DE56205C - Schmelzofen mit Dampfstrahl - Google Patents

Schmelzofen mit Dampfstrahl

Info

Publication number
DE56205C
DE56205C DENDAT56205D DE56205DA DE56205C DE 56205 C DE56205 C DE 56205C DE NDAT56205 D DENDAT56205 D DE NDAT56205D DE 56205D A DE56205D A DE 56205DA DE 56205 C DE56205 C DE 56205C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
shaft
pipe
adjustable
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT56205D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. A. HERBERTZ in Köln a. Rh
Publication of DE56205C publication Critical patent/DE56205C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/16Arrangements of tuyeres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER HEICHSDRUCKEREi.

Claims (2)

PATENTSCHRIFT KLASSE 18: Eisenerzeugung. Patentirt im Deutschen Reiche vom 12. August 1890 ab. Der Schacht S, Fig. 1, des Ofens wird durch die Consolen C, die sich auf Träger T stützen, frei getragen. Unter dem Schacht sind zwei Wasserkühlringe K und K1, jeder aus mehreren Kühlkasten bestehend (Fig. 2), angebracht, und unter diesen Kühlringen befindet sich der fahrbare und verstellbare Herd H, Fig. 1, des Ofens. Die Kühlringe K und K1 . sind durch Hängebolzen B und B1, die an den Consolen C des Schachtes befestigt sind, und die Schellen E und E1, die die Kühlringe umschliefsen, unter dem Schacht verstellbar aufgehängt. Mit dem fahrbaren Herde H entstehen dadurch zwei verstellbare und freie ringförmige Lufteinströmungsöffnungen O und O1. Die Absaugung der Gase bei geschlossener Gicht und das dadurch bedingte Eintreten der atmosphärischen Luft durch die beiden ring- · förmigen Oeffnungen O und O1 in den Schacht des Ofens erfolgt durch die Absaugerohre R und den Dampfinjector J. Beim Verhütten von pulverisirtem Material wird der Flugstaub, sobald er mit den Dämpfen des Injectors in Berührung kommt, Ansätze an der Rohrwandung bilden. Um diese Ansätze entfernen zu können ohne Betriebsstörung, sind auf einem Wagen W, Fig. 1 und 3, der auf Schienen läuft, zwei Rohre R1 und R1 montirt. Man ist dadurch in der Lage, sobald sich in einem Rohr Ansätze gebildet haben, dasselbe durch ein reines Rohr rasch auswechseln zu können und ersteres zu reinigen. Um die Flugstaubbildung nach Möglichkeit zu vermeiden, befindet sich in dem oberen Schacht ein Rohr D, welches sich durch vier Rippen P, Fig. 1, auf den Trichter 'v stützt und das bis unter die Glocke G reicht. Das pulverisirte Material wird durch die Klappe L in diesem Rohr D aufgegeben und dadurch unter die Absaugeöffnung des Ofens geleilet, während gröbere Materialien und Koks durch Vertheilen zwischen Trichter ν und Glocke G und durch Heben der Glocke aufserhalb des Rohres D in den Ofenschacht gelangen. Um eine intensivere Dampfinjection zu erzielen, behalte ich mir vor, die Anwendung von mehreren Rohren R1 mit je einer Dampfdüse /, die aber alle von einem gemeinschaftlichen Absaugerohr R ausgehen und wieder in ein gemeinschaftliches Absaugerohr münden. Pateντ-Ansprüche:
1. Ein Schmelzofen mit Dampfkessel, bei welchem zwei oder mehr ringförmige und verstellbare Lufteinströmungsöffnungen O O1 ...
. oberhalb des verstellbaren Herdes angeordnet sind, um eine nach Belieben höhere Schmelzzone und eine frühere Reduction zu erzielen.
2. Bei dem Schmelzofen Anspruch 1. die Anordnung des Rohrtheiles R1, welcher sich dicht hinter der Dampfdüse J verjüngt und dann nach dem Absaugerohr jR zu erweitert und mit Hülfe des Wagens W ausgewechselt werden kann.
DENDAT56205D Schmelzofen mit Dampfstrahl Expired - Lifetime DE56205C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE56205C true DE56205C (de)

Family

ID=330680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT56205D Expired - Lifetime DE56205C (de) Schmelzofen mit Dampfstrahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE56205C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146620B (de) * 1956-10-20 1963-04-04 Strico Ges Fuer Metallurg Verfahren zum Betrieb von Kupoloefen mit zwei oder mehreren uebereinander-liegenden Duesenreihen, sowie besondere Ofengestaltung bei Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1158665B (de) * 1956-11-06 1963-12-05 Strico Ges Fuer Metallurg Und Kupolofen mit futterloser gekuehlter Schmelzzone fuer die Herstellung von Eisen mit einem in engen Grenzen vorbestimmten Kohlenstoffgehalt und Verfahren zu seinem Betrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146620B (de) * 1956-10-20 1963-04-04 Strico Ges Fuer Metallurg Verfahren zum Betrieb von Kupoloefen mit zwei oder mehreren uebereinander-liegenden Duesenreihen, sowie besondere Ofengestaltung bei Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1158665B (de) * 1956-11-06 1963-12-05 Strico Ges Fuer Metallurg Und Kupolofen mit futterloser gekuehlter Schmelzzone fuer die Herstellung von Eisen mit einem in engen Grenzen vorbestimmten Kohlenstoffgehalt und Verfahren zu seinem Betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011001328A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades einer Pulsdetonationsreinigung
DE56205C (de) Schmelzofen mit Dampfstrahl
DE917731C (de) Dampferzeuger mit einem Feuerraum, in dem sich an die Brennkammer mehrere durch Zwischenstrahlungswaende gebildete Strahlungskammern anschliessen
DE1083058B (de) Verfahren zum Reinhalten der Heizflaechen von Abhitzekesseln und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE52992C (de) Schmelzofen mit Dampfstrahl
DE32840C (de) Einrichtung zur Rauchverbrennung für Dampfkessel
DE218332C (de)
DE39507C (de) . Neuerung an Schmelzöfen mit Dampfstrahl
DE262019C (de)
DE940314C (de) OEldampfpumpe
DE172857C (de)
DE352340C (de) Sauggaserzeuger mit offener Feuerung
AT18256B (de) Ausgestaltung an Kupolöfen mit regelbarem, hydraulischem Gegendruck.
DE962C (de) Eiserner Ofen für Centralheizung
DE160012C (de)
DE194255C (de) Vorrichtung zur rauch- und staubverzehrung, bei welcher der abziehende rauch- und staubstrom aus dem ein funkensieb aufnehmenden schornsteinfuss mit hilfe eines dampfstrahlgebläses in den feuerraum zurückgeleitet wird.
DE374576C (de) Von einem Kessel ummantelte Dauerbrandfuellfeuerung mit Ableitung der Schwelgase unter den Rost
DE127293C (de)
DE421632C (de) In der Rauchkammer angeordneter Funkenfaenger
DE213820C (de)
DE12789C (de) Neuerungen an fahrbaren Kochheerden
DE42406C (de) Verbindung eines äufseren Kessels von ringförmigem Querschnitt mit einem eingehängten, ein centrales Rauchrohr und radiale Verbindungsrohre enthaltenden Kessel
DE479743C (de) Blasrohr fuer Lokomotiven
DE74254C (de) Ofen zum Trocknen von Gufsformen
DE1557023A1 (de) Elektrofilter zur Entstaubung von Abgasen