DE880123C - Selbsttätig schließendes Spülventil mit durch Gegendruckkammer gesteuertem Ventilkörper - Google Patents

Selbsttätig schließendes Spülventil mit durch Gegendruckkammer gesteuertem Ventilkörper

Info

Publication number
DE880123C
DE880123C DENDAT880123D DE880123DA DE880123C DE 880123 C DE880123 C DE 880123C DE NDAT880123 D DENDAT880123 D DE NDAT880123D DE 880123D A DE880123D A DE 880123DA DE 880123 C DE880123 C DE 880123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure chamber
valve body
screw
automatically closing
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT880123D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Benkiser-Werk Kommandit-Gesellschaft, Ludwigsburg
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE880123C publication Critical patent/DE880123C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/12Flushing devices discharging variable quantities of water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/02Self-closing flushing valves
    • E03D3/04Self-closing flushing valves with piston valve and pressure chamber for retarding the valve-closing movement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

Die für Abortanlagen verwendetem selbsttätig schließenden Spül ventile sind so ausgeführt, daß durch Regelung des Zuflusses zur Gegendruckkammer die Zeitdauer der Spülung und durch Einstellung des Hubes des Abschlußventilkörpers die gewünschte Spülwirkung in Anpassung an die Betriebsverhältnisse der Wasserleitung eingestellt \verden. Hierfür sind getrennte Regelvorrichtungen vorgesehen.
ίο Die Erfindung bezweckt nun, die Regelung der Zeitdauer der Spülung und der Spülwirkung zu vereinfachen, und sie erreicht dies dadurch, daß die für die Einstellung des Hubes des Ventilkörpers vorgesehene Einstellschraube gleichzeitig als Regelorgan für die Einstellung des freien Zuflußquerschnittes zur Gegendruckkammer ausgebildet ist. Es wird so erfiudungsgemäß der Vorteil erreicht, daß mit einem einzigen Einstellorgan Spülwirkung und Zeitdauer der Spülung durchgeführt und dadurch der Aufbau des Spülers vereinfacht wird.
Gemäß der Erfindung bildet das Gewinde der im Stirnende der Gegenidruckkammer gelagerten Hubeinstellschraube für den Ventilkörj>er, in deren Muttergewinde die Zuflußlxjhrung zur Gegendruckes kammer mündet, durch auf den Umfang des Gewindes verteilte, nach dem Schraubeilende verlaufende Längsnuten abweichender Größe das einstellbare Drosselorgan zur Regelung des Zuflusses zur Gegendruckkammer. Nach der Erfindung ist es so in einfacher Weise möglich, den Hub des Ventilkörpers und damit die Spülwirkung, also die pro Sekunde abzugebende Wassermenge, einzustellen und während einer Umdrehung der Hubeinstellschraubc gleichzeitig den Drosselquerschnitt des Zuflußkanals vom Kleinstwert bis zu dem gewünschten Größtwert durch die nacheinander zur Wirkung kommenden Längsnuten mehrmals in gewünschtem Maß zu verändern.
Eine zweckmäßige Ausführung der Regelvorrichtung besteht darin, daß die Hubeinstellschraube eine einige Gewindegänge unter dem Schraubenkopf beginnende, allmählich exzentrisch auf den äußeren Gewindedurchmesser auslaufende Längsnut erhält. Jede Umdrehung der Hubeinstellschraube ermöglicht so, den Zuflußquerschnitt zur Gegendruckkammer vom Kleinst- auf den Größtwert einzustellen.
In der Zeichnung ist unter Beschränkung auf die für das Verständnis erforderlichen Teile die Erfindung veranschaulicht. Es zeigt
Fig. ι ein Spülventil, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 die Regelschraube in Ansicht und
Fig. 3 vn Draufsicht im Schnitt A-B der Fig. 2, Fi-g. 4 eine weitere Ausführung einer Regelschraube,
Fig. 5 eine Draufsicht im Schnitt C-D der Fig. 4.
Das Spülventil ist mit seinem Stutzen α an die
Wasserleitung und mit seinem Stutzen b an die Leitung des Spülbeckens angeschlossen. In der Gegeiidruckkammer c läuft der mit dem Ventilabschlußkörper verbundene Steuerkolben d. Der Hub des Ventilkörpers wird durch die in der oberen Stirnwand der Gegendruckkammer gelagerte Schraube e eingestellt. Die Gegendruckkammer ist durch den Kanal f mit dem unter Wasserleitungsdruck stehenden Ventilraum verbunden. Der Kanal f mündet in dem Muttergewinde der Regulierschraube c, so daß die Schraube e normalerweise den Zufluß zur Gegendruckkammer c im wesentlichen absperrt. Die Regulierschraube c ist mit Längskanälen g versehen, die, wie Fig. 2 und 3 zeigen, auf den Umfang verteilt sind und verschiedene Querschnittform und -größe haben, so daß jeder Kanal eine maximale Durchflußmenge bestimmt, die jeweils bei der Verschiebung der einzelnen Kanäle g gegen den Zuflußkanal f veränderbar sind. Die Kanäle g können in der Verteilung auf den Umfang des Gewindes so abgestuft sein, daß sie in gleicher Gruppen.folge wechseln, so daß der Regelbereich vom größten bis zum kleinsten Drosselquerschnitt mehrmals bei einer Umdrehung der Schraube durchlaufen wird. Ebenso kann der Kanal g nach der Ausführung der Fig. 4 und 5 als allmählich sich verjüngender Kanal in gleicher Weise mehrmals auf den Umfang der Schraube c vorgesehen sein.
Bei der Einstellung des Hubes des Ventilkolbens d zur Erzielung einer bestimmten Spülwirkung wird bei jeder Umdrehung·entsprechend der Verteilung der Kanäle g ein- oder mehrmals der Regelbereich durchlaufen. Damit wird zwischen Spüldauer und Spülwirkung eine sehr weitgehende Albstimmung möglich. Praktisch genügt es, bei einer Umdrehung der Einstellschraube auch einmal die Zeitdauereinstellung zu ermöglichen.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Selbsttätig schließendes Spülventil mit durch Gegendruckkammer gesteuertem Ventilköq>er, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Einstellung des FTul>es des Ventilkörpers vorgesehene Einstellschraulxi gleichzeitig als Regelorgan für die Einstellung des freien Zuflußquerschnittes zur Gegendruckkammer ausgebildet ist.
2. Selbsttätig schließendes Spülventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde der im Stirnende der Gegendruckkammer gelagerten Hubeinstellschraube für den Ventilkörper, in deren Muttergewinde die Zuflußleitung zur Gegendruckkammer mündet, auf dem Umfang des Gewindes verteilte, nach dem Schraubenende zu auslaufende Längsnuten abweichender Größe besitzt.
3. Selbsttätig schließendes Spülventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinstellschraube eine einige Gewindegänge unter dem Schraubenkopf beginnende, allmählich auf den äußeren Gewindedurchmesser exzentrisch auslaufende Längsnut besitzt.
DENDAT880123D Selbsttätig schließendes Spülventil mit durch Gegendruckkammer gesteuertem Ventilkörper Expired DE880123C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880123C true DE880123C (de) 1953-04-30

