DE3030716A1 - Ventileinrichtung - Google Patents

Ventileinrichtung

Info

Publication number
DE3030716A1
DE3030716A1 DE19803030716 DE3030716A DE3030716A1 DE 3030716 A1 DE3030716 A1 DE 3030716A1 DE 19803030716 DE19803030716 DE 19803030716 DE 3030716 A DE3030716 A DE 3030716A DE 3030716 A1 DE3030716 A1 DE 3030716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve device
temperature
control
mixed water
preselector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803030716
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030716C2 (de
Inventor
Harro Prof. Dr.rer.nat. 5810 Witten Kiendl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE3030716A priority Critical patent/DE3030716C2/de
Priority to GB8121592A priority patent/GB2082350B/en
Priority to FR8114242A priority patent/FR2488706B1/fr
Priority to US06/287,639 priority patent/US4359186A/en
Priority to IT2319081A priority patent/IT1168153B/it
Priority to SE8104671A priority patent/SE8104671L/
Priority to DK359481A priority patent/DK359481A/da
Priority to JP12587381A priority patent/JPS5759212A/ja
Publication of DE3030716A1 publication Critical patent/DE3030716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030716C2 publication Critical patent/DE3030716C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D27/00Simultaneous control of variables covered by two or more of main groups G05D1/00 - G05D25/00
    • G05D27/02Simultaneous control of variables covered by two or more of main groups G05D1/00 - G05D25/00 characterised by the use of electric means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1393Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures characterised by the use of electric means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2499Mixture condition maintaining or sensing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

_4_ 303071G
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH & Co.
GRP - 456
Vent ile i nr icht ung
Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Derartige Einrichtungen sind z.B. aus der CH-PS 451 626 und der DE-OS 23 23 841 bekannt. Bei diesen vorbeschriebenen Mischventilen kann lediglich die Temperatur des erzeugten Mischwassers, nicht aber zugleich auch die Auslaufmenge des Mischwassers elektronisch eingestellt bzw. variiert werden. Vielmehr ist für die Einstellung der Auslaufmenge ein gesondertes, von Hand zu betätigendes Mengenreguliervent il erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Mischventile so zu verbessern, daß die Mischwassertemperatur elektronisch eingestellt werden kann und geregelt wird und zusätz-
ORIGINAL INSPECTED
lieh die Auslaufmenge elektronisch eingestellt bzw. geregelt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 8 angegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Bedienungskomfort wesentlich vergrößert werden kann, wobei die Auslaufmenge z.B. durch einen leichtgängigen Potentiometerdrehknopf, durch Drücken von elektrischen Tasten oder auch berührungslos eingestellt werden kann. Auch eine Ferneinstellung der Auslaufmenge, die in Sonderfällen von Interesse sein kann, ist ohne weiteres möglich.
Die stationäre Charakteristik,durch die die beiden Eingangsgrößen q und r einerseits und die result ierenden Größen der Mischwassertemperatur T„ und der Mischwassermenge Q„ andererseits bei der erf indungsgemäßen Anordnung miteinander verbunden sind , ist für das Erreichen einer hohen Güte der Temperaturregelung sehr vorteilhaft. Eine Variation der Auslauf menge hat nämlich keinen Einfluß auf die Mischwassertemperatur. Demgegenüber wirkt sich bei den bekannten Mischventilen in der Regel eine Reduktion der Auslaufmenge durch Betätigen des Mengenventils so aus, daß bei unsymmetrischen Drücken im Kaltwasserbereich P„ und im Warmwasserbereich P die Teilströme nicht im gleichen Verhältnis abgeschwächt werden , wodurch sich die Mischwassertemperatur anfänglich ändert und erst später durch Eingriff der Regelung wieder korrigiert wird. Die vorgeschlagene Einrichtung ermöglicht daher eine größere Regelgüte für die Temperatur.
Die erfindungsgemäße Einrichtung stellt außerdem keine besonderen Anforderungen an die Linearität der mechanischen Ventile, da sich die Charakteristik durch die Kennlinienglieder auf elektronischem Wege korrigieren läßt, so daß der Einsatz von kosten-
günstiger, mechanischer Standardventile ermöglicht wird. In besonderen Fällen, z.B. bei bekannt stark unsymmetrischen Druckverhältnissen, ist eine nichtlineare Ventilcharakteristik für das Erreichen einer hohen Regelgüte günstiger als eine lineare Charakteristik. Die Kennlinienglieder
ermöglichen es, daß unveränderte mechanische Ventile auch in solchen Situationen optimal eingesetzt werden können.
