DE562048C - Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE562048C
DE562048C DEG78552D DEG0078552D DE562048C DE 562048 C DE562048 C DE 562048C DE G78552 D DEG78552 D DE G78552D DE G0078552 D DEG0078552 D DE G0078552D DE 562048 C DE562048 C DE 562048C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
parts
dyes
dye
nitro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG78552D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA filed Critical Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA
Application granted granted Critical
Publication of DE562048C publication Critical patent/DE562048C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/16Monoazo compounds containing chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen Es wurde gefunden, daß man neue chromhaltige Farbstoffe von der allgemeinen Formel worin R einen Arylrest, der substituiert sein kann, bedeutet, erhalten kann, wenn man diazotiertes 5-Nitro-2-amino-i-oxybenzol in saurem Medium mit Verbindungen von der allgemeinen Formel worin R die oben angegebene Bedeutung hat, vereinigt und hierauf die so erhaltenen neuen Produkte mit chromabgebenden Mitteln behandelt.
  • Dieses Verfahren kann auch derart ausgeführt werden, daß diazotiertes 5-Nitro-2-aniino-i-oxybenzol mit 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure vereinigt, dann in die Hydroxylgruppe des Naphthalinkernes der Arylsulfonsäurerest eingeführt wird und die so hergestellten Farbstoffe hierauf mit chromabgebenden Mitteln behandelt werden. Zweckmäßiger ist es, die Behandlung mit dem chromabgebenden Mittel vor der Einführung des Arylsulfonsäurerestes vorzunehmen.
  • Als chromabgebende Mittel können sowohl anorganische Chromsalze, z. B. Chromfluorid, Chromsulfat, Chromchlorid, als auch organische Chromsalze, z. B. Chromacetat, Chromformiat, verwendet werden. Die Behandlung mit dem chromabgebenden Mittel kann sowohl in saurem als auch in alkalischem oder neutralem Medium mit oder ohne Zusatz säurebindender Mittel erfolgen.
  • Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben der vegetabilischen Faser, z. B. der Baumwolle, oder von Kunstseiden aus sogenannter regenerierter Cellulose, wie Viskose-oder Kupferseide. Sie ergeben dabei grüne Farbtöne von sehr guten Echtheiten.
  • Beispiel i 24 Teile 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure werden in Gegenwart von freiem Alkali mit 2o Teilen p-Toluolsulfonsäurechlorid in den Naphtholester übergeführt. Dieser wird in Gegenwart von freier Säure mit dem Diazokörper aus 16 Teilen 5-Nitro-2-aminoi-oxybenzol gekuppelt und der Farbstoff nach beendeter Kupplung abgeschieden. Er wird in 3ooo Teilen heißem Wasser gelöst. Dann fügt man z i Teile Cr, 0, in Form von Chromfluorid, Chromformiat oder Chromsulfat zu und erwärmt während 15 Stunden unter Ersatz des verdampfenden Wassers zum$ochen. Die neue Chromverbindung fällt aus der Lösung aus. Sie wird filtriert und getrocknet. Man erhält so ein dunkles Pulver, das .sich in Wasser, besser noch in verdünnten Alkalien mit grüner und in konzentrierter Schwefelsäure mit blauroter Farbe löst. Der neue Farbstoff färbt Viskose in gleichmäßigen grünen Tönen von sehr guter Echtheit.
  • Zu ähnlichen Ergebnissen gelangt man, wenn die Azofarbstoffe, die aus 5-N''itro-2-amino-i-oxybenzol und anderen Sulfonsäureestern der 2-Amino-S-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, z. B. dem Benzolsulfonsäureester oder den Naphthalinsulfonsäureestern, erhältlich sind, finit chromabgebenden Mitteln behandelt werden. Beispiel e 4o Teile des durch Kuppeln in Gegenwart einer Säure erhaltenen Monoazofarbstoffes aus 15,5 Teilen diazotiertem 5-Nitro-2-aminoi-oxybenzol und 24 Teilen 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure werden in 3oo Teilen Wasser gelöst, mit 2o Teilen Natronlauge (4oprozentig) versetzt und auf 95° C erwärmt. Dazu gibt man nun 2o Teile p-T oluolsulfonsäurechlorid und rührt bis zum Verschwinden desselben. Darauf verdünnt man mit Zoo Teilen Wasser, stellt mit Fluorwasserstoffsäure neutral und versetzt mit einer Chromfluoridlösung aus 15 Teilen Cr20g. Unter Rühren erwärmt man rückfließend 15 Stunden zum Sieden. Darauf fällt man die Chromverbindung mit Kochsalz aus, filtriert und trocknet. Die Eigenschaften des so erhaltenen Farbstoffes sind denen der nach Beispiel i hergestellten Chromverbindung sehr ähnlich. Beispiel 3 15,4 Teile 5-Nitro-2-amino-i-oxybenzol werden diazotiert und in Gegenwart einer Säure mit 23,g Teilen 2-Amino-S-oxynaphthalin-7-sulfonsäure gekuppelt. Der entstandene Azofarbstoff wird durch Kochen mit einer Chromlüorid- oder Chromsulfatlösung aus 15 Teilen Cr, 03 in die grüne Chromverbindung übergeführt, die isoliert wird. Man löst sie in Zoo Teilen Wasser und stellt mit 2o Teilen Natronlauge (4oprozentig) alkalisch, erwärmt auf 95°C und versetzt mit 2o Teilen p-Toluolsulfonsäurechlorid. Man rührt so lange, bis dieses verschwunden ist, scheidet den Farbstoff mit Kochsalz ab, filtriert und trocknet. Die Eigenschaften des chromhaltigen Farbstoffes sind denen des nach den Beispielen i und 2 hergestellten Farbstoffes sehr ähnlich.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Farbstoffen von der allgemeinen Formel worin R einen Arylrest, der substituiert sein kann, bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß diazotiertes 5-Nitro-2-aminoi-oxybenzol mit Verbindungen von der allgemeinen Formel worin R die oben angegebene Bedeutung hat, in saurem Medium vereinigt wird und hierauf die so erhaltenen neuen Farbstoffe mit chromabgebenden Mitteln behandelt werden.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Arylsulfonsäurerest in den Azofarbstoff aus diazotiertem 5-Nitro-2-aminoi-oxybenzol und 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure eingeführt wird -und die so erhaltenen Farbstoffe dann mit chromabgebenden Mitteln behandelt werden.
  3. 3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit chromabgebenden Mitteln vor der Einführung des Arylsulfonsäurerestes in den Farbstoff'erfolgt.
DEG78552D 1930-01-23 1931-01-18 Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen Expired DE562048C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH562048X 1930-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562048C true DE562048C (de) 1932-10-21

Family

ID=4520365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG78552D Expired DE562048C (de) 1930-01-23 1931-01-18 Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562048C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556544C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE562048C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE742325C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE673025C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE846144C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE740051C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE617999C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE921767C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE616388C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE719303C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE888734C (de) Verfahren zur Herstellung der Kupferkomplexverbindungen von Trisazofarbstoffen
DE615477C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE617949C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE616387C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
AT138381B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Farbstoffe.
DE742764C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
DE744217C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen, die eine Salicylsaeuregruppe enthalten
DE547823C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE834881C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE849879C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen
DE950022C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE751344C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen auf Cellulosefasern
DE745413C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE634005C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserloeslichen Monoaxofarbstoffen
DE745462C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen