range of interest between 0 ° and 100 ° C. In principle, other temperature sensors can also be used, but this requires (known) different circuit diagrams.
  • the temperature control is operated with the aid of a direct current source 37.
  • a direct current source 37 On the one hand there is a voltage divider chain with a first series resistor 34 and the resistance thermometer 32, on the other hand another voltage divider chain with a second series resistor 35, which has the same resistance value as the first series resistor 34, and a preferably digitally adjustable potentiometer 33.
  • This potentiometer is set to that value set, the resistance thermometer 32 shows at the water temperature to be set.
  • the temperature control also contains an amplification arrangement 36, consisting at least of a differential amplifier and a bipolar power amplifier, which are shown here as a block component.
  • a point between the first series resistor 34 and the resistance thermometer 32 is placed at one input of the differential amplifier, another point between the second series resistor 35 and the digitally adjustable potentiometer at the other input of the differential amplifier.
  • the difference is amplified with the power amplifier.
  • At the output there is a negative or positive value depending on the sign of the difference, which can be constant or proportional to the deviation.
  • In the vicinity of the difference zero there is a hysteresis range in which the power amplifier outputs the value zero.
  • the servomotor 31 now adjusts the feed body 29 until the temperature set with the potentiometer 33 is reached. Compared to hand-set mixer taps
  • temperature control devices can also be used, in which control valves are installed in the hot and / or cold water line. With expansion temperature sensors, such temperature regulators can be purged mechanically.
  • the temperature control device thus has at least one temperature sensor 32, a setting device 33 for the desired temperature of the process water and at least one supply body 29, with which the hot water and / or the cold water supply can be continuously adjusted, so that process water is always as close as possible to the temperature set temperature is removable.
  • adjustable amounts of process water can be poured in, it has a filling error which is tolerable in the household area, is compact and inexpensive and can be expanded in a simple manner so that the process water to be filled in has a predetermined temperature.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

KOMPAKTES EINFÜLLGERÄT FÜR EINSTELLBARE MENGEN BRAUCHWASSER
Die Erfindung betrifft ein Einfüllgerät zur Entnahme von einstellbaren Mengen von Brauchwasser gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu dessen Betrieb gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Einrichtungen zur Entnahme von einstellbaren Flüssigkeitsmengen, auch Dosiereinrichtungen genannt, sind bekannt. Sie werden zur Zeit hauptsächlich für gewerbliche Zwecke verwendet. Da sie in den meisten Fällen den Bedingungen der Eichfähigkeit genügen müssen, bestehen sie aus einem relativ komplizierten und teuren Flüssigkeitsmengenmesser, aus einem ebenso aufwendigen Absperrorgan, jedoch meist mit einer relativ einfachen Steuerung.
In solchen bekannten Einrichtungen werden auch zusätzliche Messgeräte verwendet, beispielsweise zur Temperaturmessung des Messgutes, um Störeinflüsse, welche die abgemessene Flüssigkeitsmenge verfälschen könnten, zu kompensieren. Mit solchen komplizierten Dosiereinrichtungen sind Abfüllfehler kleiner als 0,5% leicht erreichbar. Sie sind jedoch zu teuer, um einfache Abfüllaufgaben, wie sie in Haushalten auftreten, beispielsweise das Abmessen von bestimmten Wassermengen zum Kochen oder das Einfüllen von Badewasser, mit ihnen auszuführen.
ERSATZBLATT Solche Aufgaben werden zur Zeit dadurch gelöst, dass man das mit der vorgegebenen Flüssigkeitsmenge zu füllende Gefäss unter einen Wasserhahn stellt, diesen öffnet, die Annäherung der Flüssigkeit an den gewünschten Füllstand beobachtet und den Hahn schliesst, wenn der gewünschte Füllstand erreicht ist. Dafür wird mindestens die Anwesenheit einer Überwachungsperson benötigt. Bei ungenügender Aufmerksamkeit dieser Person kann es leicht vorkommen, dass das Gefäss überläuft. Bei solchen Einfüllvorgängen an Brauchwasser sind Abfüllfehler in der Grössenordnung 5% der einzufüllenden Menge noch tolerierbar, es können somit preiswertere Mittel eingesetzt• werden als bei gewerblichen Dosiereinrichtungen.