Schließlich läßt sich die erfindungsgemäße Einrichtung problemlos mit einer Zeitschaltuhr kombinieren, so daß z.B. ein programmiertes Füllen einer Badewanne durchgeführt werden kann. Auch kann vorteilhaft die Einrichtung direkt mit einem Füllstandsmesser zusammengeschaltet werden, wobei z.B. der Füllvorgang beim Erreichen eines voreingestellten Pegels in einer Badewanne beendet wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1 eine Ventileinrichtung in schematischer Darstellung;
Figur 2 die Strömungswege mit den zugeordneten Zuflußventilen in schematischer Darstellung der Einrichtung gemäß Figur 1;
Figur 3 ein Blockschaltbild des Entkopplungsgliedes mit Verknüpfungsmodul und Kennliniengliedern der Einrichtung gemäß Figur 1.
Die in der Zeichnung dargestellte Ventileinrichtung 1 besteht im wesentlichen aus jeweils einem in einer Warmwasserzuleitung 9 und einem in einer Kaltwasserzuleitung 10 angeordneten Zuflußventil 2,3, einem nachgeschalteten Mischraum 11 zur Erzeugung von Mischwasser und einer anschließenden Mischwasserableitung 12. Im Bereich des Mischraums 11, stromabwärts gelegen, sind ein elektronischer Temperaturfühler 8 und ein Meßglied 4 für die
Mischwasserauslaufmenge angeordnet, die zusammen mit einem Temperaturvorwähler 6 und einem Mengenvorwähler 7 über eine elektronische Regeleinrichtung 53 , 54 und über das Entkopplungsglied 5 die Stellgrößen für die Zuflußventile 2,3 erzeugen. Die Zuflußventile 2,3 haben dabei jeweils ein Stellglied 21,31, mit dem jeweils ein Verschlußstück 16,17 der Zuflußventile 2,3 stufenlos oder feingestuft steuerbar ist. Die Stellglieder 21,31 werden jeweils mit einer Eingangsgröße xgo-Q und Y80T1 angesteuert, die dem gewünschten Sollwert der tatsächlichen Position χ des Verschlußstückes 16 und der Position y des Verschlußstückes 17 entspricht (vgl .Fig.2) . Die Stellglieder 21,31 sindso konzipiert, daß sich der aktuelle Wert χ bzw. y schnell und ohne Überschwingen nahezu exakt auf den gewünschten Sollwert einstellt.
Ein derartiges Stellglied läßt sich z.B. mit Hilfe eines Gleichstrommotors als konventioneller unterlagerter Positionierungsregelkreis realisieren. Die dafür notwendige Größe χ bzw. y kann z.B. durch ein Potentiometer oder berührungslos induktiv gemessen werden. Eine andere Ausführungsform für ein derartiges Stellglied, die ohne ein Meßglied für die Positionsbestimmung auskommt, kann mit Hilfe eines konventionellen Schrittmotors realisiert werden. In diesem Fall werden die Signale χ bzw. y durch Vorwärts- und Rückwärtszählen der Impulse gewonnen, die den Schrittmotor ansteuern. Ferner können auch direkt angetriebene elektrische Proportional ventile eingesetzt -werden. Ein mit zwei Steuereingängen 51,52 versehenes elektronisches Entkopplungsglied 5 läßt sich gemäß Figur 3 realisieren. Es besteht im wesentlichen aus dem Verknüpfungsmodul 13, der die beiden Eingangsgrößen q und r (O £ ο i 1, O ^ r £ 1) in die Größen
FK, soll und Fw, soll mit ° - FK, soll ~ 3 und ° = F w, soll * 1 umwandelt, die die Sollwerte für die Durchlaßquerschnitte F1, und
a.
