DE297918C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE297918C DE297918C DENDAT297918D DE297918DA DE297918C DE 297918 C DE297918 C DE 297918C DE NDAT297918 D DENDAT297918 D DE NDAT297918D DE 297918D A DE297918D A DE 297918DA DE 297918 C DE297918 C DE 297918C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- level
- leg
- communicating tube
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 25
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 description 4
- 241000876466 Varanus bengalensis Species 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/34—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
- G01F1/36—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
- G01F1/37—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction the pressure or differential pressure being measured by means of communicating tubes or reservoirs with movable fluid levels, e.g. by U-tubes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum ununterbrochenen Messen in Bewegung
befindlicher Flüssigkeitsmengen, hei der die messende Flüssigkeit, zweckmäßig
unter gleichmäßigem Druck, dem einen Schenkel einer kommunizierenden Röhre zufließt
und aus dem anderen Schenkel dieser Röhre abfließt., .,
Das Neue besteht nach der Erfindung darin,
ίο daß zwischen den beiden Schenkeln der kommunizierenden
Röhre eine veränderliche oder auswechselbare Verbindungsdüse sitzt und derart bemessen ist, daß je nach dem Verbrauch
der zu messenden Flüssigkeit innerhalb eines gewissen Bereiches bei sich gleichbleibender
Druckhöhe im Zuflußschenkel der Stand des Flüssigkeitsspiegels im Abflußschenkel
der kommunizierenden Röhre sich ändert und die jeweilige Durchflußmenge in der Zeiteinheit anzeigt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. ι ist ein senkrechter
Schnitt durch die vollständige Meßvorrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht, während die
Fig. 3, 4 und 5 dieselbe Vorrichtung in auseinandergezogenem
Zustande darstellen, wobei sich die Speisevorrichtung (Fig. 3), die Anzeigevorrichtung
(Fig. 4) und die Verbrauchsstelle (Fig. 5) an drei voneinander entfernt liegenden Stellen befinden.
Die Röhren α und at bilden mit dem Körper
a2, a3 und der Verbindungsdüse a4 eine
kommunizierende Röhre.
An dem oberen Ende der' Zuflußrohre α ist ein mit Schwimmer versehener Behälter b angebracht, der mit dem Schwimmer c und dem Ventil d den Spiegel der durch die Röhre e zuströmenden Flüssigkeit konstant erhält.
An dem oberen Ende der' Zuflußrohre α ist ein mit Schwimmer versehener Behälter b angebracht, der mit dem Schwimmer c und dem Ventil d den Spiegel der durch die Röhre e zuströmenden Flüssigkeit konstant erhält.
(X1 ist eine Glasröhre, die.es gestattet, den
Stand der Flüssigkeit abzulesen; / ist ein Zapfhahn, mit dem man den A^erbrauch der
Flüssigkeit regeln kann, und g eine am Körper a2, a3 befindliche Verschlußschraube, um
die Düse α4 auswechseln zu können.
Die Düsenöffnung wird zweckmäßig so bemessen, daß die erforderliche Flüssigkeitshöchstmenge
bei der von dem Behälter α bis zur Düsenöffnung vorhandenen Druckhöhe
durch die Düse hindurchfließen kann.
Nimmt man nun an, daß kein Flüssigkeitsverbrauch stattfindet, was bei geschlossenem
Zapfhahn / der Fall ist, dann wird sich in dem
Abflußschenkel a± (Schauglas) der kommunizierenden
Röhre der Flüsigkeitsspiegel so hoch einstellen wie im Vorratsbehälter b und
in dieser Stellung den Nullpunkt bezeichnen. Findet nun durch öffnen des Hahnes f ein
Verbrauch von Flüssigkeit statt, dann sinkt der Flüssigkeitsspiegel im Schauglas (X1 so
lange, bis der Druckunterschied zwischen Abflußschenkel Ct1 und Zuflußschenkel α ausreicht,
die abfließende Flüssigkeitsmenge durch die Düse (X4 hindurchzulassen. Wird der Abflußhahn
ein wenig zugedreht, dann steigt der Flüssigkeitsspiegel im Schauglas wieder, und
zwar immer in dem Maße, wie Flüssigkeitsmengen in der Zeiteinheit durch die Düse α4
hindurchfließen.
Zur Eichung der Vorrichtung öffnet man den Abflußhahn f so weit, daß in der Zeiteinheit
z. B. 101 Flüssigkeit in einen Meßbehälter ablaufen. Die Stellung! des Flüssig-
keitsspi.egels im Schauglas U1 wird dann angemerkt
und mit io bezeichnet, und so kann man die ganze Teilung vornehmen.
Man kann die Einteilung aber auch durch Rechnung feststellen, denn die Durchflußmengen
von Flüssigkeiten durch eine bestimmte Öffnung sind durch Formeln bekannt. Um zu zeigen, daß man die Vorrichtung
auch für Fernbeobachtungen (bzw. auch für Mitteilungszwecke) benutzen kann,, ist sie in
Fig. 3, 4 und 5 entsprechend auseinandergezogen dargestellt. Das Schauglas kann
sich beispielsweise in einem Bureau und die anderen Teile der Einrichtung ganz wo anders
befinden.
Man kann das Flüssigkeitsmeßgerät auch als Umlaufzähler oder Geschwindigkeitsmesser
benutzen, wenn man die abfließende Flüssigkeitsmenge in an sich bekannter Weise von der Umlaufzahl oder der Geschwindigkeit
der zu überwachenden Einrichtungen abhängig macht.