Überdies muss man in Haushalten häufig aus Kalt- und Warmwasser eine auf eine vorgegebene Temperatur einstellbare Flüssigkeits¬ menge einfüllen. Dazu werden im allgemeinen Mischbatterien benutzt, mit denen man aber die Wassertemperatur nur gefühls- mässig im voraus einstellen kann und allenfalls ständig korrigieren muss. Besonders beliebt sind dabei Mischbatterien mit einer Dreheinstellung der Temperatur, die eine zufriedenstellende Einstellung des Drehwinkels besitzen. Dies bedeutet aber noch keine genaue Einstellung der gewünschten Temperatur, da Druckunterschiede in der Warm- und/oder Kaltwasserleitung oder Temperaturänderungen in diesen (beispielsweise wenn mehrere Verbraucher gleichzeitig dem Warmwasserboiler grössere Wassermengen entnehmen) erhebliche Unterschiede in der Temperatur des entnommenen Wassers verursachen können.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes, preisgünstiges Einfüllgerät für einstellbare Mengen von Brauchwasser für den Haushaltgebrauch zu schaffen, welches einen tolerierbaren Abfüllfehler aufweist.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einem Einfüllgerät, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, sowie mit einem Verfahren zum Betrieb dieses Einfüllgerätes, welches die Merkmale des Anspruchs 10 aufweist. Weitere Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen.
Die Erfindung wird beispielhaft an Hand der Zeichnung erklärt. Es zeigen
Fig. 1 ein Einfüllgerät mit Magnetventil und Flügelrad;
Fig. 2 ein Teil eines rein mechanischen Einfüllgerätes;
Fig. 3 ein Einfüllgerät mit Temperaturregeleinrichtung; und
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Temperaturregeleinrichtung.
ERSATZBLATT Die Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemässes Einfüllgerät 1 , das in einfacher Weise, beispielsweise unter weitgehender Verwendung von Kunststoffteilen, die nur an wenigen Stellen spanabhebend bearbeitet sind, hergestellt ist. Es besteht aus einem umschlossenen Leitungsraum 2, einem Absperrventil 3, einem Flüssigkeitsmengenzähler 4 und einem Steuerteil 5.
Das Gehäuse des Leitungsraumes 2 wird mittels eines Flansches 6 mit einer nicht gezeichneten Brauchwasserleitung verbunden. Es sind aber auch andere Verbindungsarten möglich. Der Leitungsraum 2 führt über einen Ventilsitz 7 und einen Teil, in den der Flüssigkeitszähler 4 eingebracht ist, zu einer Austrittsöffnung 8. Der Leitungsraum 2 ist mit dem abzufüllenden Brauchwasser gefüllt, das ihm von der Brauchwasserleitung zufliesst. An der Auslauföffnung 8 enthält er beispielsweise einen Auslaufkörper 9 mit einem unteren Sieb 10 und einem oberen Sieb 10*'. Diese sorgen für einen spritzfreien Auslauf.
In der Fig. 1 wird beispielsweise ein Einfüllgerät l dargestellt, bei dera als Absperrventil 3 ein Magnetventil verwendet wird. Es können aber auch pneumatische Ventile verwendet werden oder jedes andere Ventil, das schnell von einem Zustand "geschlossen" in einen Zustand "geöffnet" und umgekehrt stellbar ist. In der Fig. 1 ist der geschlossene *Zustand mit durchgehenden Linien, der geöffnete Zustand mit gestrichelten Linien gezeichnet. Herrscht der offene Zustand, so befindet sich ein Absperrorgan 11 des Absperrventils 3 in der gestrichelten Stellung 11' ausserhalb des Ventilsitzes 7 , das
ERSATZBLATT Brauchwasser fliesst unter Druck aus der Brauchwasserleitung über den Leitungsraum 2 zur Ausflussöffnung 8. Herrscht der geschlossene Zustand, so befindet sich zwar Brauchwasser im Leitungsraum 2, es fliesst aber nicht darin, da das Absperrorgan 11 im Ventilsitz 7 sitzt und den Flüssigkeitsstrom sperrt. Durch die Siebe 10, 10/ im Auslaufkörper 9 wird verhindert, dass sich der Leitungsraum 2 durch die AuslaufÖffnung 8 entleert.