F^ in den Zuflußventilen 2,3 darstellen. Die Größen Fg soii v · ·λπ werden durch nicht nichtlineare Kennlinienglieder 14,15 ge^^hickt, deren Ausgangsgrößen die Größen xso1t und y ,. mit w " x soii — 1 und O £■ ysoll ^1 sind· Aufgabe der Kennlinien-,^ leder 14,15 ist es, eine ggf. vorhandene,störend große Nicht-
BAD ORIGfNAL
linearität in der Ventilcharakteristik F„ = f(x) bzw. F = f(y) auszugleichen. Im Falle eines ausreichend guten linearen Zusammenhangs FK =cx und Fw = cy können die Kennlinienglieder entfallen. Wird dieses Entkopplungsglied 5 gemäß Figur 1 mit den Stellgliedern 21,31 verbunden, so wirkt die Steuergröße q hauptsächlich auf die Mischwassertemperatur T„. (Bei symmetrischen Drücken P und P der Vorläufe hat q keinen, bei unsymmetrisehen Drücken hat q einen gewissen Einfluß auf die Mischwasserausflußmenge Q„.) Die Steuergröße r hat stets allein Einfluß auf die Mischwasserausflußmenge Q„, beeinflußt also nicht die Mischwassertemperatur TM. (Dies gilt für einen zu vernachlässigenden Auslaufwiderstand.) Die elektronische Realisierung eines Verknüpfungsmoduls 13 ist mit Hilfe konventioneller Operationsverstärker und eines elektronischen Multiplizierers leicht möglich. Die Kennlinienglieder 14,15 lassen sich z.B. durch Dioden-Funktionsglieder realisieren.
Als Regler für den Temperatur-Regelkreis kann z.B. ein konventioneller PI- oder PID-Regler eingesetzt werden. Dabei wird das Stellsignal, das vom Temperaturvorwähler 6 kommt, vor Eintritt in den eigentlichen Regelkreis, d.h. vor dem Vergleich mit dem Istwert der Mischwassertemperatur, durch ein elektronisches Verzögerungsglied geschickt t dessen Zeitkonstante der Zeitkonstante des elektronischen Temperaturfühlers 8 entspricht. Auf diese Weise wird bei sprungartigen Änderungen des Temperatur-Sollwertes ein anfängliches Überschwingen der Mischwassertemperatur vermieden.
Für die Bestimmung der Auslaufmenge ist ein Meßglied 4 vorgesehen, das z.B. als direktes Meßglied für die Durchflußmenge Q1. des Mischwassers ausgeführt sein kann. Ein Beispiel für ein derartiges Meßglied ist ein Rotameter, das auf der Verwendung eines Schwebekörpers basiert. Die Position des Schwebekörpers, die ein Maß für die Auslaufmenge darstellt, kann z.B. induktiv ge-
ο r> ο η Γ7 1 ρ
messen werden.
Eine andere Möglichkeit für eine Realisierung des Meßgliedes 4 zur Bestimmung der Auslaufmer ;:' Q„ des Mischwassers besteht darin, daß die beiden Zuflußmengen Qjr und Q in den Vorlaufleitungen mit Hilfe je eines direkten Meßgliedes, z.B. je eines Rotameters, gemessen ur-Ί die resultierenden Werte addiert werden. Diese Möglichkeit erfordert gegenüber der zuvorgenannten einen zweiten Durchflußmesser; sie bietet jedoch den folgenden Vorteil: Aus den bekannten Jurchflußmengen Q„ und Q sowie aus den bekannten Ventildurchtrittsquerschnitten F« und F kann auf die Drücke P - P und P - PM und insbesondere
W I». ill W Dd
auf deren Verhältnis (P„ - P,.) : (P - P„) geschlossen werden, wobei mit P„ der Druck in der MischkL-imer 11 bezeichnet ist. Dieses Verhältnis beeinflußt wesentlich den Zusammenhang zwischen der Eingangsgröße q des Entkopplungsgliedes 5 und der resultierenden Mischwassertemperatur T„. Daher kann die mit e iner elektronischen Rechenschaltung gebildete Größe (1V-IV)=(P "1V) oenutzt werden, um die verwendete Temperaturregelung durch die bekannte Maßnahme der "Störgrößenaufschaltung" zu verbessern.
