DE561568C - Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Kautschukmassen und -gegenstaende - Google Patents

Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Kautschukmassen und -gegenstaende

Info

Publication number
DE561568C
DE561568C DEB141120D DEB0141120D DE561568C DE 561568 C DE561568 C DE 561568C DE B141120 D DEB141120 D DE B141120D DE B0141120 D DEB0141120 D DE B0141120D DE 561568 C DE561568 C DE 561568C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
production
articles
rubber compounds
microporous rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB141120D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB119491D external-priority patent/DE437172C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB141120D priority Critical patent/DE561568C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE561568C publication Critical patent/DE561568C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/26Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a solid phase from a macromolecular composition or article, e.g. leaching out
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/30Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by mixing gases into liquid compositions or plastisols, e.g. frothing with air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B13/00Diaphragms; Spacing elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/74Rollers or roller bearings
    • D01H5/80Rollers or roller bearings with covers; Cots or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung mikroporöser Kautschukmassen und -gegenstände Nach dem Hauptpatent wird Kautschuk mit mikroskopisch feinen Poren dadurch hergestellt, daß man eine Kautschukdispersion in eine homogene Gallerte überführt und diese unter solchen Bedingungen vulkanisiert, daß das eingeschlossene Wasser nicht verdampfen-kann. Das vorliegende Verfahren stellt eine Verbesserung dieser Arbeitsweise, insbesondere ihrer ersten Stufe, der Herstellung einer homogenen Gallerte dar. Während nämlich bisher die Herstellung der Gallerte dadurch erfolgte; daß man der Kautschukmilch verschiedene agglomerierend wirkende Stoffe zusetzte und hierauf die :Mischung zum Abbinden brachte, verfährt man erfindungsgemäß derart, daß man Kautschukmilch elektrophoretisch behandelt. Diese Arbeitsweise hat den Vorteil besonderer Einfachheit und entbehrt der Chemikalien. Außerdem lassen sich die Bedingungen der Überführung in die Gallerte sehr einfach durch Änderung von Spannung und Stromdichte nach Wunsch regeln. Zur elektrophoretischen Behandlung der Kautschukmilch kann man sich aller jener Methoden bedienen, die bisher ausgearbeitet worden sind und alle auf dem Prinzip beruhen, die Kautschukteilchen auf einer Elektrode abzuscheiden. Diese überzieht sich dabei mit einer Kautschukschicht, welche, wie gefunden wurde, die Eigenschaften jener obenerwähnten homogenen Gallerten besitzt.
  • Mikroporöse Körper im Sinne der Patentschrift 425 770, d. h. solche, die für Filterzwecke oder als Scheider für elektrische Sammler brauchbar sind, liegen nur dann vor,-wenn die gesamte Masse des Körpers von zusammenhängenden kapillaren Kanälchen durchsetzt ist. Um bei der Weiterbehandlung zu solchen Körpern führen zu können, müssen die Gallerten eine bestimmte Struktur besitzen. Nicht jeder wasserhaltige Kautschuk führt bei der unter Vermeidung von der Verdampfung des Wassers durchgeführten Vulkanisation zu durchlässigen Körpern der erwähnten Art. So entstehen z. B. beim Vulkanisieren von feuchten Rohkautschukmassen oder -mischungen zwar auch poröse Gebilde, indessen sind diese von zellenförmigem Bau. Es war anzunehmen, daß die bei der elektrophoretischen Ausscheidung sich bildenden Niederschläge, bei deren Bildung eine starke Anreicherung der Kautschukteilchen stattfindet, ebenfalls zu undurchlässigen Gebilden führen würden; dies um so mehr, als die elektrophoretischen Verfahren bisher ausschließlich dazu benutzt worden sind, dichte Kautschukgegenstände herzustellen.
  • Die Vulkanisierung kann derartig erfolgen, daß der Niederschlag von der Elektrode getrennt wird. Auf noch einfachere Weise kann die Elektrode samt dem Niederschlag den Vulkanisierbedingungen ausgesetzt werden, indem man sie (z. B. unter Wasser) für die entsprechende Zeit im Autoklaven erhitzt.