Das Gerät ist besonders wertvoll bei der Überwachung von Verbrennungskraftmaschinen,
bei denen der Wirkungsgrad abhängig ist von der richtigen Menge Brennstoff,
■/.. B. Benzin bei Benzinmotoren oder Öl bei
Dieselmotoren usw.
Mit der Vorrichtung lassen sich Stockungen im Flüssigkeitsverbrauch sofort erkennen
und schwerwiegende Störungen verhüten. Auch kann man z. B. eine Wasserleitung damit überwachen.
Der Vorratsbehälter b braucht nicht unbedingt einen Schwimmer zu haben, sondern es
kann die Gleichmäßigkeit des Vordruckes, d.h. der Druckhöhe für welche die Vorrichtung
jeweils geeicht ist, auch herbeigeführt werden, beispielsweise durch ein Minderungsventil,
und schließlich kann man auch die Teilung im Schauglas Ci1 derart verschiebbar machen, daß
man den Nullpunkt jeweils auf jene Druckhöhe einstellen kann.
Die Veränderlichkeit der Düsenöffnung kann auch durch ein verstellbares Ventil oder
durch einen
werden.
werden.
Hahn o. dgl. herbeigeführt
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zum ununterbrochenen Messen von in Bewegung befindlichen Flüssigkeitsmengen, bei der die zu messende Flüssigkeit, zweckmäßig unter gleichmäßigem Druck, dem einen Schenkel einer kommunizierenden Röhre zufließt und aus dem anderen Schenkel dieser Röhre abfließt, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderliche oder auswechselbare Verbindungsdüse (a+) zwischen beiden Schenkeln (a, Ci1) derart bemessen ist, daß sich, je nach dem Verbrauch der zu messenden Flüssigkeit, innerhalb eines gewissen Meßbereichs bei sich gleichbleibender Druckhöhe im Zuflußschenkel (α) der Stand des Flüssigkeitsspiegels im Abflußschenkel ((X1) der kommunizierenden Röhre ändert und die jeweilige Druckflußmenge in der Zeiteinheit anzeigt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE297918C true DE297918C (de) |
Family
ID=552176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT297918D Active DE297918C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE297918C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2445854A (en) * | 1943-07-05 | 1948-07-27 | Bendix Aviat Corp | Flow meter |
DE974539C (de) * | 1954-07-06 | 1961-02-09 | Jagenberg Werke Ag | Fluessigkeits-Mess- und Dosiereinrichtung fuer Vorrichtungen zum Feuchten laufender Bahnen aus Papier od. dgl. |
-
0
- DE DENDAT297918D patent/DE297918C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2445854A (en) * | 1943-07-05 | 1948-07-27 | Bendix Aviat Corp | Flow meter |
DE974539C (de) * | 1954-07-06 | 1961-02-09 | Jagenberg Werke Ag | Fluessigkeits-Mess- und Dosiereinrichtung fuer Vorrichtungen zum Feuchten laufender Bahnen aus Papier od. dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE297918C (de) | ||
DE273693C (de) | ||
DE821686C (de) | Vorrichtung zur Speisung von OElbrennern | |
DE1473046A1 (de) | Vorrichtung zum ununterbrochenen Mischen von zwei Fluessigkeiten entsprechend einem vorgewaehlten proportionalen Verhaeltnis | |
DE1055830B (de) | Durchflussmessvorrichtung fuer Fluessigkeiten | |
DE2941629C2 (de) | Betätigungsvorrichtung an Auslaufhahnen von Behältern an landwirtschaftlichen Tankwagen | |
DE82709C (de) | ||
DE573828C (de) | Einrichtung zur Messung der Viskositaet von Fluessigkeiten, Suspensionen u. dgl. | |
DE834060C (de) | Abfuellhahn | |
DE1798183B1 (de) | Fluessigkeitsdurchlaufanzeigegeraet | |
DE510624C (de) | Einrichtung zur Messung der Viskositaet von Fluessigkeiten durch Bestimmung des Druckunterschiedes an den Enden einer von der Fluessigkeit durchstroemten Kapillare | |
DE844669C (de) | Fluessigkeitsmengenmesser | |
DE271606C (de) | ||
DE558394C (de) | Messpumpe fuer Fluessigkeiten aller Art | |
DE733217C (de) | Wasserversorgungsanlage | |
DE423006C (de) | Gasmesser fuer grosse Gebrauchsmengen | |
DE477715C (de) | Brennstoffverteilungs- und -messvorrichtung fuer mehrzylindrige Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE366357C (de) | Steuerung fuer Anlagen zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere feuergefaehrlichen Fluessigkeiten, mittels eines Pressschutzgases | |
DE79895C (de) | ||
DE232374C (de) | ||
DE852657C (de) | Vorrichtung zur Erzielung einer gleichmaessigen, kontinuierlichen Abflussmenge von Fluessigkeiten | |
DE708263C (de) | Vorrichtung zur Anzeige eines scheinbaren Wasserstandes bei Zwangstromdampferzeugern | |
DE131087C (de) | ||
DE366836C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln eines Gasgemisches, dessen Gase verschiedene spezifische Gewichte haben | |
DE827717C (de) | Fluessigkeitsmengenmesser mit Messduese, insbesondere zur Kondensatmessung in Dampfanlagen |