Eine dritte Möglichkeit zur Realisierung des Meßgliedes 4 ist indirekter Natur. Sie basiert auf einer Messung der Vorlaufdrücke P„ und P sowie ggf. auch des Drucks des Mischwassers
JV W
P . Hierfür können z.B. bekannte Druckmesser auf der Basis von
M
Dehnungsmeßstreifen eingesetzt werden. Aus den Größen Pj^, P ,
P sowie aus den Größen F^ und F kann dann mit Hilfe einer M KW
elektronischen Rechenschaltung die interessierende Größe QM gebildet werden. Bei dieser Re-lisierungsmöglichkeit kann wieder das Verhältnis (P„ - P1.) : (P - M1.) durch eine elektronische
Λ. Μ WM
Rechenschaltung gebildet und zur Verbesserung der Temperaturregelung durch Störgrößenaufschaltung verwendet werden.
Zu bemerken ist, daß sich die Gut*=? der Temperaturregelung in jedem Falle auch dadurch noch weiter verbessern läßt, daß die
.../1O
ORIGINAL INSPECTED
Vorlauftemperaturen T^ und T zusätzlich elektronisch gemessen und für eine Störgrößenaufschaltung verwendet werden.
Leerseite

Claims (8)

  1. Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH & Co.
    GRP - 456
    ANSPRÜCHE
    Ventileinrichtung, insbesondere zur Erzeugung von temperiertem Mischwasser, wobei je ein elektromagnetisch betätigtes Zuflußventil in der Kalt- und Warmwasserzuleitung und ein im Mischraum angeordneter elektronischer Temperaturfühler mit einer Vorwähleinrichtung und einem elektronischen Regler als elektrischer Regelkreis zusammengeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwähleinrichtung von einem Temperaturvorwähler (6) und einem Mengenvorwähler (7) gebildet ist und stufenlos oder feingestuft unabhängig voneinander stellbare Zuflußventile (2,3) eingesetzt sind, deren Stellglieder (21,31) über ein elektrisches Entkopplungsglied (5) durch zwei elektrische Steuereingänge (51,52) derart
    angesteuert werden, daß ein erster Steuereingang (51) im wesentlichen nur die Temperatur und ein zweiter Steuereingang (52) im wesentlichen nur die Durchflußmenge des Mischwassers beeinflußt, wobei der erste Steuereingang (51) durch einen mit dem Tempersturfühler (8) und dem Temperaturvorwähler (6) verbundenen elektrischen Regelkreis (53) angesteuert wird und der zweite Steuereingang (52) alternativ direkt durch den Mengenvorwähler (7) gesteuert wird oder durch einen mit dem Mengenvorwähler (7) und einem Meßglied (4) für die Bestimmung der Mischwasserauslaufmenge verbundenen elektrischen Regelkreis (54).
  2. 2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Zuflußventilen (2,3) die Verschlußstücke (16,17) jeweils durch mechanisch voneinander getrennte elektrische Stellglieder (21,31) betrieben werden.
  3. 3. Ventileinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Entkopplungsglied (5) im wesentlichen aus einem Verknüpfungsmodul (13) besteht, der die Eingangsgrößen in die Sollwerte der Durchlaßquerschnitte der Zuflußventile (2,3) umwandelt.
  4. 4. Ventileinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verknüpfungsmodul (13) und den Stellgliedern (21,31) Kennlinienglieder (14,15) angeordnet sind.
  5. 5. Ventileinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Temperaturvorwähler (6) erzeugte Stellsignal vor dem Eintritt in den eigentlichen Temperaturregelkreis^durch ein elektronisches Verzögerungsglied geführt
    ist, dessen Zeitkonstante der Zeitkonstante des elektronischen Temperaturfühlers (8) entspricht.
  6. 6. Ventileinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßglied (4) zur Erfassung der auslaufenden Mischwassermenge vorgesehen ist.
  7. 7. Ventileinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Regeleinrichtung eine Zeitschaltuhr zugeschaltet ist.
  8. 8. Ventileinrxchtung nach der: .„nsprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet j daß der Regeleinrichtung ein Füllstandsmesser zugeschaltet ist.