Das gezeichnete Magnetventil 3 besitzt als Absperrorgan 11 einen Absperrkegel. Dieser ist über einen Schaft 12 mit einem Körper 12 aus weichmagnetischem Material verbunden. Eine Feder 14 drückt den Körper 13 nach unten, so dass der Absperrkegel 11 im geschlossenen Zustand des Magnetventils 3 auf den Ventilsitz 7 gepresst wird. Wie bereits bemerkt, kann in diesem Zustand kein Brauchwasser durch den Leitungsraum 2 fHessen.
Über dem Körper 13 liegt eine Spule 15, die den Körper 13 als Spulenkörper aufzunehmen vermag. Um das Einfüllgerät 1 im offenen Zustand zu halten, wird durch die Spule 15 ein Strom geschickt. Der Körper 13 wird gegen die Kraft der Feder 14 in die Spule 15 gezogen, der Absperrkegel 11 schlägt gegen einen Anschlag an der oberen Wand des Leitungsraumes 2 an und das Brauchwasser kann von der Brauchwasserleitung her durch die Ausflussöffnung 8 ausfliessen. Wird der Strom abgestellt, so kann die Spule 15 den Körper 13 nicht mehr gegen die Feder 14 halten, der Absperrkegel 11 wird in den Ventilsitz 7 gedrückt, das Brauchwasser läuft nicht mehr nach.
ERSATZBLATT Befindet sich das Einfüllgerät 1 im Zustand "offen", so treibt der unter dem Druck von der Brauchwasserleitung stehende Brauch¬ wasserstrom den Flüssigkeitsmengenzähler 4 an. In der Fig. 1 ist als solcher ein vierflügeliger Flügelradzähler 4 gezeichnet. Es können jedoch auch andere Flüssigkeitsmengenzähler, welche mechanische, elektrische, magnetische oder thermische Effekte ausnützen, wie z.B. Flügelradzähler, Woltmannzähler, Ovalradzähler, Turbinenzähler oder Karmanwirbel-Flussmeter oder dergleichen verwendet werden. Das wesentliche ist, dass nur solche Flüssigkeitsmengenzähler verwendet werden, die für jede durchgelassene, gleiche Teilmenge ein Signal ausgeben, das elektrisch oder mechanisch sein kann. In der Fig. l wird zum Zählen der stets gleichen Teilmenge des Brauchwassers ein Näherungsschalter 16 verwendet, der durch an den Flügeln des Flügelradzählers 4 angebrachte kleine Magnete durch die an dieser Stelle wegen der Kuppelform dünn ausführbare Kunststoff¬ wand des Leitungsraumeε 2 hindurch erregbar ist. Die gezählte Teilmenge des Brauchwassers entspricht dem Volumen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Flügeln des Flügelradzählers 4. Zweckmässigerweise wählt man dieses Volumen so, dass die Teilmengen anzeigbaren Volumeneinheiten (beispielsweise 1/50 Liter) entsprechen. Dies lässt sich auch bei anderen Flüssigkeitsmengenzählern 4 durchführen. Die Fehler bei einem Flüssigkeitsmengenzähler 4, wie das Schlupfvolumen, Mess¬ unsicherheiten beim Start und beim Stop, die Temperatur¬ abhängigkeit der Viskosität des Messgutes, spielen bei dem grossen zulässigen Fehler des Einfüllgerätes nur eine
ERSATZBLATT untergeordnete Rolle und brauchen nicht kompensiert werden, wenn nur die zulässige Einfüllmenge auf 50 bis 100 Teilmengen beschränkt wird.