Family

ID=580624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT880123D Expired DE880123C (de) Selbsttätig schließendes Spülventil mit durch Gegendruckkammer gesteuertem Ventilkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880123C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511662B2 (de) Bewässerungsvorrichtung
DE1548937A1 (de) Durchflussregler
DE3814248C2 (de) Einstellbares Drosselrückschlagventil
DE2209724C3 (de) Wasserausgabevorrichtung fur eine Badezimmereinnchtung
DE880123C (de) Selbsttätig schließendes Spülventil mit durch Gegendruckkammer gesteuertem Ventilkörper
DE2821808C2 (de) Ventil mit Schließverzögerung
DE2110393C3 (de) Mengen- oder Differenzdruckregelventil
DE2110149C3 (de) Differenzdruckregelventil
DE4030142C2 (de)
DE567158C (de) Spuelventil
DE2322212A1 (de) Sanitaere mischbatterie
DE843938C (de) Auslaufventil
DE2252395C3 (de) Umschalter für ein System Wanne-Brause
EP0671578A1 (de) Strangregulierventil
DE524397C (de) Siphonregelorgan
DE248825C (de)
DE720130C (de) Selbsttraenkebecken
DE905136C (de) Kondenstopf
DE1825384U (de) Auslaufventil mit hydraulisch selbstschliessendem oberteil.
DE523397C (de) Siphonregelorgan
DE879494C (de) Duesenoeler mit einem verstellbaren Duesenstift
DE917516C (de) Vorrichtung zur Regulierung des Wassereinlaufs in Ventile, insbesondere von Viehtraenkbecken
DE920627C (de) Vorrichtung zur Regulierung des Wassereinlaufes in Ventile, insbesondere von Viehtraenkebecken
DE504377C (de) Schaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE521759C (de) Vorrichtung zur Verteilung von Fluessigkeiten