DE3030716A 1980-08-14 1980-08-14 Ventileinrichtung Expired DE3030716C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3030716A DE3030716C2 (de) 1980-08-14 1980-08-14 Ventileinrichtung
GB8121592A GB2082350B (en) 1980-08-14 1981-07-14 Automatic control of temperature and flow rate of fluids
FR8114242A FR2488706B1 (fr) 1980-08-14 1981-07-22 Dispositif a vannes, servant en particulier a la production d'une eau a temperature regulee
IT2319081A IT1168153B (it) 1980-08-14 1981-07-28 Disposizione valvolare
US06/287,639 US4359186A (en) 1980-08-14 1981-07-28 Mixing valve arrangement
SE8104671A SE8104671L (sv) 1980-08-14 1981-08-04 Ventilarrangemang
DK359481A DK359481A (da) 1980-08-14 1981-08-13 Ventilanordning
JP12587381A JPS5759212A (en) 1980-08-14 1981-08-14 Mixture valve unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3030716A DE3030716C2 (de) 1980-08-14 1980-08-14 Ventileinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030716A1 true DE3030716A1 (de) 1982-02-25
DE3030716C2 DE3030716C2 (de) 1984-05-30

Family

ID=6109583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3030716A Expired DE3030716C2 (de) 1980-08-14 1980-08-14 Ventileinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4359186A (de)
JP (1) JPS5759212A (de)
DE (1) DE3030716C2 (de)
DK (1) DK359481A (de)
FR (1) FR2488706B1 (de)
GB (1) GB2082350B (de)
IT (1) IT1168153B (de)
SE (1) SE8104671L (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202314A1 (de) * 1982-01-26 1983-07-28 Desomed AG, 9490 Vaduz Vorrichtung zum zumischen von fluessigen chemikalien, insbesondere desinfektions- oder reinigungsmittel, zu fluessigkeiten, vorzugsweise wasser
DE3425445A1 (de) * 1983-07-13 1985-02-21 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Elektronischer mischwasserthermostat mit robustem regelverhalten
DE3407796A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-12 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Elektronisch betriebene ventileinrichtung zur mischung von fluiden
DE3600383A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Mischerthermostat
DE3514640A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-23 Groitl, Jürgen, 8000 München Anordnung zur beruehrungslosen regelung des zulaufes, bzw. des mischverhaeltnisses und der auslaufmenge zu einer zapfstelle mit wenigstens zwei zuleitungen
DE3718039A1 (de) * 1987-05-28 1988-12-22 Ideal Standard Elektronisch temperaturgeregelte mischarmatur
DE3909554A1 (de) * 1989-03-20 1990-10-04 Siecor Ges Fuer Lichtwellenlei Verfahren zum erzeugen eines nutzgasstroms
EP2063161A1 (de) 2007-11-20 2009-05-27 Grohe AG Automatisches Sanitärventil
DE10103412B4 (de) * 2001-01-26 2012-07-05 Deutsche Telekom Ag Verfahren zum Erfassen von Undichtigkeiten in zumindest einem geschlossenen Hohlkörper
DE102013112328A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Stefan Borchert Wasserabgabesteuerung

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5981715A (ja) * 1982-10-29 1984-05-11 Sharp Corp 給湯用自動ミキシング装置
JPS59117968A (ja) * 1982-12-24 1984-07-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 湯水混合装置
US4528709A (en) * 1983-12-07 1985-07-16 Whirlpool Corporation Automatic temperature control for automatic washers
JPS61109987A (ja) * 1984-10-31 1986-05-28 Toto Ltd サ−モスタツトミキシングバルブ
JPS61140685A (ja) * 1984-12-11 1986-06-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 湯水混合装置
EP0187484A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-16 Naiad Company Usa Methode und Vorrichtung zur Temperaturregelung einer Flüssigkeit
US4757943A (en) * 1984-12-24 1988-07-19 Naiad Company Usa Method and apparatus for controlling the temperature of a liquid
DE3531294A1 (de) * 1985-09-02 1987-03-12 Knebel & Roettger Fa Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer mischbatterie
GB2174219B (en) * 1985-02-22 1988-09-21 James Iain Mcgregor Gilfillan A bath for bathing
JPS61262286A (ja) * 1985-05-16 1986-11-20 Toto Ltd 湯水混合栓
DE3518645A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Knebel & Röttger GmbH & Co, 5860 Iserlohn Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer sanitaer-mischbatterie fuer kalt- und warmwasser
JPS61294283A (ja) * 1985-06-24 1986-12-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 湯水混合装置
JPS621015A (ja) * 1985-06-26 1987-01-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 湯水混合装置
JPH0522704Y2 (de) * 1985-10-15 1993-06-10
JPS62110089A (ja) * 1985-11-08 1987-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 湯水混合装置
JPS62110090A (ja) * 1985-11-08 1987-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 湯水混合装置
JPS62113981A (ja) * 1985-11-08 1987-05-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 湯水混合装置
JPS62111310A (ja) * 1985-11-08 1987-05-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 湯水混合装置
JPS62118176A (ja) * 1985-11-18 1987-05-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 湯水混合装置
US4931938A (en) * 1986-03-07 1990-06-05 David Hass Microcomputer controlled faucet
JP2516923B2 (ja) * 1986-07-11 1996-07-24 松下電器産業株式会社 湯水混合制御装置
JP2563271B2 (ja) * 1986-07-11 1996-12-11 松下電器産業株式会社 湯水混合制御装置
JP2563270B2 (ja) * 1986-07-11 1996-12-11 松下電器産業株式会社 湯水混合制御装置
JP2563269B2 (ja) * 1986-07-11 1996-12-11 松下電器産業株式会社 湯水混合制御装置
US4769151A (en) * 1986-10-30 1988-09-06 Cobe Laboratories, Inc. Heater control for liquid flowing through a chamber
JPS63297884A (ja) * 1987-05-28 1988-12-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 湯水混合装置
GB8715717D0 (en) * 1987-07-03 1987-08-12 Armitage Shanks Ltd Thermostatic valves
GB8715718D0 (en) * 1987-07-03 1987-08-12 Armitage Shanks Ltd Bath filler
US4774978A (en) * 1987-10-02 1988-10-04 Louis H. Peters Safety mechanism for hot-water dispenser
JP2532536B2 (ja) * 1987-12-17 1996-09-11 松下電器産業株式会社 湯水混合制御装置
JPH0643876B2 (ja) * 1988-07-07 1994-06-08 松下電器産業株式会社 湯水混合装置
US5050062A (en) * 1989-02-06 1991-09-17 Hass David N Temperature controlled fluid system
GB9010842D0 (en) * 1990-05-15 1990-07-04 Computer Shower Company The Li Fluid flow and temperature control apparatus
DE4039623C2 (de) * 1990-12-12 1999-06-24 Grohe Armaturen Friedrich Vorrichtung mit Temperaturfühler zur Mischwasserbereitung
US5215251A (en) * 1991-10-09 1993-06-01 Beta Raven Inc. Water controller
GB2261610A (en) * 1991-11-19 1993-05-26 Computer Shower Co Ltd Controlling liquid temperature
WO1993014451A1 (en) * 1992-01-20 1993-07-22 Gregory Allan Stokes Electronically timed shower controller
GB9310357D0 (en) * 1993-05-19 1993-06-30 Bermingham Gethin Thermally activated safety device
DE4406222C2 (de) * 1994-02-25 1996-02-01 Weinhold Karl Wasser-Wasserdampf-Mischvorrichtung
DE4431463C2 (de) * 1994-09-03 1997-10-16 Honeywell Ag Kompaktregler für ein Regelventil
CA2177624A1 (en) * 1996-05-29 1997-11-30 James Andrew Smith Recirculating plumbing system
GB2350444A (en) * 1999-05-26 2000-11-29 Dennis Brian Adams Control system for automating the running of a bath
US6286764B1 (en) 1999-07-14 2001-09-11 Edward C. Garvey Fluid and gas supply system
US6250558B1 (en) * 1999-08-09 2001-06-26 Miguel E. Dogre Cuevas Shower temperature and pressure control system
US6327730B1 (en) 1999-12-08 2001-12-11 Maytag Corporation Adjustable liquid temperature control system for a washing machine
US7690395B2 (en) 2004-01-12 2010-04-06 Masco Corporation Of Indiana Multi-mode hands free automatic faucet
US7458520B2 (en) 2005-04-19 2008-12-02 Masco Corporation Of Indiana Electronic proportioning valve
US7448553B2 (en) 2005-04-19 2008-11-11 Masco Corporation Of Indiana Fluid mixer
US7475827B2 (en) 2005-04-19 2009-01-13 Masco Corporation Of Indiana Fluid mixer