Im Steuerteil 5 werden in der Fig. 1 beispielsweise die Zählsignale auf ein Rollenzählwerk 18 gegeben. Solche Zählwerke sind bekannt und weit verbreitet. Ferner enthält der Steuerteil 5 eine hier nicht gezeichnete Stromversorgung, die selbst¬ verständlich entfällt, wenn das Einfüllgerät 1 rein mechanisch aufgebaut ist, wie weiter unten beschrieben wird. Weiter sind an ihm einige Bedienungstasten vorhanden, die ebenfalls nicht gezeichnet sind. Der Steuerteil 5 kann zudem einen nicht dargestellten Mikroprozessor umfassen, mit dem sämtliche Funktionen des Einfüllgerätes gesteuert und überwacht werden. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Steuerung des Einfüllgerätes über eine manuell betätigbare Fernsteuerung, was den Bedienungskomfort im Haushalt ganz wesentlich erhöht. Vorzugsweise verfügt die Fernsteuerung über eine optische Anzeige, mit welcher der Ablauf des Einfüllvorganges visuell erfasst werden kann, d.h. die bereits eingefüllten, bzw. die noch abzufüllenden Teilmengen optisch dargestellt werden.
Um eine vorgegebene Flüssigkeitsmenge abzufüllen, stellt man den Wert dieser Menge (beispielsweise 15/50 Liter) am Rollenzählwerk 18 ein (alternativ kann diese Menge auf der Fernbedienung eingetippt werden), die Spule 15 wird an Strom gelegt, das Absperrorgan 11 löst sich vom Ventilsitz 7 und die Flüssigkeit
ERSATZBLATT beginnt von der Brauchwasserleitung durch den Leitungsraum 2 zur Ausflussöffnung 8 zu fliessen. Dabei wird der Flüssigkeits¬ mengenzähler 4 in Tätigkeit gesetzt und gibt zu jeder durch¬ gelassenen Teilmenge ein Signal über den Näherungsschalter 16 an das Rollenzählwerk 18 ab. Das Rollenzählwerk 18 läuft rückwärts, d.h. es zeigt die noch jeweils abzufüllenden Teilmengen an. Ist auf allen Rollen des Rollenzählwerks 18 der Wert Null erreicht, wird der Strom von der Spule 15 weggenommen, das Absperrorgan 11 wird durch die Feder 14 gegen den Ventilsitz 7 gepresst, das Brauchwasser hört auf der AuslaufÖffnung 8 zuzufliessen. Um den Auslauffehler klein zu halten, kann das Einfüllgerät l auch bereits in den Zustand "geschlossen" geschaltet werden, wenn das Rollenzählwerk 18 noch einige Teilmengen vor der Stellung "alle Rollen auf Null" steht; beispielweise braucht dazu die Stellung der die kleinste Dezimalstelle anzeigenden Rolle nicht berücksichtigt zu werden.
Die Übertragung der Zahl der von dem Flüssigkeitsmengenzähler 4 gezählten Teilmengen auf das Roll'enzählwerk 18 kann auch mit anderen berührungslos oder nicht berührungslos arbeitenden Mitteln geschehen, beispielsweise kann die Antriebsachse des Rollenzählwerks 18 direkt mit der Achse des Flüssigkeits¬ mengenzählers 4 verbunden werden. Bei dieser Ankoppelungsart wird jedoch ein grösseres Schlupfvolumen als' bei der berührungslosen Ankoppelung erzeugt.
ERSATZBLATT Die Abb. 2 zeigt schematisch die Teile eines Absperrventiles 3 eines rein mechanisch arbeitenden Einfüllgerätes 1. Auch hier ist der geschlossene Zustand mit durchgehenden, der offene Zustand mit gestrichelten Linien gezeichnet. Das Absperrventil 3 besitzt einen Absperrkegel 11 an einem Schaft 12, der im Zustand "geschlossen" durch eine auf Zug belastbare Feder 14 in dem Ventilsitz 7. des Leitungsraumes 2 gehalten wird. Soll das Absperrventil 3 geöffnet werden, so wird der Schaft 12 mit Hilfe eines Starthebels 19, der einerseits in einer ersten Achse 20, andererseits in einer zweiten Achse 21 gelagert ist, so angehoben, dass der Körper 13 mit einer ersten Schräge 22 an der an einem Übertragungshebel 23 befindlichen zweiten Schräge 24 vorbeigeht und nun von dem Übertragungshebel 23 so getragen wird, dass er aus dem Ventilsitz 7 herauskommt und am Anschlag an' der oberen Wand des Leitungsraumes 2 anliegt. Der Über¬ tragungshebel 23 ist an einer dritten Achse 25 gelagert und schlägt mit seinem vom Schaft 12 abgewandten Ende am Umfang der Rolle für die kleinste dezimale Einheit des Rollenzählwerks 18 an, die wie oben beschrieben, das Abschalten des Einfüllgerätes 1 bewirkt. Das Rollenzählwerk 18 muss in diesem Fall starr, also berührend, mit dem Flüssigkeitsmengenzähler 4 gekoppelt sein. Die abschaltende Rolle besitzt an ihrem Umfang eine Einfräsung 26. Sobald sich diese Einfräsung 26 vor den Übertragungshebel 23 setzt, fällt diese auf der Seite des Schaftes 12 ab, der Körper 13 kann an der zweiten Schräge des Übertragungshebels 23 vorbeigehen und der Absperrkegel 11 wird durch die Feder 14 gegen den Ventilsitz 7 gepresst, was das Schliessen des Einfüllgerätes 1 bedeutet.
ERSATZBLATT In der Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsge ässen Einfüllgerätes schematisch dargestellt, das an eine Warmwasserleitung (beispielsweise links) und an eine Kaltwasserleitung (beispielsweise rechts) anschliessbar ist, die . nicht gezeichnet sind, und bei dem das abzufüllende Brauchwasser auf eine einstellbare Temperatur (zwischen der Temperatur des Warmwassers und der des Kaltwassers liegend) einstellbar ist. Dabei ist in der Fig. 3A ein Schnitt B - B (Fig. 3B) in der Ansicht gezeichnet in einem Zustand, in dem das abzufüllende Brauchwasser die maximale Temperatur erreicht. In der Fig. 3B erreicht das Brauchwasser eine einstellbare Zwischentemperatur und in der Fig. 3C wird eine minimale Temperatur erreicht. Die Fig. 3B und 3C sind Schnitte in der Ebene A - A (Fig. 3A) in der Draufsicht.
Beide röhrenförmigen Weiterführungen 27, 27 ' im Leitungsraum 2, die an den Flanschen 6, 6' beginnen, gehen in einen zylindrischen Leitungsteil 28 über, dessen Achse senkrecht zu den Weiterführungen 27 ,Λ 27' steht. An der Wand des zylindrischen Leitungsteils 28 befindet sich, gut beweglich gelagert, ein ebenfalls zylindrischer Zuführungskörper 29, der in der Umgebung seiner Schnittfläche mit den röhrenförmigen Weiterführungen 27 eine schlitzförmigen Öffnung 30 besitzt, deren Schlitzrichtung senkrecht zur Achse des Zuführungskörpers 29 steht, und die in Schlitzrichtung ein wenig kleiner ist als der auf dem Umfang des Zuführungskörpers 29 gemessene Abstand zwischen dem linken Rand der Weiterführung des Warmwassers 27 und dem rechten Rand der
ERSATZBLATT Weiterführung des Kaltwassers 27 ' . Der Zuführungskörper lässt sich durch einen aufgesetzten Stellmotor 31 drehen. In der Fig. 3A liegt die Oeffnung 30 so, dass nur die Weiterführung für das Warmwasser 27 geöffnet ist, die Temperaturregeleinrichtung liefert somit nur Brauchwasser der maximalen Temperatur. In der Fig. 3B sind beide Weiterführungen 27, 27-" geöffnet, die Temperatur des Brauchwassers liegt somit bei einer Zwischentemperatur. In der Fig. 3C ist nur die Weiterführung für das Kaltwasser 27' geöffnet, die Temperaturregeleinrichtung liefert somit Brauchwasser von der minimalen Temperatur.
In der Fig. 3A ist ferner das Absperrventil 3 in einem Zustand gezeichnet, bei dem das Absperrorgan 11 vom Ventilsitz 7 abgehoben ist, so dass das Brauchwasser nach Durchgang durch den Flüssigkeitsmengenzähler 4 über die Ausflussöffnung 8 auslaufen kann. Vorteilhafterweise nach dem Flüssigkeitsmengenzähler 4, der eine gute Durchmischung des Warmwassers mit dem Kaltwasser verursacht, ist ein Temperaturfühler 32 angebracht. Dieser misst die Temperatur des einzufüllenden Brauchwassers.
In der Fig. 4 wird ein Blockschaltbild der Temperaturregelung dargestellt. Dabei wird von einem Widerstandsthermometer als Temperaturfühler 32 ausgegangen, da ein solches Bauelement preiswert ist, klein genug hergestellt werden kann und im interessierenden Temperaturbereich zwischen 0° und 100°c sich sein Widerstand proportional zur Temperatur ändert. Grundsätzlich können auch andere Temperaturfühler verwendet werden, was jedoch (bekannte) andere Schaltbilder erfordert.
ERSATZBLATT Die Temperaturregelung wird mit Hilfe einer Gleichstromquelle 37 betrieben. An ihr liegt einerseits eine Spannungsteilerkette mit einem ersten Vorwiderstand 34 und dem Widerstandsthermometer 32, andererseits eine andere Spannungsteilerkette mit einem zweiten Vorwiderstand 35, der denselben Widerstandswert wie der erste Vorwiderstand 34 besitzt, und einem vorzugsweise digital einstellbaren Potentiometer 33. Dieses Potentiometer wird auf denjenigen Wert gestellt, den der Widerstandsthermometer 32 bei der einzustellenden Wassertemperatur zeigt. Weiter enthält die Temperaturregelung eine Verstärkungsanordnung 36, bestehend mindestens aus einem Differenzverstärker und einem bipolaren Leistungsverstärker, die hier als ein Blockbauteil gezeichnet sind. Ein Punkt zwischen dem ersten Vorwiderstand 34 und dem Widerstandsthermometer 32 wird an einen Eingang des Differenz¬ verstärkers gelegt, ein anderer Punkt zwischen dem zweiten Vorwiderstand 35 und dem digital einstellbaren Potentiometer an den anderen Eingang des Differenzverstärkers. Die Differenz wird mit dem Leistungsverstärker verstärkt. Am Ausgang liegt ein je nach dem Vorzeichen der Differenz negativer oder positiver Wert, der konstant oder proportional zur Abweichung sein kann. In der Umgebung der Differenz Null liegt ein Hysteresebereich, bei dem der Leistungsverstärker den Wert Null abgibt. Der Stellmotor 31 verstellt nun den Zuführungskörper 29 so lange, bis die mit dem Potentiometer 33 eingestellte Temperatur erreicht wird. Gegenüber handeingestellten Mischbatterien wird
ERSATZBLATT eine grössere Temperaturgenauigkeit erreicht und während des Einlaufens auftretende Temperatur- oder Druckänderungen im Warm- oder Kaltwasser werden weitgehend ausgeregelt.
Selbstverständlich sind auch Temperaturregeleinrichtungen verwendbar, bei denen Stellventile in der Warm- und/oder Kaltwasserleitung eingebaut sind. Mit Ausdehnungstemperatur¬ fühlern lassen sich solche Temperaturregler rein mechanisch auf auen.
Die Temperaturregeleinrichtung besitzt somit mindestens einen Temperaturfühler 32, eine Einsteilvorrichtung 33 für die gewünschte Temperatur des Brauchwassers und mindestens einen Zuführungskörper 29, mit dem kontinuierlich die Warmwasser- und/oder die Kaltwasser-Zufuhr einstellbar sind, so dass stets Brauchwasser von einer Temperatur möglichst nahe der eingestellten Temperatur entnehmbar ist.
Mit dem erfindungsgemässen Einlaufgerät lassen sich einstellbare Mengen von Brauchwasser einfüllen, es weist einen im Haushaltbereich tolerierbaren Einfüllfehler auf, ist kompakt und preiswert und lässt sich in einfacher Weise so erweitern, dass das einzufüllende Brauchwasser eine vorgegebene Temperatur aufweist.
ERSATZBLATT

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kompaktes Einfüllgerät (1) für einstellbare Mengen von Brauchwasser mit einem Leitungsraum (2) mit einer AuslaufÖffnung (8) und einem Absperrventil (3), dadurch gekennzeichnet, dass es einen Flüssigkeitsmengenzähler (4) und ein Steuerteil (5) enthält, und dass vom Flüssigkeits¬ mengenzähler (4) für jede abgefüllte Teilmenge der abzufüllenden Menge ein Signal an den Steuerteil (5) abgebbar ist.
2. Einfüllgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (3) ein automatisch betreibbares Ventil, insbesondere ein Magnetventil ist.
3. Einfüllgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsmengenzähler (4) ein mechanisches Volumen- durchflussmessgerät, insbesondere ein Flügelradzähler, Woltmannzahler, Ovalradzähler, Tur nenzähler oder Karmanwirbel- Flussmeter ist.
4. Einfüllgerät nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsmengenzähler (4) ein elektrisches, thermisches oder magnetisches Volumendurchf lussmessgerät ist.
ERSATZBLATT
5. Einfüllgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der steuerteil (5) im wesentlichen aus einer Starttaste, einem Näherungsschalter (16) und einem RollenZählwerk (18) besteht.
6. Einfüllgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,, dass es nur rein mechanisch arbeitende Bauteile enthält.
7. Einfüllgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Warmwasserleitung und mit einer Kaltwasserleitung verbunden ist und eine Temperaturregel¬ einrichtung für das abzufüllende Brauchwasser besitzt, die aus einem Temperaturfühler (32), einer Einsteilvorrichtung für die gewünschte Temperatur (33) des Brauchwassers und mindestens einem Zuführungskörper (29) besteht, mit dem kontinuierlich die Warm- und/oder Kaltwasserzufuhr so einstellbar ist, dass stets Brauchwasser mit einer Temperatur möglichst nahe der eingestellten Temperatur entnehmbar ist.
8. Einfüllgerät nach einem der Ansprüche l bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerteil (5) einen Mikroprozessor umfasst, mit dem sämtliche Funktionen gesteuert und überwacht werden.
ERSATZBLATT
9. Einfüllgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es über eine manuell betätigbare Fernsteuerung verfügt, vorzugsweise mit einer optischen Anzeige des Einfüllvorganges.
10. Verfahren zum Betrieb eines Einfüllgerätes nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Steuerteil (5) ein Wert für eine abzufüllende Menge eingestellt, mit dem Steuerteil (5) das Absperrventil (3) geöffnet, mit Hilfe des Flüssigkeitsmengenzählers (4) für jede gleiche Teilmenge der abzufüllenden Menge je ein Signal ausgegeben wird, die im Steuerteil (5) gezählt werden und das Steuerteil (5) das Absperrventil (3) schliesst, wenn soviel Signale aufgezählt sind, wie sie der abzufüllenden Menge entsprechen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das RollenZählwerk (18) auf den Wert der einzufüllenden Menge gestellt wird, die Starttaste das Magnetventil (3) öffnet, dadurch der Brauchwasserstrom zu fliessen beginnt, der Näherungsschalter (16) Λ die Umdrehungen des Flügelradzählers (4) über das Rollenzählwerk (18) rückwärts zählt und dieses das Magnetventil (3) wieder schliesst, wenn die einzufüllende Menge ausgelaufen ist.
ERSATZBLATT
EP19910903329 1990-07-18 1991-02-02 Kompaktes einfüllgerät für einstellbare mengen brauchwasser Withdrawn EP0493537A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH238690 1990-07-18
CH2386/90 1990-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0493537A1 true EP0493537A1 (de) 1992-07-08

Family

ID=4232571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910903329 Withdrawn EP0493537A1 (de) 1990-07-18 1991-02-02 Kompaktes einfüllgerät für einstellbare mengen brauchwasser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0493537A1 (de)
JP (1) JPH05500412A (de)
WO (1) WO1992001980A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001317978A (ja) * 2000-05-09 2001-11-16 Ckd Corp 定量吐出システム
GB2383835A (en) * 2002-01-03 2003-07-09 Stephen Walsh Self-closing safety valve
DE202008002218U1 (de) 2008-02-18 2009-07-09 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Dosiervorrichtung für Fluidgemische
US9574680B2 (en) 2014-07-16 2017-02-21 Castlebridge Enterprises, Inc. Water safety shut-off valve
CN113531126B (zh) * 2021-07-01 2023-12-19 湖北卡兰达阀门洁具科技制造有限公司 一种水龙头

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856062C (de) * 1950-06-30 1952-11-17 Bran & Luebbe Vorrichtung zum mengenverhaeltnisgleichen Mischen verschiedener Stoffe
FR1061519A (fr) * 1951-08-20 1954-04-13 Siemens Ag Procédé et appareil de mesure pour la détermination du poids d'un des composants d'un mélange liquide en état d'écoulement
CH622632A5 (en) * 1977-05-24 1981-04-15 Celio Tino Metering apparatus for two free-flowing media.
DE3146501A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Mischbatterie
JPS58130170U (ja) * 1982-02-27 1983-09-02 東陶機器株式会社 サ−モスタツトミキシングバルブ
DE3531294A1 (de) * 1985-09-02 1987-03-12 Knebel & Roettger Fa Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer mischbatterie
JPH0631528Y2 (ja) * 1987-08-31 1994-08-22 株式会社イナックス 水温及び水量の調節装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9201980A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992001980A1 (de) 1992-02-06
JPH05500412A (ja) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427230C3 (de) System zum Mischen von Gasen
DE2743942A1 (de) Regelventil mit messeinrichtung fuer stroemende medien
DE3030716A1 (de) Ventileinrichtung
EP3217157B1 (de) Heizkostenverteiler und verfahren zur erfassung der durch einen heizkörper abgegebenen wärmemenge
DE2122585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Gasströmung
WO2018050803A1 (de) Fluidzähler
DE4029620C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Chargen
EP0946910B2 (de) Strangregulierarmatur
DE2626450C3 (de) Vorrichtung zur Massendurchflußmessung
DE3915299A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen turbo-durchflussmesser
DE69633964T2 (de) Elektromagnetischer Apparat zur Messung des Durchflusses und Kompensationsverfahren des gemessenen Durchflusses
EP0493537A1 (de) Kompaktes einfüllgerät für einstellbare mengen brauchwasser
EP1479837B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Warmwasserzulaufs zu einem Behälter
EP0777109B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Stärke eines Gasvolumenstroms
EP0602629B1 (de) Wasserarmatur, insbesondere Wassermischarmatur mit Durchflussmesseinrichtung
DE2324710A1 (de) Schlauchbruch- und rohrbruchsicherung
DE3216577C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE1932141C3 (de) Verfahren zum Mischen von Druckgasen, insbesondere für Atmungs- und medizinische Geräte
DE4110231C2 (de) Meßeinrichtung zum Bestimmen des Schmutzpartikelanteils von Flüssigkeiten
DE1907906B2 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten eines gleichen und dauernden Flüssigkeitsstromes zu und von einem mit Unterbrechung arbeitenden Gerät und eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0943901A1 (de) Armatur zur hydraulischen Durchflussmessung
DE2115364A1 (de) Mengenstrommeßgerät
DE713041C (de) Fluegelradzaehler fuer Anzeige des Produktes aus Menge und einer zweiten Messgroesse
WO2019233544A1 (de) Sicherheitsventil und verfahren zur steuerung eines sichereitsventils
DE2453512C3 (de) Dosiervorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten oder Gasen in ein Fluid

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930901