  • Das Verfahren hat den besonderen Vorteil, daß man mit der Herstellung der Gallerte gleichzeitig die Formgebung des Gegenstandes verbinden kann, was insbesondere bei Gegenständen mit kompliziertem Profil von Wichtigkeit ist.
  • Folgende Beispiele sollen die Erfindung erläutern.
  • Beispiel i Kautschukmilch des Handels mit einem Trockenstoffgehalt von 35 °/o und einem Ammoniakgehalt von 26o Miiliäquivalenten je kg wird mit Schwefel im Verhältnis von 15 Teilen Schwefel auf ioo Teile Kautschuk gemischt und die Mischung mit einer Stromdichte von o, i Amp. auf den qdcm und einer Spannung von 25 bis 5o Volt elektrolysiert. Nach kurzer Zeit scheidet sich auf der Anodenfläche ein Niederschlag ab. Die Anode wird nun samt dem Niederschlag aus dem Bade herausgehoben und in das Wasser eines Autoklaven gesetzt, der auf 16o0 erhitzt wird.
  • Nach Beendigung der Vulkanisierung wird das Kautschukgebilde von der Anode entfernt und getrocknet.
  • Beispiel e Man versetzt 550 g eines in bezug auf Trockengehalt 73 °/oigen Kautschukmilchkonzentrats, das unter dem Namen Revertex im Handel bekannt ist und einen Gehalt an KOH von 15o Milliäquivalenten je kg besitzt, mit 16o g kolloidem Schwefel und darauf mit 950 9 Wasser. Die Mischung unterwirft man der Elektrophorese mit einer Stromdichte von 3 Amp. je qdcm unter Verwendung von Zinkelektroden, von denen die Anode mit einer luftfrei aufgebrachten feuchten Filtrierpapierschicht belegt ist. Im Laufe von 3 Minuten scheidet sich eine ungefähr 3 mm dicke Schicht von Kautschukkoagulat ab. Die Ablösung des Niederschlags von der Elektrode wird durch die Filtrierpapierschicht sehr erleichtert. Der abgelöste Niederschlag wird bis zur Vulkanisation unter Wasser aufbewahrt. Auch die Vulkanisation erfolgt unter Wasser. Sie wird durch Erhitzen unter einem Dampfüberdruck von 511, Atm. während 3 Stunden ausgeführt.
  • Beispiel 3 2ooo g Kautschukmilch mit einem NH3 Gehalt von 272 Milliäquivalenten je kg werden mit 25o g kolloidem Schwefel versetzt und mit einer Stromdichte von o,i Amp./dcm2 i Stunde lang zwischen Zn-Elektroden, von denen die positive Elektrode mit Filtrierpapier umkleidet ist, der Elektrophorese unterzogen. Im Laufe i Stunde scheidet sich ein Niederschlag von ungefähr 11, mm Schichtdicke ab. Die Weiterbehandlung erfolgt ähnlich wie nach dem Beispiele.
  • Beispiel q.
  • 2ooo g eines unter dem Namen Revertex im Handel befindlichen Kautschukmilchkonzentrats mit einem Trockenstoffgehalt von 740f, werden mit 2ooo g Wasser verdünnt und mit 611/, eines unter dem Handelsnamen Sapamin bekannten Präparats der Zusammensetzung C" H,3 (CO NH) # C H2 # C H2 # N (CH3)3C1 und mit 40% kolloidem Schwefel, beide bezogen auf den Trockengehalt des Revertex, versetzt. Zu der Mischung gibt man i/2 normale Essigsäure, bis saure Reaktion gegen Bromthymolblau eintritt. Unter Benutzung einer mit Filtrierpapier umwickelten Kathode wird diese Mischung mit einer Stromdichte von 3 Amp. je dcm2 elektrophoretisch behandelt, wobei man an der negativen Elektrode in io Minuten einen Niederschlag von etwa 3 mm Dicke erhält. Der Niederschlag wird dann weiter wie in Beispiel 2 und 3 behandelt.
  • Selbstverständlich läBt sich das Verfahren auch mit künstlich hergestellten Kautschukdispersionen ausführen. Auch kann man der Kautschukmilch Füll- und Farbstoffe zufügen. Es sind Abänderungen verschiedenster Art möglich. Man kann z. B. aus der- Kautschukdispersion den Kautschukniederschlag nach dem Cockerill-Verfahren kontinuierlich auf einer Metallplatte abscheiden. Auch wird an dem Prinzip des Verfahrens nichts geändert, wenn die Kautschukdispersion vor der elektrophoretischen Behandlung einer Vorbearbeitung (z. B. Reinigung, Konservierung, Zentrifugierung usw.) unterworfen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung mikroporöser Kautschukmassen und -gegenstände nach Patent 425 770, dadurch gekennzeichnet, daß man als homogene zusammenhängende Gallerte einen aus Kautschukmilch elektrophoretisch abgeschiedenen Kautschukniederschlag verwendet.
DEB141120D 1924-09-27 1928-12-25 Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Kautschukmassen und -gegenstaende Expired DE561568C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB141120D DE561568C (de) 1924-09-27 1928-12-25 Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Kautschukmassen und -gegenstaende

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE425770T 1924-09-27
DEB119491D DE437172C (de) 1925-04-29 1925-04-29 Verfahren zur Herstellung von Kautschuk mit einer grossen Anzahl mikroskopisch kleiner Poren
DE442619T 1925-06-25
DE439980T 1925-09-01
DE623943T 1928-10-26
DE561568T 1928-12-24
DEB141120D DE561568C (de) 1924-09-27 1928-12-25 Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Kautschukmassen und -gegenstaende
DE556904T 1929-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE561568C true DE561568C (de) 1932-10-15

Family

ID=31950975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB141120D Expired DE561568C (de) 1924-09-27 1928-12-25 Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Kautschukmassen und -gegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE561568C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19952961A1 (de) Verfahren zur Aufreinigung von aminosäurehaltigen Lösungen durch Elektrodialyse
DE561568C (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Kautschukmassen und -gegenstaende
EP0040709B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacetonketogulonsäure
DE2117750C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Hydrochinon
DE2462519C3 (de) Verfahren zur Herstellung raffinierter Lactose
DE2061445C3 (de) Verfahren zum Behandeln von bei der elektrischen Ablagerung anfallenden Spülwässern
DE420040C (de) Verfahren zur Herstellung vulkanisierter Kautschukmassen
DE956340C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin-Reformierungs- oder Hydroformierungs-Katalysatoren
DE1621132C3 (de) Verfahren zum Abscheiden von Alumini um unter Verwendung einer Aluminium Chlorid enthaltenden Salzschmelze
DE2406574C2 (de)
DE2436858B2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung der Fettstoffe aus fetthaltigem Abwasser
DE626272C (de) Verfahren zur Herstellung engporiger aktiver Kieselsaeure
DE937494C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kautschukpulvers aus Kautschukmilch
AT117440B (de) Verfahren zur Trennung von in Lösungen vorhandenen oder gelösten Gemischen beliebeger Art, z. B. von dissoziierten oder nicht dissoziierten Verbindungen oder von Kolloiden verschiedenen Dispersitätsgrades unter Anwendung eines elektro-osmotischen Diaphragmenapparates.
AT163426B (de) Verfahren zur Gewinnung von in sauren Elektrolyten kolloid gelösten bzw. dispers verteilten Eiweißstoffen
DE571404C (de) Verfahren zum Entfernen von Eiweissstoffen aus Fluessigkeiten, z. B. Seren
DE926973C (de) Verfahren zur Reinigung von geaetzten Elektroden, insbesondere zur Verwendung in elektrolytischen Kondensatoren
DE320149C (de) Verfahren zur Reinigung organischer Farbstoffe und deren Zwischenprodukte unter Wahrung oder Erzeugung des kolloidalen Zustandes
DE423695C (de) Verfahren zur Gewinnung von Milchzucker aus Molke
DE1045648B (de) Verfahren zur Herstellung selektiv ionendurchlaessiger Membranen
DE575226C (de) Verfahren zur Herstellung von Massen mit hohem Klebevermoegen, insbesondere zur Verbindung von Kautschukmassen o. dgl. mit undurchlaessigen Flaechen starrer Gegenstaendeaus Metall, Glas, Hartkautschuk o. dgl.
DE557649C (de) Verfahren zum Entwaessern von Torf
AT136363B (de) Verfahren zur elektrolytischen Bleichung von Melasse.
DE486047C (de) Verfahren zur Herstellung eines Antiseptikums
DE938977C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinksulfid mit Pigmenteigenschaften