US7584898B2 (en) 2005-07-01 2009-09-08 Masco Corporation Of Indiana Manual override for electronic proportioning valve
US7624757B2 (en) * 2006-11-09 2009-12-01 Masco Corporation Of Indiana Dual function handles for a faucet assembly
US8438672B2 (en) 2005-11-11 2013-05-14 Masco Corporation Of Indiana Integrated electronic shower system
US9243756B2 (en) 2006-04-20 2016-01-26 Delta Faucet Company Capacitive user interface for a faucet and method of forming
US8162236B2 (en) 2006-04-20 2012-04-24 Masco Corporation Of Indiana Electronic user interface for electronic mixing of water for residential faucets
US8089473B2 (en) 2006-04-20 2012-01-03 Masco Corporation Of Indiana Touch sensor
US8365767B2 (en) 2006-04-20 2013-02-05 Masco Corporation Of Indiana User interface for a faucet
US8118240B2 (en) 2006-04-20 2012-02-21 Masco Corporation Of Indiana Pull-out wand
US9243392B2 (en) 2006-12-19 2016-01-26 Delta Faucet Company Resistive coupling for an automatic faucet
US7802733B2 (en) * 2007-01-05 2010-09-28 Masco Corporation Of Indiana Fluid delivery control system
US8944105B2 (en) 2007-01-31 2015-02-03 Masco Corporation Of Indiana Capacitive sensing apparatus and method for faucets
US7806141B2 (en) 2007-01-31 2010-10-05 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve including a molded waterway assembly
WO2008118402A1 (en) 2007-03-28 2008-10-02 Masco Corporation Of Indiana Improved capacitive touch sensor
CA2708577C (en) 2007-12-11 2014-08-05 Masco Corporation Of Indiana Capacitive coupling arrangement for a faucet
US8776817B2 (en) 2010-04-20 2014-07-15 Masco Corporation Of Indiana Electronic faucet with a capacitive sensing system and a method therefor
US8561626B2 (en) 2010-04-20 2013-10-22 Masco Corporation Of Indiana Capacitive sensing system and method for operating a faucet
US20130000738A1 (en) * 2011-02-28 2013-01-03 Pathogenetix, Inc. Method and system for transferring and/or concentrating a sample
WO2013134525A2 (en) 2012-03-07 2013-09-12 Moen Incorporated Electronic plumbing fixture fitting
CA2869819C (en) 2012-04-20 2016-11-15 Masco Corporation Of Indiana Faucet including a pullout wand with capacitive sensing
JP6155524B2 (ja) * 2013-03-13 2017-07-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 混合水栓
CN105807820B (zh) * 2016-02-03 2017-12-22 北京世纪隆博科技有限责任公司 一种温度与流量的解耦控制结构及方法
US11131086B2 (en) 2018-10-17 2021-09-28 Fb Global Plumbing Group Llc Electronic plumbing fixture fitting including demonstration feature

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH451626A (de) * 1966-03-31 1968-05-15 Huber & Cie Ag J Mischventileinrichtung
DE2323841A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-28 Heinrich Arndt Elektromechanische mischbatterie mit oberflaechenveredelter abdeckplatte
DE2836698A1 (de) * 1978-08-22 1980-03-06 Hansa Metallwerke Ag Elektronisch gesteuerte mischarmatur, insbesondere im sanitaerbereich

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437461A (en) * 1965-05-07 1969-04-08 Du Pont Method and apparatus for blending gasolines
US3721386A (en) * 1970-10-23 1973-03-20 J Brick Temperature-volume controlled mixing valve
US3721253A (en) * 1971-09-24 1973-03-20 Phillips Petroleum Co Controlling apparatus and method
SE370331B (de) * 1973-02-07 1974-10-14 Lkb Medical Ab
JPS599923B2 (ja) * 1975-03-31 1984-03-06 横河電機株式会社 調合制御方式
GB2015966B (en) * 1978-03-07 1982-05-26 Spillers Ltd Liquid metering and temperature control system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH451626A (de) * 1966-03-31 1968-05-15 Huber & Cie Ag J Mischventileinrichtung
DE2323841A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-28 Heinrich Arndt Elektromechanische mischbatterie mit oberflaechenveredelter abdeckplatte
DE2836698A1 (de) * 1978-08-22 1980-03-06 Hansa Metallwerke Ag Elektronisch gesteuerte mischarmatur, insbesondere im sanitaerbereich

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202314A1 (de) * 1982-01-26 1983-07-28 Desomed AG, 9490 Vaduz Vorrichtung zum zumischen von fluessigen chemikalien, insbesondere desinfektions- oder reinigungsmittel, zu fluessigkeiten, vorzugsweise wasser
DE3425445A1 (de) * 1983-07-13 1985-02-21 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Elektronischer mischwasserthermostat mit robustem regelverhalten
DE3407796A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-12 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Elektronisch betriebene ventileinrichtung zur mischung von fluiden
DE3600383A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Mischerthermostat
DE3514640A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-23 Groitl, Jürgen, 8000 München Anordnung zur beruehrungslosen regelung des zulaufes, bzw. des mischverhaeltnisses und der auslaufmenge zu einer zapfstelle mit wenigstens zwei zuleitungen
DE3718039A1 (de) * 1987-05-28 1988-12-22 Ideal Standard Elektronisch temperaturgeregelte mischarmatur
DE3909554A1 (de) * 1989-03-20 1990-10-04 Siecor Ges Fuer Lichtwellenlei Verfahren zum erzeugen eines nutzgasstroms
DE10103412B4 (de) * 2001-01-26 2012-07-05 Deutsche Telekom Ag Verfahren zum Erfassen von Undichtigkeiten in zumindest einem geschlossenen Hohlkörper
EP2063161A1 (de) 2007-11-20 2009-05-27 Grohe AG Automatisches Sanitärventil
DE102007055585A1 (de) 2007-11-20 2009-06-04 Grohe Ag Automatisches Sanitärventil
DE102013112328A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Stefan Borchert Wasserabgabesteuerung
DE102013112328B4 (de) * 2013-11-08 2017-11-02 Stefan Borchert Wasserabgabesystem

Also Published As

Publication number Publication date
DK359481A (da) 1982-02-15
GB2082350A (en) 1982-03-03
SE8104671L (sv) 1982-02-15
FR2488706A1 (fr) 1982-02-19
JPS5759212A (en) 1982-04-09
IT1168153B (it) 1987-05-20
GB2082350B (en) 1984-07-04
US4359186A (en) 1982-11-16
IT8123190A0 (it) 1981-07-28
FR2488706B1 (fr) 1986-04-04
DE3030716C2 (de) 1984-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030716A1 (de) Ventileinrichtung
DE3518645C2 (de)
DE3531295C2 (de)
DE3030765C2 (de) Elektronisch geregeltes Mischventil
DE19622438A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Durchflusses einer Flüssigkeit in einem geschlossenen Kreislauf
DE2608995B2 (de) Einrichtung zur Voreinstellung von Flüssigkeitsmengen
DE1961438B2 (de) Drehzahlsteuerungseinrichtung für eine Kraftmaschine zur Steuerung der Leerlauf drehzahl
DE3425445C2 (de)
DE2802803C2 (de)
DE4206875A1 (de) Gasdruckregelsystem
DE1523542A1 (de) Reiner Stroemungsmittel-Summier-Auftreff-Modulator und damit ausgeruestete Universalverstaerker
DE3407952C2 (de)
DE3407796A1 (de) Elektronisch betriebene ventileinrichtung zur mischung von fluiden
DE102008031005B3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Gasstroms und Gasstromerzeugungsvorrichtung
DE3405774A1 (de) Vorrichtung zum gemeinsamen steuern eines fluidstromes und messen eines dem fluidstrom und einer zweiten groesse proportionalen wertes
DE2939586A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelupng der wassertemperatur von warmwasser-flaechenheizungen
DE3907631C2 (de) Volumenstrom-Kontrollsystem für Schmieranlagen
DE2253457C3 (de) Fluidischer Signalverarbeitungs-Kreis
DE1698057B2 (de) Vorrichtung zum mischen von fluiden
DE2626698A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von abgemessenen wassermengen mit gewuenschter temperatur
DE2043337A1 (de) Hydraulisches Servoventil
EP0249797B1 (de) Druckregelventil
DE4447893C2 (de) Sanitäre Mischarmatur
EP0493537A1 (de) Kompaktes einfüllgerät für einstellbare mengen brauchwasser
DE3030766A1 (de) Elektromechanisches digitalventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIEDRICH GROHE AG, 5870 HEMER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee